Information zur CGM-Beantragung

Ähnliche Dokumente
Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen

Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu?

CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

SuP Leitfaden. zur Initiierung der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

MiniMed. Academia. Ihr Partner für qualifizierte Fortbildung. Innovationen fürs Leben.

DIABETOLOGIE. Vergütungsposition Versorgungs- und Leistungsinhalte Praxisbezogene(BSNR) Vergütungsregeln. Fachärztliche diabetologische Leistungen

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Nicht invasives Glucosemonitoring. Glucosemonitoring

Krankenkasse. zur Klärung der Indikation einer operativen Behandlung bei schwerwiegender Adipositas

Leitfaden für die Beantragung und Bestellung von Insulinpumpen. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Teil i: Insulinpumpenfibel

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Einstieg und Alltag für Ärzte und Patienten erleichtern

Teil 1: Insulinpumpenfibel

Sicher umgehen mit Diabetes im Job

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Anlage 6b - Qualitätssicherung (2b) -

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

Diabetes-Tagebuch auf einen Klick. Mit der CareLink Personal Software schnell und einfach Ihre Insulinpumpendaten auslesen

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

hkkk Qualitätsbericht

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard

Regelungen zur Vergütung und Abrechnungsprüfung

Alle Daten im Griff. mit CareLink Personal zur einfachen Dateninterpretation

Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie AGDT- Jahresbericht 2017/2018 Neues Logo ab 2019:

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM)

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Off-Label Use in der Rheumatherapie

Bochum September 2016

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G

Zweite Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin- Verordnung

B e k a n n t m a c h u n g 22. Nachtrag zur Satzung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

Patientenverfügung. Vorname/Name: Privat Geschäft Mobile.

Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM. Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Das Closed-Loop-System

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

healthcare meets hochschule Medizintechnik Industrie - Mehr als Prozessor und Prothese. Valerie Kupper Wolfgang Frisch Medtronic GmbH

Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Monitoring post-meal. glucose. Blutzuckerkontrolle nach Mahlzeiten. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Fahrtkostenerstattung

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Neue Accu-Chek Smart Pix Software

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes

Neue Fortbildungsmodule für nichtärztliche Berufsgruppen. Marita Wernsing Diabetesberaterin DDG Diabetes-Zentrum Quakenbrück

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010

Patientenverfügung

PATIENTENINFORMATION. Unterstützung für Ihren Antrag auf individuelle Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse. Artikelnumemr 09/2017

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Frau Schmitz, 76 Jahre. Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Begleitdiagnose. Frau Schmitz, 76 Jahre. Diabetesbehandlung

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Transkript:

Information zur CGM-Beantragung im Rahmen einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Kostenfreie Information 0800 6464633

Was sind die Voraussetzungen für eine Beantragung? * In Deutschland ist CGM ein Hilfsmittel, das gegenwärtig noch keinen allgemeinen Versorgungsstandard darstellt. Aus diesem Grund sind die nachfolgenden Hinweise für die Beantragung wichtig: 4 Angaben/Indikationen sind nachvollziehbar dokumentiert und stimmen mit den Unterlagen überein. 4 Therapiemaßnahmen wurden ausgeschöpft, z.b regelmäßige BZ-Messungen, nächtliche BZ-Messungen, erfolgte Teilnahme an Schulungen (Diabetes/Insulinpumpe/Hypowahrnehmung) sind weniger als ein Jahr zurückliegend. Was sind mögliche Genehmigungsgründe für CGM? * Folgende Gründe zeigen eine gute medizinische Evidenz: 4 hoher HbA 1c -Wert: über 8,5% bei Patienten mit Compliance und relevanten Vorschädigungen z.b. kardial oder neurologisch 4 schwere Hypoglykämien und Hypowahrnehmungsstörungen mit notwendigem Einsatz von Fremdhilfe 4 potentiell lebensbedrohliche Situation (muss diagnostiziert und dokumentiert sein) 4 Schwangerschaft: zur Vermeidung von Folgeschäden für das ungeborene Leben Zusätzlich ist die persönliche Situation des Patienten entscheidend für einen positiven Bescheid Was tun im Falle einer Ablehnung? * Eine Ablehnung sollte immer individuell begründet sein. Eine Beurteilung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) ist nicht bindend für die Entscheidung der Krankenkasse. Im Falle einer Ablehnung beachten Sie bitte folgende Punkte: 1 Es empfiehlt sich, für Ihren Patienten den direkten Kontakt zur Krankenkasse zu suchen. 2 Im Falle einer pauschalen Ablehnung hat Ihr Patient Anspruch auf eine individuelle Entscheidung mit Bezugnahme auf das eingereichte Gutachten bzw. den Unterlagen. 3 Nur Ihr Patient hat das Recht einen Widerspruch auf die Ablehnung einzureichen. 4 Sie, als behandelnder Arzt, können bei der Krankenkasse Ihres Patienten die entsprechende Begründung anfordern. * Nach Erfahrungen entsprechend der Einzelfallentscheidungen der Krankenkassen

Stellungnahme der Arbeitsgruppe CGM der AGDT in der Relevante Indikationen für die Nutzung von CGM-Systemen Folgende Indikationen werden für die Nutzung von CGM-Systemen als relevant betrachtet: 4 Hypoglykämien häufige schwere Hypoglykämien (mit Notwendigkeit für Fremdhilfe) schwere nächtliche Hypoglykämien nachgewiesene Hypoglykämiewahrnehmungsstörungen 4 unbefriedigende Stoffwechselkontrolle, wenn trotz Nutzung aller zur Verfügung stehenden Therapieformen (auch CSII), guter Compliance und Ausschluss schwerer psychologisch-psychiatrischer Störungen der angestrebte HbA1c-Wert nicht erreicht wird 4 vor/während Schwangerschaft mit unbefriedigender Stoffwechselkontrolle unter Einsatz konventioneller Therapieformen 4 Notwendigkeit von mehr als 10 Blutzuckermessungen täglich zur Erreichung des angestrebten Stoffwechselkontrollziels

Deutschen Diabetesgesellschaft DDG ** Kontraindikation für den Einsatz von CGM-Systemen Als Kontraindikation für den Einsatz von CGM-Systemen werden dagegen betrachtet: 4 keine Bereitschaft zur Intensivierung des Therapieaufwandes d.h. bei mangelnder Motivation und Compliance 4 Angst vor (oder Neurotisierung durch) technischen Systemen und/oder mangelndem Vertrauen dazu 4 Alkohol- und/oder Drogenabusus 4 schwerwiegende psychologische/psychiatrische Probleme, die nicht in gescheiterten Bemühungen um eine verbesserte Stoffwechselkontrolle begründet sind (z.b. Bulimie, Anorexie, Psychosen) Wichtige Voraussetzungen Voraussetzungen für die Nutzung von CGM-Systemen sind: 4 die professionelle Auswahl der Patienten durch das Diabetes-Team 4 gute Compliance 4 Ausschluss Kontraindikationen 4 Ausschöpfung aller anderen verfügbaren Maßnahmen zur Stoffwechseloptimierung (auch CSII) 4 Teilnahme an CGM-Schulung und Training 4 Betreuung durch einen geschulten und CGM-erfahrenen Diabetologen mit Behandlungsteam 4 gegebenenfalls eine individuelle Erprobungsphase des CGM über einige Wochen mit erfolgreichem Wirkungsnachweis **Quelle: Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) in der Gewebeflüssigkeit. Wissenschaftliche Bewertung von CGM und medizinische Beurteilung des Nutzens für die Diabetestherapie, AGDT DDG-DiabetesDE-Positionspapier. 20.01.2010, Liebl A et. al für die AGDT. Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM): Evidenz und Konsensus- Statement für den klinischen Einsatz. http://www.ds-herz.de/fileadmin/diabetes-stoffwechsel-herz/pdfs/cgm_konsens_dsh201201.pdf

Checkliste zur Erstellung eines Gutachtens für die sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP) 4 Anschrift der Krankenkasse kann bei Medtronic angefragt werden Bei richtiger Indikationsstellung sind erfolgreiche Beantragungen zu beobachten.* 4 Indikationen siehe Stellungnahme AGDT 4 Therapieziel Ziel der kontinuierlichen Messung (unter Beachtung relevanter Indikationen der AGDT) Messdauer (begrenzt oder dauerhaft) 4 Schulung Wann war die letzte Schulung Diabetes bzw. Hypowahrnehmung? 4 Dokumentation BZ-Tagebücher, CGM-Profile, usw. 4 Anamnese: Beschreibung des Falles detaillierte Beschreibung des Hintergrundes Welche Therapiemaßnahmen bzw. welche Therapieanpassungen wurden unternommen? Erfolge, Misserfolge? bestätigte Blutzuckerwerte, HbA 1c -Werte, Insulingaben Schulungen zur Therapieoptimierung Kohlenhydrataufnahmen zusätzliche Medikamenteneinnahmen persönliche Situation, körperliche/seelische Belastungen, berufliche und private Lebensumstände *nach eigener Datenlage von Medtronic

Wir sind für Sie da! 4 Information durch unsere Experten rund um die Beratung von Insulinpumpen und CGM unter der Telefon-Nummer 0800 6464633 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr) 4 Programm ProForm zur Erstellung von Gutachten 4 Blutzucker-Tagebücher für Ihre Patienten sowie Software CareLink Pro mit zusätzlichen Information Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Medtronic für die Informationen in dieser Broschüre keine Haftung übernimmt. Sämtliche Angaben basieren auf Erfahrungswerten von Medtronic. Die Krankenkassen entscheiden in ihrem eigenen Ermessen. Zudem kann Ihnen Medtronic keine rechtliche Beratung zukommen lassen. Deutschland Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 D-40670 Meerbusch Telefon +49 (0) 2159 8149-370 Telefax +49 (0) 2159 8149-110 24-Stunden-Hotline: 0800 6464633 www.medtronic-diabetes.de