Wertpapieranlagen 4666B. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen. Erstmals: 08/2000 Stand: 08/2000 Rev.: 0



Ähnliche Dokumente
Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

2. Die Erhebung dieser Angaben und die Bewertung der Angemessenheit erfolgen mittels des vorliegenden Kundenfragebogens.

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

möglicher Umfang der Erlaubnis gem. 34 f GewO der Sachkundeprüfung oder unbeschränkt, wenn gleichgestellte Berufsqualifikation vorliegt

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Master-Zulassungsordnung (MZO)

AMF - Renten Welt P A1XBAQ 589, ,0000 EUR ,46 58,69 % (F) ,00-535,54 (-1,79%/-2,09% p.a.)

VfW-Sachverständigenordnung

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Befähigte Person Wer ist das?

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Aus- und Weiterbildung von Immobiliensachverständigen. Grundlagenwissen des Sachverständigenwesens Hypothekarische Beleihungswertermittlung

Mitteilungsblatt Nr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Studium über berufliche Bildung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Persönlicher Datenanalysebogen / Selbstauskunft

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG. Stand 17.

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Mit Bestnoten ausgezeichnet

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

Verschenken Sie kein Geld!

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Der Deutsche Bank StudentenKredit - Persönliche Finanzierungslösungen abgestimmt auf Ihre Ziele

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Anlagenrichtlinie der Muster GmbH (Empfehlung der Caritas-Trägerwerk im Bistum Essen GmbH vom )

SACHKUNDENACHWEIS UND SACHKUNDEPRÜFUNG FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND VERSICHERUNGSBERATER

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Finanzdienstleistung individuell auf Sie zugeschnitten!


IHK-Fortbildungsprüfungen

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

8076 Grundausbildung der Massage

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Amtliche Bekanntmachungen

Das Berufsregister wird von der Geschäftsstelle SW geführt.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Presseinformation München, 6. Juli 2010

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz CR-No. FL

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Kurzanleitung zu den neuen Serviceleistungen

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

zum " Certified IFRS Accountant.

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Transkript:

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen 4666B.doc Erstmals: 08/2000 Stand: 08/2000 Rev.: 0

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 2/5 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet I. Inhalt und Umfang des Sachgebiets 1. Die Tätigkeit eines Sachverständigen für erstreckt sich insbesondere auf Bewertungen der Chancen und Risiken von börsennotierten Wertpapieren sowie Beurteilungen der Angemessenheit von Vermittlungs-, Betreuungs- und Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit. 2. Der Sachverständige für muss daher über besondere Sachkunde in den Bereichen und der Anlage- bzw. Vermögensberatung sowie der einschlägigen Rechtsvorschriften verfügen. 3. Bei den geht es um vertiefte Produktkenntnisse hinsichtlich der verschiedenen Varianten von Verzinslichen Wertpapieren, Aktien sowie Investmentfonds. Ferner sind Kenntnisse der Erfolgs- und Risikomaßstäbe für, der erfahrungsgemäß erwirtschaftbaren Renditen sowie der Portfoliokonstruktion und -bewertung unabdingbar. 4. Die relevanten Rechtsvorschriften erstrecken sich vor allem auf jene Teile des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) bzw. dessen Ausführungsbestimmungen, in denen Anforderungen an eine anlage- und anlegergerechte Beratung formuliert sind. 5. Ergänzend sind Grundkenntnisse in den Bereichen Derivative Instrumente, Kapitallebensversicherungen, Private Finanzplanung und wertpapierbezogene Formen des Kapitalanlagebetrugs nachzuweisen.

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 3/5 II. Vorbildung und Erfahrung 1. Studium Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Rechtswissenschaft oder eines vergleichbaren Studiums an einer Hochschule oder Fachhochschule und eine mindestens fünfjährige Tätigkeit, die ihrer Art nach geeignet war, die erforderlichen Kenntnisse unter III. zu vermitteln oder 2. Kaufmännische Ausbildung Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine praktische Tätigkeit von mindestens 10 Jahren, die ihrer Art nach geeignet war, die erforderlichen Kenntnisse unter III. zu vermitteln. 3. Gutachtenpraxis Zusätzlich zu den Voraussetzungen unter II. muss der Bewerber nachweisen, dass er sich mindestens drei Jahre der jeweiligen praktischen Tätigkeit auf dem Sachgebiet als Sachverständiger betätigt hat. Diese Tätigkeit darf - vom Zeitpunkt der Bewerbung ab gerechnet - nicht länger als ein Jahr zurückliegen.

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 4/5 III. Besondere Kenntnisse Der Sachverständige muss auf den nachfolgend unter Ziffer 1-6 aufgeführten Gebieten über besondere Fachkenntnisse verfügen. Bei den unter Ziffer 7-10 aufgeführten Gebieten sind Grundkenntnisse nachzuweisen. 1. Verzinsliche Wertpapiere Grundlegende Merkmale Verzinslicher Wertpapiere Staatliche Schuldverschreibungen Bankschuldverschreibungen, Pfandbriefe, Industrieanleihen Sonderformen Verzinslicher Anleihen (FRN, Zero, Indexierte Anleihe) Bedeutung der Laufzeit und der Schuldnerbonität Rating, Rating-Agenturen (Standard & Poors, Moodys) Renditekonzepte (Laufende Rendite, (Einfache) Rendite auf Endfälligkeit)) Hybride Formen (Wandel-, Options-, Aktienanleihe, Genussschein) 2. Aktien Grundlegende Merkmale von Aktien Aktienarten (Stamm-, Vorzugs-, Namensaktien) Grundlagen Kapitalmarkttheorien (Markteffizienz, Behavioral Finance) Bewertungssätze (Substanzwert-, Ertragswert-, Vergleichswertverfahren) Kennziffern des Gewinns (EBIT, EBITDA) Bewertungskennzahlen (KGV, PEG-Ratio) Grundlagen Charttechnik 3. Investmentfonds Grundlegende Merkmale von Investmentfonds Bedeutung der Anlagestreuung Bestimmungsfaktoren der Diversifikationseffizienz Arten von Investmentfonds Geldmarkt-, Renten-, Aktien-, Immobilienfonds Anlageziel-, Laufzeit-, Dach-, Indexfonds Kosten von Investmentfonds aus Anlegersicht Fondsgestützte Vermögensverwaltung 4. Erfolgs- und Risikomaßstäbe für Magisches Dreieck (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit) Rentabilitätsmessziffern (Interner Zins, Effektivzins, Nachsteuerrendite) Performancekonzepte für Investmentfonds (Geldgewichtet, Zeitgewichtet, BVI-Konzept) Ausfall- (Bonitäts-, Inflations-), Schwankungs-, Liquiditätsrisiken, Risikomessziffern (Volatilität, Verlustwahrscheinlichkeiten, Risikoprämien, Ratings, Beta-Faktoren) Mehrdimensionale Performancemessung (Sharpe-Ratio) Historische Anlageerträge und Risiken

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 5/5 5. Anlegergerechte Wertpapierberatung Kundenbedürfnisse, -ziele, -präferenzen Risikoneigung und Risikofähigkeit Erfassung der Risikoneigung Lebensphasenmodelle 6. Rechtsgrundlagen Vorschriften für Vermittler, Berater, Vermögensverwalter gemäß WpHG Grundsätze AGB Grundlagen Gesellschaftsrecht Sachverständigenwesen 7. Derivative Instrumente Wesensmerkmale von Futures und Optionen Grundpositionen bei Optionen (Long-, Short-Call, Long-, Short-Put) Bestimmungsfaktoren des Optionswertes 8. Kapitallebensversicherung Grundformen Vertragsbestimmungen, -verläufe, Gewinnverwendung Sonderform Fondsgestützte Kapitallebensversicherung Verrentung, Beitragsfreistellung, Kündigung 9. Private Finanzplanung Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzplanung (Individualität, Ganzheitlichkeit, Transparenz, Objektivität, Nachprüfbarkeit) Totalanalyse versus Partialanalysen Möglichkeiten und Grenzen der Zukunftsplanung 10. Kapitalanlagebetrug Täter-/ Opferkunde Vehikel - Warentermingeschäfte, Penny Stocks Verfahren - Schneeballsysteme, Churning, Blind Pool, Bankgarantien