Jugendliche ohne Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Bildungsferne Jugendliche

Bildungsferne Jugendliche Chancen und Risken!

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Zentrale Herausforderung Jugendarbeitslosigkeit: AK fordert mehr Ressourcen für Bildung und Arbeitsmarktpolitik

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Der neue Jugendmonitor

I N F O R M A T I O N

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Leitsätze für das Schulsystem 2016

AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18

Soziales Umfeld und Bildungschancen

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

I N F O R M A T I O N

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

I N F O R M A T I O N

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Integrationschancen durch die Lehre

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Fast Euro pro Jahr: Schulkosten belasten Eltern massiv

Lehrlingsumfrage WKO online Oktober Zusammenfassung der verwertbaren Antworten:

I N F O R M A T I O N

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Chancen durch Vielfalt in Bildung und Erziehung

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

MY FUTURE. Schritt für Schritt zum Wunschberuf

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ihre Gesprächspartner: Ausbildungspflicht bis 18: AK fordert Nachbesserungen. Pressekonferenz Freitag, 19. August 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Linz

Ihre Gesprächspartner/-innen:

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Der neue Jugendmonitor

Studienpräsentation: Begabungen unserer Jugend

Dr. Karin Klocker Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Armutszeugnis Zeugnisarmut: AK-Vorschläge zur Bekämpfung steigender Bildungsarmut bei Jugendlichen

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Arbeitsmarkt 2017/2018: Perspektiven und Schwerpunkte

Nachlese zum 2. Netzwerktreffen Jugendliche & Arbeitsmarkt

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

Dequalifizierung in Österreich 2001

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Die Lage der Arbeitnehmer/-innen in der Stadt Linz

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss

Leben in Nürnberg 2017

Johannes Kepler Universität (JKU) Linz - Pressespiegel

Gerechte Schulfinanzierung

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

Tür auf! Jedem Kind eine Chance! Armut bekämpfen, Kinder stärken!

ooe.arbeiterkammer.at SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017

Über Bildung zur Integration

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Integration durch Bildung

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

NetLab Fachkonferenz

Erfolg am Arbeitsmarkt mit Ausbildung im Ausland: (wie) geht das?

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Gesetzliche Interessensvertretung der Arbeiter und Angestellten. Was macht die AK? AK Oberösterreich

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Dequalifizierung in Österreich 2001

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Transkript:

Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Fritz Bauer Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich AK-Abteilung Bildung Jugendliche ohne Ausbildung Pressekonferenz Dienstag, 16. Juni 2009 Arbeiterkammer Linz

2 Jugendliche ohne Berufsausbildung: Auf der Suche nach den Ursachen für Bildungsarmut Geringes Einkommen, hohes Arbeitslosigkeitsrisiko, generelle Unzufriedenheit mit dem Job: Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben im Leben schlechte Karten. Um das Phänomen Bildungsarmut bekämpfen zu können, müssen zuerst die Ursachen bekannt sein. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat deshalb das Institut für Erwachsenenbildung und Bildungsforschung (IBE) an der Uni Linz mit einer Studie beauftragt. Ergebnis: Muttersprache, Wohnort und die Frage, ob jemand seinen Wunschberuf erlernen kann, üben zwar erheblichen Einfluss auf die Bildungslaufbahn aus, entscheidend ist aber der Bildungsgrad der Eltern. Als Jugendliche ohne Berufsausbildung gelten in der Studie Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die als abgeschlossene Ausbildung höchstens einen Pflichtschulabschluss haben und sich in keiner weiterführenden Ausbildung befinden. In der Untersuchung wurden zu Vergleichszwecken insgesamt 13.826 Jugendliche mit allen möglichen Bildungsabschlüssen mit oder ohne Beschäftigung befragt. Der Rücklauf lag bei 10 Prozent. Die Zielgruppe der Unausgebildeten wurde mit 384 Personen in der Gesamtstichprobe bewusst überrepräsentiert, um auch für diese Gruppe einigermaßen gesicherte Ergebnisse erzielen zu können. Soziodemografische Merkmale, Meinungen und Haltungen der 384 Unausgebildeten wurden denen der 959 Bildungsnahen gegenübergestellt, um Zusammenhänge mit dem Bildungsverhalten bestimmen zu können. Es zeigt sich, dass vier Merkmale in einem starken Zusammenhang stehen mit dem Risiko, letztlich ohne Berufsausbildung zu bleiben: die fehlende Möglichkeit, den Wunschberuf zu erlernen (3-faches Risiko) die Muttersprache (nicht deutsch bedeutet ein 2,3-faches Risiko) der Bildungsgrad der Eltern (niedrig bedeutet ein 2-faches Risiko) Wohnort (städtisch bedeutet ein 1,7-faches Risiko)

3 Bildungsarmut ist erblich Erwartungsgemäß sind Jugendliche mit Migrationshintergrund weitaus häufiger in der Gruppe der Unausgebildeten zu finden als Jugendliche ohne Migrationshintergrund (55 Prozent gegenüber 24 Prozent). Dennoch ist Bildungsarmut kein spezielles Ausländerthema. Isoliert betrachtet führt mangelndes Sprachverständnis zwar mit großer Wahrscheinlichkeit zu Bildungsarmut. Das Sprachverständnis wird aber vom Bildungsstand der Eltern vorgeprägt. Bedeutend ist in diesem Zusammenhang auch die Größe des Wohnorts. Unabhängig davon, ob ein Migrationshintergrund vorhanden ist oder nicht, steigt mit der Wohnortgröße das Risiko, aus dem Bildungssystem zu fallen. So sind in Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohnern/-innen 40 Prozent der Jugendlichen ohne Berufsausbildung, in Gemeinden mit bis zu maximal 3000 Einwohnern/-innen aber nur 23 Prozent. Migrationshintergrund nicht ausschlaggebend Die Annahme, dass der erhöhte Anteil an Unausgebildeten in den Ballungsräumen auf den höheren Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund zurückzuführen ist, kann jedoch nicht bestätigt werden. Denn es befinden sich in den Städten zwar etwa dreimal so viele Jugendliche mit Migrationshintergrund wie auf dem Land, aber nur doppelt so viele unausgebildete Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lehrstellenmangel wichtiger Faktor Einen besonders hohen Einfluss auf das Risiko, unausgebildet zu bleiben, hat auch die fehlende Möglichkeit, den Wunschberuf zu erlernen. Dieser Faktor erhöht das Risiko um das Dreifache. Als Grund dafür geben die Betroffenen am häufigsten Lehrstellenmangel an. Davon sind Jugendliche mit Migrationshintergrund und Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsniveau ganz besonders betroffen.

4 An Motivation mangelt es nicht Die Studie zeigt aber auch ganz klar, dass es den unausgebildeten Jugendlichen nicht an Motivation mangelt. Mehr als die Hälfte der Befragten plant einen formellen Bildungsabschluss. Zudem räumt die Untersuchung mit dem weit verbreiteten Vorurteil der angeblichen Bildungsunwilligkeit von Migrantinnen und Migranten auf. Stattdessen zeigt sich auch hier sehr klar, dass Bildungsarmut ein zentrales Thema unserer Gesellschaft ist. Der höchste Anteil an Jugendlichen, die einen formellen Abschluss planen findet sich bei Unausgebildeten mit Migrationshintergrund (74 Prozent), der geringste Anteil bei Unausgebildeten aus dem städtischen Raum mit deutscher Muttersprache (38 Prozent)! AK bietet effektive Hilfeleistung Die Studie bestätigt übrigens auch die Bedeutung der Arbeiterkammer in Bildungsfragen. Gleich nach den Qualifizierungsmaßnahmen des Arbeitsmarktservice (AMS) werden die Beratungen durch die AK als effektivste Hilfeleistung empfunden. Schlussfolgerungen und Forderungen: Laut der letzten Volkszählung haben alarmierende 17,4 Prozent der 20- bis 24-Jährigen in Österreich keine abgeschlossene Berufsausbildung. Nach Ansicht der Arbeiterkammer braucht es daher ein Bündel von Maßnahmen: Bildungspolitik für die Zukunft Kindergarten-Pflicht und Gratis-Kindergarten sind wichtige und richtige Schritte, um ungleiche Startchancen zu mildern und die sprachliche und soziale Entwicklung bestmöglich zu fördern. Damit der Kindergarten zum Bildungsgarten wird, braucht es zudem einen modernen Bildungsrahmen, bestens ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen sowie kleinere Gruppen. Spielerisch zu lernen, fällt Kindern im Vorschulalter besonders leicht und macht ihnen Spaß. Die frühe Selektion der Schülerinnen und Schüler nach vier Jahren Volksschule vererbt Bildungsarmut. Eine Verlängerung der gemein-

5 samen Schule bis 15 mit verstärkter Individualisierung des Unterrichts, mehr Ressourcen und Förderung aller Begabungen schafft mehr Chancen für alle Kinder. So bekommen mehr Kinder die Voraussetzungen für einen guten Einstieg in einen Lehrberuf oder eine schulische Berufsausbildung. Gebührenfreie Ganztagsschulen müssen zumindest als Option in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung stehen. Sie verbessern die Lernchancen nochmals. Akademische Ausbildung für alle Pädagogen/-innen. Sofortmaßnahmen im Schulwesen Breiteste Förderung der Leselust, frühzeitige Maßnahmen zum Abbau von Prüfungsängsten Zielgruppengerechter Ausbau von schulischer Förderung, etwa spezieller Deutsch- und zusätzlicher Muttersprachenunterricht. Je besser die Muttersprache beherrscht wird, desto leichter wird eine andere Sprache erlernt. Mehr Berufsorientierung und Unterstützung bei der Berufswahl in der Schule. Unterstützung der Eltern Beratungs- und Informationsangebote für Eltern Die erwähnten präventiven Maßnahmen im Bildungssystem sind notwendig, um für die spätere Berufsausbildung bessere Voraussetzungen zu schaffen. In der Berufsausbildung ist es am wichtigsten, dass die Jugendlichen auf ausreichende und passende Angebote treffen. Dies war in den vergangenen Jahren nicht immer der Fall, vielfach mussten Ersatzmaßnahmen anstelle eines ausreichenden Angebots der Betriebe und der Schule treten. Die Krise lässt für den Herbst einige Probleme erwarten.

6 Sofortmaßnahme Jugend-Ausbildungsgesellschaft Die Arbeiterkammer hat deshalb die Gründung einer Jugend-Ausbildungsgesellschaft vorgeschlagen, um alle Maßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildung zu bündeln, auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Mit der Jugend-Ausbildungsgesellschaft könnte auch ein neues Lehrausbildungsmodell umgesetzt werden: Zu Beginn würden die überbetrieblichen und schulischen Ausbildungsteile durchgeführt werden. Die notwendigen Praxisteile könnten im letzten Drittel der Ausbildung in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben erfolgen. Mit den vorhandenen Ausbildungsressourcen in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie Lehrwerkstätten könnte 500 Jugendlichen rasch und dezentral eine echte Berufsausbildung angeboten werden. Die AK würde dafür sofort 500.000 Euro zur Verfügung stellen. Dennoch wurde der Vorschlag vom Land Oberösterreich und von den Sozialpartnern bisher nicht aufgegriffen.