Allgemeines zum Kunstgeschichteunterricht

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Fachcurriculum Kunstgeschichte 3. Klasse Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Fachcurriculum Kunstgeschichte 3. Klasse Sozialwissenschaftliches Gymnasium

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Fachgruppe ZEICHNEN und KUNSTGESCHICHTE

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Kunst- und Kulturgeschichte

Realgymnasium Schlanders

Fachcurriculum Kunst und Territorium 3. Klasse Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Fakultätsbibliothek Theologie

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Fachcurriculum Kunst und Territorium 4. Klasse Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Fachcurriculum Kunst und Territorium 3. Klasse Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Struktur des Lehrplans

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Spanisch / Langua castellana y literatura

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Albert-Einstein-Gymnasium

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Fachcurriculum Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Inhalte Themenbereiche

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Teil / Kunst genießen Kapitel 1 Was ist Kunst? Kapitel 2 Kunst ohne akademischen Abschtuss genießen 33

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand:

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Bildnerisches Gestalten

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Bibliotheksführer für die IB. Kunstgeschichte. - Erläuterung der Aufstellungssystematik

Almut Schäffner TERRA VERDE. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance. v:x:

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kunstgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 85. (Stand ) Basismodul Epochen der Kunstgeschichte 1 (Vorromanik und Romanik)

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

UE: Gleichnisse G 5/6

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Lehrplan. Katholische Religion

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Transkript:

Allgemeines zum Kunstgeschichteunterricht Grundsätzliche Aufgabe des Kunstgeschichteunterrichts ist die Offenheit und Toleranz gegenüber den Ausdrucksformen der Künste und eine offene Bereitschaft zur Auseinandersetzung und Teilnahme am Kulturleben aufzubauen. Wichtiges Ziel ist die bewusste Auseinandersetzung mit allen bildhaften Objekten, die im Laufe der Zeit von Menschen geschaffen wurden, ihren Gestaltungsmitteln und Entstehungsbedingungen sowie ihrer Wirkung auf die Gesellschaft und den einzelnen Menschen. Über diese Auseinandersetzung erhalten Lernende eine Orientierung und Übersicht über die vielfältigen Kunstausdrucksformen und auch zeitgenössischen Kunsttendenzen. Sie nehmen Kunst als Ausdruck des Spannungsfeldes zwischen Subjekt und Außenwelt wahr, gelangen zu einem tieferen Verständnis gesellschaftlicher Bedingungen und werden sich der Mittel und Vernetzungsmöglichkeiten bewusst, mit denen sie auch ihr eigenes Erleben visualisieren können. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann Kunstwerke nach den ästhetischen Mitteln der Komposition und den materiellen Mitteln der Herstellung interpretieren, vergleichen und zuordnen die Wirkung verschiedener Materialien auf die ästhetische Gestaltung nachvollziehen sich mit verschiedenen Formen der Kunst auseinandersetzen, die eigenen ästhetischen Urteile begründen und anderslautenden gegenüber tolerant sein die gestalterischen, formalen, stilistischen Elemente und Zeichensprachen sowie die Verfahren und Techniken der künstlerischen Ausdrucksweise benennen und interpretieren verschiedene Ausdrucksformen der Bildenden Kunst ihrem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Hintergrund zuordnen Schnittstellen zwischen Bildender Kunst und anderen Zeichensystemen darstellen und reflektieren Fertigkeiten der 3. und 4. Klasse Fertigkeiten Kenntnisse Lerninhalte Kunstwerke nach Stilelemente, 3. Klasse: Gattungen und Gattungen, Epochen Epochen gliedern und Strömungen, Einführung in das Fach: und mit Fachterminologie Grundbegriffe der angemessener Kunstbetrachtung Fachsprache beschreiben Unterscheidung der Künste

Malerei: und deren Überbegriffe Erklärung des Stilbegriffs Prähistorische Beispiele anhand von Kleinstatuetten alla Venus von Villendorf und erste Zeugnisse künstlerischer Betätigung am Beispiel der Grotten von Lascaux und/oder der Höhle von Chauvet Epochenübergreifendes Grundwissen (anhand von Bildwerken) zur Malerei Wichtigste Farbträger Malerei als Mittel der Illusion Was ist Abstraktion? (Linie, Farbe) Wichtigste Techniken der Malerei (Fresco, Secco, Öl, Tempera etc.) Skulptur und Plastik: Unterschied und Materialien Relief: Typen und Materialien Epochen und Stile: Antike: Schwerpunkt Griechen, weil auf die Griechen im Laufe der Kunstgeschichte immer wieder zurückgegriffen wird. Exkurs römische Kunst: architektonische Neuerungen; Individualisierung in der Skulptur Spätantike: Malerei in Pompeji und Herculaneum Die ersten christlichen Symbole (trotz Bilderverbot laut Dekalog) Romanik: die Basilika; Merkmale romanischer Architektur, Skulptur und Plastik Fachterminologie/Architektur

Buchmalerei und ausgewählte erhaltene Wandmalerei mit Bezug zu Südtiroler Beispielen Byzantinische Kunst: Ravenna Gotik: die Kathedrale; Ecclesia siegt über Synagoge; Glaskunst; Flügelaltar; Stilmerkmale der gotischen Plastik anhand weniger signifikanter Beispiele wichtigste gotische Fachterminologie Giotto di Bondone als Vorläufer der Renaissance: Räumlichkeit, Landschaft, Plastizität (Arenakapelle Padua) Die Perspektive: Arten der Perspektive Die Sieben Freien Künste Von großer, wenn nicht größter Wichtigkeit ist es, die Schüler mitdenken und mitreden zu lassen. Sie sollten unbedingt lernen, ihre persönliche Meinung zu äußern und insbesondere diese auch zu begründen. Dies kann in folgendne Bereichen geübt werden: typische Stilmerkmale einer Epoche oder eines Künstlers selber versuchen festzustellen und auszudrücken dies immer anhand von Bildbeispielen Naturalismus versus Abstraktion Fläche versus Raum/3D Naturalismus versus Abstraktion * Sofern vorhanden, kann ausgewähltes Filmmaterial zu genannten Epochen/Künstlern mit den Schülern angesehen werden. Vorschläge für Lehrausgänge in der 3.

Klasse: Tartscher Bichl (Bühel): romanische St. Veitskirche St. Benedikt in Mals (karolingisch) und weitere sakrale und profane Architektur in Mals (Rundgang) Museum Kloster Marienberg, da die Krypta leider nicht mehr zugänglich ist St. Johann in Müstair (karolingisch/ ottonisch/romanisch) Rundgang in Mals Kunstwerke analysieren und ihre einzelnen Elemente einem Kontext zuordnen Gestaltungselemente, Kulturgeschichte Informationen zu den jeweiligen geschichtlichen, religiösen und/oder politischen Hintergründen gehören dazu, um Bildinhalte besser zu verstehen. Bildanalyse: 1. Schritt Die Schüler erhalten Grundinformationen zur Analyse von Bildern und Bildwerken und beginnen zusammen mit der Lehrperson anhand der Instrumente und genauen Hinschauens Bildwerke anhand von eigenen und zunehmend mit adäquaten Fachausdrücken Bildwerke zu analysieren. 2.Schritt Die Schüler setzen sich (sofern es die Zeit zu lässt) eigenständig mit einem Kunstwerk auseinander. Dies beinhaltet eigenständige seriöse Recherchen und/oder von der Lehrperson ausgehändigtes Quellenmaterial. Auf freiwilliger Basis könnten Referate gehalten werden. Die Schüer sollten Grundsätzliches auf einem Thesenblatt als Lerngrundlage für die Mitschüler in Wort und Bild festhalten. Die Entwicklungsgeschi chte von Kunstwerken Gestaltungselemente, Kulturgeschichte, [Restaurierungs und Konservierungsmaßnah 4. Klasse Künstler und Mäzen: die erste Kunstakademie

nachvollziehen men] Neue Bildthemen in der Renaissance Neue Gestaltungsmittel: Druckverfahren (Graphik), Ölmalerei, Perspektive Italien als Wiege der Renaissance Dürer im Norden Veränderung der Restaurierungsmaßnahmen im Laufe der Geschichte (sollte nebenbei Erwähnung finden, weil man heutzutage anders restauriert als früher oder noch vor 50 Jahren, nämlich mit Mut zur Lücke an Stelle von stümperhaften Ausbesserungen) Ausnahmetalente in der Kunstgeschichte Epochen und Stile: Die Renaissance: Hauptwerke der Architektur, Skulptur und Plastik mit jeweiligen Stilmerkmalen Vorschläge für Architektur: Brunelleschis Pazzikapelle und/oder die Kuppel des Florentiner Doms; der typische Renaissancepalazzo und dessen Gestaltung außen und innen Malerei: Raffael, Leonardo, Michelangelo, Tizian Skulptur und Plastik: Donatello und Michelangelo im Vgl. zu mittelalterlichen Artefakten und zu griechischer Klassik oder römischen Kopien derselben Der Manierismus: Allgemeine Merkmale und Hauptvertreter anhand signifikanter Künstler oder Bildbeispiele: z.b. El Greco oder Pontormo Barock und (Rokoko) Die Malerei der perfekten Augentäuschung und des schönen Scheins: Erörterung des Begriffes Gesamtkunstwerk (Ineinanderfließen aller drei Gattungen) Religiöse und politische

Hintergründe: Absolutismus und Gegen Reformation Fachterminologie der Architektur anhand einer Kirchen Idealfassade; Barocker Schloss und Gartenbau Vorschläge für Schwerpunkte in Malerei und Skulptur: Caravaggio, Rubens,, Velasquez, Gian Lorenzo Bernini als Allround Genie 19. Jahrhundert: Die Erfindung der Photographie zwingt die Künstler zu neuen Bildfindungen: Impressionismus, Jugenstil Stilmerkmale und Hauptvertreter Vorschlag Schwerpunktthema: Das Künstler Genie als Außenseiter/Einzelgänger der Gesellschaft: z.b Francisco de Goya oder Auguste Rodin oder Paul Cezannes * Sofern vorhanden, kann ausgewähltes Filmmaterial zu genannten Epochen/Künstlern mit den Schülern angesehen werden. Vorschläge für Lehrausflüge/Lehrausgänge in der 4. Klasse: Barockisierte Kirche auf Kloster Marienberg oder andere barockisierte Kirchen in Meran oder Bozen München: Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne Florenz: Stadtrundgang

Fertigkeiten Kenntnisse Lerninhalte Unterschiedliche künstlerische Gestaltungselemente der verschiedenen künstlerischen Indem man in die projezierten Bilderstrecken Ausdrucksformen Zeichensysteme (Anschauungsmaterial) immer miteinander vergleichen wieder Vergleichsbeispiele einbaut, können unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen eingehend miteinander verglichen werden. Diese unterschiedlichen Ausdrucksformen können ganze Epochen betreffen oder sich auf einzelne Künstler beziehen sofern diese schon namentlich bekannt waren. Die Schüler werden dazu angehalten, eigenständig Unterschiede und spezielle Gestaltungselemente zu erkennen. Die Ergebnisse der eigenen Auseinandersetzung mit Kunstwerken anhand verschiedener, auch künstlerischen Ausdrucksmittel präsentieren Präsentations und Visualisierungstechniken Anhand vergebener Referate (höchstens zwei Personen/auf freiwilliger Basis) könnten Präsentations und Visualisierungstechniken geübt werden. Auf einem übersichtlichen Thesenblatt sollten die grundlegenden Lerninformationen für die Mitschülerinnen durchdacht aufbereitet sein: mit Wort und Bild.