Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Ähnliche Dokumente
ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

Der Dschungel, den ihr Schule nennt

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Übergänge als Herausforderung

Autismus, Herausforderndes Verhalten und der TEACCH Ansatz. Das Eisbergmodell. Das Eisbergmodell. Mögliche Ursachen Autismus: Sozialverhalten

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Ich bin mir Gruppe genug

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden?

So kann ich lernen! Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei Schülern mit ASS. Susanne Schirmer und Katharina Kayser

Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs

lernwerkstätten forscherräume.de

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Grundlagen Sprache Teil 1

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Daniel Biedert Mühletalweg 14 CH 3704 Krattigen 0041 (0)

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Trainingsprogramme zum Aufbau von mehr Selbständigkeit

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

Konzentrationsprobleme bei Schülern mit ASS

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Themenübersicht. Folie 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Das Affolter-Modell. Die Nische. Von der Bedeutung der Unterlage und Seite

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Spezielle Pflegesituationen

Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg

Workshop. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH Ansatz. Dipl. Heilpädagoge Sascha Knorr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Lerntheorien im Überblick

Wissen. Demenz Was ist das?

Wahrnehmung in der Mediation

Was ist Autismus? Eine andere Wahrnehmung besser verstehen

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Bezeichnung für das staatliche Autismus- Programm im US-Bundesstaat North Carolina (seit 1972) Netzwerk aus Einrichtungen, die in enger

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Leben mit Autismus und dem Asperger-Syndrom

Lust und Frust beim Lernen

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Autismus und Kommunikation

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

Einschätzen und Unterstützen

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Synergie der Sinne -

Fortbildungskalender. -Autismus- -ADHS-

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Nationaler Autismus Kongress Schweiz November 2018, Zürich Lambert Schonewille

Einschätzen und Unterstützen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass?

Menschen mit Autismus

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Autismustherapie in der Praxis

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

ASS. Autismus Spektrum Störung

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus Individuelle Unterstützung für individuelle Menschen. Fachtagung Herzlich Willkommen

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Frühkindlicher Autismus

Transkript:

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen

Was sollen wir mit einem Kind anfangen, das zwar sichtlich nicht dumm ist, auf den ersten Blick vielleicht ganz normal wirkt, aber im Unterricht auf einmal bizarre Verhaltensauffälligkeiten entwickelt, die den Unterrichtsablauf und das soziale Miteinander in der Klasse erheblich stören können und mit normalen disziplinarischen Mitteln nicht in den Griff zu kriegen sind? (aus dem Vorwort: Asperger-Autisten verstehen lernen, Hrsg.: Regionalverband Mittelfranken Hilfe für das autistische Kind)

Besonderheiten der Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus Menschen mit Autismus haben aufgrund genetischer Veränderungen eine andere Wahrnehmung (Wahrnehmungsverzerrung) Menschen mit Autismus haben trotz intakter Sinnesorgane quantitative und qualitative Besonderheiten in der Wahrnehmung Menschen mit Autismus haben in manchen Sinnesbereichen Über- bzw. Unterfunktionen Menschen mit Autismus haben eine Reizfilterschwäche

Auffälligkeiten in den einzelnen Sinnesbereichen 1 Hören Überempfindlichkeit Geräusche werden unangenehm laut bis schmerzhaft wahrgenommen Geräusche, die andere nicht wahrnehmen, Körpergeräusche ( Blutkreislauf) Beeinträchtigtes Richtungshören Schwierigkeit, die Geräuschquelle zu lokalisieren Schwierigkeit dem Geräusch zu folgen, weil Nebengeräusche stören Sehen Faszination von bestimmten Reizen (Lichtreflexe, drehende Gegenstände, Glitzern, besondere Muster) Überempfindlichkeit gegenüber hellem licht Vermeiden des Blickkontaktes Schwierigkeiten in der Raum-Lage Wahrnehmung Schwierigkeiten, Informationen über Entfernungen und Bewegungen zu verarbeiten

Auffälligkeiten in den einzelnen Sinnesbereichen 2 Riechen, Schmecken und Tasten Nahsinne werden bevorzugt Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen Vorlieben für ganz bestimmte Speisen Unterempfindlichkeit, extreme Reize gesucht Wahrnehmung gegenüber Temperatur und Schmerz gedämpft Gleichgewichtssinnes Erregung absenken durch intensives Schaukeln

Reizverarbeitung Nahsinne (Tasten, Riechen, Schmecken) werden bevorzugt Bei den Fernsinnen (Sehen und Hören) werden visuelle Informationen besser verarbeitet als auditive. Störung der Zentralen Kohärenz Probleme, gestaltsmäßig wahrnehmen Probleme, kontextbezogen wahrnehmen und denken Probleme, Zusammenhänge erkennen und Ideen sinnvoll verknüpfen

Aufmerksamkeit Andere Bewertung von wichtig und unwichtig Soziale Regeln werden in ihrer Komplexität nicht wahrgenommen Überselektivität, d.h. nur wenige Merkmale werden beachtet Jede Teilhandlung erfordert volle Konzentration Wechsel der Aufmerksamkeit ist erschwert Keine zwei Dinge gleichzeitig

Gedächtnis Oft phänomenale Einzelgedächtnisleistungen Oft Probleme sich etwas zu merken und gleichzeitig andere Informationen aufzunehmen Gutes Langzeitgedächtnis für Zahlen, Fakten und auswendig gelernte Informationen Probleme, Informationen in sinnvolle Bedeutungszusammenhänge zu bringen Schlechtes Gedächtnis für Handlungen oder Ereignisse, bei denen die Kinder eine aktive Rolle gespielt haben

Problemlösungsverhalten Sie verhalten sich eher starr und unflexibel und können sich schwer auf veränderte Situationen einstellen, halten an bekannten Routinen fest. Sie beharren auf bekannten Lösungswegen Sie reagieren häufig impulsiv

Prozess der Kognitiven Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit Weiterleitung Sensorischer Input Identifizierung (Vergleich mit bereits gespeicherten Informationen) Motorische Reaktion Integration (Verknüpfung mit vorhandenen Informationen aus unterschiedlichen Sinnesbereichen) Abrufen eines Reaktionsplanes Speicherung

Besonderheiten der Verarbeitung von kognitiven Inhalten Hohe Ablenkbarkeit Schwierigkeiten Entscheidungen zu fällen, Problem in der Flexibilität Probleme in der Durchführung komplexer Handlungen Kein selbstverständliches Lernen durch Erfahrung Besonderheiten Schwierigkeiten mit räumlicher Orientierung Probleme mit zeitlicher Organisation Verzögerte Reaktion Probleme mit Verarbeitung sprachlicher Information Generalisierungs- Schwierigkeiten

Grundsätzliche Überlegungen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus Schülerinnen und Schüler mit Autismus organisieren ihr Lernen, ihre Wahrnehmung nach außergewöhnlich erscheinenden Regeln und Strategien. Sie setzen ihre Prioritäten anders und ihr Verhalten erschließt sich nicht unmittelbar. Sie benötigen zuweilen Hilfe, ohne diese jedoch immer klar und eindeutig kommunizieren zu können. Dies führt bei den Menschen, die mit ihnen zusammen arbeiten und lernen unter Umständen zu Irritationen, oft zu Unverständnis, zu Hilflosigkeit oder gar zu einer emotionalen Vorgehensweise, die mitunter wenig hilfreich ist. Auf sozialer Ebene scheinen diese Kinder häufig schlecht integriert zu sein in die Klassengemeinschaft, und auch für Erwachsene oft nur schwer erreichbar. Übliche Formen der Annäherung klappen mitunter schlecht oder provozieren missverständliche Signale. Ihre kognitiven Fähigkeiten sind schwer messbar, das Erlernen schulischer Inhalte erscheint teilweise unmöglich und lässt sich nur ungenau überprüfen. Sie passen kaum oder deutlich schlecht in die bestehenden Schulsysteme, besonders auch in die bestehenden Schulformen. Sie stellen auf allen Ebenen hohe Ansprüche an das Lehrpersonal, und zeigen sich dennoch - zumindest kurzfristig - unbeeindruckt von pädagogischen Bemühungen. Gleichzeitig aber zeigen sie in pädagogisch gut gestalteten Settings oder auch spontan, dass sie sich für den schulischen Lernstoff interessieren, ihn durchaus verstehen, beherrschen und auch reproduzieren können. Sabine Wißner-Müller

Fördergrundsätze für Schüler mit Autismus 1 Spezialinteressen beachten Gezielt an der Generalisierung von Fähigkeiten arbeiten Training der Flexibilität Eine Aufgabe nach der anderen stellen Die Komplexität der geforderten Handlungen begrenzen Längere Reaktionszeiten berücksichtigen Visuelle Erinnerungshilfen anbieten

Fördergrundsätze für Schüler mit Autismus 2 Konsequentes erzieherisches Verhalten im Hinblick auf das Einhalten von Regeln und Vereinbarungen Regeln lernen ggf. schriftliche Verträge erstellen Keine Ironie Doppeldeutige und unklare Bemerkungen vermeiden zugunsten einer eindeutigen Kommunikation

Fördergrundsätze für Schüler mit Autismus 3 Klar und deutlich Erfolge melden, durch Lob ermutigen, auch wenn dies scheinbar nicht zur Kenntnis genommen wird Individuelle Lernwege akzeptieren

Fördergrundsätze für Schüler mit Autismus 4 Zeitliche Strukturierung Wochen- und Tagesabläufe zeitlich klar strukturieren Veränderungen im Tages- oder Arbeitsablauf erklären und nach Möglichkeit frühzeitig ankündigen

Wesentlich für ein besseres Miteinander ist die Bereitschaft, sich auf den anderen einzulassen, unverständliche Verhaltensweisen zunächst einmal zu hinterfragen, statt vorschnell zu (ver)urteilen, um so die Chance zu erhalten, das gegenüber als ein durchaus liebenswerte Persönlichkeit wahrzunehmen. Christine Preißmann

Quellenangabe Anne Häußler, TEACCH- Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus A.Tuckermann, A.Häußler, E.Lausmann: Herausforderung Regelschule