Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Ähnliche Dokumente
Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

Regionalkonferenz LuzernPlus

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Regionalkonferenz Luzern West

Abbildung 1 - Einflussfaktoren auf den Umzug, Quelle[3]

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

ANTWORT AUF ANFRAGE A 187. Nummer: A 187 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement

Fahrplan 2016 Übersicht geplante Änderungen

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Ausbau S-Bahnsystem Luzern / Mittelfristangebot Bahn 2025 Faktenblatt Stand:

Das MuseggParkhaus. Jim Binnenkade. Dipl. Bauing. FH NDS Unternehmungsführung HWV Luzern Sprengbefugter (eidg.)

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

S-Bahn Zentralschweiz

Forum Wirtschaft Wirtschaftsförderung Luzern. A4 Lückenschluss Knonaueramt als Chance nutzen

Küssnacht am Rigi Arth-Goldau. Halt an allen Stationen.

Fragen und Antworten zum Projekt Seetalplatz

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost

Verkehrszählung Kanton Luzern

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss ist s soweit!

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung

Controlling Regionalentwicklungsplan der Region Luzern, REP 21

A. Planungsbericht zum Agglomerationsprogramm Luzern

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Kanton Luzern. Agglomerationsprogramm Luzern. Ergänzungsbericht zum Hauptbericht (10. April 2006) und zum Planungsbericht (6.

grau hinterlegt: Zuweisung offen Seite 1 von 5

Regionalkonferenz Sursee-Mittelland

Netz öffentlicher Regionalverkehr 2003

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Alle Sperrungen und Fahrpläne

6. Regionalkonferenz Idee Seetal

13 Littau Bhf - Rothenburg Wahligen Nord (IKEA)

Abfahrtszeiten ab Emmenbrücke, Sprengi

Angebotsentwicklung bis 2021

Regionalkonferenz Luzern Plus

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

S-Bahn Luzern. Stadtbahn Zug. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Fahrplan 2016 Übersicht Änderungen


Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Massiv unterschätzter Strassenverkehr

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2)

40 Littau Bahnhof - Bahnhof Süd - Flugzeugwerke - (Waldibrücke)

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Geoportal des Kantons Bern

LUSTAT news. Wohnungsmarkt. Leerwohnungsziffer sinkt weiter. 28. Juli 2009 Medienmitteilung

Zukunft Bahnhof Bern Drittes Werkstattgespräch 1. Dezember 2010

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Praxis-Beispiel STOP.OZON

Alles Wichtige auf einen Blick. Inhaltsverzeichnis.

Park + Ride Konzept Kanton Luzern

6. Regionalkonferenz Luzern West

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Stadt. Luzern. Gemeindevertrag über die Regionale Kulturförderung (Regionalkonferenz Kultur Region Luzern, RKK-LU) Systematische Rechtssammlung

Regionalkonferenz Seetal Daniel Meier. 30. Oktober 2013

Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2017

8 von 1'000 Wohnungen im Kanton Luzern stehen leer

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Prämien- Region. BFS- Nr. Wahlkreis. Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen.

Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz vom Donnerstag, 22. September 2016 in Erstfeld

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Regionalkonferenz LuzernPlus

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

MEDIENKONFERENZ 16. DEZEMBER 2016

Hochdorf Hochdorf, Bahnhof (Siedereistrasse)

Spielort: "Sporthalle", 6440 Brunnen

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Spielort: "Sporthalle", 6440 Brunnen

Transkript:

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Organisation der Gesamtverkehrspolitik und -planung Aktueller Stand der Planung (Strasse, Schiene) Finanzierung Verkehr

Organisation Verkehr Bau- und Verkehrsdepartement Verkehrs- und Tiefbauamt Raumplanungsamt Amt für Umweltschutz Hochbauamt Öffentlicher Verkehr Individualverkehr - Strassenbau- /Unterhalt Gesamtverkehrskoordination

Organisation öffentlicher Verkehr Öffentlicher Agglomerationsverkehr Öffentlicher Regionalverkehr Zweckverband öffentlicher Agglomerationsverkehr Luzern (övl) Bau- und Verkehrsdepartement Delegiertenversammlung Kanton, Stadt Luzern und 14 Agglomerationsgemeinden Vorstand Verkehrs- und Tiefbauamt Abteilung öffentlicher Verkehr Geschäftsstelle Der ÖVL plant, organisiert und finanziert den öffentlichen Verkehr in der Agglomeration Luzern Der Kanton plant, organisiert und finanziert den öffentlichen Regionalverkehr auf dem Kantonsgebiet

Ziele Nachfrageentwicklung öv Ziel Bund: Steigerung ÖV plus 60% S-Bahn Luzern: Steigerung Bahn plus 100%

Entwicklungspotential

Grundlagen und Planungen Grundzüge der Raumordnung Richtplan 98 Entwicklungsschwerpunkte Planungsbericht öv Strassenrichtplan Letter of Understanding S-Bahn Zentralschweiz 1. Etappe Planungsbericht S-Bahn 2. + 3. Etappe Optimiertes öv-system für die Agglomeration Luzern

Grundzüge aus der Raumordnung Kanton Luzern 1. In der Stadt und dem Agglomerationsgürtel: Förderung des öv zur Verbesserung der Gesamtverkehrskapazität und zur Entlastung der Umwelt Dem nicht motorisierten individuellen Verkehr (Fussgänger, Radfahrer) wird der notwendige Platz eingeräumt, um die Sicherheit und die Attraktivität zu erhöhen. Strassengebundenen Mittel werden in erster Linie für eine Optimierung des Verkehrsflusses betriebliche Verkehrsmassnahmen wie Verkehrsleitsysteme) eingesetzt. Neben der Funktions- und Werterhaltung sowie der Steigerung der Verkehrssicherheit wird die weitere Siedlungsentwicklung auf die Gesamtverkehrskapazität abgestimmt. 2. Auf den Hauptverkehrsachsen: Der öv wird nachfrageorientiert angeboten. Die gesetzlich verlangten minimalen Kostendeckungsgrade müssen eingehalten werden. Die strassengebundenen Mittel werden in erster Linie zur Steigerung der Verkehrssicherheit und zur Gewährleistung einer funktionierenden Strasseninfrastruktur eingesetzt. 3. Für die ländlichen Räume: Mit dem öffentlichen Verkehr wird eine Grundversorgung angestrebt. Auf den Hauptverkehrsachsen sind attraktive Verknüpfungspunkte (Individualverkehr - ÖV und ÖV - ÖV) einzurichten. In erster Linie werden Strassenabschnitte mit Sicherheitsmängeln saniert.

Kapazitäten Zufahrt Bahnhof Luzern 900 Anzahl Züge pro Tag 800 700 600 500 400 300 30-Minuten-Takt S-Bahn Geplanter Ausbau 15-Minuten-Takt Kapazitätsgrenze 200 100 0 2000 2004 2008 2012 2016 2020 Entwicklung der Zugfahrten im Bahnhof Luzern (ohne Brüniglinie)

Kapazitäten Strasse

Letter of Understanding Strategiepapier für die zukünftige Gestaltung des Verkehrs auf den Hauptachsen im Raum Luzern Unterzeichner des Letter of Understanding: Regierungsrat des Kantons Luzern Stadtrat der Stadt Luzern Verband der Luzerner Gemeinden Regionalplanungsverband Luzern SBB AG Zweckverband öffentlicher Agglomerationsverkehr Luzern Automobil-Club der Schweiz, Sektion Luzern, Ob- und Nidwalden Touring Club Schweiz, Sektion Waldstätte Interessengemeinschaft Öffentlicher Verkehr Zentralschweiz Regionale Wirtschaftsförderung Luzern

Letter of Undestanding: Element A Kantonsstrassen und öffentliches Busnetz Im Inneren der Agglomeration wird primär der öffentliche Verkehr gefördert Priorität erhält der Ausbau des Strassennetzes, resp. die Verkehrsregelung zugunsten des Bussystems Emmen Nord Seetalplatz Anschlüsse Emmen Süd Luzern Zentrum Schlossberg Ebikon Schlössli Luzern Süd

Letter of Undestanding: Element B S-Bahn Zentralschweiz Kapazitätssteigerungen im öffentlichen Regionalverkehr werden durch den schrittweisen Ausbau eines S- Bahnsystems geschaffen. Die S-Bahn verbindet die Siedlungsschwerpunkte im Raum Luzern miteinander sowie den Raum Luzern mit dem Einzugsgebiet Zentralschweiz. Das S-Bahnsystem wird durch ein geeignetes Bussystem ergänzt Rothenburg Station A2 Rothenburg Rothenburg Dorf Adligen Gersag Emmen Emmenbrücke Emmenbrücke P+R Ruopigen Kreuzstutz Littau Littau Kriens Kriens A2 Eschenbach Blatten Waldibrücke P+R Luzern Kriens/Nidfeld Horw Horw P+R A14 Schlossberg Luzern Inwil Buchrain Ebikon P+R Ebikon Verkehrshaus P+R Längenbold P+R Buchrain/ Dierikon Dierikon Root Meggen Dorf

Letter of Undestanding: Element C Übergeordnetes Strassennetz Der Transitverkehr und ein wesentlicher Teil des regionalen Individualverkehrs werden nach aussen auf ein übergeordnetes Strassennetz geführt. Sempach Rothenburg Emmen Nord Anschlüsse Emmen Süd Buchrain Gisikon-Root Zubringer Rontal Luzern Zentrum Luzern Süd

S-Bahn Zentralschweiz, 1. Etappe 2004 38% Mehrangebot 20 neue Haltestellen 3-4 Linien mit neuem Rollmaterial 1 Tarifverbund für die Zentralschweiz 170 Mio. Investitionen in die Bahn- Infrastruktur (inklusive Stadtbahn Zug)

Bahn 2000 2. Etappe und Regional- /Agglomerationsverkehr 1. Normalspur Varianten Ausbau Zufahrt Varianten Tiefbahnhof Neue Haltestellen 2. Brüniglinie Variante Doppelspurausbau an Ort Variante Tieflegung Brüniglinie auf Stadtgebiet mit Haltestelle Allmend Ausbau Schmal- auf Normalspur 3. Bahnanschluss Kriens Varianten Bahnerschliessung

Finanzierung Verkehr Bund SBB Kanton Gemeinden Strassenfinanzierung (Sonderrechnung) Nationalstrassen 84% 16% Kantonsstrassen 100% Gemeindestrassen 100% öv-finanzierung Fernverkehr 100% Regionalverkehr (*) 64% 18% 18% Agglomerationsverkehr (*) 20% 80% Fonds zur Finanzierung von Grossprojekten 20 övg * Werte gültig ab 2003

Finanzierung Regional- und Agglomerationsverkehr Gesamt (Regional- und Agglomerationsverkehr) Anzahl Linien 87 in Mio. Aufwand 226.2 Ertrag 95.3 Defizit 131.0 Kostendeckungsgrad: 42.11% davon im Kanton Luzern 85.6 100% finanziert durch Bund* 35.8 41.78% durch den övl 25.9 30.28% durch den Kanton 23.9 27.94% Kurskilometer 21.7 beförderte Personen 63.6 140.0 120.0 100.0 80.0 60.0 40.0 20.0 0.0 131.0 23.9 85.6 25.9 35.8 1 2 3 Stand: Planzahlen 2002 Defizit davon im Kanton Luzern finanziert durch Bund* durch den övl durch den Kanton