Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Assistierende Technologie

Assistierende Technologie einsetzen ethische Herausforderungen

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Männer in der Langzeitpflege ein praxisbezogenes Forschungsprojekt

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Soziale Arbeit Schulsozialarbeit ein Beitrag zur Reduktion von Ungleichheit

Herzlich Willkommen zum Workshop

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc.

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Beschluss Nr. 4/2003 vom

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Tagesstätten im Altersbereich

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Schullehrplan FBC - BB

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Begleitetes Wohnen e.v.

Leitgedanken für die Heime Kriens

HILFEBEDARF UND HILFEBEDÜRFNIS IN DER REHABILITATION

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Leistungsorientierte Bezahlung in der außerklinischen Intensivpflege und ihre Wirkung auf die Lebensqualität hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Ethische Aspekte im Umgang mit assistierender Technologie im Langzeitbereich

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

BESA System Version 5. Unser Produktportfolio

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Evidence-based Nursing

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

Grundkurs Pflegehelfer/-in vbb Pflege und Betreuung im Altersbereich

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Genderungleicheiten in der Arbeit Gleichstellungstagung WSI Berlin 17./ Margrit Brückner: Wer sorgt für wen und wie? Was heute Care ist

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Bedarfsgerechte AAL-Anwendungen im Projekt Sicherheit im Zuhause und unterwegs

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Behinderung und Alter

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Soziale Akzeptanz und ethische Aspekte von Techniklösungen für ältere Menschen

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Digitalisierung/IKT in der Pflege. 5. Brandenburger Pflegefachtag, 6. November 2018

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

WIR SIND AN IHRER SEITE

Herzlich willkommen Cordiales salutations

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

LWL-Klinik Herten - Pflegefachtagung 2016

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Garten und Demenz. 27. Juni Christina Dietrich. Ein Forschungsprojekt unterschiedliche Perspektiven

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Pflegepolitische Positionen

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

HEIM oder NICHT HEIM?

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Macht Fernsehen einsam?

Angebote für Menschen mit Behinderungen

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Substituieren oder Delegieren oder was?

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Transkript:

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Menschen im Alter 1 Gliederung 1. Was sind assistierende Technologien? 2. Akzeptanz von assistierenden Technologien durch Pflegende 3. CURAsolutions Das Technikportal für Heime 2 2 1

Begrifflichkeit Assistierende Technologien als Sammelbegriff für Geräte oder Systeme, die es Individuen ermöglichen, Aufgaben wahrzunehmen, die sie sonst nicht wahrnehmen könnten oder die Erleichterung oder Sicherheit bei der Wahrnehmung von Aufgaben schaffen (vgl. Definition der Royal Commission on Long Term Care, England, dargestellt bei Tolar 2008, S. 3). *Vgl. Bildnachweise im Quellenverzeichnis 3 3 Ziele und Nutzergruppen Übergeordnetes Ziel: Ermöglichung eines erfolgreichen Alterns, verstanden als «...die Fähigkeit nach eigenen Vorstellungen zu leben und gleichzeitig an der Gesellschaft teilzuhaben bzw. etwas beitragen zu können. Das umfasst die Einbindung in soziale Zusammenhänge wie Familie und Freundschaften genauso wie die Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit und der Mobilität.» (Tolar 2008, S. 4). Nutzergruppe: Ältere Menschen Weitere Ziele: Unterstützung bei der Pflege und Betreuung von älteren Menschen, Antworten auf demografische und personelle Herausforderungen. Nutzergruppe: Pflegende und Betreuende 4 4 2

Akzeptanz von assistierenden Technologien durch Pflegende Forschungsfrage: Wie steht es um die Akzeptanz beim Einsatz von assistierenden Technologien in den Alters- und Pflegeinstitutionen und welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz? «Technische Assistenz in Alters- und Pflegeinstitutionen Bedarf und Akzeptanz aus Sicht der Fachpersonen» (2013) 5 5 Akzeptanz von assistierenden Technologien durch Pflegende Ergebnisse: Bereitschaft zur Anwendung von technischen Lösungen ist grundsätzlich vorhanden. Technische Assistenz erwünscht bei: Monitoring, Alarmierung, Erinnerung Personalengpässen Entlastung von Routinetätigkeiten Entlastung bei schwerer körperlicher Arbeit Entlastung im administrativen Bereich 6 6 3

Akzeptanz von assistierenden Technologien durch Pflegende Technische Assistenz nicht erwünscht bei Pflegehandlungen wie Nahrungsverabreichung, Körperpflege, pflegerischer Rat erteilen. Befürchtung, dass der Einsatz von Technologie den zwischenmenschlichen Kontakt und die persönliche Beziehung ersetzt. 7 7 Akzeptanz von assistierenden Technologien durch Pflegende Positiv auf die Akzeptanz wirken: Nützlichkeit Benutzerfreundlichkeit Ergebnisqualität Bildung und Erfahrung im Umgang mit Technologie Einsatzbereich bzw. Funktion der Technologie Ethik, subjektive und geteilte Werte und Normen sowie entsprechende Strukturen zur Klärung ethisch sensibler Fragen Akzeptanz durch die Bewohnenden Institutionelle Faktoren und Ressourcen Freiwilligkeit und Mitsprache bzw. Beitrag zur Entscheidungsfindung Funktion und Rolle der Nutzer Modernes Image der Technologie 8 8 4

Fazit Pflege entlasten, nicht ersetzen! 9 9 CURAsolutions soll einen einfachen Überblick über assistierende Technologien geben, die für einen Einsatz in einer Alters- und Pflegeinstitution in Frage kommen. Die Produkte richten sich an die Nutzergruppen Heimbewohnende, Mitarbeitende und Heimleitung. Wesentlich ist der hohe Praxisbezug: Die Plattform ordnet die Produkte nach Praxisthemen und man kann sich in einem virtuellen Rundgang durch eine Institution bewegen. Die Seite ist derzeit noch im Aufbau und wird in Kürze zugänglich sein. 10 10 5

Literatur- und Quellenverzeichnis Bilder: Hörgerät: http://www.volksstimme.de/ratgeber/gesundheit/weiteres/1453134_gutes-hoeren-haelt-geistig-fit-neue- Hoergeraete-sind-speziell-auf-die-Arbeitsweise-des-Gehirns-abgestimmt.html (9.6.2016). Notrufsystem: http://www.roteskreuz-sh.ch/de/dienstleistungen/entlastung_beratung/notruf-notrufsystem.php (9.6.2016). Gehhilfe: http://www.samariter-kriens.ch/dienste/samariter-shop/produkte/index.php (9.6.2016). Roreas: https://spielraum.xing.com/2015/03/kollege-roboter-ist-schon-da/ (14.6.2016). Tablet: http://www.digitale-chancen.de/transfer/assets/4637.jpg (14.6.2016). Verwendete Literatur: CURAVIVA Schweiz (Hrsg.) (2014): Pflege entlasten, nicht ersetzen. Technische Assistenz in Alters- und Pflegeinstitutionen aus Sicht des Pflege- und Betreuungspersonals. Projektleitung: Christoph Schmid. Redaktionelle Bearbeitung: Susanne Wenger. http://upload.sitesystem.ch/7589311ebd/5d242fad61/2ced7020c4.pdf (9.6.2016). CURAVIVA Schweiz (Hrsg.) (2014): Pflege und Technik Ein Online-Wegweiser für Heime. Empfehlungen für eine benutzerfreundliche Informationsplattform. Projektleitung: Christoph Schmid. Redaktionelle Bearbeitung: Susanne Wenger. http://www.curaviva.ch/upload/7589311ebd/5d242fad61/5b84e38617.pdf (14.6.2016). Meidert, Ursula; Becker, Heidrun (2013): Technische Assistenz in Alters- und Pflegeinstitutionen Bedarf und Akzeptanz aus Sicht der Fachpersonen, Schlussbericht. Tolar, Marianne (2008): Assistive Technologien. Studie im Auftrag des Bundeskanzleramtes, Endbericht. Projektleitung: Ina Wagner. Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der Technischen Universität Wien. https://www.bka.gv.at/docview.axd?cobid=32306 (9.6.2016). 11 11 6