Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

Ähnliche Dokumente
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr.

Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen. Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht

Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg tritt am in Kraft

Wo finde ich die gesetzliche Regelung zur Rauchwarnmelderpflicht?

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Kreisfeuerwehrverband Biberach

Rauchmelder, Übersicht Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen

Rauchmelderpflicht in Deutschland - Übersicht über aktuelle Gesetze

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Herzlich Willkommen Rauchmelderpflicht in Bayern Udo Grasser Vertriebsleiter, eps Vertriebs GmbH

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Keine, da eine freiwillige Ausstattung nicht den gewünschten Erfolg brachte.

Beschlussempfehlung und Bericht

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

Rauchmelderpflicht in Deutschland

Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum

A02, A11. Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache

Ge se t z g e b u n g in De u t sch la n d

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD

angesichts der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Lage bisher nicht realisiert werden konnte.

Gebietsverkaufsleiter Süd Rauchschaltanlagen und Rauchwarnmelder

Rechtliche Folgen für Eigentümergemeinschaften aufgrund der Rauchwarnmeldepflicht ab

Per

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

Gesetzentwurf zur LBO-Novelle Vorstellung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen

Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung; hier: Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD Drucksache 15/3251

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

Rauchmelder ST-622-DE

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Rauchmelder retten Leben

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

Rauchwarnmelder Wissenswertes für WEG Verwalter

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A.

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Informationen über Gesetze, Normen & Richtlinien

Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung

Haftung im Brandschutz

Leben retten: gesetzliche Pflicht zum Einbau von Rauchwarnmeldern

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Inbetriebnahme- und Wartungsset Genius

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

Informationen zur Rauchwarnmelderpflicht. Feuerwehr. Warum Rauchmelder

Führen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte Bundesland, um die dort geltende Bauordnung zu lesen.

Weil Sicherheit mehr als nur Technik braucht. Jetzt Schutzengel werden: Was Sie als Vermieter über Rauchmelder wissen sollten

»Rauchwarnmelder und ihre Einordnung im Miet-, WEG- und Versicherungsrecht«

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Gesetz zur Änderung des Landeskommunalbesoldungsgesetzes

Atemzüge. 6 M rd. Rauchwarnmelderpflicht. Rauchmelder retten Leben!

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Rauchwarnmelderpflicht Fragen und Antworten

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Rauchwarnmelder Sicherheit bei Tag und Nacht. Köln, 20. März 2010

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Über 1000 Menschen sterben Jährlich im Deutschen Sprachraum durch Brandrauch. Neues Gesetz in Österreich!

So installieren Sie einen Rauchmelder in einem Haus

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676

Rauchwarnmelder und Schimmel im Sondereigentum. Referent: Timo Vitzthum, Rechtsanwalt und Mediator

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

sechs - sieben Milliarden Mark

Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Entwurf für eine

Literaturverzeichnis

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Brandschutz für Senioren. Fokus: Private Haushalte

Brandschutz zwischen bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen, Honorar und vertraglich geschuldeten Leistungen

Peter Hesse. Brennpunkt Rauchwarnmelder Der Countdown läuft

Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

RAUCHWARNMELDER NUR EINE GESETZLICHE PFLICHT?

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Hinweise zu Minol Rauchwarnmeldern für Wohnungseigentümer und Mieter

Presseinformationen. Jahreshauptversammlung 2017 Haus und Grund Kempten e.v. Kontakt

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Whitepaper. Noch immer zu wenig Rauchwarnmelder in deutschen Wohnungen.

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Wegen Änderung des Bundesrechts Anpassung des Blindenhilfegesetzes und Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung.

Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

RAUCHWARNMELDER WERDEN PFLICHT

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3251 19. 03. 2013 Gesetzentwurf der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung A. Zielsetzung Einführung eines verpflichtenden Einbaus von Rauchwarnmeldern für Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie für Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. B. Wesentlicher Inhalt Erweiterung des 15 der Landesbauordnung zum Brandschutz um eine Pflicht, für bestimmte Räume Rauchwarnmelder einzubauen und vorzuhalten. Vorsehen einer angemessenen Übergangsregelung für Bestandswohnungen bis zum 31. August 2014. Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten. C. Alternativen Um im Brandfall eine rechtzeitige Selbstrettung (Flucht) von schlafenden Personen zu ermöglichen, ist der Einbau von Rauchwarnmeldern die sachgerechte und kostengünstige Lösung. Die Einführung einer Pflicht zum Einbau führt zu einer flächendeckenden Vorhaltung von Rauchwarnmeldern. D. Kosten für die öffentlichen Haushalte Den öffentlichen Haushalten entstehen sehr geringfügige Kosten für Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern, soweit sie unmittelbar als Gebäudeeigentümer betroffen sind. Eingegangen: 19. 03. 2013 / Ausgegeben: 25. 03. 2013 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

E. Kosten für Private Bei Einführung einer Rauchwarnmelderpflicht entstehen geringfügige Kosten für die Installation der Geräte (im unteren zweistelligen Euro-Bereich) sowie laufende Betriebskosten (im unteren einstelligen Euro-Bereich pro Jahr). 2

Der Landtag wolle beschließen, dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zustimmung zu erteilen: Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung Die Landesbauordnung in der Fassung vom 5. März 2010 (GBl. S. 357, ber. S. 416), geändert durch Artikel 70 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65, 73), wird wie folgt geändert: 15 wird folgender Absatz 7 angefügt: (7) Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Per - sonen schlafen, sowie Flure, über die Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen führen, sind jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten. Die Rauch - warnmelder müssen so eingebaut oder angebracht werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Eigentümerinnen und Eigentümer bereits bestehender Gebäude, in denen sich solche Aufenthalts räume befinden, sind verpflichtet, diese bis zum 31. August 2014 ent - sprechend auszustatten. Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend von Satz 3 bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzern, es sei denn, der Eigentümer übernimmt die Verpflichtung selbst. 19. 03. 2013 Sitzmann und Fraktion Schmiedel und Fraktion 3

Begründung A. Allgemeiner Teil Am 10. März 2013 ereignete sich in einem Wohnhaus in Backnang ein Brand, bei dem acht Menschen ums Leben kamen. Rauchwarnmelder waren dort offenbar nicht installiert. Diese hätten jedoch die Opfer vor dem Feuer und dem gefähr - lichen Brandrauch warnen und diesen gegebenenfalls eine Flucht aus dem Haus ermöglichen können. Der Vorgang zeigt beispielhaft, dass Rauchwarnmelder Menschenleben retten können. Ihr Einbau und der Betrieb führt nur zu geringen Kosten. Demgegenüber steht die Chance, insbesondere schlafende Menschen in der Nacht vor einem Brand zu warnen und diesen die Flucht aus dem Haus noch rechtzeitig zu ermöglichen. Jährlich sterben in Deutschland rund 600 Menschen an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Rauch- bzw. Brandmelder stellen eine wirksame Präven - tionsmaßnahme dar, da sie Wohnungen permanent überwachen und ein Gefahrenzustand durch Feuer bzw. Rauch akustisch angezeigt wird. Durch das Warnsignal des Rauchmelders werden schlafende Personen geweckt und so auf die Gefahr aufmerksam gemacht. Zudem können dadurch Gebäudeschäden eingedämmt werden. Daher ist der verpflichtende Einbau von Rauchmeldern in Privatwohngebäuden zur Brandprävention angezeigt. In neun Bundesländern gibt es bereits eine Pflicht zum Einbau von Rauchmeldern. Sechs dieser Länder haben darüber hinaus auch eine Nachrüstungsverpflichtung für bestehende Wohnungen vorgesehen. Die Nachrüstfristen sind unterschiedlich geregelt und enden zwischen dem 31. Dezember 2009 und 31. Dezember 2015. Zu erwarten ist durch den Einbau von Rauchmeldern, dass die Personen- und Sachschäden reduziert werden können, sofern die Rauchmelder von den Nutzerinnen und Nutzern ordnungsgemäß betrieben und unterhalten werden. B. Einzelbegründung Der neue Absatz 7 des 15 sieht die Einführung einer Verpflichtung für den Einbau von Rauchwarnmeldern in bestimmten Räumen und Fluren vor. Der Einbau haushaltsüblicher Rauchwarnmelder ist zur Erfüllung dieser Pflicht ausreichend. Die Pflicht greift insbesondere für Schlaf- und Kinderzimmer in Wohnungen sowie insbesondere auch bei Beherbergungsstätten, Gemeinschaftsunterkünften, Heimen, Kliniken usw. Sie gilt für neu zu errichtende bauliche Anlagen ab sofort. Die Pflicht umfasst auch die Instandsetzung des Gerätes, sodass dauerhaft ein funktionstüchtiges Gerät in den vorgenannten Räumen vorzuhalten ist. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Eigentümerinnen und Eigentümer bereits bestehender Gebäude, in denen sich solche Aufenthaltsräume befinden, sind verpflichtet, diese bis zum 31. August 2014 entsprechend auszustatten. Angesichts der geringen Kosten für den Einbau von Rauchwarnmeldern, die lediglich im unteren zweistelligen Euro-Bereich liegen dürften, und der Chance, durch die Warnung vor Feuer Menschenleben zu retten, ist eine kurze Übergangsfrist angemessen. In Pflegeheimen, Krankenhäusern oder anderen Sonderbauten, die Räume aufweisen, in denen Menschen bestimmungsgemäß schlafen, müssen gegebenenfalls Brandmeldeanlagen erweitert und umgerüstet werden. Hierbei gilt es zu berück- 4

sichtigen, dass es bei der Planung und Ausführung solcher Tätigkeiten zu vergabeund ausschreibungspflichtigen Tätigkeiten kommen kann. Daher wird für den Einbau von Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, eine längere Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2014 eingeräumt. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Geräte obliegt den unmittelbaren Besitzern (d. h. den Bewohnern), es sei denn, der Eigentümer übernimmt die Verpflichtung selbst. 5