Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Warum dieses Buch? 13

Einführung in die moderne Psychologie

"ANGST": Naja, -so selten begegnet sie uns ja nicht, -offenbar ist es Ihr wichtig, dass man einmal bei Ihr beginnt...

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Einführung in die Lernpsychologie

Akustische CR Neuromodulation Neue Wege in der Tinnitus-Therapie

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Die Polyvagal-Theorie

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden!: Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen.

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Unterricht verändern heißt

Gesundheit ohne Altersbeschränkung. Ihr ganzheitlicher Weg mit uns zu mehr Energie, Beweglichkeit und Wohlbefinden

Gesundheit ohne Altersbeschränkung. Ihr ganzheitlicher Weg mit uns zu mehr Energie, Beweglichkeit und Wohlbefinden

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag

Inhaltsverzeichnis.

Wachsam bleiben und nächste Schritte

Wissen. Demenz Was ist das?

des Titels»Vernunft statt Tabletten«von Andrew Weil ( ) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Das Gehirn wird aus Erfahrung klug:

Beeinflussung des Immunsystems

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Entdecken Sie. Chiropraktik!

3. Klassische Konditionierung

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Ohne Licht wäre Leben nicht möglich und die positive Wirkung z. B. des Sonnenlichtes auf unser Wohlbefinden kennt ein Jeder.

Der künstliche Mensch Folie 1 von 14 Der Hirnschrittmacher

Die Herz-Hirn- Connection

Placebo : Zuversichts-Induktion Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch, Placeboforscherin, Universität Duisburg-Essen

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Informationen für Patienten

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Natürlich habe ich auch dazu eine Grafik vorbereitet, die dieses Geschehen besser verdeutlichen soll.

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Auf Ausreisser reagieren

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Was ist die BICOM Bioresonanztherapie?

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

CIRCLE OF COURAGE. Karina Falke

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Patienteninformation. Sanfte Medizin

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Lust und Frust beim Lernen

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Kinder mit einer onkologischen Erkrankung

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Alzheimer und andere Demenzformen

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Vorwort Einleitung... 13

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Störfeldtestung hier in dieser Praxis. Patienteninformation. zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem

Transkript:

Neuronale Grundlagen der Angst Andreas Lüthi Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung Novartis Forschungsstiftung Basel Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Können wir Angst wieder verlernen? Neue Wege, die Angst zu kontrollieren: Erkenntnisse aus der Tierforschung Brain Week, 17. März, 2009 Was ist Angst? Was ist Angst? Angst ist keine Krankheit, sondern sondern ein normaler Prozess, der uns hilft, schnell und richtig zu reagieren. Angst versetzt uns in einen Alarmzustand, und kann uns bei der Bewältigung neuer Situationen helfen 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten

Was ist Angst? Die Angst im Gehirn Angstgefühl Sehnerv Auge Visueller Kortex (Hirnrinde) Körper Verhalten Die - Das Angstzentrum des Gehirns Die - Das Angstzentrum des Gehirns (Mandelkern) Autonomes Nervensystem Stresshormone (Mandelkern) Autonomes Nervensystem Stresshormone

Pavlov: Klassische Konditionierung Angst ist lernbar Ivan Pavlov, 1927 Angst ist lernbar Angst ist lernbar Schmerz Rechnung Autonomic Systems Endocrine Systems Autonomic Angstreaktion Systems Endocrine Systems

Ein angstfreies Leben ohne? Ein angstfreies Leben ohne? Urbach-Wiethe Krankheit Beidseitige Degeneration unbekannter Ursache Hautleitfähigkeit 2.5 2 1.5 1 0.5 Patient Kontrolle 0 Vorher Lernphase Test Freude Angst Lebenslange soziale und emotionelle Störungen Zelluläre Mechanismen der Angstkonditionierung Zelluläre Mechanismen der Angstkonditionierung Vor Lernprozess Langzeit Bahnung vom Schmerz Dendriten Schmerz Ca 2+ inaktiv Schwache Erregung Keine Angstreaktion

Zelluläre Mechanismen der Angstkonditionierung NMDA Blocker verhindern Angstlernen Nach Lernprozess Vor Lernprozess NMDA Blocker Starke Erregung Angstreaktion Schwache Erregung Keine Angstreaktion Angstlösende Medikamente (z.b. Benzodiazepine Valium) Zusammenfassung Nach Lernprozess Die steuert die Angst im Gehirn Ein grosser Teil der Angstreaktion läuft unbewusst ab, kann aber vom Bewusstsein beeinflusst werden Valium Angst basiert auf Lernprozessen Diese Lernprozesse können auf zellulärer Ebene erforscht werden (Synaptische Langzeitbahnung) Angstlösende Medikamente können gelernte Angstreaktionen nur unterdrücken Schwache Erregung Keine Angstreaktion Können wir Angst verlernen?

Ist Angst verlernbar? - Löschung Ist das Angstgedächtnis gelöscht? Schmerz Rechnung Angstreaktion Konditionierung Löschung Test gleicher Zahnarzt anderer Zahnarzt Löschung stabil Löschung nicht stabil Autonomic Angstreaktion Systems Endocrine Systems Die Löschung einer gelernten Angstreaktion ist instabil, kontext- und stressabhängig. Löschung ist ein neuer Lernprozess, der die ursprünglich gelernte Angstreaktion unterdrückt (Therapie von Angststörungen beruht auf Löschung) Löschung der Angstkonditionierung Ist es möglich, Angstlöschung zu stabilisieren? Wie funktioniert die Löschung? Angstreaktion Verstärkung der Angstlöschung durch gezielte Beeinflussung von spezifischen Netzwerken

Gedächtnisinhalte sind modifizierbar Zerstören durch erinnern Modifizieren/ neu lernen Gedächtnisinhalte sind modifizierbar Gedächtnisinhalte sind modifizierbar

Gedächtnisinhalte sind modifizierbar Zerstören durch Medikament Modifizieren/ neu lernen Modifizieren/ neu lernen Zusammenfassung Wir können lernen, Angstreaktionen zu unterdrücken (Löschung) Forschung an Tieren zeigt auf, wie Angstlöschung funktioniert, und eröffnet Möglichkeiten, die Löschung zu verstärken. Ein aktiviertes Angstgedächtnis kann pharmakologisch zerstört werden Neue Strategien zur Bekämpfung von Angststörungen