Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Ähnliche Dokumente
Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Denn sie können nichts dafür

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Von Hirnprozessen zum Lernen

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Das autobiographische Gedächtnis

Beiträge der Hirnforschung zur. auf der Sekundarstufe I. Netzwerk. Dr. Dominik Gyseler

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

1 Dopamin und Käsekuchen

Gehirn und Verhaltenssucht

Entwicklung von Suchterkrankungen

Gehirn und Verhaltenssucht

Die Hirnentwicklung des Kindes

KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN?

Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper?

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Fehler als Lernchance. Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Gibt es Frauen- oder Männermusik?

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Arbeitsgruppen Berlin Charité Mitte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Biologische Psychologie I

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Das Gehirn in der Adoleszenz Chancen und Risiken

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Neurobiologische Perspektiven der

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

neurologische Grundlagen Version 1.3

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Wissen. Demenz Was ist das?

neurologische Grundlagen Version 1.3

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Mentale Stärke Fördern

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Das adoleszente Gehirn

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Innovation oder Resignation Zur Bedeutung der Selbststeuerung und Affekte in der Adipositasbehandlung von Kindern und Jugendlichen

Neue Befunde der funktionellen Hirnbildgebungbei bei bipolaren Störungen: Differentialdiagnostische Marker, Endophänotypenund Kandidatengene

Lernen und Motivation

Eine neuropsychologische Betrachtung. Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke Universität Zürich. Lehrstuhl für Neuropsychologie

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Pubertät ist wenn. Dr. Silvia Dirnberger-Puchner

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Entwicklungspsychopathologie

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Transkript:

Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych.

Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen: 8-12 J. Anfangsalter bei Jungen Hormonelle Ausschüttung: 7-11 J. Aüßerliche Zeichen: 9-13 J. Dorn et al. 2006; Susman 2010 Sisk&Foster 2006

Was passiert während dieser Zeit im Gehirn?

4 A4-blätter Vorderhirn / Cortex Subkortikale Areale Vorder vorne vorne hirn hinten hinten Mittelhirn Mittelhirn Hinterhirn

Struktur Funktion

Struktur Graue Substanz Weiße Substanz Graue Substanz Weiße Substanz

Created by LadyOfHats on wikipedia.org Graue Substanz Neurone Netzwerke Synapsen Neurotransmitter

Gesamtes Gehirn Volumen Graue Substanz Volumen Weiße Substanz Volumen Lateral Ventrikel Volumen Zunahme der grauen Substanz Höhepunkt 7-14 Jahren Corpus callosum, mid-sagittal area Gefolgt von Abnahme der grauen Substanz Caudal Volumen Lenroot, Neuroimage 2007

Gogtay et al., PNAS 2004 Unterschiedliche Areale haben unterschiedliche Entwicklungsverläufe Früh: Areale basaler Funktionen Später: Areale höherer Funktionen

Graue Substanz Reduzierte Verzweigungen Reduzierung der Synapsen Zehr et al., 2006

Graue Substanz Abnahme in der grauen Substanz steht in Zusammenhang mit verbalen Fähigkeiten im Alter zwischen 5 und 11 Jahren (Sowell et al., J.Neurosci. 2004) Das Ausmaß der Abnahme in der grauen Substanz steht in Zusammenhang mit höherer Intelligenz (Shaw et al., Nature 2006)

Veränderung der Botenstoffe und deren Rezeptoren. Tiermodelle Dopamin Glutamat GABA Lewis NeuroPsychoPharma. 1997

Weiße Substanz www.humanconnectomeproject.org Created by LadyOfHats on wikipedia.org

4 bis 18 Jahre alt Gaser 2011 Weiße Substanz Stetige Entwicklung Teils Altersspezifisch Teils Umweltabhängig

Zusammenfassung Struktur Während der Kindheit nimmt die graue Substanz in vielen Arealen zu und erreicht, je nach Areal, ein Höhepunkt im Alter von 7-14 Jahren. Danach kommt es in diesen Arealen zu einer Abnahme der grauen Substanz. Manche Areale entwickeln sich allerdings eher linear. Diese Entwicklung tritt bei Mädchen ca. 1 Jahr früher ein als bei Jungen. Diese Entwicklung tritt zuerst in Arealen, die für basale, sensorische Funktionen zuständig sind ein. Gefolgt in Arealen, die für höhere, multimodale und informationsintegrierende Funktionen zuständig sind.

Zusammenfassung Struktur Einhergehend mit den Veränderungen in der Struktur kommt es auch zu Veränderungen in den relativen Ausschüttungen unterschiedlicher Botenstoffen (Tiermodellen). Die Entwicklung der Verbindungsfaser fängt bereits kurz nach der Geburt an und verläuft eher stetig bis ins 3. Lebensjahrzehnt hinein.

Funktion Motivation: Neue Interessen, In die Welt gehen Emotionen: Neue Emotionen, stärkere Ausprägung soziale Orientierung: Freunde wichtiger als Familie Kognitive Kontrolle: Warum scheint sie auszusetzen? Motivation: Belohnungsverarbeitung und Entscheidungskontrolle. Aspekte der Motivation, die im Verhalten eng verknüpft sind.

Olds and Milner, 1954

Belohnungssystem vorne hinten

Robust 1. 2.

(Mischel et al., Science 1989) (Mischel et al., Soc Cogn Affect Neurosci. 2010)

Fähigkeit zum Belohnungsaufschub: Kognitive Kontrolle, die uns dazu befähigt ziel-orientiertes Verhalten zu zeigen, trotz verlockender Ablenkungen (die unmittelbare Belohnung). Kognitive Kontrolle an sich entwickelt sich eher stätig von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Jugendliche allerdings zeigen sich dabei als besonders beeinflussbar von motivationalen Reize aus der Umwelt: Erhöhtes Risikoverhalten im wahren Leben: Erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsraten, trotzt höchste körperliche Gesundheit, insbesondere durch das eigene Verhalten (Steinberg 2008; Arnett 1992)

Erhöhtes Risikoverhalten auch im Labor Burnett et al., Cogn.Dev. 2010 Figner et al., J.Exp.Psych. 2009 Unterscheidet sich die Verarbeitung von Belohnung im Gehirn?

. Einfache Reaktionsaufgabe: Gewinn: Groß, Mittel, Klein N: 12-16/Gruppe 2006 by Society for Neuroscience Galvan A et al. J. Neurosci. 2006;26:6885-6892

. Sensibel für die Gewinngröße Nucleus Accumbens (outcome) Sensibel für Alter Nucleus Accumbens Large reward > no reward Ähnliches Muster in anderen Studien, einige allerdings gegenläufig 2006 by Society for Neuroscience Galvan A et al. J. Neurosci. 2006;26:6885-6892

Präfrontaler Cortex : schwierig : leicht n: 65 männlich CEN: zentrales exekutives Netzwerk Keulers et al., Neuroimage 2011

Präfrontaler Cortex: Aktivierung bei schwierigen Entscheidungen nimmt mit Alter zu: Kontrolle Aktivierung bei Aussetzen ist bei Kindern stärker: Inhibition Keulers et al., Neuroimage 2011

Präfrontaler Cortex: OFC: Kinder > Erwachsene OFC: Erwachsene > Kinder OFC: Kein Unterschied CEN: Erwachsene > Kinder DLPFC: kein Unterschied ACC: Kinder > Erwachsene

Zusammenfassung Funktion Am Beispiel motivierter Belohnungsverarbeitung und Entscheidungsfindung: Insgesamt zeigen sich Unterschiede in der Funktion in Abhängigkeit von Alter. Dabei: mehrere Studien zeigen tendenziell erhöhte Aktivierung, bei Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen und teils Kinder, im Ventralen Striatum bei Gewinn. Im präfrontalen Cortex: gegenläufige Ergebnisse, je nach Areal. Insgesamt: Die Effekte sind eher klein und teils schwer vergleichbar: Altersgruppen, die verglichen werden, sehr unterschiedlich Aufgaben die gestellt werden, sehr unterschiedlich

Funktionelle Entwicklung Alter = JUGENDZEIT Sisk & Foster Nature Neurosci. 2004 Casey et al., Ann.NY.Acad.Sci 2008

Kritische Perioden Anpassung der Neuronalen Aktivität in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen: Visueller Cortex Sprachliche Areale 1996 by Society for Neuroscience Gordon J A, Stryker M P J. Neurosci. 1996;16:3274-3286

Beispiel: Sucht Entstehung psychischer Erkrankungen Ca. die Hälfte aller psychischen Erkrankungen setzen in der Jugendzeit ein. Haben wir es hier auch mit einer kritischen Periode zu tun: Entwicklung von Kontrolle bei veränderter Motivation?

www.sucht-hamburg.de Epidemiologische Studien zeigen Einstiegsalter als valider Prädiktor für späteren Missbrauch

Alkoholkonsum vs. Binge-Drinking www.sucht-hamburg.de

Kritische Perioden Crews et al., Pharm.Bioch.Behav. 2007

Belohnungssystem bei Sucht Gewinn > Verlust Spieler Kontrollen Erniedrigte Aktivierbarkeit des Belohnungssystems Hypo-sensitivität für alltägliche Belohnungsreize Grund für den Griff zum Suchtmittel? Reuter et al. Nature Neurosci. 2005? Spielsucht Reduzierte Aktivierung des Belohnungssystems

An integrated project within the 6 th framework program of the European Commission Langzeitstudien www.imagen-info.com www.imagen-europe.com 2000 Jugendliche (14 Jahre) mit 1 Elternteil 8 Erhebungsstandorte 250 Teilnehmer in Hamburg 2 Nacherhebungen (16 Jahre + 18 Jahre)

Raucher vs. Kontrollen win > no win

Schneider et al., Am.J.Psych. 2011 Risikobereitere Jugendliche weniger Aktivität und weniger graue Substanz im Belohnungszentrum

Zusammenfassung Gehirnstruktur: Das jugendliche Gehirn befindet sich weiterhin in einer Entwicklungsphase. Abnahme der grauen Substanz in vielen Arealen ist ein besonderes Merkmal dieser Lebensphase. Gehirnfunktion: Insgesamt zeigen sich Unterschiede in der Funktion in Abhängigkeit von Alter. Diese zeigen bislang in motivationalen Belohnungsarealen eine relativ deutliche Erhöhung im Jugendalter. In Kontrollarealen gibt es bislang gegenläufige Ergebnisse. Individuelle Unterschiede in Struktur und Funktion könnten dabei Risiko- bzw. Schutzfaktoren ausmachen. Diese Veränderungen in Struktur und Funktion stellen eine Phase besonderer Plastizität dar, und stellt womöglich eine kritische Periode dar. Insofern dass wir diesen Lebensabschnitt als kritische Periode ansehen, ist die Entwicklung der Gehirnstruktur und Funktion nicht nur von genetischen und physiologischen Faktoren abhängig. Sondern auch bedeutend von den Interaktionen mit der Umwelt, die in dieser Phase stattfinden, abhängig.

Die Erziehungsberatung ist dabei solch ein wichtiger Umweltfaktor! VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT