Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Ähnliche Dokumente
Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Homöopathie im Kuhstall

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Tierwohl elektronisch messen und auswerten

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis

Das SESAM - Projekt:

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

QS Kuh. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziel & Grundsätze

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Tiergesundheit und Homöopathie Bildungssaison 2014/2015

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Notfallhandbuch. für Milchvieh - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Rinderhaltung

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Professionelles Herdenmanagement - Betriebserfolg steigern!

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

agro prax Gesellschaft für Tiermedizin und Betriebsbegleitung mbh Werner-von-Siemens-Str Ankum Tel / Fax.

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

POLITIK ZUR ARTGERECHTEN

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

/

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

EIP AGRI - ein neuer europäischer Ansatz zur verstärkten Umsetzung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf zum Tierwirt/zur Tierwirtin Fachrichtung Rinderhaltung

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

agro prax Gesellschaft für Tiermedizin und Betriebsbegleitung mbh Beckers Stiege Ankum Tel / Fax /

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

I-Kuh Workshop Jungzüchter Profi NEU Abschlussreise Aufbaumodule

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Der Tierarzt der Zukunft

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Bildungsprogramm Landwirt

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

Wahlpflichtveranstaltungen Sommersemester 2007

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Transkript:

Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye

Wie kann die Weiterbildung der Mitarbeiter gefördert werden? ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) Bildungsförderung Allgemein LVTM (Landesvereinigung Thüringer Milch e.v.) alle relevanten Themen rund um die Milch Berufsgenossenschaft (SVLFG)

Stand Bildungsförderung ab 2015 ELER Neuerungen voraussichtlich ab 01.07.2015 Ausschreibung von der EU-Kommission zurückgezogen Voraussichtliche Eckdaten: Antragsstellungsverfahren wie bisher Regelsätze: Ökologischer Landbau und Auszubildende 90% Pflichtlehrgänge mit 50% (Lader, Fahrsicherheitstraining, Motorkettensäge) alle Anderen 70% zuständige Stelle (TLL) fällt weg zukünftig GFAW keine Kontrolle durch die Landwirtschaftsämter mehr zukünftig nur noch GFAW

Stand Bildungsförderung ab 2015 Erweiterung des förderfähigen Personenkreises auf: Landwirte Waldbesitzer und forstwirtschaftliche Unternehmen sowie Beschäftigte der Land,- Ernährungs- und Forstwirtschaft (einschließlich Auszubildende) und Klein- und Kleinstunternehmen im ländlichen Raum, die nicht der Land- bzw. Forstwirtschaft angehören Unklar: Beschäftigter = z.b. Fachschüler sind nicht immer in einem Unternehmen beschäftigt

Stand Bildungsförderung ab 2015 Gefördert werden: Ausbildungskurse, Lehrgänge, Workshops, die nicht Teil der normalen Aus- und Fortbildung sind Praktische Vorführungen/Lehrgänge zur Vorführung innovativer Methoden, Geräte und Technologien Verbreitung von Informationen über Berufe der Land- und Forstwirtschaft Kurzzeitige Betriebsaustausche EU-weit Betriebsbesichtigungen ABER: Einzelpersonenförderung fällt weg laut EU-Kommission keine Förderung für KFZ-Führerscheine

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Angebot LVB Sachkundenachweis Milchgewinnung (bisher 873 Teilnehmer) 27 Uh + Theoretische und Praktische Prüfung im jeweiligen Betrieb 3-4 Uh pro Tag (auch zwischen den Schichten) oder als Ganztagesseminar Inhalte: Anatomie und Physiologie in Bezug auf die Milchbildung Einfluss der Milchmenge auf die Milchqualität Fachgerechtes Melken, Zelltest Melk- und Kühltechnik Milch- und Melkhygienen Sicherung der Eutergesundheit Geburtshilfe und Tierbeobachtung Fütterungshygiene Reinigung und Desinfektion

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Angebot LVB Sachkunde Kälberaufzucht (bisher 80 Teilnehmer) 28 Uh Themen: Bedeutung der Gesundheit der Muttertiere und Prophylaxe Geburtsvorbereitung und hygiene, Geburtsmanagement Kälberaufzucht und hygiene Kälbertränkverfahren Kälberkrankheiten und Tierbeobachtung Pflege Tränktechniken Kosten und Wirtschaftlichkeit Kälberaufzucht Bewertung Kälberaufzuchverfahren

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Angebot LVB Sachkunde Brunsterkennung und Fruchtbarkeit 28 Uh (6 h Praxis) Themen: Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane Geburtsverhalten Geburtshilfe Geburtshygiene Brunstbeobachtung und erkennung Künstliche Besamung Trächtigkeitsdiagnose Erkrankungen, Stoffwechsel Fütterung in Zusammenhang mit Fruchtbarkeit (66 Teilnehmer)

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Angebot NEU 2014 Sachkunde Automatisierung in der Milchgewinnung (16 Teilnehmer) 36 Uh (6 Module mit je 6-8 Uh) Zielgruppe: Betriebe mit AMS, Betriebe in Vorbereitung auf AMS Themen: Modul 1: Milchgewinnung in AMS Modul 2: Qualitätssicherung in AMS Modul 3: Tiermanagement in AMS Modul 4: Fütterungsstrategien in AMS Modul 5: Auswertung der Datenerhebung in AMS Praxismodul im Betrieb (Firmenspezifisch) Modul 6: Arbeitsorganisation in AMS

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Lehrgang Klauenpflege 24 Uh (3 Tage a 8 Uh) Referent: Eric Ebert (Lehr- und Versuchsanstalt des Landes Sachsen Anhalt in Iden) Themen: Anatomie der Klauen Grundlagen Klauenpflege Technik zur Klauenpflege und Handhabung Praktische Übungen mit Auswertung Theorie Praxis

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Nutztierforum 2014 Thema Kuhsignale erkenne und verstehen Tierwohl, Tiergesundheit und Milchleistung steigern AMS-Tagung in Alach (Mai 2014)

Was macht Landvolkbildung speziell für die Milchviehwirtschaft? Akupunktur bei Nutztieren (Schwerpunkt Rind) auch bereits für Fortgeschrittene angeboten 16 Uh (1 Tag Theorie, 1 Tag Praxis) Homöopathie bei Nutztieren (8 Uh)

Wo finden sie uns?

Landvolkbildung Internetauftritt

Geschäftsstellen Landvolkbildung Thüringen e.v. Haus der grünen Verbände, Alfred-Hess-Str. 8, 99094 Erfurt Scheuenenhof Sundhausen, Uthleber Str. 24, 99734 Nordhausen Am Bahnhof15, 07646 Stadtroda Trommsdorffstr. 1A, 07407 Rudolstadt Köppelsdorferstr 36, 96515 Sonneberg

Weiterbildung bei Landvolkbildung Ansprechpartner: Annemarie Stoye M. Sc. Agrar Solveig Lütche M. Sc. Agrar Stefan Doberschütz Dipl. Geogr.

Teilnehmer des erster Lehrgangs Automatische Melksysteme in Stadtroda Fahrsicherheitstraining für Traktoristen in Nohra Lader/Stapler-Schein Seminar Weidesicherheit Nutztierforum: Kuhsignale erkennen und verstehen in Wenigenauma und Bad Berka