3 Zusammenfassende Übersicht: Moral und Ethik Abgrenzung und Zusammenhänge... 18

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Vorwort 8. A. Fachliche Grundlagen 10. Zur Motivation: Moralprinzip und materieller Vorteil - eine fantastische Fabel? (A.

Verlag GmbH. Fachliche Grundlagen Didaktik und Methodik Beispiele und Materialien

Vorwort Zusammenfassende Übersicht: Moral und Ethik - Abgrenzung und Zusammenhänge... 18

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Wie können Schüler politisch urteilen?

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Didaktik des Ethikunterrichts

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93


von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaininski

Modul Ethik in der Biologie

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Einführung in die Ethik

6 Standortbestimmung und aktuelle Wirkungsbereiche der Ethik

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding II. Wertevermittlung im Ethikunterricht III. Didaktische Grundmodelle... 57

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Vorwort 11. I. Jeder macht sein Ding 15

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Selbst bestimmt es Lernen

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

MoralKeulen in die Ethik tragen

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen

Didaktik des Ethikunterrichts

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

ethikos 11 lehrermaterialien

Bioethik Eine Einführung

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Modulhandbuch für das Lehramt Philosophie (Stand: )

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt

Ethik und Entrepreneurship

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Ethik in der Pflegeausbildung

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Ethik unterrichten, und an alle, die daran interessiert sind zu erfahren, wie man im Schulunterricht Ethik vermitteln kann.

Beschreibung der fachwissenschaftlichen Module im modularisierten Studiengang Lehramt Philosophie (Stand: )

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Unterrichten und Lernen in der Schule

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Didaktik des Ethikunterrichts

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort................................................... 8 Zur Motivation: Moralprinzip und materieller Vorteil eine fantastische Fabel? (A. Bierce)............................... 9 A. Fachliche Grundlagen............................... 10 1 Was ist Ethik?......................................... 11 1.1 Ethik als Lebenspraxis und Gegenstand philosophischen Denkens.............................................. 11 1.2 Zur Etymologie des Begriffs Ethik Ethik als wissenschaftliche Disziplin......................................... 11 1.3 Anthropologische Grundlegung der Ethik................... 12 1.4 Variationen zum Verständnis von Ethik.................... 13 1.5 Zusammenfassung: Aktuelles Verständnis von Ethik......... 15 2 Was ist Moral?......................................... 15 2.1 Etymologische Befunde.................................. 15 2.2 Moralphilosophie als Anleitung zur Lebensführung........... 15 2.3 Zur klärenden Abgrenzung: Moralismus, Moralist............ 16 2.4 Zusammenfassung: Heutiges Verständnis von Moral.......... 16 3 Zusammenfassende Übersicht: Moral und Ethik Abgrenzung und Zusammenhänge........................ 18 4 Ausweitung: Moral und Ethik im Verhältnis zu Recht und Religion.............................................. 19 4.1 Moral und Ethik....................................... 20 4.2 Moral, Ethik und Recht................................. 21 4.3 Moral, Ethik und Religion............................... 22 5 Das Gewissen als Urteilsinstanz in ethischen Entscheidungen. 24 5.1 Fallbeispiel............................................ 24 5.2 Etymologische Anmerkungen zum Begriff Gewissen........ 25 5.3 Ausgewählte Ansichten zum historischen und heutigen Verständnis des Gewissens............................... 26 5.4 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte zum Verständnis des Gewissens als Urteilsinstanz in ethischen Entscheidungen.... 29 5.5 Autonomie des Gewissens und der Fall des irrenden Gewissens............................................ 30 3

6 Standortbestimmung und aktuelle Wirkungsbereiche der Ethik. 35 6.1 Überblick............................................. 35 6.2 Erläuterungen zum Überblick............................ 36 6.2.1 Ethik im Beziehungsgefüge von Grundlagenwissenschaften.... 36 6.2.2 Aktuelle Bereichsethiken in Auswahl (1. Wissensethik 2. Wissenschaftsethik 3. Technikethik 4. Medienethik 5. Bioethik a. Genethik b. Medizinethik 6. Wirtschaftsethik 7. Umweltethik)....................................... 38 7 Handlungsmuster ethischer Begründung................... 54 7.1 Eudämonistisches bzw. utilitaristisches Handlungsmuster..... 54 7.2 Wertorientiertes bzw. axiologisches Handlungsmuster........ 56 7.3 Pflichtorientiertes bzw. deontologisches Handlungsmuster.... 58 7.4 Vertragsorientiertes bzw. kontraktualistisches Handlungsmuster 70 7.4.1 Thomas Hobbes........................................ 70 7.4.2 Jean-Jacques Rousseau.................................. 72 7.4.3 Immanuel Kant........................................ 75 7.4.4 John Rawls............................................ 77 7.4.5 Zusammenfassung der vorgestellten vertragsorientierten Handlungsmuster moralischen Verhaltens in Gegenüberstellung 80 7.5 Diskursethisches Handlungsmuster....................... 81 7.5.1 Etymologische Vorbemerkung............................ 81 7.5.2 Grundannahmen der Diskursethik........................ 81 7.6 Tugendethisches Handlungsmuster........................ 84 7.6.1 Was ist Tugend? Etymologische Befunde.................. 85 7.6.2 Der Tugendbegriff in der philosophischen Ethik historischer Rückblick (1. Vor Sokrates 2. Sophisten, Sokrates, Platon 3. Aristoteles 4. Epikur 5. Stoa Beispiel: M. T. Cicero, De officiis 6. Kyniker und Pyrrhoniker 7. Plotin 8. Thomas von Aquin 9. Kant)..................................... 86 7.6.3 Aktuelle Ansätze der Tugendethik........................ 104 7.7 Zusammenfassender Überblick über Handlungsmuster ethischer Begründung........................................... 108 B. Ethik als Unterrichtsfach: Didaktik und Methodik des Ethikunterrichts........ 109 1 Legitimation der Ethik als Unterrichtsfach.................. 110 1.1 Anthropologische Legitimation........................... 110 1.2 Sozialisationstheoretische Legitimation.................... 110 1.3 Pädagogische Legitimation............................... 112 1.4 Schulpädagogische Legitimation.......................... 112 1.5 Rechtliche Bestimmungen............................... 114 4

2 Standortbestimmung der Fachdidaktik Ethik................ 115 2.1 Verständnis der Allgemeinen Didaktik..................... 115 2.2 Verständnis der Fachdidaktik............................. 115 2.3 Aufgabenbereiche der Fachdidaktik Ethik................... 116 3 Lernen im Ethikunterricht als Entwicklungsprozess.......... 118 3.1 Lerntheoretische Grundlagen des Ethikunterrichts........... 118 3.1.1 Merkmale des systemisch-konstruktivistischen Lernens...... 118 3.1.2 Pädagogische Handlungskonsequenzen..................... 119 3.2 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit als Ausgangspunkt und Ziel des Ethikunterrichts............................ 122 3.2.1 Situation der Forschungsarbeit zur Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit........................................ 122 3.2.2 Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes von L. Kohlberg........................................ 124 3.2.3 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit nach L. Kohlberg....................................... 127 3.2.3.1 Übersicht............................................. 127 3.2.3.2 Erläuterungen......................................... 128 3.2.4 Zusammenfassung der empirischen Befunde und pädagogische Handlungskonsequenzen................................ 132 4 Didaktisches Konzept des Ethikunterrichts................. 135 4.1 Fachdidaktische Ansätze für den Ethikunterricht............ 136 4.2 Der Ethikunterricht als erfahrungs- und handlungsorientiertes Regelkreislernen....................................... 138 4.3 Grundlegende inhaltliche Dimensionen für das Fachprofil des Ethikunterrichts....................................... 141 4.3.1 Bezugspunkte und Quellen der Ziele und Inhalte des Ethikunterrichts....................................... 142 4.3.2 Übergeordnete Lernziel- und Inhaltsbereiche des Ethikunterrichts....................................... 143 4.3.2.1 Selbstwahrnehmung und Selbstfindung.................... 144 4.3.2.2 Soziale Wahrnehmung und Verantwortung.................. 145 4.3.2.3 Sinnfindung und Lebensorientierung....................... 147 4.3.2.4 Leben in kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Verantwortung......................................... 148 4.3.2.5 Ästhetische Kompetenz und Umweltbewusstsein............ 149 4.3.2.6 Selbstbehauptung und Normenreflexion.................... 150 4.4 Verwirklichung von Lehr- und Lernzielen im Ethikunterricht.. 154 4.4.1 Lernzielorientierung als Gestaltungsprinzip des Unterrichts... 155 4.4.2 Besonderheiten der Lernzielorientierung im Ethikunterricht... 156 5

5 Methoden im Ethikunterricht............................ 162 5.1 Methodische Grundsatzentscheidungen im Ethikunterricht.... 163 5.1.1 Der Stellenwert von Unterrichtsmethoden im Ethikunterricht. 163 5.1.2 Handlungsorientierung im Ethikunterricht................. 164 5.1.3 Grundsätze der Methodenwahl........................... 168 5.2 Begründungsstrategien und Lernformen im Ethikunterricht.... 171 5.2.1 Die moralische Handlung als Grundlage der ethischen Handlungsanalyse und -bewertung........................ 171 5.2.2 Grundform moralisch-ethischen Urteilens und Handelns...... 174 5.2.3 Das Verfahren der Wertklärung (Raths/Harmin/Simon 1978)... 175 5.2.4 Dilemmageschichten im Ethikunterricht................... 178 5.2.4.1 Definition des Begriffs Dilemma........................ 179 5.2.4.2 Anforderungen an Dilemmageschichten.................... 179 5.2.4.3 Arten moralischer Dilemmata............................ 180 5.2.4.4 Verlauf einer Dilemmabehandlung........................ 181 5.2.4.5 Aufgaben des Lehrers bei der Bearbeitung von Dilemmageschichten................................... 186 5.3 Einzelmethoden im Ethikunterricht....................... 186 5.3.1 Übersicht über erfahrungs- und handlungsorientierte Methoden im Ethikunterricht..................................... 187 5.3.2 Erläuterungen zu ausgewählten Unterrichtsmethoden........ 188 5.3.2.1 Methoden zur Arbeit an der Kommunikation (1. Metakommunikation 2. Feedback 3. Prozessanalyse 4. Situationsanalyse).................................... 188 5.3.2.2 Bevorzugte Gesprächsformen im Ethikunterricht (1. Kreisgespräch 2. Streitgespräch 3. Debatte).............. 191 5.3.2.3 Schüleraktive Textarbeit (1. Texterschließung und -auswertung 2. Vergleichsübungen 3. Mindmapping).................... 193 5.3.2.4 Methoden zur Informationsvermittlung (1. Kurzreferate der Schüler 2. Quellenauswertung 3. Interview und Befragung 4. Anhörkreis 5. Brainstorming)............. 198 5.3.2.5 Fallstudie............................................. 200 5.3.2.6 Gruppendynamische Verfahrensweisen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung (1. Collage 2. Meditationsübungen 3. Entspannungs- und Konzentrationsübungen 4. Stimmungsbarometer 5. Blitzlicht)...................... 202 5.3.2.7 Stundenübergreifende Methoden im Ethikunterricht (1. Unterrichtsgang, Exkursion 2. Projektunterricht 3. Fest und Feier)....................................... 208 5.3.2.8 Spiele im Ethikunterricht (1. Schatten- und Puppenspiele, Pantomime, Skulpturenbau 2. Rollenspiele 3. Planspiele 4. Regelspiele 5. Gruppendynamische Spiele und Übungen).... 213 5.4 Die Gerechte (Schul-)Gemeinschaft oder: Praxis des moralischen Handelns in der Schule....................... 219 6

6 Medien im Ethikunterricht.............................. 222 6.1 Medien als Informationsträger............................ 222 6.2 Medien als Unterrichtsgegenstand......................... 222 6.3 Übersicht über Unterrichtsmedien im Ethikunterricht........ 223 C. Materialien und Unterrichtsbeispiele................ 226 1 Dilemmageschichten................................... 227 1.1 Ausgewählte hypothetische Dilemmageschichten............ 227 1.1.1 Heinz -Dilemma...................................... 227 1.1.2 Das Gefangenen-Dilemma............................... 231 1.1.3 Sterbehilfe-Dilemma.................................... 231 1.1.4 Hollys Dilemma....................................... 234 1.1.5 Eine Hauptrolle für Lena................................ 234 1.1.6 Der Waldbrand......................................... 235 1.1.7 Autorität und Gehorsam................................ 237 1.2 Fachspezifische Dilemmageschichten...................... 237 1.2.1 Das Geldinstitut....................................... 237 1.2.2 Die Entlassung........................................ 238 1.2.3 Das Computerspiel..................................... 239 1.2.4 Das Röntgengerät...................................... 239 2 Unterrichtsbeispiele.................................... 240 2.1 Ich bin Ich (Grundschule).............................. 240 2.1.1 Didaktische Analyse.................................... 240 2.1.2 Unterrichtsverlauf...................................... 242 2.2 Selbstfindung und Autorität (Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe 1)................ 244 2.2.1 Didaktische Analyse.................................... 244 2.2.2 Verlaufsplanung der Unterrichtseinheit.................... 249 2.2.3 Anhang: Materialien zur Gruppenarbeit.................... 251 2.3 IRA-Terrorismus, ethisch betrachtet (Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe 2)....................................... 256 2.3.1 Didaktische Analyse.................................... 257 2.3.2 Unterrichtsverlauf...................................... 260 Literaturverzeichnis........................................... 271 Stichwortverzeichnis.......................................... 284 7