Naturwissenschaftliches Lernen und. Grundschulen

Ähnliche Dokumente
Klasse(n)kisten für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Salz nicht nur für die Suppe

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr.

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Salz nicht nur für die Suppe

Quartalsplanung 5. Quartal

Frühes naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

BLK Programm Sinus-Transfer Grundschule Frühjahrstagung Bayern Schloss Spindlhof Mai 2006

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Anschlussfähigkeit verbessern

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Naturwissenschaften im Kontext

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Kurzbeschreibungen der Workshops

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Brücken und was sie stabil macht

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Fachdidaktisches Konzept

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Individualisierung durch Lernaufgaben

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Interview mit Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Naturwissenschaftlichtechnische. Elementar- und Primarstufe

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

"Sag mir wie ist Afrika?"

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Energie effizient nutzen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Das neue MINT LingoMINT umfasst Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte Jugendliche von 12 bis 16 Jahren junge Lerner von 8 bis 12 Jahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Vor- u. Nach- Selbststudium zeit: 60. bereitung: 60

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Natur, Mensch, Gesellschaft

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Konzeptbeschreibung der Lernwerkstatt Individuell Lernen in der Lernwerkstatt

Unterrichtsbeispiel. Kinder auf dem Weg zur Naturwissenschaft unterstützen Reduzierung sachbedingter Lernschwierigkeiten

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Herzlich Willkommen!

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW. DAGMAR OSTERLOH, Kiew,

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Individuelles Lehren lernen

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

1 Einleitung 1 Einleitung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

WILLKOMMEN AM GYMNASIUM RUTESHEIM.

Transkript:

Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren im Sachunterricht an Grundschulen Universität Münster Seminar Didaktik des Sachunterrichts Klaus Lemmen Sinustagung Neuss 14.03.2008

Agenda 1. Einführung Zur Entwicklung des naturwissenschaftlichen Lernens und Lehrens von der Heimatkunde bis heute 2. Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren am Beispiel des Unterrichtsthemas: Luftdruck und Wetter 3. Experimente zum Thema Luftdruck Pause 4. Nachbesprechung der Versuche, Vorstellung der Unterrichtseinheit Luftdruck und Wetter 5. Vorstellungen von Kindern vor und nach der U-Einheit (Prä- /Postkonzepterhebungen) o e ebu Conceptual Change

Bis in die 90er Jahre: Kaum Sachunterricht ht mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt v.a. Biologie und Geographie TIMS und Pisa: Schüler im Alter von 15 Jahren haben mittelmäßige bis schlechte naturwissenschaftliche Kenntnisse Forderung: Grundschulkinder sollten für einen naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe besser vorbereitet werden Neue entwicklungspsychologische Erkenntnisse (B. Sodian, E.Stern) Kinder im Grundschulalter sind zu weit anspruchsvolleren Lernprozessen fähig, wenn Sie sich auf spezifische Erfahrungen in dem jeweiligen Inhaltsbereich stützen können

Die Industrie beklagt den Ausbildungsstand von angehenden Wissenschaftlern und Ingenieuren in Deutschland Zu wenig Interesse an Naturwissenschaften und Technik Sachunterrichtsdidaktiker (M.Soostmeyer, S.Thiel, W.Köhnlein, KMöll K.Möller, H. Schreier, MZ M.Zolg )fordern die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich des naturwissenschaftlich-technischen Lernens Im Besonderen: Physik, Chemie und Technik

Aus Fehlern der Vergangenheit g lernen eine kurze Geschichte der Entwicklung des Sachunterrichts in Deutschland

Zu Beginn der 20er Jahre: Heimatkunde Wichtigster Vertreter: Eduard Spranger (1882 1963) Die Kinder sollten wie in einem Brennglas ohne Trennung von Fächern am Beispiel der heimatlichen Umgebung lernen V.a. geographische, h biologische, i historische i h Kenntnisse Grundlegende Bildung entsteht nach Spranger durch Verbindung des Wissenserwerbs mit den persönlichen Erlebnissen in der Heimat Dadurch wird anschlussfähiges Wissen (so Spranger) aufgebaut

In den 50er Jahren: Sputnik-Schock S k (1957) In den USA wurden geschlossene Curricula mit festen Vorgaben der Inhalte und Arbeitsweisen entwickelt Neue Formen des naturwissenschaftlichen Lernens wurden diskutiert: Entdeckendes Lernen (Jerome Bruner) Entwicklungspsychologie: Man nahm Abschied von festen Zuordnungen einzelner Fähigkeiten zu Altersstufen der Kindheit; Wichtiger: Gestaltung einer anregungsreichen Lernsituation. Diese Reformen hatten großen Einfluss auf die Entwicklung des Sachunterrichts in Deutschland Reform der Lehrpläne in allen Bundesländern: ab Kl.1 Physik, Chemie, Erdkunde, Geschichte (in NRW sogar 9 Fächer)

wissenschaftorientierter i ti t Sachunterricht, ht bezogen auf jede Altersstufet Basiskonzepte sollten vermittelt werden (z.b. dass jede Materie aus kleinsten Teilchen besteht) Die Inhalte sollten nicht mehr aus der Heimat, der Lebensumgebung ng der Kinder, sondern aus den Wissenschaften kommen. Abkehr vom Schwerpunkt des wissenschaftsorientierten i ti t Sachunterrichts Ende der 70er Jahre Hauptkritik: Inhalte gingen an den Interessen der Kinder vorbei Kl.2: Steigt Öl in einem Kreidestück hoch?; Lösen sich Zucker und Salz in Spiritus? Die Lehrkräfte waren für diese Art des Unterrichts nicht ausgebildet Sachunterricht sollte Kompetenzen für die unmittelbare Bewältigung des Alltags vermitteln (Lebens-Propädeutik)

Nicht mehr fächerspezifisch, h sondern fächerübergreifend sollte gelernt werden. Wichtigste Methode: Projektunterricht Rückbesinnung: Stärkerer Heimatbezug, emotionale Verbindung (Migranten wurden dabei nicht berücksichtigt): Lebensweltorientierter Sachunterricht Problem des Lebensweltorientierten Sachunterrichts Der Begriff Lebenswelt hat viele Facetten (Edmund d Husserl: Es handelt sich um eine spezifisch subjektive Weltsicht, Menschen führen ihr Leben in ihrer Welt eher unreflektiert, man kann sogar sagen, es ist ein naives Hineinleben in den Alltag

Subjektives Erleben wird stark betont, Bewusstmachen von Strukturen und Reflexion des Alltagsverhaltens auf begründete Regeln und Wertorientierung i hin stehen dagegen zurück. Z.T. finden sich triviale Themen in den Lehrplänen:» Erzählen vom Schwimmbad» Spielzeug aus Müll» Ein Didaktiker hat beim Thema Hunde sogar eine subjektive Hundekunde empfohlen Wenn man beim Subjektiven stehen bleibt, entstehen falsche Konzepte

Lebenswelt-Sachunterricht allein läuft Gefahr, nur Alltagswissen zu wiederholen und evtl. Projekte hervorzubringen, die zwar hübsch h sind, aber wenig Bildungswert enthalten Wissenschaftlicher Sachunterricht allein läuft Gefahr, den Kindern fachliche Themen überzustülpen, die in ihrem Alltag nicht vorkommen und die in bloße Arbeit mit Begriffen und Merksätzen münden. Wie soll also der moderne naturwissenschaftliche h Sachunterricht aussehen?

Anfang 2000 entwickelte die Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) in Kommissionen und Arbeitskreisen für ganz Deutschland einen Rahmenplan und gemeinsame Zielsetzungen Perspektivrahmen Sachunterricht 2002 Kein Curriculum, sondern offener Rahmen für detaillierte Ausarbeitung von Lehrplänen 5 Bereiche: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive Raumbezogene Perspektive Naturwissenschaftliche Perspektive Technische Perspektive Historische Perspektive

Anstelle des Fachunterrichts ht tritt das Vernetzungsmodell, Querverbindungen zwischen den Bereichen werden aufgezeigt. Viele Lehrpläne werden zur Zeit überarbeitet bzw. treten gerade in Kraft, folgende Entwicklungen können charakterisiert werden: Keine Fächer mehr, sondern Vernetzung von Lebenswelt mit mehreren Fachperspektiven. Keine geschlossenen Curricula, aber gemeinsame Grundlagen in wichtigen Ziel- und Inhaltsbereichen. In allen Bundesländern wieder viel stärkere Betonung naturwissenschaftlicher Themen. In der Didaktik wird die Anschlussfähigkeit des Wissens gefordert; Strukturwissen soll vermittelt werden.

In der Pädagogischen Psychologie wendet man sich gegen naive Methoden von Anschauungsunterricht und entwickelt eine forschungsbasierte Unterrichtstheorie, nach der die Schüler nicht nur sinnlich erfahren, sondern z.t. abstrakte Denkstrukturen aufbauen. Aktuellen Untersuchungen (Hardy, Jonen, Möller & Stern 2006) zum naturwissenschaftlichen Lernen: Strukturierungshilfen: Die Lehrerin weist auf sinnvolle Abfolge von Teilthemen hin und fokussiert auf die wichtigsten Aspekte Kognitive Aktivierung: Die Lehrerin fordert immer wieder zur kognitiven Durchdringung der Probleme auf: Vergleichen von Ergebnissen; Hinweise, aus Beobachtungen etwas abzuleiten; Anleitung zum wissenschaftlichen Denken, d.h. Vermutung überprüfen; Aufforderung zu Schlussfolgerungen

Wie können Lehrkräfte unterstützt werden, die anspruchsvollen modernen naturwissenschaftlichen Sachunterricht unterrichten möchten?

Von Chirurgen verlangen wir nicht, dass sie sich auf ihrem Weg zur Arbeit Verbandstoff und scharfe Skalpelle besorgen, aber wir erwarten das entsprechende von Lehrern. Das funktioniert nicht. (Physics Today Online, 29.1.2002) 2002)

Hindernisse i auf dem Weg zur Implementation vom naturwissenschaftlichem Sachunterricht Das Sammeln und Besorgen der Materialien für die Experimente Sehr zeitaufwändig. Viele Grundschullehrkräfte haben nicht ausreichende fachliche und didaktische Vorkenntnisse im Bereich Naturwissenschaften/Technik Lehrerinnen und Lehrer müssen selbst erfahren, dass Naturphänomene verstehbar sind (Fortbildungen in der 3.ten Phase sind notwendig) untaugliche Experimente in Experimentierbüchern

Was Grundschullehrerinnen h und lehrer für anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Sachunterricht brauchen: (fast) alle für den Unterricht benötigten Materialien Fachliche h Hintergrundinformationen, ti verständlich aufbereitet t am konkreten Unterricht orientiert Organisatorische Hinweise für den Unterricht und detaillierte Unterrichtsvorschläge Arbeitsblätter und Demonstrationsmaterialien

Didaktische und methodische Hilfen Hinweise auf typische Schülervorstellungen, Schülerfragen und Lernschwierigkeiten

2. Luftdruck und Wetter Warum dieses Thema? - Lehrplan - alle Kinder haben bereits Erfahrungen mit Luft gemacht - starke Neugierde, Motivation Welche Vorstellungen haben Kinder zu diesem Thema? - Luft nimmt keinen Platz ein - Luft ist nur da, wenn der Wind weht - Luft hat kein Gewicht - Luft enthält Sauerstoff, ohne Luft kein Leben - Luft kann etwas bewegen, antreiben, bremsen

2. Luftdruck und Wetter Kurzbefragung (nur für sich selbst) Wie funktioniert ein Wandhaken?

2. Luftdruck und Wetter Wiegt Luft etwas? - Luft hat Gewicht - eine wichtige Erkenntnis für den weiteren Unterricht

2. Luftdruck und Wetter Aufbau der Luftschichten ht Wir leben auf dem Grund eines Meeres aus Luft

2. Luftdruck und Wetter Otto von Guericke - lebte vor ca. 350 Jahren - war Bürgermeister von Magdeburg - war begeisterter Naturwissenschaftler - ging der Frage nach: Kann es einen Raum ohne Luft geben?

4. Unterrichtseinheit zu Luftdruck und Wetter - 1. Sequenz: Hat Luft Gewicht? - 2. Sequenz: Das Luftmeer - 3. Sequenz: Wir entdecken das Nichts - 4. Sequenz: Die Entdeckung des Vacuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln - 5. Sequenz: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren - 6. Sequenz: Ottos erste Wettervorhersage das Barometer - 7. Sequenz: Der Luftdruck verändert sich mit der Höhe

Veränderung in unseren Vorstellungen Wie funktioniert i t der Wandhaken? Vergleich der Vorstellungen Prä-Postkonzepte

Veränderung in unseren Vorstellungen Was passiert wohl, wenn du diesen Wandhaken hier auf die Platte drückst? vor dem Unterricht Ja... Das da drinnen keine Luft ist, und dann saugt sich das so an. (Felix 2000) Die bleiben kleben! (Aria, prä 2000) Die Luft wird darunter zusammengedrückt, sozusagen, deshalb bleibt das genauso kleben wie das Glas. (Pia 2004) nach dem Unterricht Dann geht da drinnen die Luft raus, ja, dann bleiben die kleben. Ja, auch weil das dann so drückt, von außen, die Luft. (Felix 2000) Ich glaub, weil wenn man da dran drückt, kommt die Luft raus und die äußere Luft drückt das dran. (Aria, 2000) Weil da wieder keine Luft drunter ist und die Luft von außen den herunter drückt. (Pia 2004)

Was verstehen wir unter lernen? Lernen ist Verändern von Vorstellungen Falsche Vorstellungen werden als nicht belastbar erkannt und verändert Neue Vorstellungen, Erklärungen und Zusammenhänge werden entdeckt Vorhandene Vorstellungen werden präzisiert, ausdifferenziert, feiner abgestimmt Vorstellungen werden in verschiedenen Situationen angewendet und Vorstellungen werden integriert

Im Unterricht das Verändern von Vorstellungen unterstützen Entdeckendes d Lernen ermöglichen Motivierende Aufgaben und Fragen Gemeinsam denken und diskutieren Lernmaterialien als Unterstützung Anwendungen und sinnvolle Kontexte Reflexion fördern Lernen als Conceptual Change und konstruktivistische kti i ti Ansätze als theoretische ti h Basis

Im Unterricht das Verändern von Vorstellungen unterstützen Solche Lernprozesse fördern Kinder anspruchsvoll fördern Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung entwickeln bei Kindern Interesse für naturwissenschaftliches Denken gleichen vorhandene Erfahrungsdefizite bei Kindern aus und verfolgen darüber hinaus auch soziale und affektive Lernziele.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!