Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe

Ähnliche Dokumente
Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe

Verordnung über die Steuerbegünstigungen und den Verzugszins bei der Mineralölsteuer

Verordnung des EFD über die Steuerbegünstigungen und den Verzugszins bei der Mineralölsteuer 1

Verordnung des EFD über die Steuerbegünstigungen und den Verzugszins bei der Mineralölsteuer 1

Verordnung des EFD über die Steuerbegünstigungen und den Verzugszins bei der Mineralölsteuer 1

Verordnung des EFD über die Steuerbegünstigungen bei der Mineralölsteuer

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Mineralölsteuerverordnung

Vorbemerkungen MinöSt-Artikel Letzte Änderung:

Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA -

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Erläuternder Bericht Änderung des Mineralölsteuergesetzes. Version 1.5

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen

Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Lenkungsabgabe auf VOC Anmeldung für das Verpflichtungsverfahren für Grosshändler (Art. 21 Abs. 2 VOCV)

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Lenkungsabgabe auf VOC Anmeldung für das Verpflichtungsverfahren nach Art. 21 Abs. 1 bis VOCV

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Verordnung über eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe

vom 16. Dezember 2009

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Beiblatt zum Sammelantrag 2016

Alle hier gemachten Angaben beziehen sich auf Ihren Betrieb und/oder ein mit Ihnen verbundenes Unternehmen im Sinne des 9 Absatz 9 der InVeKoSV.

Inventar per

Mineralölsteuergesetz

Muster; nicht für Antragstellung

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Botschaft zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Verordnung über die Biersteuer

Berechnungsbeispiele für Abgeltungen mittels Referenzgebietsmethode

Lenkungsabgabe auf VOC Anmeldung für das Verpflichtungsverfahren (Art. 21 Abs. 1 VOCV)

Mehr erfahren Sie unter:

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen

Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Mineralölsteuerverordnung

Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Entwurf für die Anhörung

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

FABI es betrifft uns ALLE

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts veröffentlicht wird.

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Biogene Treib- und Brennstoffe. Änderungen per Juni Inhalt

Verordnung über die Direktzahlungen, die Betriebsanerkennungen, die Betriebshelfer- und Landdienste *

Treibstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen (biogene Treibstoffe) Nachweis ökologische und soziale Mindestanforderungen

C Ill - vj 2/10 C

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

05 Steuererhebung - Anhang 5.1 Verzeichnis der Steuerbegünstigungen

C Ill - vj 3/12 C

Abkommen. Originaltext

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

vom 20. November 1996 (Stand am 1. Oktober 2016)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV. Fragen zum Branchenkundetext Zoll

vom 20. November 1996 (Stand am 1. Januar 2017)

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen

Verordnung über die Gebühren für den Tierverkehr

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht

Rückerstattung für Transporte im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV)

Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2007

Zollverordnung der EZV

Richtlinie R Meeresfischerei (IUU) Sektion Aufgabenvollzug A März 2017

Versteuerung von biogenen Treibstoffen am Beispiel mit Biodiesel

Wegleitung agriportal

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im September Vorläufige Ergebnisse -

Angaben zur Bewirtschaftung eines Betriebes / Betriebsüberprüfung / Betriebsanerkennung

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Methode der provisorischen Schlachtviehstatistik

Art. 11, Sachüberschrift, Abs. 1 und 2 erster Satz Angabe des Energieverbrauchs und der CO 2-Emissionen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Abkommen

Veredelungsverkehr; Steuerbefreiung für die Lohnveredelung bei mehreren inländischen Lohnveredlern

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft

Statistische Berichte

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe Obwohl ein Rückerstattungsbetrag von rund 65 Mio. Franken im Verhältnis zu anderen Zahlungen als gering erscheinen mag, ist dieser Betrag für die Landwirtschaft doch ein nicht unwesentlicher Faktor zur Senkung der Produktionskosten. Das Rückerstattungsverfahren wird seit 1962 angewendet. Es hat nach wie vor seine Berechtigung, nicht zuletzt auch deshalb, weil die europäischen Konkurrenten für ihre landwirtschaftliche Produktion ebenfalls Begünstigungen bei der Mineralölsteuer erhalten. Gesamthaft gesehen kann festgehalten werden, dass das Rückerstattungsverfahren mit einem geringen Aufwand vollzogen wird, ausreichend exakt, gerecht und auch für den Antragsteller nachvollziehbar ist. Steuerbelastung auf Treibstoffen Der Bund erhebt auf Treibstoffen eine besondere Verbrauchssteuer, die aus der Mineralölsteuer und dem Mineralölsteuerzuschlag besteht. Die Steuer wird vor der Überführung der Treibstoffe in den steuerrechtlich freien Verkehr erhoben. Somit sind im Preis an der Tankstelle die Mineralölsteuer und Mineralölsteuerzuschlag (für den Strassenverkehr) enthalten. Die Steuersätze für das Jahr 2012 betragen: Benzin Rp/lt Mineralölsteuer 43.12 45.87 Mineralölsteuerzuschlag 30.00 30.00 Total 73.12 75.87 Diesel Rp/lt Rückerstattung an die Landwirtschaft Die Steuerbegünstigungen sind im Mineralölsteuerrecht bezeichnet. Die Mineralölsteuer und der Mineralölsteuerzuschlag sind Fiskalabgaben. Die Belastung der vollen Steuer auf in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe würde die landwirtschaftlichen Produktionskosten erhöhen und damit die hergestellten Landwirtschaftsprodukte verteuern. Deshalb wird der Landwirtschaft wie übrigens auch der Forstwirtschaft, der Berufsfischerei und dem Naturwerkstein-Abbau, der Mineralölsteuerzuschlag vollständig und die Mineralölsteuer teilweise rückerstattet. Die Rückerstattung für das Jahr 2012 wird zu folgenden Sätzen berechnet: - Benzin 57.72 Rappen je Liter - Diesel 58.59 Rappen je Liter 1/7

Rückerstattungsverfahren Das Rückerstattungsverfahren soll gerecht, transparent, umweltverträglich und mit vertretbarem Aufwand durchführbar sein. Zusätzlich ist die politische Akzeptanz zu beachten. In diesen Anforderungen sind Zielkonflikte verborgen. Bei einer Rückerstattung nach der tatsächlich verbrauchten Treibstoffmenge müssten für jedes Fahrzeug und jede Maschine Verbrauchskontrollen (Notierung der Betriebsstunden und Treibstoffeinfüllmengen) geführt werden. Zudem müsste der Nachweis erbracht werden, dass der Treibstoff zu landwirtschaftlichen Zwecken verbraucht worden ist. Ein solches Verfahren wäre sehr aufwändig und wenig umweltfreundlich, weil es einem verschwenderischen Treibstoffverbrauch Vorschub leisten würde. Die Verbilligung der Treibstoffe durch eine uneingeschränkte Steuerrückerstattung würde kaum zu Sparanstrengungen animieren. Für die politische Akzeptanz ist aber wichtig, dass das Rückerstattungsverfahren ökologisch motivierten Sparanstrengungen zumindest nicht zuwiderläuft. Auf Grund dieser Rahmenbedingungen wird die Steuer auf der Treibstoffmenge rückerstattet, die unter durchschnittlichen Bedingungen je Flächeneinheit und Kulturart normalerweise verbraucht wird (Art. 58 Abs. 1 der Mineralsteuerverordnung). Rückerstattet wird also nicht nach effektivem Verbrauch, sondern nach dem Normverbrauch. Die Normen wurden zusammen mit dem Schweizerischen Bauernverband, dem Schweizerischen Verband für Landtechnik und der Eidgenössischen Forschungsanstalt Tänikon letztmals im Jahre 1996 berechnet. Durch die Zusammenarbeit dieser Fachinstanzen wurde ein Resultat erreicht, dass die Realität, wie sie im Durchschnitt anzutreffen ist, relativ zuverlässig wiedergibt. Im Jahr 2006 wurden die Faktoren für die Kulturarten Gemüseland, Küchenkräuterkulturen, Extensive Wiesen und Heuwiesen, Rotationsbrache und Wiesland, Chinaschilf angepasst. Die Steuer wird den Bewirtschaftern landwirtschaftlicher Betriebe rückerstattet. Die Bewirtschafter reichen die Rückerstattungsanträge auf dem amtlichen Formular direkt an die OZD ein. Die landwirtschaftlichen Betriebsdaten, die durch die Kantone im Rahmen des Vollzugs des Landwirtschaftsrecht (Direktzahlungen) erhoben werden, werden ebenfalls für die Berechnung des Normverbrauchs verwendet. Die Antragssteller sind somit davon entbunden, gleiche Daten zweimal zu deklarieren. Berechnung von Normverbrauch und Rückerstattung Das Eidgenössische Finanzdepartement hat die Normen festgelegt und dabei folgende Bewirtungsformen und Transportarten berücksichtigt: - Feldarbeiten; - Waldarbeiten; - Hofarbeiten; - Fuhren zwischen Hof und Feld; - Holztransporte aus dem Wald bis zu einer Strasse, die mit Lastwagen für den Abtransport befahrbar ist. Für die Berechnung des Normverbrauchs wird zuerst die Flächenziffer ermittelt, welche die Grösse und die Art der bearbeiteten Flächen wiedergibt. Die Flächenziffer (mit einem Korrekturfaktor versehen) wird alsdann mit einem Standartwert (für Benzin 130 Liter, für Dieselöl 100 Liter) multipliziert. Die Einzelheiten für die Berechnung des Normverbrauchs sind im Anhang 1 aufgeführt. In den Anhängen 2a und 2b wird anhand praktischer Beispiele die Be- Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe (12/2012) 2/7

rechnung des Normverbrauchs und des Rückerstattungsbetrages für einen Talbetrieb und einen Bergbetrieb aufgezeigt. Im Rückerstattungsbetrag sind die Arbeiten berücksichtigt, die allenfalls Dritte ausführen. Landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehmen, die mit ihren Maschinen und Fahrzeugen für Dritte Arbeiten ausführen, erhalten für diese Arbeiten selbstredend keine Rückerstattung. Rechtsgrundlagen Die geltenden Rechtsgrundlagen sind: - Mineralölsteuergesetz vom 21. Juni 1996 (MinöStG; SR 641.61); - Mineralölsteuerverordnung vom 20. November 1996 (MinöStV; SR 641.611); - Verordnung des EFD über die Steuerbegünstigungen und den Verzugszins bei der Mineralölsteuer vom 28. November 1996 (SR 641.612). Weitere Informationen / Auskünfte Informationen zum Ausfüllen des Rückerstattungsantrags können den entsprechenden Merkblättern entnommen werden. Die Merkblätter sind im Internet abrufbar unter: www.zoll.ch Zollinformationen Firmen Steuern und Abgaben Mineralölsteuer Steuerrückerstattungen. Für weitere Auskünfte wenden sie sich an: Oberzolldirektion, Sektion Rückerstattungen und Betriebsprüfungen; Telefon: +41 (0)31 322 67 59 E-Mail: ozd.rueckerstattungen@ezv.admin.ch. Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe (12/2012) 3/7

Anhang 1 Berechnung des Normverbrauchs 1. Flächenziffer Die Flächenziffer ist die Summe der Resultate, die sich aus der Multiplikation der jeweiligen Anzahl Hektaren mit den folgenden Faktoren ergeben: Kulturarten - Unproduktive od. ungenutzte Flächen 0 - Dauerweiden, Sömmerungsweiden 0 - Streueland, Flugplätze, Allmenden, Buntbrache, Hecken usw. 0.3 - Extensive Wiesen und Heuwiesen, Rotationsbrache, Chinaschilf 0.7 - Wiesland, Hofstatt 1 - Offenes Ackerland 1.7 - Obst- und Beerenplantagen, Obst- und Forstbaumschulen 1.5 - Rebland 2 - Gemüseland, Küchenkräuterkulturen 4.5 - Schnittblumenkulturen 3 - Wald 0.15 2. Berechnung der Wieslandfläche im Berggebiet Faktoren Bei Betrieben, deren überwiegender Flächenanteil des Betriebs im Berggebiet liegt (Zonen I bis IV), wird die Wieslandfläche aufgrund des Raufutter verzehrenden Tierbestandes berechnet. Dabei wird die Anzahl Tier mit folgenden Faktoren multipliziert: Tierarten - Kühe 0.55 - Rinder 0.35 - Stiere und Ochsen 0.40 - Jungvieh, von vier bis zwölf Monaten 0.20 - Jungvieh bis vier Monate 0 - Ziegen und Schafe, Hirsche, Strausse (alle Altersklassen) 0.05 - Pferde ab drei Jahre 0.50 - Pferde unter drei Jahre 0.25 - Ponys und Kleinpferde 0.25 - Esel, Maultiere und Maulesel 0.35 Faktoren Die Summe der Resultate der einzelnen Multiplikationen gilt als Wieslandfläche (extensive und intensive) in Hektaren. Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe (12/2012) 4/7

3. Berechnung des Normverbrauchs aufgrund der Flächenziffer (FZ) Für kleinere Betriebe mit einer Flächenziffer von zwölf oder weniger, wird ein leicht erhöhter Normverbrauch gemäss nachstehender Tabelle angewendet: FZ Benzin Dieselöl FZ Benzin Dieselöl 1 242 186 7 1092 840 2 397 305 8 1216 935 3 546 420 9 1334 1026 4 690 531 10 1447 1113 5 829 638 11 1555 1196 6 963 741 12 1658 1275 Normverbrauch von Benzin: Liter / FZ x 16 % Normverbrauch von Diesel: Liter / FZ x 84 % In den übrigen Fällen, ab Flächenziffer dreizehn, berechnet sich der Normverbrauch wie folgt: - Normverbrauch von Benzin: (Flächenziffer + 0,5) x 130 Liter x 16 % - Normverbrauch von Diesel: (Flächenziffer + 0,5) x 100 Liter x 84 % Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe (12/2012) 5/7

Anhang 2a Berechnungsbeispiel für einen Talbetrieb 1. Berechnung der Flächenziffer (FZ) Hektaren Normen Flächenziffer Unproduktive od. ungenutzte Flächen 0.50 0.00 0.00 Dauerweiden, Sömmerungsweiden 3.00 0.00 0.00 Streueland, Allmenden, Hecken, Buntbrache 1.00 0.30 0.30 Extensive und wenig intensive Wiesen und Heuwiesen, Rotationsbrache, Chinaschilf 3.50 0.70 2.45 Wiesland, Hofstatt 6.00 1.00 6.00 Offenes Ackerland 2.00 1.70 3.40 Obst- und Beerenplantagen, Obst- und Forstbaumschulen 1.50 0.00 Reben, Rebschulen 2.00 0.00 Gemüse, Küchenkräuterkulturen 4.50 0.00 Schnittblumen 3.00 0.00 Wald 7.00 0.15 1.05 Total 13.20 FZ = 13 2. Berechnung der Rückerstattungsmenge (Liter) Benzin Dieselöl Normverbrauch FZ 13 1755 1350 Fixe Normaufteilung: Benzin / Dieselöl 16% 84% Rückerstattungsberechtigte Normmenge 281 1134 3. Berechnung des Rückerstattungsbetrages (Fr.) Liter Ansatz Fr. Benzin 281 57.72 162.20 Dieselöl 1134 58.59 664.40 Bruttobetrag 826.60 Abzüglich 3 % Gebühr (Min. Fr. 25.-, Max. Fr. 500.-) 25.00 Nettobetrag 801.60 Auszahlungsbetrag 801.60 Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe (12/2012) 6/7

Anhang 2b Berechnungsbeispiel für einen Bergbetrieb 1. Berechnung der Flächenziffer (FZ) Hektaren Normen Flächenziffer Unproduktive od. ungenutzte Flächen 0.50 0.00 0.00 Dauerweiden, Sömmerungsweiden 3.00 0.00 0.00 Streueland, Allmenden, Hecken, Buntbrache 1.00 0.30 0.30 Wiesland, Hofstatt 7.90 1.00 7.90 Offenes Ackerland 2.00 1.70 3.40 Obst- und Beerenplantagen, Obst- und Forstbaumschulen 1.50 0.00 Reben, Rebschulen 2.00 0.00 Gemüse, Küchenkräuterkulturen 4.50 0.00 Schnittblumen 3.00 0.00 Wald 7.00 0.15 1.05 Total 12.65 FZ = 12 2. Berechnung der Rückerstattungsmenge (Liter) Benzin Dieselöl Normverbrauch FZ 12 1658 1275 Fixe Normaufteilung: Benzin / Dieselöl 16% 84% Rückerstattungsberechtigte Normmenge 265 1071 3. Berechnung des Rückerstattungsbetrages (Fr.) Liter Ansatz Fr. Benzin 265 57.72 152.95 Dieselöl 1071 58.59 627.50 Bruttobetrag 780.45 Abzüglich 3 % Gebühr (Min. Fr. 25.-, Max. Fr. 500.-) 25.00 Nettobetrag 755.45 Auszahlungsbetrag 755.45 4. Nur für Betriebe im Berggebiet: Anzahl Normen Fläche in Berechnung der Wieslandfläche aufgrund des Tierbestandes Hektaren Kühe 8 0.55 4.40 Rinder 5 0.35 1.75 Stiere und Ochsen 1 0.40 0.40 Jungvieh von 4 bis 12 Monaten 3 0.20 0.60 Kälber bis 4 Monate 1 0.00 0.00 Ziegen, Schafe (ausg. aus Wanderherden), Hirsche, Strausse 0.05 0.00 Pferde von unter 3 Jahren 0.25 0.00 Pferde ab 3 Jahren 0.50 0.00 Ponys und Kleinpferde 3 0.25 0.75 Esel, Maultiere, Maulesel 0.35 0.00 Wieslandfläche in Hektaren 7.90 Informationsbroschüre Rückerstattung der Mineralölsteuer für in der Landwirtschaft verbrauchte Treibstoffe (12/2012) 7/7