Leipzig, 28. 29. November 2012. Programm



Ähnliche Dokumente
1. Arbeitstreffen Leipzig, März 2015

»Compliance Management in der Krankenversicherung Perspektiven des Risikomanagements«

»Beschwerdemanagement«

Forenpartnerschaft Innovation. Flexibilität. Vernetzung.

4. Arbeitstreffen Leipzig, Juni 2015

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Leipzig, 12. November 2015

5. Arbeitstreffen Leipzig, Dezember 2015

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Healthcare Consulting & Management

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

»Beschwerdemanagement 2015«

Umsetzungs- Energie tanken

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Programm zur Jahresveranstaltung für Partner und Kunden

Das Handwerkszeug. Teil I

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

.. für Ihre Business-Lösung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Kurzpräsentation. Information Security Day

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Innovation entsteht zuallererst in klugen Köpfen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Fact Sheet und Positionsprofil

Nr. 20. Jubiläums-BAT

New Insurance Business

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Weiterbildungen 2014/15

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Wenn Sie sich dieses als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance Sehr geehrter Herr Pils,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Bachelor Prüfungsleistung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

»Controlling in der Krankenversicherung« 5. Arbeitstreffen Leipzig, November 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Stadtmarketing Langenselbold

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Finance and Accounting - Masterstudium

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Versicherung und junge Menschen

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Mittelstandsbeteiligungen

»Betriebswirtschaftliche Beratung und Betreuung von Agenturen und Maklern im Versicherungsvertrieb«

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Requirements Engineering

Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Trends im Zahlungsverkehr und im Online-Fundraising. 25. April 2012 in Leipzig

PerformanceGroup. Seite 1

Transkript:

Leipzig, 28. 29. November 2012 Programm

»Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.«Henry Ford

Editorial Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, Agenda am 28. November 2012 4 wir freuen uns Sie beim zweiten Partnerkongress der Gesundheitsforen Leipzig begrüßen zu dürfen. Agenda am 29. November 2012 5 Workshops am 29. November 2012 6 Mit dieser Veranstaltung möchten wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen sowie für Ihr Vertrauen bedanken. Vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen im Jahr 2013 erwarten Sie interessante Vorträge zur Zukunft der privaten sowie gesetzlichen Versicherer aus verschiedenen Perspektiven. Zwischen den Referaten und in den Pausen sind Sie herzlich dazu eingeladen, die sich im Foyer befindende Ausstellung zu besuchen. Wir freuen uns, den ersten Kongresstag in ungezwungener Atmosphäre bei der Abendveranstaltung gemeinsamen mit Ihnen ausklingen zu lassen. Björn Degenkolbe Geschäftsführer Roland Nagel Geschäftsführer Vorstellung der Referenten 8 Aussteller und Sponsoren 11 Partnerunternehmen 17 Am zweiten Kongresstag erwartet Sie ein praxisorientierter Erfahrungsaustausch zu Spezialthemen. Hierzu finden Workshops zu analytisch-statistischen Inhalten sowie ein spezielles Forum Versorgungsforschung statt. Wir wünschen Ihnen eine spannende Veranstaltung und einen angenehmen Aufenthalt in der Messestadt Leipzig. ORT DER TAGESVERANSTALTUNG ORT DER ABENDVERANSTALTUNG Tagungslounge Restaurant Varadeo Katharinenstraße 6 04109 Leipzig www.die-tagungslounge.de Gottschedstraße 4 04109 Leipzig www.varadero-leipzig.de MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON 3

Agenda 28. November 2012 09.30 Uhr Beginn des Partnerkongresses 10.00 Uhr Begrüßung und Überblick Björn Degenkolbe Geschäftsführer und Roland Nagel Geschäftsführer, beide Gesundheitsforen Leipzig 10.15 Uhr Blick in die Zukunft des deutschen Krankenversicherungssystems - mögliche Reformoptionen Christine Arentz Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln 11.00 Uhr Kaffeepause und Netzwerken mit Gästen sowie Ausstellern 11.30 Uhr Entwicklungslinien des Gesundheitsmarktes Dr. Karsten Neumann Geschäftsführer, IGES Institut Berlin GmbH 12.30 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Unsere Zukunft gestalten Unsere Perspektiven im Krankenversicherungsmarkt Günter Wältermann Vorstand, AOK Rheinland-Hamburg 15.15 Uhr Zukünftige Beitragsentwicklung für GKV und PKV Dr. Hans Olav Herøy Vorstand, HUK-Coburg-Krankenversicherung AG 16.15 Uhr Kaffeepause und Netzwerken mit Gästen sowie Ausstellern 16.45 Uhr Status quo und Herausforderungen für GKV und PKV Rainer Striebel stellv. Vorsitzender des Vorstandes, AOK Plus 17.30 Uhr Auf dem Weg zum integrierten Versicherungsmarkt Claudia Schulte Abteilungsleiterin Strategische Analysen und Risikomanagement, Barmer GEK 18.00 Uhr Ende des Vortragsprogrammes am ersten Veranstaltungstag 19.30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant Varadero mit Salsatanzvorführung Gottschedstraße 4 04109 Leipzig 4

Agenda 29. November 2012 09.15 Uhr Begrüßung zum zweiten Veranstaltungstag 09.30 Uhr FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG THEORIE UND PRAXIS DER INTEGRIERTEN VERSOGUNG Modelle der Integration heute und morgen Prof. Dr. Holger Pfaff Direktor des Instituts für MVR, Universität zu Köln Dr. Akzeptanz und Umsetzung integrierter Versorgung Forschungsansätze und erste Ergebnisse der Leuphana Universität für den Bereich chronischer Wunden Constanze Sörensen Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte und Christian Koch Business Development Agent im Kompetenztandem Vernetzte Versorgung / Inkubator, beide Leuphana Universität Lüneburg Demenzversorgung integriert gestalten Prof. Susanne Schäfer-Walkmann Studiengangleitung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg 09.30 UHR USER-WORKSHOP ZUR FORSCHUNGSDATENBANK VON ABRECHNUNGSDATEN Björn Degenkolbe Geschäftsführer und Dr. Maria Trottmann Analytikerin im Team Medizin und Versorgung, beide Gesundheitsforen Leipzig 11.30 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr USER-WORKSHOP RISKKV Axel Schmidt Leiter des Teams Software und Julia Borchert Senior Beraterin im Team Beratung und Gesundheitsökonomie, beide Gesundheitsforen Leipzig 14.45 Uhr Kaffeepause und Netzwerken mit Gästen sowie Ausstellern 13.00 Uhr EINE EINFÜHRUNG IN DIE FASZINIERENDE WELT DES ZUFALLS STUDIEN UND ANALYSEN IN DER PRAXIS Dr. Walter Warmuth Senior Analyst im Team Beratung und Gesundheitsökonomie und Alexander Schaffer Senior Berater im Team Beratung und Gesundheitsökonomie, beide Gesundheitsforen Leipzig 14.45 Uhr Kaffeepause und Netzwerken mit Gästen sowie Aussteller 5

Workshops am 29. November 2012 USER-WORKSHOP RISKKV Die Allokationsdefizite im Morbi-RSA und die laufenden Veränderungen im Gesundheitsmarkt führen zu einer maßgeblichen Verschärfung der Wettbewerbssituation in der Krankenkassenwelt. Für die einzelnen Krankenkassen wird es zunehmend wichtiger, die Versorgungs- und Versichertenstrukturen zielgerichtet zu beeinflussen, um sich langfristig am Markt behaupten zu können. Für das Management gilt es, die richtigen Unternehmensentscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen und diese operativ effizient umzusetzen. Die Gesundheitsforen Leipzig unterstützen hier mit der analytischen Branchenlösung riskkv. Im Kontext der vielfältigen fachlichen Herausforderungen entsteht immer ein hoher Diskussionsbedarf über konkrete Probleme und den notwendig effizienten Einsatz der riskkv-softwareprodukte. Der Workshop informiert über die aktuellen Entwicklungen und ermöglicht einen Austausch mit den Fachspezialisten der Gesundheitsforen Leipzig sowie weiteren Nutzern. Besonders wichtig ist es, Ihre persönlichen Fragen zu beantworten. Daher freuen wir uns über Ihre vorab zugesendeten Fragen sowie Themenvorschläge für das Usertreffen. Inhalte Produktüberblick Technische Neuerungen und neue Anwendungsbeispiele Erfahrungsaustausch und Brainstorming Ableitung von notwendigen Weiterentwicklungen (Roadmap) Zielgruppe Der Workshop richtet sich grundsätzlich an die Nutzer der riskkv-suite. Natürlich sind alle Fach- und Führungskräfte eingeladen, die sich über unsere Softwareprodukte informieren möchten. Fachliche Leitung Axel Schmidt Leiter des Teams Softwareentwicklung, Gesundheitsforen Leipzig Julia Borchert Senior Beraterin im Team Beratung und Gesundheitsökonomie, Gesundheitsforen Leipzig EINE EINFÜHRUNG IN DIE FASZINIERENDE WELT DES ZUFALLS STUDIEN UND STATISTIKEN IN DER PRAXIS Kostenträger sollen zukünftig eine stärkere Rolle in der Steuerung von Versorgungsprozessen einnehmen. Nicht zuletzt kann z. B. die selbstständige Nutzung und Analyse eigener Daten (nicht nur Abrechnungsdaten) zu einem Wettbewerbsvorsprung führen. Aktive sowie fachlich fundierte Versorgungsgestaltung erfordert auch einen sicheren und kritischen Umgang mit Daten medizinischer Erhebungen. Für die Interpretation von z. B. Studienergebnissen und deren Bewertung hinsichtlich unternehmerischer Entscheidungen stellt der Umgang mit Begriffen wie Hospitalisierungswahrscheinlichkeiten, Prävalenzen, Inzidenzen, Risikoscores oder Prädiktoren und deren Bestimmung eine Grundvoraussetzung dar. Kenntnisse in den Bereichen Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie sind unentbehrlich Methodenkompetenz erlangt für die alltägliche berufliche Praxis zunehmende Bedeutung. Der Workshop gibt eine Einführung in grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Methoden der Statistik. Die theoretischen Inhalte werden auf verständliche Weise an Beispielen (s. u.) verdeutlicht. Der Workshop dient auch dazu, spezifische Fragestelllungen aus der Teilnehmergruppe zu diskutieren. Aus dem Inhalt Nicht nur Ärzte überschätzen den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen. Wenn z. B. mit einer Wahrscheinlichkeit von 83% (Sensitivität) Brustkrebs bei einer 50-jährigen Frau richtig erkannt wird und mit 97% (Spezifität) eine gesunde 50-jährige Frau als gesund erkannt wird, dann sind nur rund 18% der nach einem Brustkrebs-Screening durch Mammographie einen positiven Befund erhaltenden Frauen zu Recht zu beunruhigen. 6

Workshops am 29. November 2012 Zielgruppe Der Workshop richtet sich an alle, die aktive Versorgungssteuerung betreiben (wollen) und all diejenigen, die einen Einblick in die Welt der Zahlen und des Zufalls erhalten wollen. Insbesondere sind Fach- und Führungskräfte angesprochen, die in den Bereichen Versorgung, Controlling, Produktmanagement, Analytik, Statistik ihr berufliches Aufgabenfeld sehen. Fachliche Leitung Dr. Walter Warmuth Senior Analyst im Team Beratung und Gesundheitsökonomie, Gesundheitsforen Leipzig Alexander Schaffer Senior Berater im Team Beratung und Gesundheitsökonomie, Gesundheitsforen Leipzig USER-WORKSHOP ZUR FORSCHUNGSDATENBANK FÜR ABRECHNUNGSDATEN Effizienz, Qualität und Effektivität sind die Schlagwörter wenn es um Gesundheitsversorgung geht. Gleichermaßen sind damit auch Forderungen an die Kostenträger verbunden, deren Erfüllung eine kontinuierliche Eruierung des Leistungs- und Finanzierungsbedarfs sowie Optimierungsmöglichkeiten auf Basis von Routinedaten benötigt. Durch Analyse dieser Routinedaten können z. B. Prävalenzen und Inzidenzen bestimmter Krankheiten sowie deren Assoziationen mit weiteren Merkmalen, wie beispielsweise Geschlecht oder Region, ermittelt und versorgungssteuernde Ableitungen getroffen werden. Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft mit den Gesundheitsforen stellen Krankenkassen laufend Routinedaten zur Verfügung, um gemeinsam eine statistische Datenbasis aufzubauen. Auf dieser Grundlage wird ein Gesundheitsreport erarbeitet und bereitgestellt, der eine maßgebliche Informationsbasis für ein Benchmarking von internen Leistungen und externen Versorgungsprozessen ermöglicht. Hierauf aufbauend können die eigenen Kennzahlen erklärt und die Zielsysteme justiert werden. Im Rahmen des Workshops soll der Gesundheitsreport inhaltlich erarbeitet und gemeinsam mit allen Entwicklungspartnern weiterentwickelt werden. Inhalte Vorstellung der Entwicklungspartner Vorstellung des aktuellen Gesundheitsreports Gemeinsame Diskussion und Weiterentwicklung des Gesundheitsreports Zielgruppe Der Workshop richtet sich an die Unternehmen, die eine Entwicklungspartnerschaft mit den Gesundheitsforen Leipzig geschlossen haben. Aus diesen Unternehmen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Analytik, Controlling, Finanzen, Risikomanagement und Versorgungssteuerung angesprochen. Fachliche Leitung Björn Degenkolbe Geschäftsführer, Gesundheitsforen Leipzig Dr. Maria Trottmann Analytikerin im Team Medizin und Versorgung, Gesundheitsforen Leipzig 7

Vorstellung der Referenten Christine Arentz (geb. Wolfgramm) arbeitet seit September 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf den Bereich der Gesundheitsökonomie und hier insbesondere auf mögliche Reformoptionen für das deutsche Krankenversicherungssystem. Aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Auswirkungen von Gentests auf gesetzliche und private Krankenversicherungen. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Weiterentwicklung des institutseigenen Reformkonzepts der»bürgerprivatversicherung«. Vor ihrer Tätigkeit am Institut für Wirtschaftspolitik war Christine Arentz wissenschaftliche Mitarbeiterin am wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Eekhoff. Berufliche Erfahrungen außerhalb der Universität sammelte sie während und nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre (München/Köln) in verschiedenen Banken und Forschungsinstituten im In- und Ausland. Dr. Karsten Neumann ist Geschäftsführer beim IGES Institut in Berlin und leitet IGES Beratung. Zuvor war er über zehn Jahre in der Strategieberatung tätig. Seine thematischen Schwerpunkte sind Strategieentwicklung, Versorgungsmanagement und Prävention, Marketing und Vertrieb sowie Gesundheitspolitik. Er berät Krankenversicherungen, Industrieunternehmen, Verbände und Ministerien. IGES Beratung kombiniert die Datenbasis und wissenschaftliche Kompetenz des IGES Instituts mit einem kunden- und lösungsorientierten Beratungsansatz. Günter Wältermann kam 1986 zur AOK, machte dort seine Ausbildung und war in verschiedenen Positionen tätig. Er begleitete u. a. die Fusion der AOK Rheinland und der AOK Hamburg. Zuletzt war er Bevollmächtigter und Geschäftsbereichsleiter Planung und Organisation. Seit Juli 2012 ist er Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg. Dr. Hans Olav Herøy wurde am 01.08.1962 in Kristiansand, Norwegen, geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Nach Abitur und Militärdienst folgte das Studium der Mathematik, Informatik, Statistik und Wirtschaft in Oslo und Köln, anschließend promovierte er am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn. Den Berufseinstieg 1995 begann er bei der AXA Konzern AG als Leiter Qualitätsmanagement und Datenanalyse AXA Krankenversicherung, anschließend wechselte er zur Versicherungskammer Bayern, bei der er bis 2009 als Vorstand der Consal Beteiligungsgesellschaft, der Bayerischen Beamtenkrankenkasse, der UKV Union Krankenversicherung und der URV Union Reiseversicherung tätig war. Im Februar 2009 wechselte Herr Dr. Herøy zur HUK-COBURG Versicherungsgruppe und ist hier Mitglied des Vorstandes. Er ist verantwortlich für die Ressorts Kranken- sowie Lebensversicherung. Rainer Striebel wurde 1962 in Bern geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abschluss zum Krankenkassenfachwirt 1986 bei der AOK Bietigheim-Vaihingen/Enz folgte 1990 ein weiterer Abschluss zum Betriebswirt (VWA). 1991 trat Herr Striebel eine Stelle als Referatsleiter des Büros der Geschäftsführung bei der AOK Dresden an. 1995 wurde er Hauptabteilungsleiter der Allgemeinen Verwaltung. Zwei Jahre später übernahm er die Stelle als Geschäftsbereichsleiter für Finanz- und Betriebswirtschaft bei der AOK Sachsen, 2001 für den Bereich Gesundheitspartner. 2006 erfolgt die Ernennung zum Bevollmächtigten des Vorstandes und ein Jahr später trat er die Stelle des Geschäftsführers für die Bereiche Gesundheitspartner und Justitiariat an. Im Jahr 2008 wurde Herr Striebel zum Geschäftsführer des Unternehmensbereichs Versorgung der AOK PLUS ernannt. Seit Juli 2011 ist Rainer Striebel Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der AOK PLUS. 8

Vorstellung der Referenten Prof. Dr. Holger Pfaff absolvierte ein Studium der Sozial- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Konstanz mit einem Studienaufenthalt an der University of Michigan (Ann Arbor/USA). Aktuell ist er Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er Inhaber der Brückenprofessur»Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation«an der Universität zu Köln, die für die Lehrgebiete»Medizinische Soziologie«(Medizinische Fakultät) und»qualitätsentwicklung in der Rehabilitation«im (Humanwissenschaftliche Fakultät) verantwortlich ist. Des Weiteren ist Herr Prof. Dr. Pfaff Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung (ZVFK) der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und Stellvertretender Leiter und Vorsitzender des Ausschusses für Forschung des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.v. (DNVF). Frau Dr. Constanze Sörensen promovierte im Bereich Wirtschaftswissenschaften über Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Sie leitet als Projektkoordinatorin das Kompetenztandem»Management-Modelle in der integrierten Versorgung - neue Ansätze für chronische Erkrankungen«der Leuphana Universität Lüneburg. Das Kompetenztandem ist eine Teilmaßnahme des EU-Großprojektes»Innovations-Inkubator«und beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur Entwicklung und Etablierung vernetzter Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes und chronischen Wunden. Zuvor sammelte Frau Sörensen u.a. mehrjährige Berufserfahrung im Brand Management eines Health Care Unternehmens in Hamburg. Christian Koch ist seit August 2010 im Innovations-Inkubator an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Als wirtschaftlicher Projektleiter (Business Development Agent) stärkt er die Verankerung der Projekte in der Region und befördert das Gründungs- und Ansiedlungsgeschehen rund um die Forschungsvorhaben. Als Business Development Agent bildet er das Bindeglied zwischen universitärer Forschung und unternehmerischer Praxis. Nach mehrjähriger Tätigkeit in unterschiedlichen Positionen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung war er von 2002 bis 2010 Geschäftsbereichsleiter»Verträge, Strategien und Grundsatzfragen Ärzte«bei der AOK in Niedersachsen. In dieser Position war er verantwortlich für die Vertragsbeziehungen in der Regelversorgung sowie für die konzeptionelle Entwicklung und die Umsetzung neuer Vertrags- und Versorgungssysteme. Prof. Dr. rer. pol. Susanne Schäfer-Walkmann leitet den Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Fakultät Sozialwesen und zusammen mit Prof. Dr. Paul- Stefan Ross das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (IfaS). Ihre Forschungsinteressen und schwerpunkte liegen in den Themenbereichen Gesundheit und Versorgung, Kinderarmut und Teilhabechancen sowie gesellschaftliche Inklusions-/Exklusionsprozesse. Aktuell verantwortet sie u.a. das Teilprojekt»Netzwerkanalyse und Governance«im Bundesmodellprojekt DemNet-D, einer multizentrischen interdisziplinären Evaluationsstudie von Demenznetzwerken in Deutschland. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG verantwortete Björn Degenkolbe die Wertpapiergeschäfte für mehrere Geschäftsstellen. Berufsbegleitend begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität Hagen. Nach einem Wechsel zu UPS Ireland verantwortete er ein Projekt zur IT-gestützten Prozessoptimierung. Nach einem Wechsel zur Universität Leipzig begann er 2002 studienbegleitend eine Tätigkeit als Mitarbeiter bei den Versicherungsforen Leipzig. Von 2006 an leitete er des Kompetenzteams Krankenversicherung in den Versicherungsforen Leipzig. Seit Gründung der Gesundheitsforen Leipzig ist er Geschäftsführer. 9

Vorstellung der Referenten Julia Borchert wurde 1982 in Leipzig geboren. Von 2003 bis 2007 studierte sie Wirtschaftsmathematik (Dipl.) an der HTWK Leipzig mit dem Schwerpunkt Operations Research. 2006 absolvierte Frau Borchert ein praktisches Semester bei der EWU Software in Leipzig im Bereich Softwareentwicklung. Mit der Verteidigung ihrer Diplomarbeit zum Thema»Konzeption und Implementierung einer Oracle/XML-Datenbank für juristische Entscheidungstexte«beendete sie ihr Studium erfolgreich Ende 2007. Im Jahr 2008 nahm sie bei den Versicherungsforen Leipzig im Kompetenzteam»Krankenversicherung«eine Tätigkeit als Projektreferentin auf. Nach Ihrer anschließenden Tätigkeit im Kompetenzteam»Analyse und Mathematik«, ist sie in das Team»Beratung und Gesundheitsökonomie«als Senior Beraterin übergegangen. Alexander Schaffer wurde 1983 in Mühlhausen/Thüringen geboren. Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Versicherungskaufmann war er einige Zeit als selbstständiger Versicherungsberater tätig. Im Jahr 2005 nahm er ein Studium am Institut für Versicherungswesen FH Köln mit den Schwerpunkten Rückversicherung, Transportversicherung sowie die Organisation und Informationsverarbeitung des Versicherungsbetriebs auf. Seine Bachelor Thesis verfasste Alexander Schaffer zum Thema»Initialisierung eines Versicherungspools für den Wahltarif Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung eine projektorientierte Betrachtung«. Von August 2008 war er für das Kompetenzteam»Krankenversicherung«der Versicherungsforen Leipzig tätig, zunächst als Praktikant später dann als Projektreferent. Nach seiner anschließenden Tätigkeit als Projektleiter für das Team»Krankenversicherung«, ist Herr Schaffer als Senior Berater im Kompetenzteam»Beratung und Gesundheitsökonomie«beschäftigt. Axel Schmidt wurde 1981 geboren. Im Jahr 2005 schloss er sein Studium der Wirtschaftsinformatik (Dipl.) an der Universität Leipzig mit den Schwerpunkten Versicherungsinformatik und Versicherungsbetriebslehre. Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema»Leistungsmanagementprozesse in GKV und PKV«. Während des Studiums war er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Telematik und E-Business der Universität Leipzig. Im gleichen Jahr nahm er seine Tätigkeit als Projektreferent im Kompetenzteam»Krankenversicherung«der Versicherungsforen Leipzig auf. Von November 2007 war er Projektleiter im Kompetenzteam»Krankenversicherung«der Versicherungsforen Leipzig. Seit Januar 2010 ist Herr Schmidt Leiter des Kompetenzteams Softwareentwicklung der Gesundheitsforen Leipzig. Dr. Maria Trottmann wurde 1979 geboren. Seit 2012 ist sie als Analystin im Team Medizin und Versorgung der Gesundheitsforen Leipzig tätig. Zu Ihren Aufgaben gehören Forschungsprojekte der empirischen Versorgungsforschung sowie Fragenstellungen der Vertrags- und Gesundheitsökonomie. Hierbei zu nennen sind u. a. die Entwicklung von Qualitätsindikatoren, die Evaluation von Versorgungsinitiativen sowie die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs. Bevor sie ihre Arbeit bei den Gesundheitsforen aufnahm, promovierte sie in Volkswirtschaftslehre am Lehrstuhl für angewandte Mikroökonomie der Universität Zürich. 10

Vorstellung der Referenten Dr. Walter Warmuth wurde 1948 geboren, ist verheiratet und hat fünf Kinder. Das Studium von 1967-1972 an der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität schloss er mit Auszeichnung ab (Diplom-Mathematiker, Staatsexamen in Mathematik, Staatsexamen in Philosophie). An der Humboldt Universität zu Berlin promovierte er 1975 zum Dr. rer. nat. und erhielt den Humboldt-Preis. 1979 wurde Dr. Warmuth die Lehrbefähigung an der Humboldt Universität zu Berlin erteilt (facultas docendi). Im Jahr 1988 habilitierte er zum Dr. sc. nat. (1991 Dr. rer. nat. habil.). Von 1972-1989 war er an der Humboldt Universität zu Berlin, zuletzt als Oberassistent, tätig. An die Ingenieurhochschule Berlin wurde Dr. Warmuth 1989 zum ordentlichen Hochschuldozenten für Wahrscheinlichkeitstheorie berufen. Von 1989-1993 war er u. a. Abteilungsleiter und Dekan an der Ingenieurhochschule (später Fachhochschule für Technik und Wirtschaft). Anschließend wechselte Dr. Warmuth 1993 als Referatsleiter für zehn Jahre zur Deutsche Versicherungs-AG/Allianz Versicherungs-AG, war ein Jahr bei der COMEMA AG (Datawarehouse der Jahresabschlüsse deutscher Versicherungsunternehmen) und fünf Jahre über die Unternehmensberatung Lantenhammer in München für deutsche Lebensversicherer als Chefmathematiker tätig. Im Sommersemester 2004 hatte er zudem einen Lehrauftrag in Versicherungsmathematik für Betriebswirte an der Universität Leipzig. Seit 2008 ist Dr. Warmuth bei den Versicherungsforen Leipzig (Kompetenzteam Krankenversicherungen) bzw. Gesundheitsforen Leipzig, aktuell ist er Senior Analyst im Kompetenzteam Beratung und Gesundheitsökonomie. Seine Bibliographie enthält mehr als 100 Veröffentlichungen (Bücher und Artikel), in denen es um die mathematische Durchdringung des Themas Zufall und um Anwendungen geht. Hier ist er Autor, Coautor, Herausgeber, Übersetzer und Verleger. 11

Aussteller und Sponsoren Brinkmann Rechtsanwälte Ansprechpartner: Christopher Beyer, Fachanwalt für Medizinrecht Jakob Schüttler, Senior Consultant Gesundheitswesen T +49 (0)221 / 9 73 00 10 F +49 (0)221 / 9 73 00 100 E medizinrecht@brinkmann-ra.eu Hülchrather Straße 35 D-50670 Köln med in Leipzig Verein zur Förderung Ansprechpartner: Dr. Gerald Böhm der Gesundheitswirtschaft in der T +49 (0)341 / 2 12 07 21 Region Leipzig e. V. F +49 (0)341 / 2 12 07 11 E info@med-in-leipzig.de Deutscher Platz 5a D-04103 Leipzig analytics-kv GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Marko Gulde T +49 (0)511 / 27 07 14 51 F +49 (0)511 / 2 70 71 55 54 51 E kontakt@analytics-kv.de I www.analytics-kv.de Hannoversche Straße 149 30627 Hannover Softwareforen Leipzig GmbH Ansprechpartner: Sven Seiffert T +49 (0)341 / 1 24 55 60 F +49 (0)341 / 1 24 55 99 E seiffert@softwareforen.de I www.softwareforen.de Querstraße 16 D-04103 Leipzig Versicherungsforen Leipzig GmbH Ansprechpartner: Sabine Müller-Gora T +49 (0)341 / 1 24 55 16 F +49 (0)341 / 1 24 55 99 E mueller-gora@versicherungsforen.net I www.versicherungsforen.net Querstraße 16 D-04103 Leipzig 12

Alles was Recht ist... Umfassende Regressbearbeitung für die Krankenversicherung Brinkmann Rechtsanwälte gehören zu den Marktführern im anwaltlichen Forderungsmanagement. Seit 2006 treibt die Kölner Großkanzlei auch die Spezialisierung für die Gesundheitswirtschaft voran. Im eigenen Fachbereich Medizinrecht stellt sie den hochspezialisierten rechtlichen Rund-um-Service für die Regressbearbeitung bereit. Getreu dem Leitsatz 'Alles was Recht ist...' kümmert sich das Team des Fachbereiches Medizinrecht rund um die rechtlichen Belange der Krankenversicherungen und unterstützt die Abläufe im Bereich Finanzen-Controlling-Regress durch maßgeschneiderte Lösungen. Passgenau werden die Fälle von der Schnittstelle der Krankenversicherung nach deren Vorgaben übergenommen, online, digital oder in Papierform. Anders als der Rechtsanwalt um die Ecke haben Brinkmann Rechtsanwälte die entsprechenden Kapazitäten und technischen Möglichkeiten, um auch große Fallmengen kurzfristig zu stemmen. Die hauseigene IT-Infrastruktur gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und den für das Gesundheitswesen unerlässlichen Spezialkenntnissen, sorgt für die hohe Effizienz und für die erstklassige Erfolgsquote. Eine Vielzahl von Leistungen nur ein Ansprechpartner Durch ihren Firmenverbund ist es Brinkmann Rechtsanwälte möglich, sämtliche für das effektive Forderungsmanagement notwendige Leistungen anzubieten. Von Bonitäts- und Adressauskünften über die vollständige Auslagerung der Regressbearbeitung, die Titellangzeitüberwachung, bis hin zu Seminaren, der Ansprechpartner bleibt stets derselbe. Über Rahmenverträge ist es zudem möglich, sämtliche Leistungen aus einer Hand zu erhalten. Volle Transparenz durch gläserne Bearbeitungsdokumentation Flankierend zur hauseigenen IT-Infrastruktur fungiert die Web-Plattform BR-Line als Direktverbindung zum Auftraggeber, natürlich mit höchster Sicherheitsstufe. Die einfache und schnelle Fallübergabe per Mausklick von der Krankenversicherung an die Kanzlei wird möglich. Auf gleichem Weg öffnet die Sachstandsabfrage jederzeit den detaillierten Einblick in die Fallakte, verfügbar an den 7 Tagen der Woche für 24 Stunden. Darüber hinaus liefert die Kanzlei selbstverständlich Dokumentationen, statistische Auswertungen nach Maß für Zwecke des Finanzcontrolling, Patientenmanagement oder Risikobewertung. Brinkmann Rechtsanwälte in Zahlen Über 160 Mitarbeiter Eigener Fachbereich Medizinrecht, Fachanwälte für Medizinrecht und Versicherungsrecht 25 Jahre spezialisiert im Forderungsmanagement 132.000 Akten werden jährlich abgeschlossen 72.000 gerichtliche Mahnverfahren durchgeführt in 2011 5.000 Anrufe von Schuldnern nimmt das Service-Center der Kanzlei jeden Monat entgegen Der Firmenverbund der Brinkmann Rechtsanwälte für die Krankenversicherung

Über die Gesundheitsforen Leipzig Wir - die Gesundheitsforen Leipzig - verstehen uns als Wissensdienstleister für die Akteure im Gesundheitsmarkt. Unter Beachtung aktuellster wissenschaftlicher sowie fachlicher Erkenntnisse entwickeln und implementieren wir zukunftsweisende Lösungen rund um das Management von Unternehmen der Gesundheitsbranche. Informationen und Wissen gelten in Zeiten dynamischer Marktbedingungen als strategische Ressource für Unternehmen. Erst durch Kommunikation und Transfer kann diese Ressource effektiv genutzt werden. Mit unseren Veranstaltungen fördern und unterstützen wir den fachlichen Austausch und synergetischen Wissenstransfer zwischen Vertretern und Experten aus Wissenschaft und Praxis der Gesundheitsbranche. Durch themenspezifische User Groups, Konferenzen und Kongresse oder auch Seminare sowie Workshops bieten wir verschiedene Kommunikationsplattformen, um neueste Informationen der Gesundheitswirtschaft vorzustellen, zu diskutieren und zukunftsweisendes sowie innovatives Wissen zu generieren. Wir verfügen über eine langjährige Forschungs- und Entwicklungsexpertise zu Fragestellungen des Gesundheitswesens. Unsere Dienstleistungen sind fachlich fundiert und zeichnen sich durch hohe wissenschaftliche Standards aus. Durch ein interdisziplinäres Team bilden wir zudem nahezu alle Themen der Branche ab und bieten daher ein einzigartiges Leistungsspektrum. Private Krankenversicherung Gesundheitspolitik (PKV) Pharma Gesundheitssystem Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Gesundheitsökonomie VersorgungsMANAGEMENT Pflegeversicherung Betriebliches Gesundheitsmanagement Team Beratung & Gesundheitsökonomie Vertriebs- und Produktmanagement Analytische Umsetzungen Gesundheitsökonomische Evaluation Versicherungsmathematische Produktkalkulation und Gutachten Finanz- und Risikomanagement Business Intelligence, Prozessmanagement und Unternehmensentwicklung Team Softwareentwicklung riskkv Softwaresuite smartcare Webportal Business Intelligence Architekturen Softwareintegration Technische Beratung Individuelle Anwendungsentwicklung Team Medizin und Versorgung Medizinberatung Umsetzung von klinischen Studien Aufbau und Pflege von Versorgungsnetzwerken Aufbau und Implementierung interdisziplinärer Versorgungsansätze Management von Hochund Höchstkostenfällen Versorgungsforschung anhand der GFL- Forschungsdatenbank Team Netzwerk und Veranstaltungen Konferenzen und Kongresse User Groups, Seminare, Workshops Ausbau und Pflege einer Wissensdatenbank Verfassen von fachspezifischen Themendossiers Durchführen von Studien und Forschungsprojekten Aufbau eines Netzwerkes für Wissenschaft und Praxis Kontakt Gesundheitsforen Leipzig GmbH Querstraße 16 04103 Leipzig T +49 (0)341 / 1 24 55-0 F +49 (0)341 / 1 24 55-99 E kontakt@gesundheitsforen.net I www.gesundheitsforen.net Geschäftsführer Roland Nagel Björn Degenkolbe

MHEALTHAKTUELL GESUNDHEIT WORKSHOPS 2012 INTERNET MOBIL TAGUNG GESUNDHEITSFOREN Konferenz mhealth 2.0 NETZNETZ APPS MHEALTH WERK GESUNDHEIT Mobile Computing, Telematik & Social Media im Gesundheitswesen MONITORING GESUNDHEITSKOMMUNIKATION NETZWERK 2012 ZUKUNFT PORTALE TELEMEDIZIN ASSISTENZ SYSTEME NETZWERK ANWENDUNGEN PARTNER LEIPZIG TECHNOLOGIE MONITORING NETZWERK STEUERUNG LEIPZIG GESUNDHEITSFOREN LEIPZIG AKTUELL PARTNER MHEALTH DATENAUSTAUSCH NETZWERK APPS THEMEN Frühjahr 2013 in Leipzig»Fortschritt besteht nicht in der Verbesserung dessen, was war, sondern in der Ausrichtung auf das, was sein wird.«khalil Gibran Die Gesundheitsforen Leipzig laden für das Frühjahr 2013 zu der Konferenz»mHealth 2.0 Mobile Computing, Telematik & Social Media im Gesundheitswesen«nach Leipzig ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Perspektiven, Handlungsempfehlungen und Best-Practice Beispiele zu den aktuellen Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie vorstellen und diskutieren. Fokus Thematisiert werden Staus quo sowie Entwicklungsperspektiven rund um den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik im Gesundheitswesen. Neben Keynotes renommierter Referenten entwickeln Fachleute in einem speziellen»braintalk«zukunftsszenarien und diskutieren gemeinsam mit Ihnen über das Gesundheitswesen der Zukunft. AKTUELL NETZWERK 2012 Themen und Referenten»mHealth, Privacy & Security: Healthcare-IT im Spannungsfeld von Datenschutzauflagen und Informationssicherheit«Thomas Althammer, Althammer IT-Beratung»Märkte sind Gespräche. Versichertendialog im Web 2.0«Christian Bock Sachgebietsleiter Marketinganalyse, Barmer GEK Vorstellung der Studie zu Social Media im Gesundheitswesen (Arbeitstitel) Birk Bruckhoff Marketingmanager New Media, BIG direkt gesund Brain Talk Fachleute entwickeln Zukunftszenarien und diskutieren gemeinsam mit Ihnen über das Gesundheitswesen der Zukunft Alexander Schachinger Gründer, Healthcare42 Digital Healthcare Research & ConsultingHealthcare42 Dr. Karsten Neumann Geschäftsführer, IGES Institut Berlin GmbH Veranstaltungsort Christian Schink Die Konferenz findet im Schillersaal des Mediencampus Villa Ida in Leipzig statt. Mediencampus Villa Ida Poetenweg 28 04155 Leipzig Christian Schink Informationen zum Mediencampus finden Sie unter: www.mediencampus-villa-ida.de

WERKSTATTREIHE Betriebliches Gesundheitsmanagement»Fördern oder Gefährden? Kriterien & Analyse von gesunder Führung«Frühjahr 2013 in Leipzig WERKSTATTREIHE Betriebliches Gesundheitsmanagement unter der fachlichen Leitung von Prof. Bernhard Badura In den letzten Jahren hat sich zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement ein breiter öffentlicher Diskurs entwickelt - BGM avancierte zum medialen Dauerbrenner. Auch die Nachfrage und Motivation seitens der Unternehmen sich für die Gesundheit der Mitarbeiter zu engagieren, ist gestiegen. Dennoch besteht ungenutztes Gesundheitspotenzial. Zudem ist der Erfolg bzw. der nachhaltige Nutzen eines Gesundheitsmanagements abhängig von der systematischen und qualitativen Umsetzung. Mit der Werkstattreihe Betriebliches Gesundheitsmanagement schaffen wir eine praxisorientierte Seminarreihe, innerhalb derer sich branchenübergreifend sowie themenspezifisch mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement auseinander gesetzt wird. Die Werkstattreihe findet zweimal im Jahr statt. Je nach Bedarf der Teilnehmer sind zusätzliche Seminare möglich, die sich schwerpunktmäßig mit branchenspezifischen Belangen beschäftigen. Erstes Seminar im Frühjahr 2013 in Leipzig»FÖRDERN ODER GEFÄHRDEN? KRITERIEN & ANALYSE VON GESUNDER FÜHRUNG«Betriebliches Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe! - Diese oder ähnliche Aussagen lassen sich immer häufiger in Literatur und Presse finden. Aber was ist gute Führung überhaupt, woran lässt sich diese erkennen und vor allem messen? Der Messung von Führungsverhalten wird in der Unternehmenspraxis häufig wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die damit verbundenen Vorteile sind jedoch beachtlich, da Ergebnisse mehrfachen Nutzen haben: Durch eigene Erfahrungen und Kenntnisse zur Messung von (eigenem) Führungsverhalten können Sie Mitarbeiter für das Thema Gesundheit im Betrieb sensibilisieren. Die Bereitschaft gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse zu initiieren kann somit erhöht werden. Zudem können praxisnahe Ableitungen erster Maßnahmen erfolgen. Analyseinstrumente müssen nicht kompliziert und aufwändig sein! INHALTE DES SEMINARS verschiedene Führungskonzepte (transaktionale, transformationale Führung, ) und Korrelationen zu gesundheitsbezogenen Faktoren (z. B. Stress) kennenlernen Kriterien der gesunden Führung erfahren die eigene Führungskompetenzen im Selbstversuch reflektieren subjektive Kriterien gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung ableiten ganzheitliche Instrumente zur Messung von Führungsverhalten kennenlernen ABLAUF Erstes Seminar»Fördern oder Gefährden? Kriterien & Analyse von gesunder Führung«Hauptinhalt dieses Arbeitstreffens soll es daher sein, praktisches Handwerkszeug, das gleichermaßen eine effiziente und ökonomische Anwendung ermöglicht und bei gesundheitsförderlicher Mitarbeiterführung impulsgebend und unterstützend wirkt, zu vermitteln. Ziel ist das Kennenlernen von Instrumenten zur Messung von Führungsverhalten und das Ableiten konkreter Handlungsmöglichkeiten. Diese können anschließend direkt ins Unternehmen hineingetragen, angewendet und ggf. weiterentwickelt werden. VORTRAG VORTRAG Wissenschaftliche Erkenntnisse Führungskonzepte Korrelationen zu gesundheitsbezogenen Faktoren (z.b. Stress) Modelle zur Messung gesunder Führung Unternehmensbericht ZIELE DES SEMINARS Sich für die eigene Gesundheit und die der Mitarbeiter (Doppelrolle der Führungskraft) sensibilisieren das eigene Führungskonzept hinterfragen Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Mitarbeiter (Vorbildfunktion der Führungskraft) zu erkennen Kriterien der Messung von Führungsverhalten kennen praxisrelevante Handlungsmöglichkeiten ableiten und erarbeiten WORKSHOP Kriterien & Analyse Reflexion und Analyse des eigenen Führungskonzeptes und -verhaltens Ableitung von Kriterien der gesunden Führung Implikationen für konkrete Verhaltensweisen, Erarbeitung eines Modells

VORANKÜNDIGUNG Gesundheit & Versorgung 16. 17. April 2013 Congress Center Leipzig (CCL) auf der neuen Leipziger Messe Medienpartner Eine Veranstaltung der www.gesundheitsforen.net/messekongress veranstaltung der sächsischen Ärztekammer zertifizierte Fortbildungsveranstaltung der Sächsischen Landesärztekammer ÜBER DEN MESSEKONGRESS THEMENAUSZUG DER FACHFOREN Die Gesundheitsforen Leipzig laden Sie zu dem 3. Messekongress»Gesundheit & Versorgung Innovative Formen der Zusammenarbeit«ein. Der Kongress wird am 16. und 17. April 2013 in Leipzig (CCL) stattfinden. mhealth Nur hipp oder auch hilfreich? Mit der dritten Veranstaltung schafft der Messekongress einen Marktplatz rund um neue Ideen und Geschäftsmodelle und fördert aktuelle Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche. Das Konzept kombiniert ein hochkarätiges Vortragsprogramm zu den Themen Versorgungsforschung, Hochkostenmanagement und mobile Health mit einer Ausstellermesse. Unser Augenmerk richten wir auf erprobte, innovative Ansätze der Gesundheitsversorgung sowie deren wissenschaftliche Bewertung und Unterstützung. Das Fachprogramm bietet den Teilnehmern Gelegenheit zum Fachaustausch und zu praxisnahen Diskussionen. Dabei stehen neue Impulse, interessante Gespräche und die Erweiterung des Netzwerkes im Vordergrund. Der Messekongress bietet Betriebliches Gesundheitsmanagement Hochkostenmanagement Versorgungsforschung Pflege: Jetzt und in der Zukunft Zusatz: Themenübergreifende Fachforen mit dem parallel stattfindenden Messekongress»Schadenmanagement & Assistance«Praxisrelevante Fachvorträge zu aktuellen Themen aus der Branche REFERENTENZUSAGEN Viel Raum für einen aktiven Austausch und offene Diskussionen aller Teilnehmer Dr. Bernd Wiemann deep innovation GmbH Fachbezogene Ausstellermesse Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze KKH-Allianz AUSSTELLER UND DIENSTLEISTERPRÄSENTATIONEN Dr. med. Georg von Groeling-Müller ThyssenKrupp Steel Europe AG Christan Koch Leuphana Universität Lüneburg Prof. Dr. Klaus Jacobs Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Andreas Wöhler Knappschaft-Bahn-See Stand: November 2012 ZIELGRUPPE Der Messekongress richtet sich sowohl an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement, Leistungs- und Versorgungsmanagement, Unternehmenssteuerung und -entwicklung sowie Kooperationsmanagement von gesetzlichen und privaten Krankenversicherern als auch an die Vertreter der Ärzteschaft und der Kliniken. Dienstleister erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Produkte an Messeständen, in Vorträgen und in Live-Demos zu präsentieren. Dr. Hardy Kietzmann Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Partnerunternehmen 18

Teilnehmerliste Analytics-kv Marko Gulde AOK Plus Dr. Andreas Werblow Dörte Hartung Jens Wiedrich Rainer Striebel AOK Rheinland-Hamburg Günter Wältermann AOK Sachsen Anhalt Sascha Lorber Barmer GEK Benjamin Finger Claudia Schulte Nikolaus Schmitt Thomas Buhler Grasshoff BIG Direkt Gesund Stefan Nawenberg Bitmarck Service GmbH Katharina Riffel BKK Landesverband Nordwest Susanne Lorenz Brinkmann Rechtsanwälte Christopher Beyer Steven Busch Jacob Schüttler Continentale Krankenversicherung Detlef Austermann CSS Versicherung AG Detlef Gastner Data to Decision AG Gerhard Mewis Deloitte Consulting GmbH Dr. Christian Schareck Deutsche BKK Birgit Dziuk Stefan Kazuch Stefanie Klöditz Duale Hochschule Baden-Württemberg Prof. Susanne Schäfer-Walkmann erecon AG Harald Rossol GADIV Gesellschaft für Matthias Erben angewandte Daten- und Informationsverarbeitung GmbH 19

Teilnehmerliste Gesundheitsforen Leipzig Alexander Schaffer Annabell Skarabis Anne Weiß Anja Jähne Axel Schmidt Béatrice Blankschein Björn Degenkolbe Julia Borchert Dr. Katharina Larisch Madeleine Ordnung Dr. Maria Trottmann Nicole Schuldt Roland Nagel Roman Topp Sandra Kögel Sima Pikelner Tatsiana Makarevich Thomas Höpfner Susanne Maeder Susanne Zierold Walter Warmuth HBSN AG Andreas Dahm-Griess HUK Coburg Krankenversicherung AG Dr. Hans Olav Herøy Peter Sacher IGES Institut Berlin GmbH Dr. Karsten Neumann IKK classic André Haupt Kristin Zacher Manfred Schmitz Stephan Barth Ulrike Richter INTER-FORUM Holding AG Dr. Jörg Härtwig Wilhelm Kerls itsc GmbH Andreas Nörling Leuphana Universität Lüneburg Christian Koch Dr. Konstanze Sörensen LVM-Krankenversicherungs-AG Dirk Kampfert Daniela König mhplus Betriebskrankenkasse Dr. Rolf Herzog 20