Die Tornado-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zwischen Friedenswahrung und Angriffskrieg 1

Ähnliche Dokumente
Friedenspolitische Mitteilungen aus der US-Militärregion Kaiserslautern/Ramstein LP 195/

Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz

Ohne Angriff keine Verteidigung

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

L e i t s a t z zum Beschluß des Zweiten Senats vom 25. März BvE 5/99 - Zur Zulässigkeit von Anträgen im Organstreitverfahren ( 64 BVerfGG).

Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009. Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Grundrechtepartei. Organklage. An das Bundesverfassungsgericht Schloßbezirk Karlsruhe

Friedenspolitische Mitteilungen aus der US-Militärregion Kaiserslautern/Ramstein LP 139/

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Polizei im Auslandseinsatz

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

I. Prozessgrundrechte

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Art 56 GG Der Bundespräsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates folgenden Eid:

STAATSRECHT III TEIL 2: VÖLKERRECHT UND AUßENVERFASSUNGSRECHT

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. Beschluss

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs betreffend das Verbrechen der Aggression

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

VLR I Dr. Christophe Eick 22. September 2008 Referatsleiter Allgemeines Völkerrecht Auswärtiges Amt

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:


BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 14/7296. der Bundesregierung

Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Fragen zum ISAF-Einsatz in Afghanistan - Ergänzung zu WD 2-240/06

Antrag auf einstweilige Anordnung

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 11 - Lösung Bündniseinsätze

Fall: Die zu verbietende Partei

Zustimmung des Bundestages bei Inlandseinsätzen der Bundeswehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

Verfassungsrecht und ESVP

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 22. Dezember AZN 1028/10 (F) -, b) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren. über. die Verfassungsbeschwerde

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

AUF DIE STRASSE: NEIN ZUM SYRIEN-KRIEG!

Parlamentarische Kontrolle von Rüstungsexporten

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zulässigkeit einer Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Verfassungsmäßigkeit von sog. Hackbacks im Ausland

der Abgeordneten Dr. Norman Paech, Monika Knoche, Katrin Kunert, Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke und der Fraktion DIE LINKE.

Robert Chr. van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit:

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Pazifismus als Verfassungsgebot

zu Punkt... der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München -

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Transkript:

404 Michael Rahe Die Tornado-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zwischen Friedenswahrung und Angriffskrieg 1 Auf diese Entscheidung hatte die Friedensbewegung Hoffnungen gesetzt: Der Einsatz von Tornado-Flugzeugen der Bundeswehr in Afghanistan wurde als Anwendungsfall der neuen NATO-Strategie von 1999 gesehen, die das Gericht als solche bereits 2001 untersucht hatte. Auch wenn diesmal das Ergebnis enttäuscht, es sollte auch nicht falsch interpretiert werden. 1. Hintergrund der Entscheidung Die neue Strategie von 1999 sieht bekanntlich die Bereitschaft der NATO vor,»einen Beitrag zur Konfliktverhütung zu leisten und nicht unter Art. 5 des NATO-Vertrages fallende Krisenreaktionsseinsätze durchzuführen«. Das Gericht hatte allein darüber zu entscheiden, ob die neue Strategie eine zulässige Weiterentwicklung der Ausgangsstrategie von 1991 darstellte oder eine unzulässige»änderung«des Vertrages von 1953. Die neue NATO-Strategie erhielt am Ende als (noch) zulässige»fortentwicklung«den Segen der höchsten deutschen Richter, aber eben nur mit dieser engen Fragestellung. Das gleiche Gericht (wenn auch mit anderen Richterinnen und Richtern) hatte 1994 immerhin so etwas wie die Demokratie auf dem neuen Feld der Auslandseinsätze entdeckt: Es hatte verlangt, dass nicht nur die Regierung, sondern auch das Parlament solchen Einsätzen zustimmen muss. Was ist aber, wenn dem Bundestag immer wieder die falsche Frage vorgelegt wird? Wenn immer nur über konkrete NATO-Einsätze abgestimmt wird, anstatt über die generelle NATO- Strategie? Und was ist dann, wenn das Parlament dazu gar nicht gefragt werden will? Dann muss eben jemand gegen ein solches Verhalten der Bundesregierung klagen, und zwar im Namen des Parlaments. Er oder sie muss das Parlament dann eben zu seinem Glück zwingen. Irgendjemand war diesmal die Fraktion Die Linke. Sie behauptete, dass der NATO-Vertrag mit Hilfe der Bundesregierung»jetzt aber«so weit fortentwikkelt worden sei, dass damit die Rechte des Deutschen Bundestages verletzt worden seien (Verträgen und ihren Änderungen muss das Parlament durch ein Gesetz zustimmen). Nur darum ging es in dem Verfahren! Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ging es in der Entscheidung also nicht darum, ob die Reaktion auf die Anschläge des 11. September 2001 im Allgemeinen, der Afghanistan-Einsatz, d.h. ISAF (International Security Assistance Force) oder OEF (Operation Enduring Freedom) und der Tornado-Einsatz im Speziellen mit dem Grundgesetz bzw. dem Völkerrecht vereinbar sind. 1 Zugleich Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2007 2 BVE 2/07 EuGRZ 2007, 331 = NVwZ 2007, 1039.

Im Klartext wurde also gar nicht kontrolliert, ob die Einsätze rechtmäßig sind, es wurden nur die Befugnisse zwischen Parlament und Bundesregierung abgegrenzt und auch das nur, soweit eine einzelne Fraktion sie überhaupt im Namen des gesamten Parlaments rügen kann. 405 2. Die Argumente der Beteiligten Die Linke hatte Beispiele vorgebracht, die nach ihrer Ansicht die Zustimmung des gesamten Bundestages durch ein Gesetz (statt nur durch einen Einsatzbeschluss im Rahmen des alten Zustimmungsgesetzes von 1953) erfordert hätten: den Beschluss des NATO-Rats zur Änderung des ISAF-Organisationsplans und der Einsatzregeln vom Dezember 2005, die Erklärung der Staats- und Regierungschefs anlässlich des NATO-Gipfels von Riga vom 28./29. November 2006, die zeitgleich verabschiedete»comprehensive Political Guidance«sowie die Überstellung der Tornado-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan unter das Kommando der NATO. Das Gericht kritisierte, dass die Fraktion nicht hinreichend konkret vorgetragen habe, wodurch die Rechte des Bundestages verletzt würden und welchen Inhalt und welche Wirkung die Maßnahmen hätten. Die Fraktion mache stattdessen die unzulässige Fortentwicklung des NATO-Vertrages vor allem an der NATOgeführten ISAF-Mission in Afghanistan selbst fest, und zwar an der Übernahme der Führung der ISAF-Mission im Jahr 2003 und der Ausweitung des Einsatzes auf ganz Afghanistan im Jahr 2004. Für beide Ereignisse sei aber die Sechsmonatsfrist aus 64 Absatz 3 BVerfGG längst verstrichen. Das lässt kein gutes Haar an der Vorbereitung des Prozesses. Sein Schicksal hing nun an einem einzigen dünnen Faden, dem Beschluss der Bundesregierung vom 7. Februar 2007 über den Einsatz der Tornados, der als»deutscher Umsetzungsbeitrag der gemeinsamen Erklärung des Riga-Gipfels«verstanden werden könne. a) Der Beschluss der Bundesregierung vom 7. Februar 2007 Das Grundgesetz habe der Regierung im Bereich auswärtiger Politik einen»weit bemessenen Spielraum zu eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung überlassen«, allerdings seien ihr»verfassungsrechtlich Grenzen gesetzt«. 2 Diese Grenzen werden allerdings vom Gericht nicht sehr deutlich gezogen. Was das Gericht feststellt, sieht zunächst nach einem Freifahrtschein für die Politik aus: Ein Verhalten der Bundesregierung, das»gegen einzelne Bestimmungen«des NATO-Vertrages verstoße, sei für eine Verletzung der Rechte des Parlaments nicht ausreichend. Das Verhalten müsse vielmehr gegen»wesentliche Strukturentscheidungen des Vertragswerks«verstoßen und den»boden des dort festgelegten politischen Programms«verlassen. 3 Das könnte heißen: Einzelne Verfassungsverstöße sind hinzunehmen, Verstöße gegen wesentliche Struktur- 2 BVerfG vom 3.7.2007 2 BvE 2/07, Absatz-Nr. 43 und 44, http://www.bverfg.de/entscheidungen/ es20070703_2bve000207.html. 3 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 45, vgl. schon BVerfGE 104, 151 (210); vgl. auch Dietrich Murswiek, Die Fortentwicklung völkerrechtlicher Verträge: verfassungsrechtliche Grenzen und Kontrolle im Organstreit, in: NVwZ 2007, S. 1130 1135; vgl. zur NATO-Strategie allgemein: Heiko Reiter, Die neue Sicherheitsarchitektur der NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Interessengemeinschaft, in: KJ 2007, S. 124 143.

406 entscheidungen der Verfassung sind nicht hinzunehmen. Das wäre aber verfassungsrechtlich und politisch nicht akzeptabel. Die Verfassung bindet die Regierung unmittelbar. Der Maßstab für die demokratisch gewählte Regierung und für ihr Verhalten im Rahmen des NATO-Vertrages ist also die Verfassung, und nicht umgekehrt. Der NATO-Vertrag darf die Verfassung nicht aushöhlen. Vor einer solchen Situation hatte das Gericht schon 1994 gewarnt, als es feststellte, der Vertrag dürfe keinesfalls»auf Räder gesetzt«werden. Leider wird die Entscheidung zum Tornado-Einsatz nicht viel konkreter als die damalige Entscheidung. Das Grundgesetz schließt es aus, dass die Bundesrepublik Deutschland sich in ein gegenseitiges kollektives System militärischer Sicherheit einordnet, welches nicht der Wahrung des Friedens dient. Darauf besteht das Bundesverfassungsgericht:»Auch die Umwandlung eines ursprünglich den Anforderungen des Art. 24 Abs. 2 GG entsprechenden Systems in eines, das nicht mehr der Wahrung des Friedens dient oder sogar Angriffskriege vorbereitet, ist verfassungsrechtlich untersagt und kann deshalb nicht vom Inhalt des [ ] Zustimmungsgesetzes zum NATO-Vertrag gedeckt sein [ ]. Damit ist das Gebot der Friedenswahrung stets zwingender Bestandteil der Vertragsgrundlage eines Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit; die friedenswahrende Zwecksetzung ist nicht nur einmalige Voraussetzung des Beitritts, sondern fortdauernde Voraussetzung des Verbleibs Deutschlands in dem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit.«4 Zum einen ist es zu begrüßen, wenn die Fortdauer der Zweckbindung derart betont wird, zum anderen, dass diese nicht erst dann überschritten ist, wenn schon ein»angriffskrieg«vorliegt, der ja ausdrücklich verboten ist. Es fragt sich aber, was eigentlich noch ein Angriffskrieg sein soll, wenn die Möglichkeiten der Krisenreaktion schon bei»friedenswahrenden«einsätzen derartig weit ausgedehnt werden wie in der neuen NATO-Strategie. b) Beschränkung der NATO auf den»euro-atlantischen Raum«und»Friedenswahrung«Nach Ansicht der Fraktion Die Linke wurde aus zwei Gründen der NATO- Vertrag durch das Verhalten der Bundesregierung unzulässig fortentwickelt (»wesentliche Überschreitung des Integrationsprogramms«): Es gebe keine regionale Begrenzung des NATO-Vertrags auf den euro-atlantischen Raum mehr (durch die»führung des nunmehr räumlich und sachlich wiederum erweiterten ISAF-Einsatzes in Afghanistan und in den Gipfelerklärungen von Riga«), und die Zweckbindung des Einsatzes (Friedenswahrung) werde verletzt (»durch den ISAF-Einsatz und insbesondere das Zusammenwirken mit der Operation Enduring Freedom«). 3. Die Begründung des Gerichts Beide Argumente wurden zurückgewiesen. Das Gericht stellt dazu fest:»bei einem Angriff muss die Verteidigung nicht an der Bündnisgrenze enden, sondern kann auf dem Territorium des Angreifers stattfinden, wobei auch dessen langfristige und stabile Pazifizierung der Sicherung eines dauerhaften Friedens des Bündnisses dient.«5 4 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 47 (Hervorhebung durch den Autor). 5 BVerfG (Fn. 2)., Absatz-Nr. 54.

Im Klartext: Die Verteidigungshandlung durch NATO-Soldaten beschränkt sich geographisch nicht auf den euro-atlantischen Raum, es reicht aus, wenn ein externer Angriff auf diesen Raum erfolgt. Die Angriffshandlung muss sich weiterhin auf den europäischen Raum beziehen, wird aber so weit verstanden, dass sie eigentlich immer (auch) den euro-atlantischen Raum (mit)betrifft. Versteht man die Angriffshandlung so weit, dann gibt es für die Verteidigungshandlung eigentlich gar keine geographische Begrenzung mehr. Diese Handlung wird auch gar nicht mehr als Verteidigung gegenüber einem Angriff bezeichnet, sondern heißt im NATO-Sprachgebrauch»Krisenreaktion«: Krisenreaktionseinsätze können auch unabhängig von einem äußeren Angriff oder ergänzend zur dauerhaften Befriedung eines Angreifers dem Zweck des NATO-Vertrags entsprechen. Damit ist das neue Strategische Konzept der NATO vom 24. April 1999 angesprochen (Ziffer 31). Dieses billigte das Gericht ja bereits früher in der Theorie (BVerfGE 104, 151, 160 ff.), nun also auch in der Praxis. Zum Verhältnis von ISAF und OEF in Afghanistan führt das Gericht etwas apodiktisch aus: Der ISAF-Einsatz in Afghanistan sei ein Krisenreaktionseinsatz der NATO im Sinne des neuen Strategischen Konzepts. Der ISAF-Einsatz sei als NATO-Bündnisfall (Art. 5 des NATO-Vertrags)»strikt zu trennen«von der OEF, die sich völkerrechtlich auf die Feststellung des Bündnisfalls und vor allem auf das Recht zur kollektiven Selbstverteidigung im Sinne von Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen berufe. 6 Es darf bezweifelt werden, ob eine solche Trennung heute wirklich noch besteht und ob sie jemals bestanden hat. Es darf auch bezweifelt werden, dass sich daran etwas ändert oder sich daran jemand hält, nur weil das Bundesverfassungsgericht es so unumstößlich feststellt. Jedenfalls ist es sehr bedauerlich, dass man zu der Frage, welche technischen Vorkehrungen für eine solche Trennung eigentlich bestehen, lediglich den Generalinspekteur der Bundeswehr als Kronzeugen angehört hat. Dagegen wurden weder internationale NGOs noch ein Vertreter der afghanischen Regierung angehört. Wie eng begrenzt das Gericht insgesamt geprüft hat, wird in folgender Formulierung deutlich:»weder hat das Bundesverfassungsgericht zu prüfen, ob die Anschläge des 11. September 2001 völkerrechtlich dem damaligen afghanischen Taliban-Regime zugerechnet werden können, noch ist zu entscheiden, ob sich die Operation Enduring Freedom auf das Recht auf kollektive Selbstverteidigung stützen konnte und fortdauernd kann und welche Rolle diesbezüglich den Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zukommt, in denen dieser das Selbstverteidigungsrecht anerkennt bzw. bekräftigt«. 7 Schade. Aber immerhin kann nun auch niemand behaupten, dass das Gericht das Gegenteil festgestellt habe. Das Gericht hat nämlich gar nichts dazu festgestellt. Festgestellt hat es dann eine allgemeine Bedrohungslage:»Denn unabhängig von diesen Fragen ist der tatsächliche Befund, dass die Sicherheitslage in Afghanistan wegen andauernder bewaffneter Aktionen gegen die dortige Regierung und die Bevölkerung angespannt ist, nicht in Zweifel zu ziehen. [ ] Angesichts der heutigen Bedrohungslagen durch global agierende terroristische Netzwerke können, wie der 11. September 2001 gezeigt hat, Bedrohungen für die Sicherheit des Bündnisgebiets nicht mehr territorial eingegrenzt werden.«8 Im Klartext: Die 407 6 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 57:»muss [ ] strikt getrennt betrachtet werden«. 7 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 66. 8 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 67.

408 deutsche Sicherheit wird auch nach Ansicht des Gerichts»auch am Hindukusch verteidigt«(bundesminister Peter Struck 2002). Zuletzt prüfte das Gericht noch einmal, ob durch den Beschluss zum Tornado- Einsatz der Zweck der Friedenswahrung verletzt worden ist. Das Gericht stellte fest:»das Grundgesetz enthält sich einer Definition dessen, was unter Friedenswahrung zu verstehen ist [ ]«. 9 Dann verzichtet das Gericht leider völlig darauf, selbst eine Definition zu geben, etwa aufgrund der Erkenntnisse der Friedensforschung. 10 Es verzichtet auch darauf zu überprüfen, ob die ISAF mit dem Völkerrecht in Einklang steht. Allerdings hatte auf Nachfrage des Gerichts die Fraktion es auch gar nicht bestritten:»in der mündlichen Verhandlung hat auch die Antragstellerin nicht bezweifelt, dass der ISAF-Einsatz in Afghanistan, der sich durchgehend auf Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der Satzung der Vereinten Nationen stützt, die die Anwendung militärischer Gewalt völkerrechtlich legitimieren, als solcher mit dem Völkerrecht im Einklang steht.«die Überprüfung der OEF überlässt das Gericht ebenfalls anderen:»soweit die Antragstellerin geltend macht, die Operation Enduring Freedom stehe, wie sie sich in Afghanistan vollziehe, mit dem Völkerrecht nicht im Einklang, kann dies in der vorliegenden prozessualen Konstellation vom Bundesverfassungsgericht nicht isoliert überprüft werden. Die Operation Enduring Freedom ist kein militärischer Einsatz im NATO-Rahmen, und Gegenstand des Verfahrens ist allein die strukturelle Abkopplung der NATO von ihrer friedenswahrenden Grundausrichtung.«Immerhin sieht auch das Gericht am Ende die»gefahr einer Mitverantwortung für völkerrechtswidriges Handeln im Einzelfall«. 11 Allerdings stellt sich die Frage, wer das dann feststellen soll. Auf diese völkerrechtlichen Fragen geht das Gericht nicht näher ein, da in dem ISAF-Einsatz»jedenfalls keine Abkehr der NATO von ihrer friedenswahrenden Zielsetzung«liege nicht zuletzt wegen des UNO-Mandats. Eine Abkehr sei allenfalls dann denkbar, wenn die Operation Enduring Freedom in Afghanistan für sich genommen gegen das Völkerrecht verstieße und dies auf die ISAF übergreifen könnte. Dem stehe aber die zuvor behauptete rechtliche und tatsächliche Trennung entgegen. Das Gericht betont hier erneut, dass es nicht prüfe, ob die OEF-Mission mit dem Völkerrecht vereinbar sei. Im Klartext: Es sind durchaus Zweifel angebracht, ob die OEF mit dem Völkerrecht vereinbar ist! 4. Bewertung und Ausblick: die NATO ein Fall für den IGH? Die deutsche Sicherheit wird also sinngemäß nun auch nach Ansicht des Gerichts»am Hindukusch verteidigt«. Angesichts der grausamen Realität in Afghanistan klingt es schon etwas zynisch, wenn das nun auch noch mit dem Etikett»friedenswahrende Zwecksetzung«versehen wird. Früher sprach man einmal von Angriff und Verteidigung bzw. von Krieg und Frieden. Gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Friedensschaffung und Friedenswahrung? Wo liegt die Grenze zum Angriff? Wer legt sie fest? Im Inneren gibt es diese Grenze 9 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 73. 10 Vgl. zum Friedensgebot des Grundgesetzes: Dieter S. Lutz, Krieg und Frieden als Rechtsfrage im Parlamentarischen Rat 1948/49, Baden-Baden 1982 und Giessmann, Hans J./Kurt P. Tudyka (Hrsg.), Dem Frieden dienen: Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter S. Lutz, Baden-Baden 2004. 11 BVerfG (Fn. 2), Absatz-Nr. 86:»Zurechnung völkerrechtswidrigen Handelns im Einzelfall nicht auszuschließen«.

noch: Welcher Mordverdächtige würde sich vor einem deutschen Gericht darauf berufen, er habe die Bombe in»friedenswahrender Zwecksetzung«geworfen? Welches Gericht ließe ihn laufen? Und dass die Bundesregierung nach dem geplanten Luftsicherheitsgesetz auch Unbeteiligte hätte abschießen lassen können, wurde vom Gericht als ein Verstoß gegen die Menschenwürde beurteilt. Außenpolitisch gibt es diese Grenze dagegen nicht mehr. Das Gericht beschränkt sich darauf festzustellen, dass mangels anderer Informationen (als der der Bundeswehr) auch nach mehr als sechs Jahren nach den Anschlägen vom 11. September von einer weltweiten Bedrohungslage auszugehen sei. ISAF und OEF seien»strikt zu trennen«, und die afghanische Regierung bedürfe weiter der internationalen Hilfe. Damit ist das Ergebnis vorprogrammiert. Dass diese Hilfe immer wieder im doppelten Sinne des Wortes über das Ziel hinausschießt, selbst nach Auskunft der afghanischen Regierung, das wird eher formaljuristisch betrachtet. Ein»Verstoß gegen einzelne Bestimmungen«des NATO-Vertrages soll sogar hinzunehmen sein. Gilt im Rahmen der Überprüfung von deutschen Auslandseinsätzen gar kein Grundsatz der Verhältnismäßigkeit? Sind es wirklich nur die OEF-Truppen, die unverhältnismäßig handeln? Was ist beispielsweise mit den KSK-Einsätzen? 12 Leider wurden dem Gericht dazu nicht viele Argumente vorgetragen. Immer wieder verweist das Gericht auch darauf, dass es ja nur zuständig sei, Befugnisse zwischen Parlament und Regierung festzustellen. Das kann nicht das letzte Wort sein, besonders dann nicht, wenn die Mehrheit des Bundestages offenbar über die richtige Strategie der NATO derzeit gar nicht reden will. Immerhin: Die Grenze, die die Verfassung derzeit zieht, das Gebot der Friedenswahrung, wird als ein»dauernder Vertragsbestandteil«des NATO-Vertrages bezeichnet. Offenbar sind die Grenzen der Friedenswahrung auch enger gezogen als durch das Verbot von Angriffskriegen. Es besteht aber Anlass zu der Sorge, dass die Grenze am Ende nur noch in einer Weise gezogen wird, wie sie dem historischen Beispiel des Überfalles auf Polen 1939 entspricht. Eine Definition dessen, was unter einem Angriff zu verstehen ist, enthält die Verfassung nämlich ebenfalls nicht. Bedenklich stimmt es auch, wenn es gegen einzelne Verstöße der Bundesregierung gegen das Völkerrecht offenbar gar keine gerichtliche Kontrolle gibt. Aber auch das muss ja nicht so bleiben. Es könnte doch zum Beispiel ein juristischer Instanzenweg über das nationale Gericht hin zum internationalen Gerichtshof geschaffen werden (sogenannte Richtervorlage). 13 Schließlich hat das Gericht am Ende selbst eingeräumt, dass durchaus die Gefahr einer Mitverantwortung für völkerrechtswidriges Handeln bestehe. Politikerinnen und Politiker können künftig also nicht mehr behaupten, sie hätten ja gar nichts davon gewusst. 409 12 Vgl. zur derzeitigen parlamentarischen»kontrolle«der geheimhaltungsbedürftigen KSK-Einsätze: Georg Axer, Das»Kommando Spezialkräfte«zwischen Geheimschutzinteresse und Parlamentsvorbehalt, in: ZRP 2007, S. 17. 13 Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Sinne von Art. 24 Abs. 3 GG noch nicht vollständig der Rechtsprechungsgewalt des IGH unterworfen. Vgl. auch Art. 5 Abs. 1 des Statute of the International Criminal Court, U.N. Doc. A/CONF.183/9, abzurufen unter www.un.org/icc/.