Film Nur-dann -Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Leitbild Stand

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Das Alter. Ängste, Sorgen und Abschiede

Die Grundlagen der Pfadibewegung Schweiz

STUDIENORIENTIERUNG 1. ORIENTIEREN

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Schullehrplan FBC - BB

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Herzdenken! Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik. Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik Dr. Cora van der Kooij

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Individuen Interessen. Interaktion

Ich lasse Dich gehen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter

Spezielle Anforderungen von SeniorInnen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Definition von Behinderung

Übung: Familienwege 1

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Ich glaube, also bin ich

Bleib an meiner Seite Ein Ratgeber für Besuche bei alten und kranken Menschen

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Leitbild der OS Plaffeien

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Individuen Interessen Interaktion

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Leitbild Schule Teufen

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Leitfaden für Praktikanten

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Welchen Weg wählst du?

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Bin ich onlinesüchtig?

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

FRAUEN UND MÄNNER SIND ANDERS. 1-stündiges Webinar mit Pascale Grimm Frauen und Männer sind anders. Die Natur schafft den Ausgleich...

Auf die Buurtzorg Art

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf dem Weg sein - der Weg als Symbol. Das komplette Material finden Sie hier:

Schön, dass Sie hereinschauen!

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Lesen Sie... Das universelle Lebensgesetz des Vertrauens. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Georg Stimming

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

MEINE JETZIGE LEBENSPHASE OPTIMAL NUTZEN

LERNE AUS DEINER VERGANGENHEIT

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Wo hilft mir mein Glaube?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Transkript:

Film Nur-dann -Kompetenzen Vorspann zum Film Bevor der Film beginnt, können die Zuschauer/innen folgenden Vorspann lesen. Nur-dann -Kompetenzen sind Fähigkeiten, die in einem bestimmten Lebensabschnitt entwickelt werden, da das Leben besondere Lernchancen bietet, die diese fördern. In einem künstlerischen Projekt werden diese beispielhaft dargestellt, in dem sich Menschen unterschiedlichen Alters mit der Harfe beschäftigen. Alle Teilnehmenden werden von einer Harfenistin unterstützt und spielen zum ersten Mal Harfe. Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Im Film werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts gezeigt, die zum ersten Mal auf einer Harfe spielen. Da Menschen nur dann Kompetenzen entwickeln können, wenn ihnen hierzu Gelegenheiten geboten werden, kann in diesem Film beispielhaft erfahren werden, wie unterschiedlich die Menschen an die Aufgabe herangehen und diese ausführen. Möglichkeiten zur Arbeit mit dem Film 1. Einstieg: a) Impulsfrage: Was verbinden Sie mit einer Harfe? Teilnehmer/innen nennen ihre Assoziationen b) Schreibkommunikation Nur-dann -Kompetenzen Auf einem Plakat steht groß der Begriff Nur-dann -Kompetenzen. Die Teilnehmer/- innen werden gebeten, ihre Gedanken hierzu zu notieren und sich von den Ideen der anderen inspirieren zu lassen. 2. Einführung in den Film Im Film sehen Sie Kinder, junge Erwachsene, Erwachsene und alte Menschen, die unter Anleitung der Harfenistin Astrid Marion Grünling erste Versuche mit dem Harfenspiel machen. Das Harfenspiel erfordert vielfältige Fähigkeiten, die die Protagonisten entwickeln und zeigen. Lassen Sie sich auf das Instrument und die Spielerinnen und Spielern ein und gehen Sie mit ihnen auf Entdeckungsreise. 3. Film Nur-dann -Kompetenzen 3:35 Min. betrachten Filmgespräch Erste Eindrücke Was ist Ihnen aufgefallen? Was hat Sie beeindruckt/berührt? Welche Person, welches Bild ist Ihnen besonders hängengeblieben? Weshalb?

4. Film zum zweiten Mal betrachten Dazu erhalten die Teilnehmer/innen folgenden Arbeitsauftrag: Achten Sie nun darauf: Wie gehen die verschiedenen Personen die Aufgabe, Harfe zu spielen, an? Welche Kompetenzen können Sie bei Ihnen entdecken? Austausch im Plenum oder in Kleingruppen zu den Arbeitsaufträgen. 5. Abschluss Schauen Sie noch mal auf unser Plakat vom Beginn, auf das wir die Gedanken zu den Nur-dann -Kompetenzen notiert haben. Was möchten Sie ergänzen, verstärken, streichen? Variation zu 4. Film zum zweiten Mal betrachten Drei Personen, die im Film aufgetreten sind, werden herausgegriffen und in längeren Einstellungen betrachtet. Kind, das ein Lied spielt: Film: Kompetenzen Mädchen 1:45 Min. Junger Mann: Film: Kompetenzen Mann 1:52 Min. Alte Frau mit roter Jacke: Film: Senior 2 3:08 Min. Folgende Anregungen für die Betrachtung werden den Teilnehmer/innen vor der Filmvorführung gegeben: Wie setzen sich die Menschen mit dem Instrument auseinander? Was löst das Spiel bei den Menschen aus? Welche Fähigkeiten entwickeln sie im Lauf der Zeit? Austausch im Plenum oder in Kleingruppen zu den Arbeitsaufträgen. Welche Schlüsse ziehen wir aus dem Film für die Kompetenzentwicklung bei älteren Menschen? Weiterarbeit mit dem Thema Nur-dann -Kompetenzen Hintergrundinformationen zum Kompetenzbegriff Mit dem Begriff Kompetenz werden im Allgemeinen Wissensbestände, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Personen bezeichnet, die sie dazu befähigen, spezifische Aufgaben zu bewältigen. Im Lauf des Lebens entwickeln Menschen unterschiedliche Kompetenzen durch Lern- und Entwicklungsprozesse. Im Bereich der Alternsforschung haben Kruse/Lehr (1996) 1 folgende Definition für Kompetenz entwickelt: Kompetenz beschreibt die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen zur Aufrechterhaltung eines selbständigen, selbstverantwortlichen und persönlich zufriedenstellenden Lebens in seiner räumlichen, sozialen und institutionellen Umwelt. 1 Kruse, Andreas / Lehr, Ursula (1996): Reife Leistung. In: Funkkolleg Altern, Studieneinheit 5. Tübingen S. 8

Damit Menschen auch im Alter weiter lernen und Kompetenzen entwickeln können, benötigen sie Lernanlässe, Lernorte und Gelegenheiten, die ihrer Situation und ihren Interessen entsprechen. Nur-dann -Kompetenzen Immer wieder wird die Frage gestellt: Gibt es überhaupt Nur-dann -Kompetenzen, und wie ist dieser Begriff mit älteren und alten Menschen in Verbindung zu bringen? Ältere Menschen werden häufig unter einem Defizitaspekt betrachtet. Dies bedeutet, dass besonders auf die Dinge geschaut wird, die nicht mehr oder nicht mehr so gut gelingen. Dies führt mitunter zum Erstaunen, wenn Ältere Leistungen erbringen, die ihnen nicht mehr zugetraut werden. Man spricht dann von Auch-noch -Kompetenzen. Daneben werden heute aber zunehmend bei Älteren besondere Fähigkeiten entdeckt, die nur in dieser Lebensphase vorhanden sind, die sich erst im Alter einstellen, so sind z. B. alte Menschen leibhafte Träger des kulturellen Gedächtnisses. Eine weitere Kompetenz zeigen sie, indem sie in der Lebensphase Alter, die mit vielen Herausforderungen und Einschränkungen verbunden ist, Lebensstärke inmitten von Brüchen entwickeln und in der Lage sind, ihre Kräfte auf Wesentliches und Bedeutsames zu richten und ihr Leben trotz zunehmender Abhängigkeit sinnerfüllt zu gestalten. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Der Blick auf Nur-dann -Kompetenzen hilft die Ressourcen des Alters zu entdecken und wertzuschätzen. Nur-dann -Kompetenzen in den verschiedenen Lebensaltern entdecken Es wird eine große Packpapierrolle auf einem langen Tisch ausgebreitet. Diese wird mit den verschiedenen Lebensaltern Kindheit Jugendalter Erwachsenenalter 3. Alter 4. Alter beschriftet. Die Teilnehmer/-innen erhalten den Auftrag, die Kompetenzen einzutragen, die in diesem Lebensabschnitt besonders gut entwickelt werden können. Mögliche Ergebnisse z. B. Kindheit Bedürfnisse nicht aufschieben Neugier alles anfassen, in den Mund nehmen befühlen, ganzheitliche Sinneserfahrung Aufrecht stehen, gehen, Standpunkt, Vertrauen haben Zugreifen loslassen Mit Hilflosigkeit bezaubern, schreien So sein, wie man ist Bedürfnisse anmelden Dazu gehören Sprechen verstehen Unterscheidung: ich du Natur und Umwelt entdecken Zusammenleben mit Geschwistern Mein und dein

Jugendalter In Konkurrenz gehen Sagen, was man denkt Sich ausprobieren Lesen, rechnen und schreiben Die Erwachsenenwelt auf den Prüfstand stellen Leichtsinnig sein selbständig sein Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn Sich abgrenzen abnabeln Werte, an denen anderer gemessen werden Protesthaltung Erwachsenenalter Lehren Warten können Wissen, was Mann/Frau will Selbständig sein Individualität leben Neues lernen in der Erziehungsphase Entscheidungsfähigkeit Ausbildung, Beruf Beziehungen Andere Kulturen kennenlernen Gestalten erziehen umdenken Kompromissbereitschaft Beziehung lernen und leben Verantwortung übernehmen Beraten begleiten Welt retten (große Visionen) Personalführung Teamarbeit 3. Alter Selbstorganisiertes Lernen Mit Sterben umgehen Toleranz Neu beginnen Selbstbewusstsein Zeigen, was man kann, Entscheiden Ansprüche zurückweisen Abschiedlich leben Rat geben Umgang mit Krankheit Umgang mit Ärzten, Schwestern, Betreuern Partner/-in wird krank, dement damit leben lernen Abschied von der Sorge Abschied von der eigenen Allmächtigkeit

Abschied von den Eltern 4. Alter Geduld Hilfe annehmen Ehrlich werden sich selbst sehen, wie man geworden ist nichts beschönigen Bedürftigkeit zulassen Loslassen Aufgeben, was nicht mehr möglich ist Verwirrung: als Mann: kochen, Haushalt Bewusstsein für Endlichkeit, Begrenztheit Mit Einschränkungen leben Betreuung Pflege Nachlass verwalten Auf das Leben mit allen Höhen und Tiefen zurückschauen Reife Weitblick Rückblick Vertrauen Vergangenheit gutsein lassen Versöhnung mit der Lebensgeschichte Langsamkeit In den Tag hinein leben Bewusste Todesnähe Erfahrung nutzen und einbringen Gelassenheit Misstrauen Zeitzeuge sein Wenn die Liste vollendet ist, wird ein Blick darauf geworfen und miteinander bearbeitet: Was fällt Ihnen auf, wenn Sie die Kompetenzliste betrachten? Was ist für Sie neu? Was hat sich durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kompetenzen in den unterschiedlichen Lebensaltern für Sie neu eröffnet/verändert? Was bedeutet dies für Ihr eigenes Älterwerden? Für die Arbeit mit alten Menschen?