"Mähtod" Wildtierverluste durch Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Gewinnen Sie CHF 1000.

Gewinnen Sie. CHF 1000 in bar! Rettet die. jungen

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband

Wildretter, Kitzretter, Schwarzwildvergrämung. Made in Styria

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Kitzrettung per Drohne

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landtages Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Wildlebensraumberatung Oberbayern

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr Wildrettung bei der Bewirtschaftung Landwirtschaftlicher Nutzflächen

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Mit freundlichen Grüßen. 2. Sachstandsbericht "Mähtod verhindern" (zu Vorlage 16/1773) Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies, ~a.k.,. ~\ec1l.

Video-Thema Begleitmaterialien

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Kitzrettung Projekt. Infobrief. :: Wann sind Tiere in den Wiesen gefährdet

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Jungwild-Rettung Verblenden Suchen Markieren Mähen - Adressen

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren.

Faunaschonende Mähtechnik

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Projekt Wildretter. Günter Schlagenhauf CLAAS Saulgau GmbH

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

W i l d s c h u t z. Blinklichter. Dämmerungssensor

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

MASSNAHMENPUNKTE.

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wiese in Leichter Sprache

Wildtiere in Not - Was nun? Ein Wegweiser zum sicheren Umgang mit Wildtieren

Forschungsprojekt Wildretter

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Bayerisches Landesamt für Umwelt

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n?

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

JAGD IST NATURSCHUTZ

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Feldtag zum Thema Jungwildtrettung

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Moderation als Erfolgsfaktor

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen

TITELTHEMA WENN DIE KITZE KOMMEN. Agro-Theater spielen, um die Zahl der Verluste möglichst gering zu halten? Seit Jahrzehnten sind Jäger und

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn

PIP Moderne Stallhygiene

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Merkblatt. Biber in der Stadt Bern

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Windenergie und Vogelschutz sind kein Widerspruch. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Chancen und Bedeutung von Naturerlebnisstrategien. Hilmar Freiherr v. Münchhausen 29. Juni 2017

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

für Schulen aller Stufen, Museen, Amtsstellen

How To Implement The Small Business Act

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz

Transkript:

"Mähtod" Wildtierverluste durch Landwirtschaft

Einleitung Der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und die Deutsche Wildtier Stiftung möchten mit dem vorliegenden Praxisratgeber auf die verheerenden Wildtierverluste bei der Mahd von Grünland und Ackerfutterflächen aufmerksam machen. Besonders Arten wie das Rehwild, der Feldhase und viele am Boden brütende Vogelarten erleiden alljährlich erhebliche Verluste durch die Mahd von Grünland. Landwirten, Jägern und anderen Naturschützern erläutert dieser Ratgeber praxisrelevante Methoden, um die Verluste an Wildtieren zu reduzieren. Das Bewusstsein um das Thema Mähtod soll vergegenwärtigt und die Diskussion darum im ländlichen Raum stimuliert werden. Allen Akteuren soll bewusst werden, dass sich der Konflikt zwischen Landwirtschaft und Wildtierschutz durch die rasante Effizienzsteigerung in der Mahdtechnik und den zunehmenden Anbau von Rohstoffen für die Erzeugung erneuerbarer Energien wie z.b. Grünroggen für Biogasanlagen weiter verschärft. Deshalb gilt es zu handeln in Praxis, Politik und Wissenschaft.

4 Hintergrund Betroffene Wildtiere In ganz Europa ist die Nutzung von Wiesen, Mähweiden und Weiden durch die Landwirtschaft weit verbreitet. Gleichzeitig ist Grünland insbesondere auf trockenen oder feuchten Standorten seit jeher ein bedeutender Lebensraum für die Tierwelt der Agrarlandschaft. Im Rahmen der Bewirtschaftung der Wiesen werden diese regelmäßig gemäht, um Heu oder Silage zu ernten oder auch um einer möglichen Sukzession Einhalt zu gebieten. Schon in der frühen Jagdliteratur Mitte des 19ten Jahrhunderts wird auf die deutlichen Verluste von brütenden Rebhühnern und Fasanen durch den Einsatz von Sichel und Sense hingewiesen. Dem verschärften Wettbewerb im Agrarsektor geschuldet, hat sich durch die Entwicklungen in der Landtechnik der Mähprozess rasant beschleunigt mit steigender Tendenz. Die Mähgeschwindigkeiten überschreiten inzwischen teilweise schon 15 km/h und dies bei immer breiteren Mähwerken. Brütende Vögel, Junghasen und Rehkitze werden regelmäßiges Opfer der Mähwerke und selbst ausgewachsenen Wildtieren gelingt mitunter nicht mehr die Flucht. Seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat die Bedeutung der Silowiesen zu Lasten der traditionellen Heunutzung zugenommen. Dabei erfolgt der erste Wiesenschnitt einen Monat früher, also Anfang / Mitte Mai, spätestens beim Erscheinen der Ähren und damit mitten in der Brut- und Aufzuchtszeit zahlreicher Tierarten. Zusätzlich werden heute viele Wiesen während der Vegetationsperiode alle vier bis sechs Wochen gemäht, um optimale Erträge und Futterqualitäten zu erzielen. So fallen auch Nachgelege der am Boden brütenden Feldund Wiesenvögel aus. Grünland dient unzähligen Wildtierarten als Nahrungs-, Deckungs- und Reproduktionshabitat. Der frühen und häufigen Mahd fallen neben jungen Feldhasen, Rehkitzen und diversen Wiesenbrütern auch Kleinsäuger, Amphibien und Insekten zum Opfer. Ehemals erfolgversprechende Überlebensstrategien, die sich über jahrtausende bewährt haben, wirken sich bei der Mahd verheerend aus das bewegungslose Ausharren der brütenden Rebhenne und das regungslose Verharren als Schutzverhalten bei Hase und Rehkitz werden diesen zum Verhängnis. Das durch die Evolution optimierte Feindvermeidungsverhalten bei Wildtieren kann mit den Entwicklungen in der Landbewirtschaftung nicht mehr mithalten. Durch die Mähwerke und die Reifen der Traktoren verzeichnen die Bestände gerade der Wiesenbrüter signifikante Verluste. Vor allem bei inzwischen hochgradig gefährdeten Arten wie dem Großen Brachvogel, der Uferschnepfe, dem Kiebitz oder der Wiesenweihe ist jedes ausgemähte Gelege ein herber Verlust für das langfristige Überleben dieser Arten. Das quantitative Ausmaß an Wildtierverlusten durch die Mahd von Grünland lässt sich schwer beziffern. Allein in Deutschland wird der Umfang der Wildtierverluste durch die Grünlandbewirtschaftung konservativ auf 500.000 Individuen geschätzt, davon ca. 90.000 Rehkitze. Der Lebensraum Grünland wird so mehr und mehr zu einer ökologischen Falle für viele Wildtierarten.

6 7 Handlungsempfehlungen für Landwirte Honorierung der Landwirte für Wildtierschutz Der wichtigste Einflussfaktor auf die Höhe der getöteten Wildtiere ist mit Sicherheit der Mahdtermin. Dieser ist aber auch aus wirtschaftlichen Erwägungen für den Landwirt entscheidend. Ein später Mahdtermin ist gut für die Tierwelt, aber schlecht für Erntemenge und qualität. Doch auch andere Faktoren bieten bei der Mahd von Grünland Ansatzpunkte für die Reduzierung der Wildtierverluste: Schnitthöhe: je höher der Schnitt, desto geringer sind Verluste bei sich drückenden Tieren und brütenden Vögeln Mahdrichtung: Mahd der Wiese von innen nach außen bietet ausgewachsenen Wildtieren die Möglichkeit zur Flucht Schnittzeitpunkt: späte Schnitte ab Mitte Juli vermindern die Verluste von Wildtieren in der Brut- und Aufzuchtsphase Mahdstrategie: Mähen von Teilstücken, Mosaikmahd, Randstreifen ungemäht lassen Mahdfrequenz: ein größerer Abstand zwischen erstem und zweitem Mahdtermin erhöht die Chancen für die Zweitgelege und verringert die Mortalitätsrate bei Bodenbrütern Mähtechnologie: Messerbalkenmähwerke verursachen weniger tote Wildtiere als Kreiselmäher In der Regel führt eine wildtierschonende Grünlandbewirtschaftung zu geringeren Erträgen und Bewirtschaftungserschwernissen. Um diese Ertragseinbußen auszugleichen, wurden vor über 15 Jahren in einigen europäischen Staaten Vertragsnaturschutzprogramme eingeführt. Auf freiwilliger Basis werden Landwirte honoriert, wenn sie das Grünland nicht so oft mähen oder die Mahd später im Jahr durchführen. Dieser Ansatz hat aufgrund eingeschränkter Finanzmittel bisher keine flächendeckende Wirkung und zielt oft auf seltene Zielarten in ausgesuchten räumlichen Kulissen. Für alle Länder Europas ist eine deutliche Ausweitung des Vertragsnaturschutzes im Grünlandbereich zu fordern. Nur über eine angemessene Entschädigung der Landwirte für Ertragsaufälle kann eine breite Wirkung für den Arten- und auch Tierschutz erzielt werden.

8 9 Maßnahmen zur Reduzierung von Verlusten im Vorfeld der Mahd Insbesondere der direkt betroffene Personenkreis aus Landwirtschaft, Jagd und örtlichem Naturschutz hat die Kenntnisse, um mit der Situation kompetent umzugehen. Daher ist die wichtigste Voraussetzung bei der Rettung von Wildtieren ein guter Draht zwischen dem Landwirt, dem Jäger und Naturschützern. Nur die rechtzeitige Kommunikation untereinander ermöglicht einen effizienten Einsatz der unterschiedlichen Rettungsmethoden für Wildtiere. Um im Vorfeld der Mahd gezielt aktiv werden zu können, muss der Termin der Mahd bekannt sein. Es ist daher eine Pflicht der Landwirte, den Jagdausübungsberechtigten bzw. ortskundige Vogelkundler rechtzeitig vor der Mahd zu informieren, damit diese geeignete Maßnahmen ergreifen können. Der Landwirt hat die Betriebsgefahr seiner Mähtechnik zu verantworten und aktiv tierschutzrelevantes Leid der Wildtiere zu vermeiden. Nur eine Zusammenarbeit von Landwirt und Jäger gewährleistet den Wildtierschutz im Grünland. Wie Präzedenzfälle in Deutschland zeigen, müssen Landwirte, die es versäumten, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, einen Schadensersatz für getötete Rehkitze gegenüber den Jagdausübungsberechtigten leisten. Bereits ein oder zwei Tage vor der eigentlichen Mahd beginnt der Schutz der Wildtiere durch Maßnahmen, die vor allem Muttertiere mit ihren Jungen dazu bewegen sollen, die zu mähende Wiese zu verlassen. Auch wenn es an belastbaren Studien mangelt, scheinen sich in der Praxis die so genannten Vergrämungsmethoden vor allem bei den größeren Säugetieren wie Feldhase und Reh zu bewähren. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Flächen handelt, wo in den Vorjahren Wildtiere bevorzugt ihren Nachwuchs abgelegt hatten. In Ergänzung zu optischen und akustischen Vergrämungsmethoden, ist auch die Vergrämung durch Geruchsstoffe noch zu untersuchen. Damit sich kein Gewöhnungseffekt bei den Wildtieren einstellt, sollten die Vergrämungsmittel erst am Nachmittag vor der Mahd ausgebracht werden. Diese Vergrämungsmethoden funktionieren leider nicht bei brütenden Wiesenvögeln, lassen aber einen bisher nicht bewiesenen Effekt bei Junge führenden Bodenbrütern erwarten. Auch sollten Wiesen im Vorfeld der Mahd beobachtet werden. Die Interpretation des Verhaltens der in oder an der Wiese auftretenden Wildtiere lässt häufig Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Gelegen oder Jungtieren zu, genauso wie deren Standort durch genaue Beobachtung eingegrenzt werden kann. Neben den bisher vorgestellten Vergrämungsmethoden und der passiven Beobachtung der Wiesen, kann auch das vorherige Absuchen nach jungen Hasen, Rehkitzen und Vogelnestern eine sehr effektive Hilfsmaßnahme darstellen. Hierbei stellen die Jagdausübungsberechtigten mit ihren gut ausgebildeten Hunden eine kaum ersetzbare Hilfe dar. Gute Vorstehhunde, die entweder an der langen Feldleine geführt werden oder frei laufen, können so manches Rehkitz und Hasenjunge finden. Allerdings ist zu beachten, dass viele Jungtiere kaum Gerüche abgeben, so dass nur sehr gute Hunde eine hohe Trefferquote erreichen. Die so gefundenen Jungtiere können entweder fachgerecht in Sicherheit gebracht oder insbesondere im Fall von gefundenen Gelegen kenntlich gemacht werden, so dass diese Bereiche bei der Mahd ausgespart werden. Allerdings ist zu beachten, dass die von der Mahd ausgesparten Flächen nicht zu klein sind, da sonst die Nester und Jungtiere eine leichte Beute für den Fuchs und andere Prädatoren darstellen. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Mindestgröße, ab der ein ökologischer Falleneffekt vernachlässigt werden kann, gibt es bisher nicht. Wenn es nicht möglich ist, die gesamte Fläche erst nach Abschluss der Wiesenvogelbrut zu mähen, sollten aufgefundene Gelege zumindest gut sichtbar markiert und abgesperrt werden. Der Schutz vor dem Ausmähen kann durch vorbeugende Maßnahmen, wie durch das Aufstellen von optischen Wildscheuchen (z.b. Aufhängen von Plastiktüten, Luftballons oder das Aufstellen von Windrädern etc.) erfolgen. Wissenschaftliche Untersuchungen aus Schweden haben gezeigt, dass so der Verlust an Rehkitzen deutlich reduziert werden kann. Ebenso bieten sich Blinkleuchten oder an Pfählen befestigtes Absperrband als Wildscheuchen an. Es wird empfohlen, die Scheuchen in einem Abstand von 25 Metern aufzustellen. So ist es möglich mit einfachen Mitteln, geringen Kosten und wenig Arbeitsaufwand, eine Reihe von verschiedenen Wildtierarten vor dem Mähtod zu schützen.

10 während der Mahd Technische Hilfsmittel Während der Mahd gibt es viele Zeichen, die auf einen jungen Hasen, ein Kitz oder ein Vogelgelege hinweisen. Auffliegende Wiesenvögel können ebenso auf Nachwuchs hinweisen, wie flüchtende Ricken, die in der Regel in einem gewissen Abstand stehen bleiben und zurückblicken. Auch kreisen beispielsweise Korn- und Wiesenweihen oft über den Nestern und der Kiebitz fliegt aggressive Attacken auf Eindringlinge in sein Brutrevier. In Bereichen, wo solche Verhaltensweisen von Wildtieren zu beobachten sind, sollte große Sorgfalt bei der Mahd an den Tag gelegt werden. Besser ist es, solche Bereiche gezielt mit dem Hund abzusuchen. Grundsätzlich sollten vor oder während der Mahd gefundene Wildtiere nicht oder nur wenig angefasst werden. Wenn beispielsweise ein Rehkitz nach Menschen riecht, nimmt es die Ricke in der Regel nicht mehr an. Hier empfiehlt es sich, die Hände zuvor mit Gras abzureiben und mit Grasbüscheln zwischen den Händen das Kitz aufzunehmen und an einer geschützten Stelle in der Umgebung wieder abzulegen. Neben den bisher vorgestellten Maßnahmen kann auch der Einsatz technischer Hilfsmittel vor und während der Mahd Wildtieren das Leben retten. Jungtiere in den Wiesen können mittels so genannter Wildretter aufgespürt und in Sicherheit gebracht werden. Auf dem Markt gibt es einige Prototypen, die in der Regel alle mit Infrarotsensoren arbeiten also die Körperwärme der Tiere aufspüren. Mit diesen Geräten werden die Flächen abgesucht. Doch stößt diese Technik schnell an ihre Grenzen: zum Aufspüren der Tiere ist ein gewisser Temperaturunterschied zwischen dem Tierkörper und Umfeld erforderlich, der witterungsbedingt nicht immer gegeben ist. Der Forschungsbedarf zur Optimierung dieser Technik ist sehr groß und die Entwicklung zu einer breiten Praxistauglichkeit noch nicht erreicht. Die neueste Generation von Wildrettern befindet sich gerade in der Entwicklung und soll künftig Infrarot- und Mikrowellensensoren miteinander kombinieren, um diesen Nachteil auszugleichen. Um die Kosten für den Einzelnen zu senken, könnten Wildretter revierübergreifend gemeinschaftlich angeschafft und eingesetzt werden. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz all dieser Geräte ist jedoch, dass Zeit investiert wird, um Wildtiere vor und während der Mahd zu retten. Eine weitere Methode vor allen für Kleinsäuger, Vögel und viele Fluginsekten ist das Anbringen von Blenden rund um das Mähwerk der Maschinen. Diese scheuchen direkt vor der Mahd zahlreiche Tiere auf und zwingen sie zur Flucht. Zusätzlich können auch aufgehängte Ketten oder Blenden an einem montierten Ausläufer des Mähgerätes diese Wirkung unterstreichen. Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass diese Varianten fast ausschließlich nur bei erwachsenen Wildtieren wirken (in 20 bis 33% aller Fälle). Bei den Jungtieren kann diese Methode eher nachteilig wirken, denn die angebrachten Ausläufer kämmen und drücken das Gras je nach Höhe mehr oder weniger stark nach vorn und veranlassen so viele Jungtiere sich noch stärker zu ducken anstatt zu flüchten.

12 13 Die richtige Schnitthöhe Die Mahdrichtung Der Schnittzeitpunkt Neben der Wahl einer wildtierschonenden Mähtechnologie kommt auch der Schnitthöhe eine entscheidende Bedeutung zu. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass vor allen die bodennahen Insektenarten, Klein-säuger und Amphibien von einer hohen Schnitthöhe profitieren. Generell gilt der Grundsatz Je größer die Schnitthöhe, desto geringer sind die Verluste bei bodennah lebenden Tierarten. Also sollte wenn immer möglich das Mähgerät möglichst hoch eingestellt werden. Empfohlen wird eine Schnitthöhe von mindestens 8 besser noch 10-15 cm. Scheibenmäher lassen sich hierzu je nach Fabrikat mit einer speziellen Hochschnittkufe ausrüsten. Trommelmäher und Doppelmessermähwerke können direkt eingestellt werden. Mit der oft praktizierten Mähmethode vom Rand einer Fläche in das Innere wird vielen Tierarten die Chance zur Flucht genommen und die Tiere werden von außen nach innen getrieben. Eine einfache und kostenneutrale Änderung der Fahrbzw. Arbeitstechnik hilft, Wildtierverluste zu vermeiden: Werden die Flächen von innen nach außen gemäht, so können sich aufgescheuchte Wildtiere in Nachbarflächen und Randstrukturen in Sicherheit bringen. Ohne den Außenrand anzumähen, wird die Mahd im Inneren der Parzelle begonnen und dann von innen nach außen fortgesetzt. Bei besonders großen Parzellen ist eine Aufteilung der Flächen sinnvoll. Wenn möglich, sollten die einzelnen Teilbereiche nicht am gleichen Tag gemäht werden, sondern mit einem zeitlichen Abstand (Mosaikmahd). Eine späte erste Mahd frühestens Mitte Juni, besser noch später gewährleistet am ehesten das Überleben von Bodenbrütern, Rehkitzen und Junghasen. Je nach Vogelart, Witterung und Naturraum liegt die Zeit der Erstbrut zwischen Mitte April bis Ende Juni. Hier gilt die Regel Je später im Jahr die erste Mahd durchgeführt wird, desto größer sind die Überlebenschancen beim Nachwuchs der Wiesenbrüter. Hauptgefährdungszeiten einzelner Tierarten Tierarten (Auswahl) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Reh Feldhase Setz- und Brutzeiten Rebhuhn; Wachtel Wiesenweihe; Wachtelkönig; Kampfläufer; Grauammer Kiebitz Kornweihe; Rotschenkel; Wiesenpiepser; Bekassine; Uferschnepfe; Großer Brachvogel Feldlerche Wander- und Laichzeiten Aktivitätsschwerpunkte Erdkröte Geburtshelferkröte; Grasfrosch; Moorfrosch Laubfrosch Gelb- und Rotbauchunke Seefrosch; Teichfrosch Zauneidechse Blindschleiche Ringelnatter Igel

14 15 Rückzugsmöglichkeiten schaffen Ausblick Mähgut liegenlassen: Nach der Mahd suchen viele zuvor im Bestand lebende Wildtiere Schutz. Es empfiehlt sich hierfür das Mähgut einige Tage auf der gemähten Fläche zu belassen, denn so können besonders Amphibien unter und zwischen dem Mähgut Schutz vor Fressfeinden und extremer Sonnenstrahlung suchen. Darüber hinaus haben die Tiere so mehr Zeit sich in eine andere Fläche zurückzuziehen. Randstreifen schaffen: Darüber hinaus sollten bei Flächen, die größer als 0,5 Hektar sind, ungemähte mindestens 6 m breite Randstreifen oder alternierend gemähte Streifen als Rückzugsräume für Wildtiere geschaffen werden. Mosaikmahd: Bei großen und sehr großen Flächen sollte eine gestaffelte Mahd erfolgen. Hierzu wird der Schlag in kleinere Parzellen unterteilt, die dann zu unterschiedlichen Zeiten gemäht werden. So entsteht ein Mosaik aus gemähten und ungemähten Flächen, in letztere können sich die Tiere zurückziehen und auf den Wiederaufwuchs der gemähten Bereiche warten. Beim nächsten Schnitt werden nun die Altgrasflächen mitgemäht und rotationsgemäß werden andere Flächen bzw. Streifen stehengelassen. Die ungemähten Bereiche sind Ausgangspunkt für eine Wiederbesiedlung. Darüber hinaus bieten die stehen gelassenen Altgrasbestände nach der letzen Mahd im Jahr einen wichtigen Winterlebensraum für unzählige Tierarten. Auch wenn die Wildtierverluste sicherlich von allen Betroffenen bedauert werden, ist ihre Reduzierung und Vermeidung bisher leider nur Gegenstand von Einzelinitiativen. Wirtschaftliche Zwänge und begrenzte Zeit sind die Hauptursachen für die Hinnahme dieser Verluste. Obwohl Wildtierverluste ein allgemein bekanntes Phänomen sind, gibt es nur wenige wissenschaftlich fundierte Untersuchungen zu ihrem Umfang oder zu Möglichkeiten sie zu reduzieren. Die zur Erstellung dieses Praxisratgebers durchgeführte Befragung internationaler Experten unterstreicht den großen Handlungs- und Forschungsbedarf zur Reduzierung der Wildtierverluste in Europa. In keinem Land Europas gibt es bisher ein umfassendes Konzept, das den Konflikt zwischen Grünlandbewirtschaftung und Wildtierschutz entschärft. Mit diesem Ratgeber sind die gängigsten Methoden und Ansatzpunkte zur Reduzierung der Mortalität von Wildtieren bei der Mahd von Grünland aufgezeigt. Sicherlich sind diese Methoden noch zu verbessern und durch neue Ansätze zu ergänzen. Der CIC und die Deutsche Wildtier Stiftung fordern von allen Beteiligten, inklusive der Politik Initiative und Einsatz, um Wildtierverluste durch Grünlandmahd zu reduzieren. Nur die Kombination aus lokaler Initiative, politischen und letztendlich auch ordnungsrechtlichen Maßnahmen wird helfen, dass Wildtiere auch zukünftig in den Agrarlandschaften Europas eine Überlebenschance haben.

International Council for Game and Wildlife Conservation (CIC) P.O. Box 82 H - 2092 Budapest Ungarn www.cic-wildlife.org office@cic-wildlife.org Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) Niederwildkommission Joachim A. Wadsack; Dr. Jörg E. Tillmann Gothaerstrasse 9 34289 Zierenberg Telefon 05606 5346-09 Fax 05606 534608 Joachim.Wadsack@T-Online.de Deutsche Wildtier Stiftung Hilmar Freiherr v. Münchhausen Billbrookdeich 216 22113 Hamburg Telefon 040 73339-1880 Fax 040 7330278 Info@DeutscheWildtierStiftung.de www.deutschewildtierstiftung.de Fotos: www.agrarfoto.com; blickwinkel / A. Krieger; Deutsche Wildtier Stiftung / W. Kuhn, T. Martin, Dr. H. Spittler, T. Stephan, J. E. Tillmann, M. Vogt, C. Wilczek, R. Ziemens Gedruckt auf 100 % Altpapier, Stand 02/2011