Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Legionellen im Wasserwassersystem

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Anforderungen an die Probenahme

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Umsetzung Trinkwasserverordnung Mehrfamilienhäuser Sehr geehrte Damen und Herren,

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

Mikrobiologisches Labor

Informationen zu den aktuellen Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

UMWELTBUNDESAMT /// STELLUNGNAHME

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

GdW Stellungnahme. zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016

Neues vom Wasser Die Novellierung der Trinkwasserverordnung

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011

Probennahme Wasser DIN EN 19548

Legionellen in der Hausinstallation Rechtliche Grundlagen Roland Auernheimer

Trinkwassercheck. auf Legionellen.

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

VERPFLICHTUNGEN FÜR EIGENTÜMER UND VERWALTER NACH DER TRINKWASSERVERORDNUNG

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

SCHELL Probenahme-Armaturen

Trinkwasserverordnung 2. Änderungsverordnung 2012 Sichere Einhaltung der neuen Trinkwasseranforderungen

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005

FAQ Legionellen. Wasser/Abwasser-Info. Berlin, 25. Januar 2012

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken.

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Erfahrungen eines Labors

Trinkwasserverordnung in der Fassung vom

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Die Änderung der TrinkwV. Wer muss jetzt eigentlich wann, was, wie und warum machen?

Trinkwasseranalyse. VDIV Berlin - Beiratsveranstaltung

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

37. Kundenfachtagung der FWF 22. März 2018 in Uffenheim

Anzeige- und Untersuchungspflicht von Warmwasseranlagen nach Novellierung der Trinkwasserverordnung (Legionellen)

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Im Folgenden wird die systemische Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung beschrieben. Darüber

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

INFO.32. Bekämpfung von Legionellen in Wohngebäuden. 1. Regelmäßige Überprüfung von Großanlagen in Mehrfamilienhäusern

Trinkwasserverordnung Was ist neu? Sachstand und Entwicklung

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Meldeformular Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen in der Trinkwasserinstallation

FKT Regionalgruppentagung NRW-Süd

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung. und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Trinkwasserverordnung (Auszüge)

Trinkwasserhygiene im Bestand in Mehrfamilienwohnhäusern

Labordiagnostik Trinkwasser

1.1 Welche Gebäude sind von der Änderung der Trinkwasserverordnung betroffen?

TWW-Anlagen als Hygiene Risiko? Legionellengefahr in der Haustechnik. Gefährlicher Komfort. Sicherheit gesetzliche Pflicht des Betreibers

TRWI Wesentliche Neuerungen - (gültig ab 01. November 2011) Norbert Schmitz, FVSHK NRW

Neue Trinkwasserverordnung ab dem was ist zu tun, wen geht`s an?

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) UND DEREN NOVELLIERUNG

Extrem hohe Legionellen-Kontamination

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Hohe Legionellen-Kontamination

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 0 KBE/100ml bis 3 KBE/100ml nachzuweisen.

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

- Trinkwasserverordnung im Stadtgebiet München Behördliche Überwachung und praktische Umsetzung

Merkblatt für Inhaber von gewerblichen Trinkwasser-Hausinstallationen Pflicht zur Legionellenuntersuchung ab

Technischer Maßnahmewert für Legionellen wie gehen wir damit um?

Trinkwasserverordnung Was ist neu? Sachstand und Entwicklung

Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung.

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Trinkwasserverordnung Novellierung VFGI e.v. Cuxhaven 10. Mai Dr. Ernst-August Heinemeyer

Techem Legionellenprüfung Die professionelle Komplettlösung ERFRISCHEND. einfach dank kompetenter Beratung und Ausführung.

Transkript:

Legionellen in Warmwassersystemen öffentlicher oder vermieteter Gebäude MERKBLATT FÜR HAUSEIGENTÜMER UND HAUSVERWALTER (LANGFASSUNG) Stand: 20. Dezember 2012 Am 14.12.2012 ist die zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV2001) in Kraft getreten. Einige der Änderungen betreffen Eigentümer bzw. Verwalter öffentlicher oder vermieteter Gebäude, in denen sich Großanlagen zur Trinkwassererwärmung befinden ( 14 Absatz 3 Legionellen sind Bakterien, die sich in geringer Konzentration bereits im angelieferten Kaltwasser befinden. Wird das Wasser über einen längeren Zeitraum auf Temperaturen zwischen 30 und 60 C erwärmt, vermehren sich die Legionellen. Wird dann dieses Wasser, z.b. in Duschen, fein versprüht und eingeatmet, kann es besonders bei immungeschwächten Menschen zu einer Legionellose, einer gefährlichen Lungenerkrankung, kommen. Das Trinken des Wassers ist hingegen unbedenklich. Eine erhöhte Infektionsgefahr besteht daher bei Heizungsanlagen, in denen das Warmwasser in großen Speicherbehältern oder langen Rohrleitungen lange steht und anschließend als Sprühnebel eingeatmet wird. In der Trinkwasserverordnung ist ein so genannter "Technischer Maßnahmenwert" von 100 Legionellen pro 100 ml Wasser festgelegt, bei dessen Überschreitung eine von der Trinkwasser-Installation ausgehende vermeidbare Gesundheitsgefährdung zu besorgen ist und Maßnahmen zur hygienisch-technischen Überprüfung der Trinkwasser- Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse eingeleitet werden. Da seit vielen Jahren bekannt ist, dass sich in Warmwassersystemen, die nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder die mangelhaft betrieben werden, Legionellen entwickeln können, hat der Gesetzgeber beschlossen, die bisher nur für öffentliche Gebäude bestehende Untersuchungspflicht auch auf private und gewerbliche, vermietete Gebäude auszudehnen. Weil Legionellen nur eine Gesundheitsgefahr darstellen, wenn das damit kontaminierte Wasser als Aerosol eingeatmet wird, beschränkt sich die Untersuchungspflicht auf Anlagen, die Duschen oder andere Einrichtungen enthalten, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt. Was sind gewerblich genutzte Gebäude? Die TrinkwV2001 spricht von einer gewerblichen Tätigkeit, wenn unmittelbar oder mittelbar zielgerichtet Trinkwasser im Rahmen einer Vermietung oder sonstigen selbstständigen, regelmäßigen und in Gewinnerzielungsabsicht ausgeübten Tätigkeit bereitgestellt wird ( 3 Nr. 11 Nach der amtlichen Begründung zur Trinkwasserverordnung zählen hierzu auch vermietete Mehrfamilienhäuser. Was sind öffentlich genutzte Gebäude? Eine öffentliche Tätigkeit besteht, wenn die Trinkwasserbereitstellung für einen unbestimmten, wechselnden und nicht durch persönliche Beziehungen verbundenen Personenkreis erfolgt ( 3 Nr. 12 Was sind Großanlagen zur Trinkwassererwärmung? Die Trinkwasserverordnung fordert Untersuchungen für Wasserversorgungsanlagen, in denen sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet ( 14 Absatz 3 Großanlagen sind Anlagen mit Speicher- Trinkwassererwärmern oder zentralen Durchflusserwärmern mit mehr als 400 Liter Seite 1

Volumen und/oder mindestens einer Rohrleitung mit mehr als 3 Liter Inhalt zwischen dem Abgang des Trinkwassererwärmers und der Entnahmestelle. Ein- und Zweifamilienhäuser gelten unabhängig vom Inhalt des Trinkwassererwärmers oder dem Inhalt der Rohrleitung nicht als Großanlagen. Für Warmwassersysteme gelten auch die allgemein anerkannte Regeln der Technik: Dies sind "technische Verfahren und Vorgehensweisen, die in der praktischen Anwendbarkeit erprobt sind und von der Mehrheit der Fachleute anerkannt werden. Anhaltspunkte für solche Verfahren geben v. a. technische Regelwerke (z.b. DIN-Normen)." 1 Die in diesem Zusammenhang einschlägige technische Regel ist das Arbeitsblatt W551 des DVGW 2 und die VDI 6023 3. Ergänzend sind die aktuellen Empfehlungen des Umweltbundesamtes 4 zu nennen. Wer muss Untersuchungen durchführen? Der Unternehmer oder sonstige Inhaber der Trinkwasserinstallation, in der Regel der Hauseigentümer oder auch der Hausverwalter, muss ab dem 1.11.2011 das Warmwasser auf Legionellen untersuchen lassen, wenn das Gebäude gewerblich oder öffentlich genutzt wird und der Warmwasserspeicher im Haus mehr als 400 Liter fasst oder 1 http://goo.gl/6tl1j 2 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen, Ausgabe 2004. 3 Hygiene in Trinkwasserinstallationen. Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung, Ausgabe 2006. 4 Empfehlungen des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit (www.umweltbundesamt.de). eine Rohrleitung zwischen Trinkwassererwärmer und Entnahmestelle mehr als 3 Liter Wasser enthält. Eine Untersuchung ist nicht erforderlich, wenn es sich um ein Ein- oder Zweifamilienhaus handelt (W551, S. 6) oder wenn an die Warmwasseranlage keine Dusche oder ein aerosolerzeugendes Gerät angeschlossen ist. Gewerbliche Tätigkeit ist nach TrinkwV2001 "die unmittelbare oder mittelbare, zielgerichtete Trinkwasserbereitstellung im Rahmen einer Vermietung oder sonstigen selbstständigen, regelmäßigen und in Gewinnerzielungsabsicht ausgeübten Tätigkeit ( 3 Nr. 11 TrinkwV2001)". Die Untersuchungspflicht besteht daher für Hausbesitzer, die eine Wohnung vermieten, aber auch für Hotels, Ferienwohnungen, Gaststätten, Sporteinrichtungen etc., wenn sie die genannten Bedingungen erfüllen. In öffentlichen Gebäuden, in denen wegen vorhandener Duschen bisher Legionellenuntersuchungen durchgeführt wurden, müssen die Untersuchungen nur fortgesetzt werden, wenn der Warmwasserspeicher oder die Rohrleitungen das o.g. Volumen überschreiten. Elektrische oder gasbeheizte Durchlauferhitzer haben keinen Warmwasserspeicher, in dem sich Legionellen vermehren können. Enthält die Leitung zwischen Trinkwassererwärmer und Entnahmestelle weniger als 3 Liter Wasser, muss eine Legionellenuntersuchung ebenfalls nicht durchgeführt werden (DVGW W 551, S. 7). Was muss untersucht werden? Je nach Gebäudegröße und Beschaffenheit des Warmwassersystems ist an mehreren Probenahmestellen die Zahl der Legionellen in 100 ml Wasser (TrinkwV2001, Anlage 3, II) untersuchen zu lassen. Unmittelbar vor der Seite 2

Probenahme ist eine Messung der Wassertemperatur durchzuführen (W551, S.14). Wer führt die Untersuchungen durch? Die Untersuchungen müssen von einem Labor durchgeführt werden, dass in einer aktuellen Liste des Landes aufgeführt ist ( 14 Absatz 6 TrinkwV). Die Liste ist im Internet unter www.goo.gl/jmqau verfügbar. Das Labor schickt einen Probenehmer, der die Wasserproben nach einem festgelegten Verfahren in spezielle Flaschen abfüllt. Proben können nur in Abstimmung mit dem Labor selbst entnommen und zum Labor gebracht werden. eine Probe am Eintritt in den Trinkwassererwärmer (Zirkulationsleitung); siehe Abbildung 1, vgl. W551, S.14. Die Untersuchung im Labor muss nach ISO 11 731 sowie DIN ISO 11 731 Teil 2 durchgeführt werden ( 15 Absatz 1 und Anlage 5 I f Mit dem beauftragten Labor muss vertraglich vereinbart werden, das der Auftraggeber unverzüglich über festgestellte Grenzwertüberschreitungen informiert wird ( 16 Absatz 1 Wo werden die Proben entnommen? Die Trinkwasserverordnung fordert ergänzende systemische Untersuchungen an mehreren repräsentativen Probenahmestellen ( 14 Absatz 3 Satz 1 Anzahl und Beschreibung der Probestellen richten sich nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (Anlage 4, Teil II Buchstabe b Dazu muss der Eigentümer sicherstellen, dass geeignete Probenahmestellen vorhanden sind. Die technische Regel - DVGW Arbeitsblatt W551 - sieht folgende Probestellen für die erste orientierende Untersuchung vor (W551, S. 13): eine Probenahmestelle an Steigsträngen, so dass jeder Strang erfasst wird (es muss nicht jeder Strang beprobt werden, sondern eine repräsentative Auswahl) eine Probenahmestelle am Austritt des Trinkwassererwärmers Seite 3

Dazu verweist das DVGW-Arbeitsblatt W 551 auf die jeweils gültige Fassung der Empfehlung des Umweltbundesamtes "Nachweis von Legionellen in Trink- und Badebeckenwasser und unter Beachtung der Trinkwasserverordnung" (W551, S.14, 9.4) 5. Laut Umweltbundesamt handelt es sich bei der Legionellenbeprobung um eine Stichprobe, die repräsentativ für die Wasserqualität in der Hausinstallation ist (UBA 2007, S. 2). Abbildung 1 Für weitergehende Untersuchungen, die auch Hinweise auf mögliche erforderliche Sanierungsmaßnahmen geben, werden folgende zusätzliche Probenahmestellen empfohlen: an jedem Steigstrang in einzelnen Stockwerksleitungen an Leitungsteilen mit stagnierendem Wasser (z.b. Entlüftungs-, Entleerungsleitungen, selten genutzte Entnahmestellen, Membranausdehnungsgefäße) bei Hinweisen auf Erwärmung der Kaltwasserleitung an Kaltwasserentnahmestellen. Falls keine geeigneten Zapfhähne vorhanden sind, müssen nach der Trinkwasserverordnung die Probestellen vom Installateur eingebaut werden. Die Proben müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik entnommen werden (14 Absatz 3 Die Trinkwasserverordnung fordert eine Probenahme nach DIN EN ISO 19458, wie dort unter "Zweck b" beschrieben ist. Die Menge des vor dem Befüllen des Probenbehälters abgelaufenen Wassers darf 3 Liter nicht übersteigen. (Anlage 4, Teil II, b Im Einvernehmen mit der DIN EN ISO 19458, Ausgabe 2006-12, empfiehlt das Umweltbundesamt, die Probe so zu nehmen, dass der Einfluss der Entnahmearmatur ausgeschlossen wird. Der Zapfhahn wird desinfiziert, dann wird kurz gespült, um den Einfluss der Desinfektion auszugleichen. Duschen oder Waschtischarmaturen sind danach nur in wenigen Fällen geeignet, die systemische Kontamination eines Trinkwassersystems zu prüfen (ebd.). "Für die Entnahme von Wasserproben sollten Räume gefunden werden, die abflammbare Entnahmearmaturen ohne Zwangsmischung von Kalt- und Warmwasser besitzen ( )" (ebd.). Weiterhin empfiehlt das Umweltbundesamt, 2 bis 3 Liter Wasser aus Einzelzuleitungen ablaufen zu lassen um sicherzustellen, dass das beprobte Wasser aus den zentralen zirkulierenden Abschnitten der Trinkwasser- Hausinstallation stammt (ebd.). Wie oft muss untersucht werden? Legionellen sind in öffentlichen Gebäuden mindestens einmal jährlich zu untersuchen, in gewerblichen alle 3 Jahre. Die Erstuntersuchung muss bis Ende 2013 erfolgt sein. Für öffentliche Gebäude gilt: Werden in drei aufeinanderfolgenden Jahren keine Beanstandungen festgestellt, kann das Gesundheitsamt auch längere Untersuchungsintervalle festlegen, sofern die Anlage und Betriebsweise nicht verändert werden. 5 http://goo.gl/krmnf Seite 4

Eine Verlängerung der Untersuchungsintervalle ist nicht möglich in Bereichen, in denen sich Patienten mit höherem Risiko für Krankenhausinfektionen befinden (z.b. Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Dialyseeinrichtungen, Entbindungseinrichtungen; siehe Anlage 4, Teil II, b Eine Verlängerung des 3 jährigen Turnus für gewerbliche Anlagen ist ebenfalls nicht möglich. Welche Werte sind einzuhalten? Bei Überschreiten einer Legionellenkonzentration von 100 KBE/100ml (Technischer Maßnahmenwert) in mindestens einer der Proben ist dies dem Gesundheitsamt anzuzeigen und es ist eine Ortsbesichtigung, eine Überprüfung der Anlage sowie Gefährdungsanalyse zu veranlassen (Anlage 3, II, 7 Absatz 1, 9 Absatz 8 TrinkwV). Für die Bewertung und die daraus folgenden Maßnahmen sowie deren zeitlicher Priorität ist nach W 551 der ungünstigste Befund festzulegen. Müssen Grenzwertüberschreitungen gemeldet werden? Der Inhaber der Trinkwasserinstallation muss das Gesundheitsamt unverzüglich informieren, wenn der technische Maßnahmenwert für Legionellen von 100 KBE/100 ml überschritten ist ( 16 Absatz 1 Was geschieht bei Überschreiten des technischen Maßnahmenwertes? 9 der Trinkwasserverordnung schreibt folgende Vorgehensweise vor: Wird dem Unternehmer oder dem sonstigen Inhaber einer Großanlage bekannt, dass der in Anlage 3 Teil II festgelegte technische Maßnahmenwert überschritten wird, hat er unverzüglich 1. Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen durchzuführen oder durchführen zu lassen; diese Untersuchungen müssen eine Ortsbesichtigung sowie eine Prüfung der Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik einschließen, 2. eine Gefährdungsanalyse zu erstellen oder erstellen zu lassen und 3. die Maßnahmen durchzuführen oder durchführen zu lassen, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher erforderlich sind. Der Unternehmer und der sonstige Inhaber teilen dem Gesundheitsamt unverzüglich die von ihnen ergriffenen Maßnahmen mit. Zu den Maßnahmen nach Satz 1 haben der Unternehmer und der sonstige Inhaber Aufzeichnungen zu führen oder führen zu lassen. Die Aufzeichnungen haben sie nach dem Abschluss der erforderlichen Maßnahmen nach Satz 1 Nummer 3 zehn Jahre lang verfügbar zu halten und dem Gesundheitsamt auf Anforderung vorzulegen. Bei der Durchführung von Maßnahmen nach Satz 1 Nummer 2 und 3 haben der Unternehmer und der sonstige Inhaber die Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu beachten. Über das Ergebnis der Gefährdungsanalyse und sich möglicherweise daraus ergebende Einschränkungen der Verwendung des Trinkwassers haben der Unternehmer und der sonstige Inhaber der Wasserversorgungsanlage unverzüglich die betroffenen Verbraucher zu informieren. Diese Pflichten richten sich an den Inhaber der Anlage. Es bedarf keiner besonderen Anordnung durch das Gesundheitsamt! Das Gesundheitsamt prüft aber, ob der Inhaber seinen Pflichten nachgekommen ist und ordnet ggf. die Durchführung der Maßnahmen an! Seite 5

Anmerkung Bei Werten über 10.000 KBE/100ml darf das Wasser vorerst nicht mehr zum Duschen genutzt werden. In solchen Fällen ordnet das Gesundheitsamt ein sofortiges Duschverbot an! Da nicht bekannt ist, ob in dem Wohnhaus auch Personen mit stark geschwächtem Immunsystem leben, sollten die Verbraucher auch bei Werten zwischen 100 und 10.000 KBE Legionellen pro 100 ml informiert und unter dieser Voraussetzung vom Duschen abgeraten werden, bis Nachuntersuchungen Werte von unter 100 KBE pro 100 ml zeigen. Wer führt Ortsbesichtigungen, Überprüfungen der Anlagen sowie Gefährdungsanalysen bei legionellenbelasteten Leitungssystemen durch? Hierfür sind die Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung - Maßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen - des Umweltbundesamtes zu beachten: Soweit der Inhaber die Gefährdungsanalyse nicht selbst durchführen kann, kommen in Betracht: gemäß DIN EN ISO 170208 akkreditierte technische Inspektionsstellen für Trinkwasserhygiene, nach Trinkwasserverordnung akkreditierte und nach 15 Absatz 4 TrinkwV 2001 zugelassene Untersuchungsstellen (Labore), Planungs- und Ingenieurbüros (Planer) und Handwerksbetrieben des Installationshandwerks (Vertrags-Installationsunternehmen nach AVBWasserV9) Wer kontrolliert, ob Proben durchgeführt wurden? Wird dem Gesundheitsamt bekannt, dass der technische Maßnahmenwert in einer Trinkwasser-Installation überschritten wird, und kommt der Unternehmer oder der sonstige Inhaber der verursachenden Wasserversorgungsanlage seinen Pflichten nach 16 Absatz 7 nicht nach, fordert das Gesundheitsamt diesen auf, diese Pflichten zu erfüllen. Kommt der Unternehmer oder der sonstige Inhaber der Wasserversorgungsanlage seinen Pflichten auch nach der Aufforderung durch das Gesundheitsamt nicht fristgemäß und vollständig nach, prüft das Gesundheitsamt, ob und in welchem Zeitraum Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erforderlich sind, und ordnet diese gegebenenfalls an. Das Gesundheitsamt hat hier der amtl. Begründung zufolge ggf. eine Ermittlungspflicht. Muss der Eigentümer mit Strafen oder Bußgeld rechnen? Wird die Legionellenuntersuchung im Warmwassersystem nicht oder nicht richtig durchgeführt, besteht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird( 25, 4 Wer im Rahmen einer öffentlichen oder gewerblichen Tätigkeit Trinkwasser vorsätzlich oder fahrlässig abgibt, das Legionellen 6 in so hoher Konzentration enthält, dass eine Schädigung der menschlichen Gesundheit zu besorgen ist, begeht eine Straftat ( 24 Absatz 1 6 Legionellen werden im IfSG nicht explizit erwähnt; im 2, 1 wird der von der TrinkwV2001 genannte Begriff Krankheitserreger definiert als ein vermehrungsfähiges Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder ein sonstiges biologisches transmissibles Agens, das bei Menschen eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen kann (IfSG 2, 1) Seite 6

Ihre Ansprechpartner Siegfried Hauswirth siegfried.hauswirth@rhein-kreis-neuss.de 02181 601-5350 Oliver Hanke oliver.hanke@rhein-kreis-neuss.de 02181 601-5342 Ilka Schlechtriem ilka.schlechtriem@rhein-kreis-neuss.de 02181 601-5426 Herausgeber Gesundheitsamt Auf der Schanze 1 41515 Grevenbroich 02181 601-5301 (Telefon) 02181 601-5399 (Telefax) gesundheitsamt@rhein-kreis-neuss.de Seite 7