Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Ähnliche Dokumente
Gemeinschaftlich Wohnen: Was ist das und wer macht das? Beispiel: Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt

Gemeinschaftlich Wohnen: Was ist das (und wer macht das)? Beispiel: Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

Die Instandhaltung des sozialen Mörtels

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

Projekt-Handbuch. Was ist erlebnisreich wohnen?

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr.

Rechtsformen von Wohnprojekten. Gemeinsam Visionen verwirklichen 1

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft

Multifunktionales Stadthaus Neunkirchen

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Neue Wohnformen- Neue Lust am Gemeinsinn?

Angebote für Menschen mit Behinderung

Nachbarschaftliches Wohnen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Gemeinsam in Heek Rezepte für neue Wohnalternativen

Wohnprojekt Gutes Leben Probsteier Platz Info für Interessierte

Zuhause in Lampertheim

Zukunft Saarland Fachkongress 22. November Gemeinschaftlich Wohnen in einem multifunktionalen Stadthaus in Neunkirchen

Eine Idee zieht Kreise

W wie Wohnen E wie Eigenständig G wie Gemeinschaftlich E wie Engagiert. Gemeinnütziger Verein für Gemeinschaftliches Wohnen

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Gemeinsam statt einsam. Generationswohnen in Arnstadt-Ost

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Was uns innovative Projekte alternativer Wohnformen im Alter lehren

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

SoLemiO: Stichworte A Z

Kurzkonzept Presseinformation

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Genossenschaftliches Quartierskonzept im Bauverein Breisgau eg

gemeinschaftliches Wohnprojekt mit Freunden den Alltag teilen generationsübergreifend genossenschaftlich

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

mietgestalten Projektinfos

Wohnprojekt BeTrift in Niederrad

Mehrgenerationenwohnen

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Mit dem Fahrstuhl in die Türkei: Eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz in Hamburg

Leitbild Stand

Ökologisches Wohnquartier. Am Krögen in Bargteheide

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Erfahrungen mit gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang. Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Am Dorfplatz, Neuburg. Mainz,

Gemeinsam statt Einsam GbR

GWG Ebersberg. Seminar. Neue Wohnformen auf dem Land von der Initiative bis zur Realisierung! Praxisbericht der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg

Wohnen bleiben möglich machen

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich

Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Leben in einer verlässlichen Hausgemeinschaft für alle

Vorstellung Wohnquartier Suurheid

Wohnbau Mit:Bestimmung. Wie gemeinschaftliches Wohnen und partizipative Planung den Wohnbau beeinflussen kann

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Teil-Habe und Selbst-Bestimmung von Menschen mit Behinderungen. Ein Heft in Leichter Sprache

Wohnprojektetag NRW 2012

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Dr. Siegfried Behrendt Vernetzungskonferenz, Frankfurt a. M.,

Modellvorhaben WohnSinn eg Darmstadt Ein generationenübergreifendes Nachbarschaftsprojekt

Bauen für die Gemeinschaft Erfahrungen aus Berliner Genossenschaftssicht

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße

Stand Mietrechtsnovellierung Wesentliche Änderungen zum ursprünglichen Entwurf: Mietrechtsänderungsgesetz. (MietRÄndG): Altern lebenswert gestalten

Sozialgenossenschaften

Quarti tiersarb i e t it andernorts HAMBURG

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

HAIGERLOCH - INKLUSIVES MEHRGENERATIONENHAUS BAUMÄCKER

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v.

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Transkript:

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen: Das Konzept der Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg, Darmstadt

Warum Genossenschaft? Die Genossenschaft...... dient der Versorgung der Mitglieder, hat kein eigenes Gewinninteresse.... bindet die Mitglieder an soziale und ökologische Ziele der Satzung.... ist demokratisch und basisorientiert.... kann mit unterschiedlichen Besitzverhältnissen operieren, bei Gleichberechtigung von Mieter/innen und Erwerber/innen.... kann als Bauträgerin auftreten.... bietet durch die Prüfungspflicht ein hohes Maß an wirtschaftlicher Sicherheit, auch gegenüber den Mitgliedern.

Das Wohnsinn-Konzept Partizipation Rechtsform: Genossenschaft - Gleichberechtigung aller Mitglieder unabhängig von der Höhe der Geschäftsanteile oder Finanzierungstyp der Wohnung (Miete / Dauerwohnrecht). Errichtung von Gebäuden in eigener Bauträgerschaft. Weitgehende Mitbestimmung der NutzerInnen bei der Gestaltung der Wohnungsgrundrisse und bei grundlegenden technischen und konstruktiven Entscheidungen.

Das Wohnsinn-Konzept Selbstverwaltung Mindestens monatliche Treffen aller Bewohnerinnen und Bewohner im Plenum, in dem die wesentlichen Entscheidungen der Hausgemeinschaft getroffen werden. Arbeitsteilung in verschiedenen Arbeitsgruppen: AG Hausverwaltung, Hauserhaltung, Gemeinschaftsräume, Gemeinsinn, Außenanlagen, Car-sharing,...

Das Wohnsinn-Konzept Warum Selbstverwaltung? - Selbstverwaltung ist Anlass für Kommunikation und Auseinandersetzung - Bezug und Identifikation zur Gemeinschaft, zum Gebäude und zum Wohnumfeld - Entfaltung von (ungeahnten) Fähigkeiten aufgrund von unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern - Möglichkeit zur internen Konfliktregelung

Das Wohnsinn-Konzept Sozialer Anspruch: "Die Mischung macht's!" Bildung von robusten Hausgemeinschaften von mindestens 50 Personen. Soziale Mischung durch Vorplanung entsprechender Wohnungsgrößen, Finanzierungsarten (Miete / Eigentum) und Quoten für - Alt und Jung - Behinderte und Nichtbehinderte - Familien und Alleinstehende - Menschen mit und (fast) ohne Geld.

Das Wohnsinn-Konzept Nachbarschaftshilfe Verpflichtung der Mitglieder über die Satzung der Genossenschaft zur Nachbarschaftshilfe im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten. Verpflichtung der Genossenschaft zur organisatorischen Unterstützung in Bedarfsfällen.

Das Wohnsinn-Konzept Organisierte Nachbarschaftshilfe - konkret: Einkaufen, ÖPNV-Fahrkarten ausleihen Essenkochen im Krankheitsfall, Kinderbetreuung Fahrten zum Arzt, ins Krankenhaus, Besuche Gespräche mit psychisch Erkrankten Versorgung von Blumen, Briefkasten, Haustieren bei Abwesenheit / Krankheit Hilfe beim Umgang mit Ämtern Handwerkliche Hilfe aller Art...

Nicht nur Nachbarschaftshilfe: Themen unserer Arbeitsgruppe "Älter werden bei WohnSinn" Was passiert, wenn ich krank werde: Wer hilft mir? (Organisierte Nachbarschaftshilfe) Wenn mir was passiert: Infos im WohnSinn-Büro zu meiner persönlichen Situation (Wohnung, Vollmachten, Angehörige, etc.) Vorsorgevollmacht: Welche Funktion hat sie und wie soll sie aussehen? Wenn ich dement werde: Wie kann im Haus, im Quartier, im Stadtteil mit Demenz umgegangen werden?... Dialog "Weniger Bunter Aktiver: Den demographischen Wandel in Hofheim erfolgreich gestalten am 07. Mai 2011 in Hofheim am Taunus

Bauliche Umsetzung (Wohnsinn 1) Kompaktes U-förmiges dreigeschossiges Gebäude in Passivhausbauweise, 3.700 qm NF 39 Wohnungen zwischen 45 und 160 qm, individuell geplant 13 Wohnungen geförderter Mietwohnungsbau, 25 Wohnungen mit eigentumsähnlichem Dauerwohnrecht, 1 frei finanzierte Mietwohnung 8% Gemeinschaftsflächen barrierearme Erschließung (Aufzug, Laubengänge)

Bauliche Umsetzung (Wohnsinn 2) Verlängerung der beiden "U-Schenkel" von WohnSinn 1 34 Wohnungen zwischen 45 und 160 qm, individuell geplant 11 Wohnungen geförderter Mietwohnungsbau, 10 frei finanzierte Mietwohnungen und 13 Wohnungen mit eigentumsähnlichen Dauerwohnrechten belegt 5% Gemeinschaftsflächen barrierearme Erschließung

Das Wohnsinn-Konzept Bürgerschaftliches Engagement 2005: Gründung der Initiative "Leben in K6" (www.leben-in-k6.de) Ziel: Wohnumfeldverbesserung, Bürgerversammlungen, Quartiersfeste,... Offene Veranstaltungen: Disco, Kneipe, Marktcafé, Wohnsinn-Kulturprogramm,... Kostenlose Räume für: - IG "Leben in K6" - Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen - Darmstadt" - Projektgruppen - Eine-Welt-Regal - Transitiontown-Initiative Darmstadt -...

Wer macht das? bei Wohnsinn 1: (Februar 2011) 24 Kinder und Jugendliche (28 %, Darmstadt 2009: 16 %) 5 Personen im Alter von 18-30 Jahren (6 %, Darmstadt: 19 %) 44 Personen zwischen 31 und 60 Jahren (52 %, Darmstadt: 36 %) 12 Personen 61 Jahre und älter (14 %, Darmstadt: 29 %) 85 Bewohnerinnen und Bewohner bei den Erwachsenen ca. 60 % Frauenanteil 12 Personen mit Behinderungen bzw. dauerhaft schwerkrank 4 Pflegekinder

Wer macht das? bei Wohnsinn 1 und 2 (2006): untere und mittlere Einkommen überwiegen Übergewicht an hohen Bildungsabschlüssen Erwerbsstatus (erwerbstätig - arbeitslos - Rente) entsprechend dem hessischen Durchschnitt Starterhaushalte (junge Erwachsene) kaum vertreten

Wie lebt es sich? Plenum Arbeitsgruppen Wochenendarbeitseinsätze Workshops... diskutieren und arbeiten...

Kneipe Sonntagsfrühstück Nachmittagscafé Jahresfeiern Disco...... essen und feiern...

Chor Musikgruppen Englischgruppe Meditation Fußballgucken Kino...... Aktivität und Entspannung...

... herzlich willkommen! Präsentation: Birgit Diesing Fotos: Margret W.-Simon