Sartre vs. Heidegger

Ähnliche Dokumente
Sartres Weg zwischen Idealismus und Realismus

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Reflexion des Wirklichen

Einführung in die Literaturtheorie

t r a n s p o s i t i o n e n

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

N. Westhof (Februar 2006)

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

Grundlagen der Philosophie

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS?

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Auferstehung oder Reinkarnation?

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

INHALTSVERZEICHNIS.

Gebrauch oder Herstellung?

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Zeit eine Illusion - oder in. tempus praesens

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Physik und Metaphysik

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Inhalt. Erstes Kapitel Monsieur,; wie schrecklich, Existenzialismus!

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

PLAN. Ich werde zwei Punkte entwickeln:

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Nietzsches Philosophie des Scheins

Performativität als Grundkonstellation in Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Lebens 13

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Alain Badiou. Logiken der Welten Das Sein und das Ereignis 2

Philosophische Anthropologie

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

Leitthema: Wille zur Macht

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Das präreflexive Cogito.

Das Projekt zum Thema: Erklärung der Metaphysik aus den Besonderheiten des Sprachwesens Mensch

Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Nietzsches Kritik am Christentum

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN

Ergänzungsfach Philosophie

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

1. Wir gehen aus vom Anfang des Prologes des Johannes-Evangeliums:

Wissenschaftstheorie und Ethik

Die dunkle Spur im Denken

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Erl<ennen und Handeln

Was es gibt und wie es ist

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Karl Marx ( )

Zukunftsperspektiven des Christentums

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

Der metaethische Relativismus

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Transkript:

Sartre vs. Heidegger Überlegungen zum Verhältnis zweier Philosophen Leicht überarbeitete und ergänzte Textversion eines des Einleitungsvortrags zum gleichnamigen Lektüreworkshop am 14.10. 10. Von Thiel Schweiger (La vache qui rit.) In diesem Lektüreworkshop wollen wir gemeinsam zuerst Sartres Ist der Existenzialismus ein Humanismus? lesen, dann Heideggers wirkmächtigen Brief über den Humanismus, der als Antwort auf jenen konzipiert war. Im Folgenden sei der historische und philosophische Hintergrund dieser beiden Texte und des Verhältnisses zwischen Sartre und Heidegger einführend erläutert. Sowohl Sartre als auch Heidegger bedienen sich auf jeweils unterschiedliche Art der Phänomenologie Husserls und versuchen Heidegger in Sein und Zeit, Sartre in Das Sein und das Nichts auf dieser Grundlage eine umfassende Ontologie (d.h. eine Lehre von den Seinsverhältnissen) der menschlichen Existenz zu entwickeln. Doch bereits auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Philosophen erheblich: während Heidegger nicht nur programmatisch, sondern auch durch seine theoretisch-sprachliche Herangehensweise, einen Sturz der Herrschaft der Logik vollzieht, um zu einem ursprünglicheren Denken zurückzufinden, dass in Jahrtausenden der metaphysischen Verirrung verloren gegangen sei 1, stellt sich Sartre ganz klar in die Tradition der rationalistischen westlichen Philosophie. Er will kein neues Denken begründen, stellt sich nicht jenseits der bestehenden Philosophie und Wissenschaft. Insofern ist Heidegger, wenn man so will, radikaler als Sartre, obwohl zu fragen ist, ob diese Radikalität nicht in einem religiösen Irrationalismus mündet, der dem Nationalsozialismus in der Tat philosophisch nahe steht. Denn die Rückkehr zum eigentlichen, wahren, dass in einer historisch verloren gegangenen Epoche vermutet wird, 1 Wörtlich etwa in seinem berühmten Vortrag Was ist Metaphysik?: Wenn so die Macht des Verstandes im Felde der Fragen nach dem Nichts und dem Sein gebrochen wird, dann entscheidet sich damit auch das Schicksal der Herrschaft der Logik innerhalb der Philosophie. Die Idee der Logik selbst löst sich auf im Wirbel ursprünglicheren Fragens. (Heidegger 1992, S. 37) Seine Logik-Kritik, die er im Nachwort weiter expliziert (ebd., S. 48 ff.) erinnert nur oberflächlich an die Positivismuskritik der Frankfurter Schule. Er kritisiert zwar, wie sie, dass die Logik das Denken auf Formalismen reduziert und die Welt berechenbar zu machen trachtet, verharrt aber in einem idealistischen Denken, das mit der Ideologiekritik Marcuse, Adornos und Horkheimers nicht viel zu tun hat. Gerade seine Kritik an der Berechenbar-Machung der Welt erinnert eher an einen romantischen Antikapitalismus als an eine fundierte Kapitalismuskritik.

deren Restauration paradoxerweise in einen hybriden Modernismus mündet, ist sicherlich ein Element, dass Heideggers Philosophie mit den Nazis verbindet. In Das Sein und das Nichts knüpft Sartre nichtsdestotrotz immer wieder explizit an Heideggers Ontologie an und entnimmt ihr zentrale Begriffe wie den des Da-Seins, des Anderen, der Utensitilität (bei Heidegger: Zuhandenheit). Dennoch ist dieses Anknüpfen keine philosophische Parteinahme. Sartre knüpft genauso an Husserl, Hegel, Descartes und Freud an stets kritisch, im Sinne einer konkreten Analyse der menschlichen Existenz auf rationale Weise. Insbesondere Heidegger wird von ihm an entscheidenden Stellen scharf kritisiert. 2 So verwirft er Heideggers Konzept eines welt-transzendenten Nichts, das die Grundlage jeder Negation wäre. Das Nichts nichtet (so Heideggers berühmte Wendung) bei Sartre nicht, sondern das Bewusstsein nichtet es ist das Nichts, das nicht ist keine ominöse, religiös wirkende Realität jenseits des Bewusstseins. 3 Auch Heideggers Begriff des Anderen wird von Sartre scharf zurückgewiesen. 4 Nach Heidegger ist so Sartre - der Andere mir selbst primär ich existiere durch ihn. Sartre erscheint das als willkürliche Setzung 5, die ihren eigenen epistemologischen Standpunkt nicht klärt: das Bewusstsein von dem Anderen verweist mich doch stets auf mein Bewusstsein von mir als erstes unreduzierbares Faktum zurück. Das cogito (vgl. Descartes berühmte Intuition cogito ergo sum Ich denke also bin ich ) ist daher für Sartre der nicht hintergehbare Ausgangspunkt der Philosophie Heideggers Versuch, den Anderen zum Ausgangspunkt zu machen, ergibt keinen Sinn. Die Existenz des Anderen ist für Sartre kontingent, nicht aus der (selbst-evidenten) des Für-Sich logisch ableitbar. Zudem wäre so ohnehin nur die abstrakte Existenz des Anderen gezeigt die Existenz des konkreten Anderen kann Heidegger nicht beweisen. 6 Fast schon an Adornos Jargon der Eigentlichkeit erinnernd spießt er dann die fragwürdigen Konsequenzen der antisubjektivistischen Philosophie Heideggers auf: 2 Die Passagen zum Nichts und zum Anderen sind auch im Reader zur Veranstaltungsreihe enthalten. Allerdings aus anderen Ausgaben als den hier zitierten. 3 Vgl. das Kapitel Die phänomenologische Auffassung des Nichts (Sartre 2009, S. 71 ff.) 4 Vgl. der Abschnitt über Heidegger im Kapitel Husserl, Hegel, Heidegger (ebd., S. 443 ff.) 5 In seiner schroffen und etwas barbarischen Art, den gordischen Knoten lieber zu durchschlagen, als zu versuchen, ihn zu lösen, antwortet er [Heidegger] auf die gestellte Frage [die Frage nach der Existenz des Anderen] mit einer bloßen Definition. (ebd., S. 443; Herv. im Original) 6 Hierzu sei um Missverständnissen vorzubeugen angemerkt, dass Sartre überhaupt nicht davon ausgeht, dass man die Existenz des Anderen irgendwie logisch beweisen und den Solipsismus damit widerlegen könnte. Im auf dieses Kapitel folgende Blick-Kapitel zeigt er auf, dass die Existenz des Anderen je evident ist genauso evident wie meine eigene. In Verhaltensweisen wie der Scham tritt dies deutlich zu tage der Solipsismus ist nichts weiter als ein unaufrichtiger (und damit letztlich zum Scheitern verurteilter) Versuch, die Existenz des Anderen und die damit verbundenen Probleme für meine eigene Subjektivität zu leugnen.

Das Problem auf der Ebene der Unkommunizierbarkeit individueller Subjekte stellen, hieße ein Hysteron-Proteron begehen [d.h. das zu Beweisende im Beweis selbst voraussetzen]; die Welt auf den Kopf stellen: Eigentlichkeit und Individualität muß man sich verdienen: ich meine eigene Eigentlichkeit nur, wenn ich mich unter dem Einfluß des Ruf des Gewissens [sic!] mit Entschlossenheit auf den Tod hin entwerfe als meine eigenste Möglichkeit. In diesem Moment enthülle ich mich mir selbst in der Eigentlichkeit und hebe auch die anderen mit mir zum Eigentlichen empor. Das empirische Bild, das die Heideggersche Intuition am besten symbolisieren würde, ist nicht das des Kampfes [wie bei Hegels Kampf um Anerkennung bis zum Tod ], sondern das der Mannschaft. Der ursprüngliche Bezug des andern zu meinem Bewußtsein ist nicht das Du und Ich, sondern das Wir, und das Heideggersche Mitsein ist nicht die klare und deutliche Position eines Individuums gegenüber einem andern Individuum, ist nicht die Erkenntnis, sondern die dumpfe Gemeinschaftsexistenz des Mitspielers und seiner Mannschaft, diese Existenz, die der Rhythmus der Ruder oder die regelmäßigen Bewegungen des Steuermanns den Ruderern spürbar machen und die ihnen das gemeinsame Ziel, die zu überholende Barke oder Jolle oder die ganze Welt (Zuschauer, sportliche Leistungen usw.), die sich am Horizont abzeichnet, manifestiert. Auf dem gemeinsamen Hintergrund dieser Koexistenz löst mich die schroffe Enthüllung meines Seins-zum-Tode in ein absolutes gemeinsames Alleinsein heraus und erhebt zugleich die anderen bis zu diesem Alleinsein empor. [ ] Sicher ist es verlockend, mich als einen zu verstehen, der sich durch den Elan seiner Freiheit, durch die Wahl seiner einmaligen Möglichkeiten von dem undifferenzierten Hintergrund des möglichen abhebt und vielleicht enthält diese Konzeption einen wichtigen Teil an Wahrheit. Aber sie ruft, wenigstens in dieser Form, beträchtliche Einwände hervor. (ebd., S. 447 f.; Herv. im Original) Hier macht Sartre recht deutlich die Nähe Heideggers zu einem faschistischen Menschenbild und Gesellschaftsverständnis, aber auch zu einer protestantischen Innerlichkeitskonzeption, wie sie Heidegger wohl von Kierkegaard übernahm, klar. Auch der berühmte Heideggersche Begriff des Seins zum Tode erregt seinen Widerspruch. Es ist für Sarte nichts weiter als ein in einer klar christlichen Tradition stehender elaborierter Versuch, den Tod als meine Möglichkeit zu verinnerlichen und ihm so seinen absurden Schrecken zu nehmen. Dabei steht der Tod nach Sartre radikal außerhalb meines Lebens und ist die absolute Grenze, eben der Tod, meiner Möglichkeiten. Wieder einmal vertauscht Heidegger meinen Tod auf den mich hin zu entwerfen zwecklos ist mit dem Tod an sich. Zu dem Tod kann ich mich irgendwie verhalten, doch nicht zu meinem wirklichen Tod, da er eben die absolute Grenze meiner Subjektivität markiert. 7 Es wäre angesichts dieser Passagen völlig verfehlt, Sartre auf eine Ebene mit Heidegger zu stellen, so sehr er Heidegger auch für eine wissenschaftliche, rational verfahrende Analyse der 7 Vgl. das sehr lesenswerte Kapitel Mein Tod (ebd., S. 914 ff.)

menschlichen Existenz, die jener nur mit Geraune verklärt, fruchtbar gemacht hat. Freilich bleibt ein Restverdacht bestehen. Sicherlich wird uns unsere Lektüre näheren Aufschluss über die Beziehungen von Heidegger zu Sartre geben. Heidegger zumindest erhoffte sich nach 1945 mit Hilfe Sartres als Philosoph rehabilitiert zu werden. Er war als Nazi-Kollaborateur mit einem Lehrverbot belegt worden, war zumindest für wenige Jahre in Deutschland öffentlich diskreditiert. Am 28. Oktober bot er ihm [Sartre] brieflich eine philosophische Zusammenarbeit an, um gemeinsam das Denken wieder auf einen Punkt zu bringen, von dem her es selbst als ein Grundgeschehen der Geschichte erfahrbar wird und den heutigen Menschen in einen ursprünglichen Bezug zum Sein bringt. (Geier 2005, S. 124) Am 29. Oktober hielt Sartre den viel besuchten und begeistert rezipierten Vortrag Der Existenzialismus ist ein Humanismus in Paris, auf dem der Text basiert. Zu dieser Kooperation kam es jedoch nicht, die Antwort Sartres ist nicht bekannt. Zu tief greifend sind eben die philosophischen Differenzen zwischen beiden Existenzphilosophen. Sicherlich ging es auch Sartre um eine Revision vieler unserer Ansichten über unsere eigene Existenz doch davon, den heutigen Menschen in einen ursprünglichen Bezug zum Sein zu bringen, ein an vielen Heidegger-Stellen sehr deutlich als religiös ausgewiesenes Unterfangen 8, kann bei Sartre keine Rede sein. Sartre erzählt keine Geschichte Jahrtausende währender Entfremdung von irgendwelchen Ureinsichten, sondern sein Ausgangspunkt ist der in der Aufklärung vollendete Tod Gottes als Chance, ein neues Menschenbild und damit verbunden eine neue Ethik der Freiheit zu begründen. Auch die These, dass das Denken das Grundgeschehen der Geschichte sei, ist mit einer materialistischen Geschichtsauffassung, wie sie Sartre auf seine eigene Art durchaus vertrat, unvereinbar. Am 23.11. 1946 schrieb Heidegger schließlich an den französischen Philosophen Jean Beaufret den später veröffentlichten Brief über den Humanismus, in dem er seine eigene Philosophie darlegt, sich aber auch klar von Sartres und speziell der Heidegger-Rezeption Sartres distanziert. 8 So etwa das Fazit von Was ist Metaphysik?: Die Philosophie kommt nur in Gang durch einen eigentümlichen Einsprung der eigenen Existenz in die Grundmöglichkeiten des Daseins im Ganzen. Für diesen Einsprung ist entscheidend: einmal das Raumgeben für das Seiende im Ganzen; sodann das Sichloslassen in das Nichts, d.h. das Freiwerden von den Götzen [sic!], die jeder hat und zu denen er sich wegzuschleichen pflegt; zuletzt das Ausschwingenlassen dieses Schwebens, auf daß es ständig zurückschwinge in die Grundfrage der Metaphysik, die das Nichts erzwingt: Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? (Heidegger 1992, S. 42)

Heute scheint Heidegger Recht bekommen zu haben: seine Ontologie hat Sartres Existenzialismus bei weitem an Einfluss übertroffen. Die Frage ist, ob diese Entwicklung berechtigt ist, oder ob sie genau in den fragwürdigen Implikationen gründet, die bereits Sartre an Heidegger erahnte. Literatur: - Geier, Manfred: Martin Heidegger. Hamburg 2005. - Heidegger, Martin: Was ist Metaphysik? Frankfurt a. M. 1992. - Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Hamburg 2009.