Die Elbe - vom Urstromtal zur Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Hamburger Hafen und Logistik AG

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2012

Verkehrsweg Elbe. Flusskonferenz Elbe Magdeburg, 4./5. März

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2011

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Gebt den Flüssen mehr Raum??

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Mündung Saale bis Mündung Havel

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Analyse des Einflusses wichtiger Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und an der Saale auf das Hochwasserereignis an der Elbe im Januar 2011

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Land unter war gestern?!

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Aktivitätenbündelung Verbände im Elbe- und Oderstromgebiet

Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Elbe (EL) Schöna Krippen "Ziegelscheune" Niedervogelgesang

Hamburger Hafen und Logistik AG

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Pressemitteilung. Das Hochwasser der Elbe im August 2002

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Mündung Moldau bis Mündung Kamenice

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Dr. Ernst Paul Dörfler, BUND-Elbeprojekt. Zukunftsfähige Flusspolitik an der Elbe

Der Rhein - Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

Szenarienbildung (SP-101)

Ergebnisse der Naturversuche zur Geschiebezugabe an der Elbe

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Überblick über die Koordinierungsstelle Havelpolder

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg.

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

zurück zum Inhaltsverzeichnis Gewährleistung der Schifffahrt und des Eisbrechereinsatzes auf der Oder

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

Ein neues Bett für die Donau

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE), eingegangen am

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Verkehrsbericht Binnenschifffahrt in Zahlen

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Bewirtschaftung der Weser und Edertalsperre

Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe

KONGRESS DER ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT - 24./25. JUNI 2009, BONN

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Nordsee-Sturmflut am

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Schwerin, 31. März 2014

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Nature trail at Labe / Elbe river

Transkript:

Die Elbe - vom Urstromtal zur Kulturlandschaft Vortrag Rolf Lack Sonnenaufgang 29.06.2010, 4:06 oberhalb Lauenburg

4 Behauptungen über die Elbe oberhalb Lauenburg Die Ufer der Elbe werden verschottert!? Die Elbe wird betoniert!? Die Elbe wird um 1 m vertieft!? Die Elbe wird reguliert durch Staustufenbau!?

Allgemeine Daten der Elbe Allgemeine Daten der Elbe

Länge 1091 km Einzugsgebiet 148.268 km 2 Sie sehen hier links eine Karte mit den Einzugsgebieten g der jeweiligen Nebenflüsse, z.b. die Moldau, Saale und Havel. Oben rechts zeigt die Ländergrenzen, unten rechts ist die Topographie des Einzugsgebiet dargestellt. Im Einzugsgebiet der Elbe leben rd. 24,5 Mio. Menschen. Die Loire in Frankreich ist fast genauso lang wie die Elbe (1020 km) und ihre Quelle ist auf gleicher Höhe. Im Einzugsgebiet der Loire leben 73 000 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist ein wesentlicher Grund, warum sich die Kulturlandschaften l so unterschiedlich entwickelt haben.

Das Urstromtal Elbe Als Elbe Urstromtal t bezeichnet man das heutige Elbtal auf einer Länge von rund 300 km zwischen der sachsen- anhaltinischen Stadt Genthin bis zur Elbmündung bei Cuxhaven. Es bildete sich auf dem Höhepunkt der Weichseleiszeit vor etwa 22000 bis 18000 Jahren und dem Ende der Vergletscherung Norddeutschlands vor etwa 14500 Jahren. Zu dieser Zeit schmolzen die Gletscher. Das Elbe Urstromtal nahm das Schmelzwasser auf und führte es in die Nordsee, die seinerzeit 120 m über dem heutigen Niveau und deren Küstenlinie i rd. 600 km weiter nördlich lag. Urstromtal im Bereich der Niederelbe

In den letzten Jahrtausenden gab es immer wieder erhebliche Temperaturschwankungen. Woher der Temperaturanstieg vor 14500 Jahren und damit die das vorläufige Ende der Vergletscherung g kam, ist nicht eindeutig geklärt. Neben den Untersuchungen des Potsdamer Institut für Klimafolgeforschung hat insbesondere die Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz teilweise gegensätzliche Entwicklungen festgestellt. Diese sind in KLIWAS (Auswirkungen des Klimawandels auf Schifffahrt und Wasserstrassen) im Internet veröffentlicht.

In der vorherigen Karte sind die unterschiedlichen Elbverläufe in den einzelnen Jahrhunderten im Raume Magdeburg dargestellt. Deutlich ist erkennbar, dass viele Siedlungen mal rechts und mal links der Elbe lagen. Teilweise wurde dem Nachbarn bei Nacht und Nebel das Wasser abgegraben, um den Transportweg Elbe zu nutzen. Aber auch um einen besseren Hochwasserschutz durch schnelleren Abfluss zu erhalten, bemühte man sich Durchstiche in den mäanderten Fluss zu graben. So haben die Lostauer und Gerwischer trotz mehrfacher Hilferufe an den preußischen König im Jahre 1775 zur Selbsthilfe gegriffen. Bei Nacht zogen sie mit Schaufel bewaffnet zur Elbe, um einen Durchstich herzustellen. Aber die Rothenseer hatten aufgepasst und machten sich flugs daran den Wasserlauf wieder zuzustopfen. (Geschichtsblätter für die Stadt und das Land Magdeburg.

Regulierung des Oberrheins durch TULLA Ursprüngliche Ziele: 1. Hochwasserschutz 2. Absenkung der Grundwasserstände in der Aue zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung 3. Eindämmung der Malaria 4. Festlegung der Landesgrenze zwischen Bd Baden undfrankreich ihdurch ein dfii definiertes Rheinbett 5. Niedrigwasserregulierung ab 1907 bis 1939 6. Wasserkraftnutzung

Ein bisschen Wasserbau

Um Planungen jeglicher Art für einen Flusslauf vornehmen zu können müssen Lage- und Höhenpläne, Längsschnitte, Querschnitte hergestellt werden. Darüber hinaus müssen Geschiebewegungen, Eisabfuhr, Geschwindigkeits-, Abflussmessungen und Wasserstandsbeobachtungen durchgeführt werden. Ganglinie Häufigkeitslinie oder Dauerlinie Die Ganglinie oder Pegelkurve zeigt die Wasserstände eines Pegels im Verlauf eines Jahres auf. Ordnet man die Wasserstände der Größe nach, so ergibt sich die Häufigkeits- oder Dauerlinie. Aus dieser Tabelle kann man auf der x-achse ablesen, wie oft ein Wasserstand über- oder unterschritten wird. Fasst man mehrere Jahre zusammen, z. B. die jeweils letzten 10 Jahre und bildet das arimetrische Mittel, so erhält man den Mittelwasserstand der Jahresreihe 2001/2010.

Einige Begriffe aus dem Wasserbau Pegelnullpunkt am Beispiel Pegel Magdeburg Strombrücke. Der angezeigte Wert ist nicht die Wassertiefe.

Die Pegel messen den Wasserstand im Gewässer. Der Austritt der Pegelleitung ist der Pegelnullpunkt. Die Elbe ist in neun Gewässerabschnitte eingeteilt. Die Stadtstrecke Magdeburg liegt in der Elbestrecke 5. In dieser Strecke ist der Pegel Strombrücke maßgebend. Addiert man 0,60 m zum angezeigten Pegelwert 3,62 des Pegels Strombrücke Magdeburg dazu, erhält man eine Wassertiefe von 4,22 m. Bei einem Pegelwert von 0,90 m ergibt sich eine Wassertiefe von 1,50 m. Diese Wassertiefe ist für Containerbinnenschiffe oder Sondertransporte ausreichend und steht als Mindestwassertiefe ganzjährig zur Verfügung.

Einige Wasserbauliche Begriffe Die angegebenen Werte beziehen sich auf den Pegel Wittenberge Elbe km 453,92 und die Jahresreihe 1996/2005 Pegelnullpunktllp nkt 16,716 ünn GLW 140 m Gleichwertiger Abfluss Fahrrinnentiefe 1,60 m unter GLW NNW, NNQ 45 29.9.1947 niedrigster bekannter Wasserstand NW 86 Niedrigwasser MNW 132 mittlerer Niedrigwasserstand MW 276 Mittelwasser HW 734 Hochwasser HHW 734 20.8.2002 höchstes bekanntes Hochwasser BW Betriebswasserstand (für Durchfahrtshöhen unter Brücken, Schleusen u. a. Bauwerke)

Prinzipielle Wirkungsweise von Buhnen Anfangszustand: unverbauter Abflussquerschnitt Buhneneinbau Querschnittseinengung Wasserspiegelanstieg Zunahme Sohlschubspannung bregrenzte Sohleintiefung Wasserspiegelabfall ll Abnahme Sohlschubspannung Endzustand: Neues Gleichgewicht von Sohle und Wasserspiegellage T

Die mit Echolot am 28.2.91 gemessene Untiefe (dünne rote Linie) ist nach Instandsetzung der Buhnen durch den Fluss weggespült worden. Die neue Sohle (dicke rote Linie) weist eine verbesserte Wassertiefe um ca. 0,80 m auf. Es hat sich ein Gleichgewicht zwischen Abflußmenge, Fließgeschwindigkeit g und Querschnittsfläche eingestellt. Der Fluss tieft sich nicht weiter ein.

Diese Bodenkarte wird durch das Meßschiff Domfelsen mittels Echolot produziert. Da Zeit und Ort (GPS-Ortung) bekannt sind, sind die Veränderungen in der Flusssohle erkennbar und Grundlage für Unterhaltungsarbeiten

Unterhaltung der Fahrrinne

Die Karten aus den Jahren von 1898 auf den folgenden Seiten zeigen den Flusslauf und Überschwemmungsgebiete im Bereich Wittenberge, Dömitz und Bleckede.

Elbverläufe bei Wittenberge

Diese 3 Bauphasen zeigen die Verlagerung der Fahrrinne durch den Bau von Buhnen. Durch die Vorstreckung (Verlängerung) der Buhnen) wird die Fahrrinne zum gegenüber liegenden Ufer gedrückt. Das hat für die Schifffahrt den Vorteil der Verstetigung der Fahrrinne und das Erreichen des Hafens Schnackenburg.

Elbereststrecke / Dammnatzer Bogen Unterhalb Dömitz sind in der Zeit der deutschen Teilung auf einer Länge von rd 20 km die Buhnen Unterhalb Dömitz sind in der Zeit der deutschen Teilung auf einer Länge von rd. 20 km die Buhnen nicht mehr wie damals geplant vorgestreckt worden. Der Abstand der Buhnenköpfe ist um ca. 50 m zu weit. Heute ist nur die Instandsetzung der vorhandenen Bauwerke im Rahmen der Unterhaltung zugelassen.

14 13 12 GlW89* max. Höhe in der Fahrrinne GlW89*-1-1,60 m Trendlinien Höhe [m+nn N] 11 10 9 8 7 6 Elbe - Reststrecke 5 d=0,36 m 4 490 495 500 505 510 515 520 525 530 535 Elbe - Kilometer d=0,28 m Maximale Sohlhöhen in der Fahrrinne (Peilung 1996) Dieses Bild zeigt den Längsschnitt der Reststrecke bei Dömitz. Deutlich ist die höher liegende Sohle erkennbar.

Hochwasser

Abbildung des WWF

Abbildung des WWF

1000 900 800 Pegel Dresden Historische Hochwasser über 800 cm am Pegel Sächsische Sintflut (Einfluss des Einversatzes) März 1845 877 cm August 2002 940 cm 700 600 August 1890 500 400 Februar 1862 300 200 100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Tage

01.11.1852 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 18.07.1855 02.04.1858 16.12.1860 60 01.09.1863 17.05.1866 30.01.1869 16.10.1871 01.07.1874 74 16.03.1877 30.11.1879 15.08.1882 82 30.04.1885 85 14.01.1888 29.09.1890 90 14.06.1893 28.02.1896 13.11.1898 30.07.01 01 14.04.04 29.12.06 13.09.09 29.05.12 12.02.15 15 28.10.17 17 13.07.20 29.03.23 23 12.12.25 25 27.08.28 28 13.05.31 31 26.01.34 11.10.36 27.06.39 Pegel Dresden Wasserstände von 1852-1940 (Tageswerte) Hochwasser August 2002 1892 Abschluss der MW-Regulierung

31.10 10.39 31.10 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 10.41 31.10 10.43 31.10 10.45 31.10 10.47 31.10 10.49 31.10 10.51 31.10 10.53 31.10 10.55 31.10 10.57 31.10 10.59 31.10 10.61 31.10 10.63 31.10 10.65 31.10 10.67 31.10 10.69 31.10 10.71 31.10 10.73 31.10 10.75 31.10 10.77 31.10 10.79 31.10 10.81 31.10 10.83 31.10 10.85 31.10 10.87 Pegel Dresden Wasserstände von 1940-2001 (Tageswerte) Hochwasser August 2002 31.10 10.89 31.10 10.91 31.10 10.93 31.10 10.95 31.10 10.97 31.10 10.99 31.10 10.01

Das Hochwasser 2002

Das Hochwasser 2002 9Aug 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. Tiefdruckgebiete, die aus dem Mittelmeerraum vielregen bringen FÜNF-B - Zyklonen Die Tiefdruckbahnen wurden 1891 von dem Meteorologen VAN BEBBERS klassifiziert

Planung und Organisation der Eisbekämpfung auf der Elbe WSA Lauenburg Eisversatz

Verbuschung

9 Deichbrüche an der Elbe im August 2002 In diesem Bild sind die Deichbrüche in Sachsen und Sachsen-Anhalt aufgezeigt. Diese wirkten entlastend auf die Hochwassersituation im niedersächsischen und brandenburgischen Gebiet. Heute sind diese Deichbrüche saniert und der Unterlieger sollte das in seinen Überlegungen berücksichtigen. Bitterfeld

Mögliche Standsicherheitsprobleme bei Deichen im Hochwasserfall Quelle: Staatliches Umweltamt Köln Dezernat 53.1:

Mögliche Standsicherheitsprobleme bei Deichen im Hochwasserfall Quelle: Staatliches Umweltamt Köln Dezernat 53.1:

Mögliche Standsicherheitsprobleme bei Deichen im Hochwasserfall Quelle: Staatliches Umweltamt Köln Dezernat 53.1:

Mulde mit 1500 m³/s = HQ 61/99 Saale Havel Schwarze Elster Mulde 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 Q [m³/s] 1500 1000 500 09.08 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08 15.08 16.08 17.08 18.08 19.08 20.08 21.08 22.08 3.08.08 08 8 2 23 24 25.0 26.08 27.08 28.08 29.08 30.08 31.08 01.09 02.09 Usti Dresden Torgau Barby Aken Wittenberg Wittenberge Tangermünde 0 Neu-Darchau W ll bl f d H h 2002 d Elb f d B i Abflü Wellenablauf des Hochwassers 2002 an der Elbe auf der Basis von Abflüssen und Einfluss der Nebenflüsse (Quelle: BfG)

Die Öffnung der Polder kurz vor dem Durchlaufen der relativ steilen Hochwasserwelle wirkte sich entscheidend auf die Wasserhöhe aus. Nach den Auswertungsprotokollen gp wäre der Wasserstand unterhalb von Havelberg mindestens 0,60 m höher gewesen.

1871-1875 erbaut 1889 Auszeichnung der Konstruktion mit einer Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris 1876-2002 im Winter 50 mal gezogen im Sommer 7 mal gezogen

WSA Lauenburg leistet Unterstützung bei der Sicherung von Landesschutzdeichen im Amt Neuhaus

Saale-Seiten-Kanal Tornitz

Der Saale-Seiten Seiten-Kanal bei Tornitz - Längsprofil

Der Saale-Seiten Seiten-Kanal Lageplan der Varianten

Verkehrsaufkommen und Binnenschifffahrt

Elbe-Fernstrasse im Fluss Kurzfassung der Geschichte der Binnenschifffahrt 1765 Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Bis Mitte des 19. Jahrhunderts fuhren Lastkähne mit 50 t Tragfähigkeit (ungefähre AbmessungenL=12m, B=3m, T=1m) 18.06.1815 Sieg über Napoleon bei Waterloo im Wiener Kongress wurde die Elbe zum schiffbaren Gewässer erklärt. Die Elbe sollte in ein unverrückbares Bett gelegt werden. Kahngröße L=44m, B=5m, T=0,94m 30.12.1865 1865 Einrichtung der Königl. Preußischen Elbstrombauverwaltung 1865 Beginn der Kettenschifffahrt (bis 1945 als Bugsierbetrieb in der Magdeburger Stadtstrecke Bis zum 1. Weltkrieg g Goldenes Zeitalter des Verkehrs 28.06.1919 Versailler Vertrag, Bemessungsschiff 700t (L=67m, B=8,2m, T=1,4m bei ¾ der Ladungskapazität Von den zwei Weltkriegen und der Deutschen Teilung hat sich die Wirtschaft und die Binnenschifffahrt h nie wieder richtig erholt. 03.10.1990 Deutsche Einheit, Ziel ist eine Mindestwassertiefe von 1,60m an 345 Tagen

Die Grafik aus dem Jahre 1913 zeigt die Leistungsfähigkeit der Elbe und der Binnenschifffahrt. Zu diesem Zeitpunkt gab es ausschließlich Schleppverbände die mit den gleichen Wasserständen in der Elbe wie heute zu tun hatten. Der Umschlag in Magdeburg war zeitweilig höher ais in Duisburg. Die Transporte ins Hinterland von Hamburg und Lübeck sind durch den 2. Weltkrieg und der deutschen Teilung zerstört worden.

So stellte sich die Situation 2005 dar. Hinter Hamburg sind die Transporte mit dem Binnenschiff verschwindend gering.

REALITY! BILD WIRD NOCH FARBLICH ÜBERARBEITET

CONTAINER DEVELOPMENT Stand Ende 2008!! Diese Grafik stammt zwar aus dem Jahre 2008, also kurz vor der Wirtschaftskrise, aber die Entwicklung des Containerumschlages nimmt schon wieder zu.

FAREAST TRANSPORT CHAIN EXAMPLE Hamburg Leipzig (400 km) 80% of costs by about 4% of total distance Shanghai Hamburg(20.375 km) 20% of costs by about 96% of total distance Der Transport von Waren aus China, Indien oder Südafrika ist bei den Mengen mit dem Seeschiff sehr kostengünstig. Für die einzelne Ware fällt sie fast kaum ins Gewicht. Teuer wird erst der Transport einzelner Container ins Hinterland.

Externe Kosten der Verkehrsträger

Der Transport von Gütern mit den unterschiedlichen Verkehrsträgern verursacht teilweise erhebliche externe Kosten. Mit Abstand als Hauptverursacher ist der Individualverkehr zu nennen.

4 Thesen Die Ufer der Elbe werden verschottert!? Die Elbe wird betoniert!? Die Elbe wird um 1 m vertieft!? Die Elbe wird reguliert durch Staustufenbau!? NEIN! Das wäre fatal! Keiner will das!

Vielen Dank für das aufmerksame Zuhören Rolf Lack Oktober 2010