GYMNASIUM MUTTENZ. MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 FACH: Wirtschaft und Recht KLASSE: 4

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2012 FACH: Wirtschaft und Recht

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 FACH: Wirtschaft und Recht

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

GYMNASIUM MUTTENZ. MATURITÄTSPRÜFUNG 2007 FACH: Wirtschaft und Recht. KLASSE: 4 Wa

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Aufgabe Summe

Wirtschafts- und Sozialkunde

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

SwissSupplyChain Musterprüfung

KALKULATIONSVERFAHREN

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Klausur Einführung in die VWL

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Management Accounting

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Betriebs- und Rechtskunde

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Wiederholungsklausur. Vertragsgestaltung im Privatrecht. Sommersemester 2015

(in Teile) (in ) 64.

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Kalkulationsverfahren

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Erreichte Punkte

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Wirtschafts- und Sozialkunde

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2016/2017

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Recht. Prüfung Prüfungsfach. Zeit: 90 Minuten

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

12. Projektkosten und Projektcontrolling

printed by

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Mathematik 2 Lösungen Datum Samstag, 11. März 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Übung Kostenrechnung SS 2015

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Kosten & Kalkulation

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

8. Vollkostenrechnung

Übung im Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Sommersemester Klausur am

Serie 2 BM 1, Typ Wirtschaft Anmeldung WMS Name:

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Prüfung Rechtskunde

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Klausur Einführung in die VWL

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

4. Kalkulation 21 Punkte

Teilprüfung Einführung in die VWL

Kaufmännische Berufsmatura 2016

GYMNASIUM MUTTENZ. MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2005 FACH: Wirtschaft und Recht. KLASSE: 4 Wb

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Transkript:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 FACH: Wirtschaft und Recht KLASSE: 4 Examinator: Experte: Arbeitshinweise 1. Verwenden Sie für jede Aufgabe eine neue Seite. 2. Die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben sind klar zu trennen und anzuschreiben. Achten Sie auf eine saubere Darstellung, Rand etc.! 3. Der Lösungsweg muss lückenlos ersichtlich sein. 4. Für die Beantwortung der Rechtsprobleme sind die entsprechenden OR/ZGB Artikel anzugeben! 5. Die Lösungsblätter müssen am Ende der Prüfung in nummerierter Reihenfolge abgegeben werden. Hilfsmittel - Taschenrechner - ZGB/OR - unkommentierte Liste der Kennzahlen für die Bilanzanalyse Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Übersicht über die Prüfungsaufgaben Gebiet Richtzeit in Minuten Mögliche Punkte Recht Aufgabe 1: ZGB und OR / Vertragsrecht 50 10 Aufgabe 2: OR / Mietrecht 30 6 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Aufgabe 3: Marketing 30 6 Aufgabe 4: BAB/Kalkulation 30 6 Aufgabe 5: Nutzenschwelle 20 4 Volkswirtschaftslehre Aufgabe 6: Nationalbank und Inflation 50 10 Aufgabe 7: Konjunkturpolitik 30 6 Total 240 48 Seite 1

Aufgabe 1: ZGB und OR / Vertragsrecht Die Haushaltsgeräteherstellerin Canda AG in Biel bezieht die Gehäuse ihrer Geräte von der Mag AG in Moutier, die sich auf die Produktion von Gehäusen spezialisiert hat. Die Fragen beziehen sich auf den folgenden Kaufvorgang zwischen diesen Unternehmen: Die Canda AG hat bei der Mag AG 2'000 Gehäuse bestellt. Als Lieferdatum wurde der 31. März des Jahres festgelegt. Die Mag AG gewährt eine Zahlungsfrist von 60 Tagen. a) Wo ist der Erfüllungsort für die Waren- und Geldschuld? (Begründen Sie Ihre Antwort bei der Warenschuld genau.) Benötigt man diese Bestimmung, um die Frage der Transportkosten zu klären? Erläutern Sie anhand dieser Zusatzfrage das Verhältnis der "Allgemeinen Bestimmungen" des OR und der "Einzelnen Vertragsverhältnisse" des OR. b) Wann wird die Canda AG Eigentümerin der Ware? Welche Bedeutung hat diese Bestimmung, wenn die Kaufpartei nach Erhalt der Ware aber vor deren Zahlung Konkurs anmeldet? c) Wann gehen Nutzen und Gefahr auf die Canda AG über? (Genaue Begründung!) d) Welche Bestimmungen bezüglich der Sachgewährleistung gelten bei diesem Kaufvertrag? (dispositive Frist / dispositive Rechte des Käufers) Geben Sie ein Beispiel für einen möglichen "Mangel" in diesem Beispiel. e) Welche Rechte hat die Canda AG, wenn die Mag AG den Liefertermin ohne Mitteilung verstreichen lässt? Inwiefern unterscheiden sich die Rechte der obigen Kaufpartei von den Rechten, die Sie als KäuferIn haben? f) Geben Sie die allgemeine Regel für die Wahl des Gerichtsortes im Zivilrecht an und beantworten Sie die folgenden Fragen: - Wo muss in unserem Fall eine Klage auf Schadenersatz wegen Lieferverzug eingereicht werden? - Wo würde man sich wegen verspäteter Zahlung streiten? Aufgabe 2: OR / Mietrecht a) Meine Eltern haben mir während ihrer Ferienabwesenheit das Auto zur Verfügung gestellt. Liegt damit rechtlich ein Mietvertrag zwischen mir und meinen Eltern vor? Seite 2

b) Ein Nachbar hat mir für Fr. 80. pro Monat einen Parkplatz zur Verfügung gestellt. Ein schriftlicher Vertrag wurde nicht erstellt. Jetzt teilt er mir mit, dass er den Parkplatz ab sofort selbst benötige und ich für mein Auto eine andere Parkmöglichkeit suchen müsse. Muss ich das akzeptieren? c) Wir haben für die zweiwöchigen Herbstferien eine kleine Ferienwohnung im Wallis gemietet. Wegen des schlechten Wetters sind wir bereits nach drei Tagen wieder abgereist. Haben wir Anspruch auf Rückerstattung eines Teils der Wohnungsmiete? d) Ich habe in meiner Wohnung vor einigen Monaten auf eigene Kosten eine Badewanne einbauen lassen. Nun wurde mir die Wohnung vom Vermieter gekündigt. Muss er mir die entstandenen Kosten vergüten? e) Wir wohnen seit drei Jahren in einem gemieteten Einfamilienhaus. Unsere zwei Kinder gehen am Wohnort zur Schule. Nun teilt uns der Hauseigentümer mit, dass er das Haus verkauft habe und dass der Käufer selbst in das Haus einziehen wolle. Können wir etwas gegen die drohende Kündigung unternehmen? Aufgabe 3: Marketing Bergün ist eine ruhige Berggemeinde, die stark vom Tourismus lebt. Das Dorf hat fünf Hotels, die alle der unteren Preisklasse angehören. Ein Nachtleben gibt es nicht im Dorf. Im Winter kommen die Gäste wegen der Schneesportmöglichkeiten, im Sommer wegen des attraktiven Wandergebietes. Seit einigen Jahren muss die Gemeinde einen ständigen Rückgang der Feriengäste feststellen. a) Welches Marktsegment spricht das Dorf mit seinem Tourismusangebot an. Beschreiben und begründen Sie den Markt anhand von drei Segmentierungskriterien. b) Die Gemeinde möchte die Gründe für den Rückgang der Gästezahlen kennen und entschliesst sich, zu dieser Frage eine Marktforschung durchzuführen. - Nach welchen Informationen würden Sie bei einer Sekundärforschung suchen? - Wen würden Sie bei einer Befragung interviewen? c) Die Gemeinde hat sich entschlossen, den weiteren Gästerückgang mit Marketingmassnahmen zu bekämpfen. Nennen und begründen Sie zu jedem der 4P eine mögliche Massnahme. d) Erklären Sie den Begriff Marketing-Mix am vorliegenden Beispiel. Seite 3

e) Was könnte Preisdifferenzierung im vorliegenden Beispiel bedeuten? Aufgabe 4: BAB/Kalkulation Die Engelberger-AG stellt in ihrem Betrieb die Getränkeverpackungen Jeunesse und Natura her, die an verschiedene Getränkeproduzenten geliefert werden. Die Getränkeverpackungen werden auf der Maschine J (Jeunesse) und der Maschine N (Natura) in einem automatischen Prozess hergestellt. Dabei wird das Rohmaterial als Einzelkosten direkt den beiden Kostenträgern Jeunesse und Natura zugerechnet. Die übrigen Kosten werden auf verschiedene Kostenstellen erfasst und mit Hilfe von Verteilschlüsseln auf die beiden Kostenträger verteilt. Für die abgelaufene Rechnungsperiode hat die Engelberger-AG folgende Zahlen ermittelt. Bezugsgrösse Menge Kosten in Fr. Einzelkosten Rohmaterialverbrauch 1200 Tonnen 2 400 000 Kostenstellen Einkauf in % der Rohmaterialkosten 80 000 Lager je kg Rohmaterial 60 000 Fertigungsanlage J Maschinenstunden 1500 Stunden 900 000 Fertigungsanlage N Maschinenstunden 600 Stunden 300 000 Verwaltung / Vertrieb in % der Herstellkosten 360 000 1. Berechnen Sie die Kostensätze bzw. Zuschlagssätze für die verschiedenen Kostenstellen. 2. Berechnen Sie den Verkaufspreis (=Nettokreditverkaufspreis) für einen Auftrag an den Getränkehersteller ADI, der Verpackungen des Typs N bestellt hat, wenn für den Auftrag folgende Zahlen bekannt sind: - Rohmaterialverbrauch: 4 Tonnen - Maschinenstunden N: 7 Stunden - Gewinnzuschlag: 8 % der Selbstkosten - Skonto bei Zahlung innerhalb 10 Tagen: 2 % Aufgabe 5: Nutzenschwelle Die Fleur AG betreibt in Shopping-Centern kleine Blumenläden, in welchen fertige Blumenarrangements verkauft werden. Der durchschnittliche Verkaufspreis eines Arrangements beträgt Fr. 35.--. Die Einzelkosten je Arrangement belaufen sich auf Fr. 20.--. Seite 4

In einem neuen Shopping-Center soll ein weiterer Laden eröffnet werden. Der Verkaufsladen-Manager ist sich nicht sicher, welche der angebotenen Mietpreisvarianten des Shoppings er annehmen soll: Variante A: - Fixer Mietpreis von Fr. 15 000.-- pro Monat Variante B: - Fixer Mietpreis von Fr. 10 000.-- pro Monat plus 10 % des Nettoverkaufserlöses. Alle nicht als fixe Kosten deklarierten Kosten sind als variabel zu betrachten. Zu berechnende Beträge sind auf ganze Zahlen zu runden. a) Wie viele Arrangements pro Monat müssten verkauft werden, um bei Variante 1 die Nutzenschwelle zu erreichen? b) Wie viele Arrangements pro Monat müssten verkauft werden, um bei Variante 2 die Nutzenschwelle zu erreichen? c) Ab wie viel verkauften Arrangements pro Monat würde für die Fleur AG die Variante 1 vorteilhafter als die Variante 2? Aufgabe 6: Nationalbank und Inflation a) Nennen und erläutern Sie die Folgen der Inflation. b) Erstellen Sie eine gut gegliederte Übersicht über die Ursachen der Inflation. c) Wie kann mittels finanzpolitischer Instrumente die Inflation bekämpft werden? Welche Probleme stellen sich dabei? d) Wie kann mittels geldpolitischer Instrumente die Inflation bekämpft werden? Zeigen Sie den genauen Ablauf! Welche Probleme stellen sich beim Einsatz der Geldpolitik? e) Erläutern Sie das Konzept der Schweizerischen Nationalbank bezüglich der Inflationsbekämpfung. f) Welche Gründe sprechen im Moment für eine Zunahme und welche Gründe für eine Abnahme der Inflation in der Schweiz? Seite 5

Aufgabe 7: Konjunkturpolitik In der Wirtschaftspolitik bestehen unterschiedliche Meinungen, wie der Staat auf Konjunkturschwankungen reagieren soll. Besonders ausgeprägt zeigen sich diese Unterschiede in Rezessionsphasen. a) Skizzieren Sie ein Massnahmenpaket zur Überwindung einer Rezession aus der Sicht der keynesianischen Konzeption und begründen Sie Ihre Vorschläge. b) Beurteilen Sie Ihre Vorschläge gemäss a) aus der Sicht der angebotsorientierten Konzeption. - Welche Argumente würden die Anhänger der angebotsorientierten Konzeption gegen die Vorschläge vorbringen? - Welche Alternativen würden Sie vorschlagen und wie würden Sie diese begründen? Seite 6