Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen.

Ähnliche Dokumente
Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Halbschriftliche Rechenstrategien

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Multiplikation und Division

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Mathe macht stark 3/4

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Basiskurs Größen - Aufbau -

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

So kann es gehen. Zeit 1-3 Einheiten

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Kombinationen gibt es? (3. Klasse)

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Einführung in die Mathematikdidaktik

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Unterrichtseinheit 1.3

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Unterrichtsentwurf. zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Transkript:

1 Name Datum Unterrichtsentwurf zum dritten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Schule: Lerngruppe: Klasse 3 Dozentin: Ausbildungslehrerin: 1. Thema der Reihe: Addition mit Hunderterüberschreitung - Aktives Entdecken und geschicktes Anwenden halbschriftlicher Rechenverfahren zur Hinführung auf das Überschlagsrechnen. 2. Thema der Stunde: Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen. 3. Aufbau der Reihe Die gesamte Unterrichtsreihe gliedert sich in zwei größere Sequenzen. In einem ersten Teil wurden die Schüler dort heran geführt, einfachere Additionsaufgaben mit Hunderterübergang im Kopf zu rechnen. Als Hilfsmittel wurden das Tausenderbuch und die Pfeildarstellung angeboten, um die Addition von Einern, Zehnern und Zehnereinern mit Überschreitung des Hunderters veranschaulichen zu können. In dem nun folgenden Teil sollen Additionsaufgaben berechnet werden, deren Lösung im Kopf nur schwer zu ermitteln ist. Somit findet in der heutigen Stunde zur Standortbestimmung eine erste Auseinandersetzung mit halbschriftlichen Rechenverfahren im Sinne des gestützten Kopfrechnens statt. In den Folgestunden

2 sollen die hier aktiv entdeckten Rechenstrategien angewendet, ausgebaut und um neue erweitert werden. Die vier häufigsten Rechenwege sollen dann in der Schreibweise optimiert und mit Namen versehen werden, um eine Diskussionsgrundlage für die angestrebten Strategiekonferenzen zu bieten. 4. Didaktische Schwerpunktsetzung a) Kernanliegen: Unterrichtsinhalt der vergangenen Stunden war, Additionsaufgaben mit Hunderterüberschreitung auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu bewältigen. Dabei war es größtenteils möglich, die Addition im Kopf durchzuführen. In der heutigen Stunde dagegen sollen Aufgaben berechnet werden, deren Lösung nur sehr schwer im Kopf zu ermitteln ist. Das Kernanliegen der Stunde liegt somit darin, dass die Schüler aktiv individuelle Lösungsstrategien und Notationsformen zur Bewältigung einer komplexen Additionsaufgabe entdecken, indem sie die komplexe Rechenaufgabe in leichtere Teilaufgaben zerlegen und alle Zwischenschritte notieren, die sie zur Bewältigung der Aufgabe benötigen. Ferner sollen die Schüler erkennen, dass verschiedene Lösungswege zum Ziel führen, indem sie Rechenstrategien der Mitschüler kennen lernen. Die Vorgehensweise dieser Stunde orientiert sich in erster Linie an Radatz, Schipper, Müller und Wittmann, die das halbschriftliche Rechnen als gestütztes Kopfrechnen verstehen, welches auch die individuellen Vorgehensweisen von Kindern und ihre eigenen Formen der Notation umfasst. Gemäß dieser Fachdidaktiker steht das selbstständige Suchen, Finden und Verstehen mehrerer Lösungswege in dieser Unterrichtseinheit im Vordergrund. (Vgl. Radatz/Schipper 1998, S. 82; Müller/Wittmann 2000, S. 110) In Bezug auf die Arithmetik fordert der Lehrplan Mathematik, dass die Schüler Rechenstrategien als Ausnutzen von Rechengesetzen kennen und nutzen lernen (z.b. Vorgehen in Teilschritten) (Lehrplan Mathematik 1996, S. 23), wozu die heutige Stunde in besonderem Maße anregt.

3 b) Zusammenhang im Lernprozess In einem Prozess vom reinen Kopfrechnen zum gestützten Kopfrechnen entwickeln die Schüler heute selbstständig eine oder mehrere Strategien zur Berechnung einer komplexen Additionsaufgabe. Dafür zerlegen sie die komplexe Aufgabe zunächst in leichtere Teilaufgaben und notieren sich dann die nötigen Zwischenschritte bzw. - ergebnisse. Um den intendierten Lernzuwachs erreichen zu können, müssen die Schüler - verschiedene Additionsaufgaben im Bereich eines Hunderters bewältigen können - die Addition von Einern und Zehnern mit Hunderterüberschreitung kennen - über die Fähigkeit verfügen, Rechengesetze anwenden zu können. Die in dieser Unterrichtseinheit zu gewinnenden Erkenntnisse bilden eine Grundlage für das flexible sowie individuelle Anwenden von Rechenstrategien und -vorteilen beim gestützten Kopfrechnen. Die Schüler entdecken eigenständig mindestens eine Lösungsstrategie für die vorliegende Additionsaufgabe, lernen durch ihre Mitschüler weitere Rechenwege kennen und erweitern somit ihr Repertoire (wobei das Ausnutzen möglichst geschickter Vorgehensweisen in den Folgestunden näher betrachtet werden soll). Die halbschriftlichen Rechenverfahren sollen die Schüler auf lange Sicht vor allem auf das Überschlagsrechnen vorbereiten. c) Lernweganalyse Für die heutige Stunde wurde eine problemorientierte Vorgehensweise gewählt, da es schwerpunktmäßig um die Entwicklung individueller Rechenstrategien gehen soll. Somit gliedert sich die vorliegende Unterrichtseinheit in die Phasen der Motivation, Problemfindung, Problemlösung, Präsentation / Reflexion und ggf. Vertiefung. Um die Schüler auf den Inhalt der Stunde neugierig zu machen, stellt die Lehrkraft in der Phase der Motivation einen Koffer in die Mitte des Stuhlkreises. Auf dem Koffer steht ein Schild mit der Additionsaufgabe 597+359. Hier wurde bewusst eine Additionsaufgabe ausgewählt, die sowohl eine Zehner- als auch eine Hunderterüberschreitung beinhaltet, so dass ein Ausrechnen im Kopf für die Kinder nicht auf Anhieb möglich ist. Um die Schüler auf den Gedanken zu bringen, dass es nicht in erster Linie auf das Ergebnis, sondern vor allem auf den Lösungsweg ankommt, wird der rechenschwache Pirat Gogomil für eine Geschichte als Aufhänger verwendet.

4 In der Phase der Problemfindung werden die Kinder gebeten, das Ergebnis der Additionsaufgabe im Kopf zu ermitteln. Nun werden die Schüler vermutlich an ihre Grenzen stoßen und das Ergebnis nicht ohne weiteres benennen können, da mehrere Zwischenschritte nötig sind, um die Lösung der Aufgabe herauszubekommen. Hierdurch erfahren die Schüler einen Lernwiderstand. Daraufhin werden sie gebeten, Ideen zu äußern, die zur Ermittlung des Ergebnisses hilfreich sein können. Dabei sollte deutlich werden, dass die recht komplexe Aufgabe zur Vereinfachung in leichtere Teilaufgaben zerlegt werden kann. Außerdem sollen Notizen als hilfreich herausgestellt werden. Nun werden die Schüler zur Problemlösung in die Einzel- oder Partnerarbeit geschickt. In dieser Phase werden sie aufgefordert, die Lösungswege zu notieren, damit der Lösungsprozess in der anschließenden Reflexion in den Mittelpunkt gerückt werden kann. Als Hilfsmittel für alle Schüler werden das Tausenderbuch und Rechengeld angeboten, welche sich im Besitz eines jeden Kindes befinden. Bei der Problemlösung ist in dieser Lerngruppe mit mindestens einem und maximal vier unterschiedlichen Rechenwegen zu rechnen. Die voraussichtlich entdeckten Strategien für die Aufgabe 597+359 werden sein: 1. Zerlegen des zweiten Summanden (597+300+50+9) 2. Zerlegen in Stellenwerte [(500+300)+(90+50)+(7+9)] 3. Vereinfachen aufgrund der Konstanz der Summe (600+356) 4. Stützaufgabe [(600+359)-3] Allerdings ist davon auszugehen, dass Typ 3 und 4, wenn überhaupt, dann nur von sehr wenigen Schülern entdeckt werden. Ferner lässt das Angebot des Rechengeldes vermuten, dass die Schüler dieses Hilfsmittel zum großen Teil in Anspruch nehmen. Daraus würde resultieren, dass die meisten Schüler die Rechenstrategie Zerlegen in Stellenwerte entdecken. Vor allem schnelle Rechner werden bewusst darauf hingewiesen, dass es zahlreiche andere Strategien zu entdecken gibt. Zum Ende der Problemlösungsphase hin, notieren die Schüler einen ihrer Lösungswege auf einem großen Plakat, um die gefundene Rechenstrategie in der Reflexionsphase

5 visualisieren zu können. Für diese Phase wird bewusst kein Stuhlkreis gebildet, da die wesentlichen Erkenntnisse an der Tafel gesammelt werden sollen. Nun stellen die Schüler ihre Lösungswege vor und demonstrieren ihre Zwischenschritte mit dem beschrifteten Plakat. Während des Vorstellens der verschiedenen Rechenwege, werden die entdeckten Strategien im Plenum besprochen. Nun wird das am Koffer befestigte Zahlenschloss mit Hilfe der entdeckten Geheimnummer geöffnet. Im Koffer befindet sich aus dem Schokoladengeld eine Notiz mit weiteren verschlüsselten Geheimzahlen. Sollte an dieser Stelle noch Zeit zur Verfügung stehen, werden die Schüler im Sinne einer Vertiefung damit beauftragt, die neuen Aufgaben mit Hilfe der vorgestellten Strategien zu lösen. 5. Zielorientierung der Stunde Stundenziel: Die Schüler entwickeln und erweitern eigene Lösungsstrategien und Notationsformen zur Bewältigung einer gestellten Additionsaufgabe, indem sie die komplexe Rechenaufgabe in leichtere Teilaufgaben zerlegen und alle Zwischenschritte notieren, die sie zur Bewältigung der Aufgabe benötigen. Ferner erkennen sie, dass verschiedene Lösungswege zum Ziel führen, indem sie die Rechenstrategien der Mitschüler kennenlernen und produktiv reflektieren. Feinziele: Die Schüler/innen erkennen, dass es schwierig sein kann, zwei gemischte Hunderterzahlen im Kopf zu addieren, indem sie eine komplexe Aufgabe im Kopf zu rechnen versuchen.

6 Sie entwickeln eigenständig (ggf. auch mit Hilfe der Ideenkiste) eine oder mehrere Strategien zur Bewältigung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen, indem sie die komplexe Additionsaufgabe in leichtere Teilaufgaben zerlegen. Sie entdecken selbstständig eine Methode der Notation zur Unterstützung des Gedächtnisses, indem sie sich notwendige Zwischenschritte und -ergebnisse aufschreiben. Die Schüler/innen verbalisieren ihre Erkenntnisse, indem sie die gefundenen Strategien im Plenum vorstellen. Sie erkennen, dass verschiedene Lösungswege zum Ziel führen, indem sie die Rechenstrategien der Mitschüler kennen lernen.

7 6. Verlaufsplanung Phase Handlungsschritte Sozialform/ Motivation methodischer Problemfindung Problemlösung Lösungswegpräsentation/ Reflexion (Vertiefung)/ Abschluss Begrüßung Die L gibt eine kurze Verlaufstransparenz Die L stellt einen verschlossenen Koffer in die Mitte des Stuhlkreises. Auf dem Koffer steht ein Schild mit der Aufgabe: 597+359. Die L erzählt den S eine Geschichte zu dem Koffer. Die L fordert die S auf, die Geheimzahl im Kopf zu ermitteln. Die S erkennen die Schwierigkeit, eine so komplexe Aufgabe im Kopf zu rechnen. Die L fragt die S nach Ideen, wie hier vorgegangen werden kann, um das Ergebnis sicher zu ermitteln. Die S äußern ihre Vorschläge. Die L schickt die S zur Lösung des Problems in die Einzel- oder Partnerarbeit und erläutert, dass es vor allem auf den Rechenweg ankommt. Die S entdecken einen oder mehrere Lösungswege und notieren diese auf dem AB. Zur Verdeutlichung soll je eine Strategie auf ein großes Plakat geschrieben werden. Bei Rückfragen steht die L beratend zur Seite. Die S stellen ihre Lösungswege vor und unterstützen die Ausführungen visuell durch die Aufzeichnungen. Die S hängen die Plakate an der Tafel auf und gemeinsames Gespräch über die verschiedenen Lösungsstrategien. Die entdeckte Lösung wird getestet und das Zahlenschloss mit Hilfe der Geheimzahl geöffnet. Sollte an dieser Stelle noch Zeit sein, erhalten die S Gelegenheit, die entdeckten Strategien an neuen Aufgaben zu erproben. Zum Abschluss gibt die L einen kurzen Ausblick auf die folgenden Stunden. Die S bekommen je einen Goldtaler. Interaktionsform/ Medien Stuhlkreis Koffer Einzel- oder Partnerarbeit AB, Plakat Rechengeld, TB gewohnte Sitzordnung Plakate Koffer Plakate Didaktisch- Kommentar Zur Verdeutlichung der Aufgabenstellung wird ein Plakat an die Tafel gehängt Je nach dem, wie schnell die Lösungsstrategien oben entdeckt werden, bietet sich hier noch Zeit zur Vertiefung, alternativ findet diese in der folgenden Stunde statt.

8 7. Literatur KRAUTHAUSEN, GÜNTER: Für die stärkere Betonung des halbschriftlichen Rechnens. In: Grundschule Heft 5. Westermann Verlag 1995, S. 14-18. RADATZ, HENDRIK/SCHIPPER, WILHELM: Handbuch für den Mathematikunterricht. 3. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag 1998. RICHTLINIEN UND LEHRPLAN MATHEMATIK. Hg. v. Kultusministerium des Landes NRW. Düsseldorf: Verlagsgesellschaft Ritterbach mbh 1996. SPIEGEL, HARTMUT: Rechnen auf eigenen Wegen. In: Grundschulunterricht Heft 40/1993. S. 5-7. WITTMANN, ERICH/MÜLLER, GERHARD: Handbuch produktiver Rechenübungen Bd. 2. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. 2. überarbeitete Aufl. Stuttgart und Düsseldorf: Klett-Schulbuchverlag 1993. WITTMANN, ERICH/MÜLLER, GERHARD: Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr. Leipzig: Klett-Schulbuchverlag 2000.