Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Bedarfsnormen für Milchvieh

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Grundfutteranalysen verstehen

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Tierärztliche Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Fragebogen für die Fütterungsberatung

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Mineralstoffversorgung von Futterpflanzen und Rindern auf Ökobetrieben in Nordrhein-Westfalen

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Getreide-Mineralstoffe

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Spurenelementversorgung in der Rindermast

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Futterkosten in Zeiten schlechter Preise Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

DCAB beeinflusst NSBA

Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min

Vegetarische Ernährung

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Mineralstoffversorgung der Mutterkuh

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Pluto s Leckerbissen!

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Aus dem Onderstepoort Veterinary Institute des Agricultural Research Council der Republik Südafrika

Institut für Düngemittel und Saatgut

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon/Handy: Fax:

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Maissilage 2018 die Spannweite ist groß

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Mineralstoffgehalt des Grund- und Kraftfutters in Österreich

in der Aufzuchtphase

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Mineralstoffe und Spurenelemente

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten zur Ernährungsberatung

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

Mineralstoffversorgung in der praktischen Schaffütterung

Mais in der Rinderfütterung

Die Fütterung der Mutterkuh

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Power ist unsere Leidenschaft!

5 FAKTEN zur Spurenelementeversorgung bei Rindern

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

Beim BM Euroline 12/16 pell. von Ceravis Karstädt und beim 20/4 Robot M pell. Der Ceravis Rendsburg wurden Energieüberschreitungen mit 7,8 statt 7,4

Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Besonderheiten der Maissilagen aus dem Dürrejahr 2003 und Schlussfolgerungen für die Mineralstoffversorgung der Milchkuh

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Foto: Kameel4u, shutterstock.de. Foto: Monika Adamczyk - Fotolia.com

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Essentielle Mineralstoffe

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Transkript:

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe Nährstoffversorgung durch diese wirtschaftseigenen Futtermittel angestrebt. In gut geführten Betrieben wird ein erheblicher Anteil der Nährstoff-, der Energie und auch der Mineralstoffversorgung über die selbst erzeugten Silagen abgedeckt. Die Überprüfung der Versorgungslage mit Nährstoffen und Energie bildet einen wesentlichen Schwerpunkt in der Fütterungsberatung. Darüber hinaus ist eine bedarfsgerechte Versorgung mit Mineralstoffen eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Leistung und damit auch für die Fruchtbarkeit (1). Grundfuttermittel sind im Vergleich zu den Kraftfuttermitteln in ihrer chemischen Zusammensetzung sehr viel variabler, nicht zuletzt in Abhängigkeit vom Vegetationsstadium, d.h. der Reife der Pflanzen. Die Palette der Grundfuttermittel, die heute in Rindviehrationen Verwendung findet, ist nicht mehr groß: Gras- und Maissilagen (in unterschiedlicher Relation) entwickelten sich zum Standard in der Grundfutterversorgung von Milchkühen. Vor diesem Hintergrund ist es absolut essentiell für Tierhalter, Fütterungsberater und auch den bestandsbetreuenden Tierarzt die chemische Zusammensetzung und den Futterwert dieser beiden Grundfutterkomponenten näher zu kennen, und zwar sowohl zur Aufstellung art- und bedarfsgerechter Rationen, als auch für die Beurteilung der betriebsspezifischen Fütterungsbedingungen und der hierbei möglichen Energie- und Nährstoffversorgung. Vor diesem Hintergrund sollen hier diese beiden Grundfuttermittel in ihrer üblichen Zusammensetzung unter besonderer Berücksichtigung der Mineralstoffgehalte näher charakterisiert werden (2). Grundfutterrelevante Mineralstoffe Bei den Mineralstoffen handelt es sich um lebenswichtige anorganische Nährstoffe, die vom tierischen Organismus nicht selbst gebildet werden können und daher mit dem Futter aufgenommen werden müssen. Man unterteilt die Mineralstoffe in Mengenelemente und Spurenelemente. Die Konzentration der Mengenelemente im Körper beträgt mindestens 50 mg je kg Lebendmasse. Die Konzentration der Spurenelemente ist, mit Ausnahme vom Eisen, niedriger. Zu den Mengenelementen gehören Calcium (Ca), Phosphor (P), Natrium (Na), Magnesium (Mg), Kalium (K), Schwefel (S) und Chlor (Cl). Zu den wichtigen Spurenelementen gehören u.a. Kupfer (Cu), Zink (Zn), Mangan (Mn) und Eisen (Fe). Mineralstoffgehalte in Grassilagen Viele Landwirte verzichten auf die Bestimmung der Mineralstoffgehalte in den von ihnen erzeugten Silagen. Da die Mengen- und Spurenelemente besonders in Grassilage, aber auch in Maissilage erhebliche Schwankungsbreiten aufweisen, sind

im Folgenden die im Probenmaterial der Jahre 2008 bis 2012 gefundenen Analysedaten gelistet (2, 4). Tabelle 1: Übersicht über die Mengen- und Spurenelementgehalte in Grassilagen in den Erntejahren 2008 bis 2013* Erntejahr: 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Calcium 0,56 (0,18-2,51) 0,58 0,61 0,57 0,58 0,56 Phosphor 0,35 (0,19-0,61) 0,36 0,33 0,34 0,35 0,35 Natrium 0,21 (<0,02-0,99) 0,24 0,24 0,23 0,27 0,26 Magnesium 0,23 (0,1-0,56) 0,24 0,24 0,23 0,23 0,23 Kalium 2,56 (0,53-4,89) 2,62 2,63 2,56 2,52 2,53 Kupfer 8,3 (3,2-34,5) 8,0 10,1 10,5 10,0 9,9 Zink 46 (16-297) 45 48 44 44 45 Mangan 131 (18-672) 137 142 131 145 160 Eisen 661 (46-7757) 634 627 566 531 496 *Mittelwerte über alle Proben und alle Schnitte; für 2013 zusätzlich Angaben der Schwankungsbreite (Werte in Klammern); T = Trockenmasse Für das Erntejahr 2013 sind nicht nur die Durchschnittswerte der Grassilagen über alle Schnitte, sondern auch die Schwankungsbreiten dargestellt. Betrachtet man die mittleren Gehalte bei den einzelnen Mineralstoffen, so zeigen sich nur sehr geringe Unterschiede im Vergleich zu den Vorjahren. Auffällig sind jedoch die sehr weiten Schwankungsbreiten. Dies konnte auch in den vorhergehenden Erntejahren immer wieder festgestellt werden. Die Unterschiede entstehen u.a. durch den Standort, Düngung, Vegetationsstadium, Bestandszusammensetzung, Witterung, Art der Pflanzenteile, ph-wert des Bodens und das Betriebsmanagement (3). Der Durchschnittswert sagt sehr wenig über den tatsächlichen Mineralstoffgehalt einer bestimmten Grassilage aus, der wesentlich höher oder niedriger liegen kann. Besonders deutlich wird dies bei Calcium, wo die Werte zwischen 0,18 % und 2,51 % in der Trockenmasse (T) schwanken. Ähnliches gilt auch für Magnesium (0,1-0,56 % der T), Kalium (0,53-4,89 % der T) und Natrium (<0,02-0,99 % der T), wobei hohe Natriumgehalte meist auf die Zugabe von Viehsalz bei der Silierung zurückzuführen sind (1).

Der mittlere Schwefelgehalt liegt bei 0,27 % in der Trockenmasse, während Selen in Grassilagen fast nicht vorhanden ist. Der durchschnittliche Gehalt liegt bei unter 0,1 % in der Trockenmasse. Im Mittel enthielten die norddeutschen Grassilagen der Ernte 2013 8,3 mg Kupfer, 46 mg Zink, 131 mg Mangan und 661 mg Eisen je kg Trockensubstanz. Die durchschnittlichen Gehalte der Spurenelemente variieren bei den Grassilagen über die letzten Jahre ebenfalls nur geringfügig. Bei den Spurenelementen zeigen sich allerdings, wie bei den Mengenelementen, große Unterschiede von Probe zu Probe. So schwanken die Mangangehalte beispielsweise zwischen 18 und 672 mg je kg Trockensubstanz. Auch können erdige Verunreinigungen zu einem starken Anstieg beim Eisengehalt führen. Aussagekräftig kann nur das Einzelergebnis sein, um ggf. eine Ergänzung über Mineralfutter oder mineralisiertes Milchleistungsfutter vorzunehmen, damit die Tiere optimal versorgt werden (4). Mineralstoffgehalte in Grassilagen in Abhängigkeit vom Aufwuchs Neben dem Standort, der botanischer Zusammensetzung des Grünlandes und weiteren Faktoren spielt auch der Aufwuchs eine wichtige Rolle für den Mineralstoffgehalt in Grassilagen. So sind die Gehalte an den Mengenelementen Calcium, Natrium und Magnesium und an den Spurenelementen Kupfer, Zink, Mangan und Eisen beim 1. Aufwuchs in der Regel geringer als in den Folgeaufwüchsen. Tabelle 2 zeigt den Einfluss des Aufwuchses auf den Gehalt der einzelnen Mineralstoffe.

Tabelle 2: Übersicht über die Mengen- und Spurenelementgehalte in Grassilagen in den Erntejahren 2008 bis 2013 in Abhängigkeit vom Schnitt* Mineralstoff 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Calcium Phosphor Natrium Magnesium Kalium Kupfer Zink Mangan Eisen 1. Schnitt 0,51 0,53 0,58 0,53 0,54 0,52 2. Schnitt 0,64 0,62 0,62 0,64 0,64 0,62 3. Schnitt 0,70 0,67 0,65 0,69 0,68 0,63 1. Schnitt 0,35 0,37 0,31 0,34 0,35 0,35 2. Schnitt 0,35 0,35 0,34 0,33 0,33 0,32 3. Schnitt 0,36 0,36 0,37 0,35 0,36 0,37 1. Schnitt 0,19 0,21 0,21 0,20 0,24 0,23 2. Schnitt 0,24 0,29 0,25 0,29 0,31 0,29 3. Schnitt 0,29 0,32 0,28 0,27 0,36 0,31 1. Schnitt 0,21 0,22 0,22 0,21 0,22 0,21 2. Schnitt 0,25 0,26 0,26 0,26 0,25 0,25 3. Schnitt 0,31 0,29 0,28 0,29 0,29 0,27 1. Schnitt 2,61 2,76 2,68 2,61 2,66 2,63 2. Schnitt 2,40 2,33 2,46 2,41 2,25 2,24 3. Schnitt 2,44 2,36 2,58 2,40 2,29 2,41 1. Schnitt 8,1 7,6 10,1 10,1 9,7 9,7 2. Schnitt 8,5 8,3 10,2 11,1 10,0 10,0 3. Schnitt 8,9 9,1 10,1 11,8 11,0 11,0 1. Schnitt 46 43 45 42 42 43 2. Schnitt 46 50 50 47 46 47 3. Schnitt 52 49 50 49 47 49 1. Schnitt 122 126 128 119 136 148 2. Schnitt 142 155 156 143 155 184 3. Schnitt 162 156 177 177 168 188 1. Schnitt 691 621 570 551 526 475 2. Schnitt 546 605 633 496 518 484 3. Schnitt 670 640 848 789 589 644 *Mittelwerte über alle Proben des jeweiligen Schnittes; T = Trockenmasse Mineralstoffgehalte in Maissilagen Insgesamt sind die mittleren Gehalte an Mengen- und Spurenelementen in Maissilage deutlich niedriger als in Grassilage (5). Oft sind die Werte nur etwa halb so hoch. Gerade bei einem hohen Maissilageanteil in der Gesamtration muss die Mineralstoffversorgung daher exakt überprüft werden. Im Allgemeinen sollte ein auf die Grundfutterration abgestimmtes Mineralfutter zugefüttert werden. Maissilage enthält wenig Calcium und Phosphor und fast kein Natrium. Die mittleren Gehalte lagen im Erntejahr 2013 bei 0,23 % Calcium, 0,22 % Phosphor, <0,02 % Natrium, 0,14 % Magnesium, 1,14 % Kalium und 0,11 % Schwefel in der Trockenmasse (6).

Tabelle 3: Übersicht über die Mengen- und Spurenelementgehalte in Maissilagen in den Erntejahren 2008 bis 2013* Erntejahr: 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Calcium 0,23 0,22 0,22 0,22 0,22 0,20 (0,06 0,58) Phosphor 0,22 0,22 0,23 0,22 0,22 0,23 (0,06-0,38) Natrium <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 (<0,02-0,02) Magnesium 0,14 0,13 0,15 0,15 0,15 0,14 (0,08-0,27) Kalium 1,14 1,14 1,17 1,14 1,18 1,14 (0,47-2,41) Kupfer 4,0 4,2 6,6 7,0 6,4 6,1 (<2,0 36,1) Zink 30 30 34 37 35 34 (15-65) Mangan 29 26 31 37 33 31 (7-88) Eisen 84 100 123 125 88 97 (30-407) *für 2013 zusätzlich Angaben der Schwankungsbreite (Werte in Klammern); T = Trockenmasse Im Mittel enthielten die norddeutschen Maissilagen der Ernte 2013 4,0 mg Kupfer, 30 mg Zink, 29 mg Mangan und 84 mg Eisen je kg Trockensubstanz. Zwischen den einzelnen Maissilageproben sind große Unterschiede in den Gehalten offensichtlich. Dabei zeigt sich, dass die festgestellten Gehalte an Kupfer, Zink und Mangan in der Maissilage im Mittel erheblich unter den Versorgungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie liegen. Dieses muss in der Futterration beachtet und entsprechend ergänzt werden (7). Die Empfehlungen der GfE liegen bei 10 mg Kupfer, 50 mg Zink und 50 mg Mangan je kg Futter-Trockenmasse (8). Insgesamt schwanken die Mineralstoffgehalte in Maissilage, bedingt u.a. durch die im Hinblick auf die botanische Zusammensetzung größere Homogenität beim Mais, etwas weniger als bei Grassilagen. Literaturverzeichnis 1. Egert M, Wellmann H. Gutes Siliermanagement in 2012. Land & Forst. 2013; Nr. 3: 28-29. 2. Egert M, Engling F-P. Zusammensetzung und Futterwert von Gras- und Maissilagen in Norddeutschland. Übers. Tierernähg. 2009; 37: 111-120. 3. Resch R, Gruber L, Buchgraber K, Pötsch EM, Guggenberger T, Wiedener G. Mineralstoffgehalt des Grund- und Kraftfutters in Österreich. In: 36. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2009, ISBN 978-3-902559-26-5, 2009; 31-39. 4. Egert M, Wellmann H. Die Qualität lässt zu wünschen übrig. Land & Forst. 2013; Nr. 51/52 34-37.

5. Egert M, Wellmann H. Da liegt gutes Futter unter der Folie. Land & Forst. 2013; Nr. 3: 30-32. 6. Egert M, Wellmann H. Sichere Daten für sichere Rationen. Land & Forst. 2014; Nr. 4: 25-26. 7. Engling F-P, Egert M, Wellmann H. Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich. In: Schwarz FJ, Meyer U. Optimierung des Futterwertes von Mais und Maisprodukten. Landbauforschung Sonderheft 331, ISBN 978-3-86576-057-9, 2009; 29-38. 8. GfE (2001) Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere, Nr. 8: Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder, DLG-Verlag, Frankfurt a.m. Kontaktadresse Dr. Michael Egert, LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg, michael.egert@lufa-nord-west.de