s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mi

Ähnliche Dokumente
s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mi

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich muss nicht scheuen. So ist das hessische BIP deutlich größer als das Irland

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

s BIP pro Kopf 3 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

s BIP fast so groß wie Dänemarks Auch den internationalen Vergleich muss nicht scheuen. So gehört das hessische BIP zur gleichen Größenklasse wie Däne

s BIP pro Kopf 5% über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer und s BIP pro Kopf 5 % über EU- Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer Hessen und Thüringen

erwicon: Logistik eine bewegende Branche

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer Hessen und Thüringen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Cluster trifft Megatrend: Eine erfolgreiche Verbindung in Thüringen

: Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in pu

Struktur & Konjunktur: Das Bundesland Wirtschaftsstruktur innerhalb mit Akzenten Anteil an der Bruttowertschöpfung in %;, : 21; Statistische Regionen:

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2010

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Erwerbstätigkeit. Seite 2

: Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in pu

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Thüringer Landesamt für Statistik

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Der Außenhandel Bayerns 2017

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

Der Außenhandel Bayerns 2018

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland


UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

: Überdurchschnittliches Potenzial wies 213 ein BIP-Wachstum auf, das mit,9 % deutlich über dem Besdurchschnitt von,4 % lag. Dabei kamen kräftige Impu

Hintergrundinformation

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Thüringer Landesamt für Statistik

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Arbeitsmarkt, März 2017

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Industriekompass 2017/18

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Baden-Württemberg und die USA Enge Kooperation und Handelsbeziehungen Wie lange noch?

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Transkript:

Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 15. Juli 1 Zahlen & Fakten: Das Bundesland AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-24 4 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung Research Helaba Landesbank Hessen- MAIN TOWER Neue Mainzer Str. 52-58 311 Frankfurt am Main Telefon: 9/91 32-24 Telefax: 9/91 32-22 44 Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. Die Bundesrepublik ist ein föderal aufgebauter Staat, der aus 1 Bundesländern besteht. Eines davon ist, das in der Mitte s liegt und mit einer Fläche von rund 1. km 2 eher zu den kleineren Bundesländern zählt. in der Mitte s Einwohner in Mio., 15 Nordrhein- Westfalen 17,7 Mio. Rheinland- Pfalz 4, Mio. Saarland 1, Mio. Bremen,7 Mio. Hessen,1 Mio. Baden- Württemberg,8 Mio. Schleswig- Holstein 2,8 Mio. Hamburg 1,8 Mio. Niedersachsen 7,9 Mio. hat 2,2 Mio. Einwohner, das sind 2, % der deutschen Bevölkerung. Dabei hat das Bundesland eine turbulente Entwicklung hinter sich. Betrug vor der Wiedervereinigung die Einwohnerzahl rund 2,7 Mio., sank sie in den Folgejahren aufgrund von Abwanderung und Geburtendefizit drastisch. 15 wurden dann die in angekommenen Flüchtlinge auf alle Bundesländer verteilt, wovon auch profitierte; die Thüringer Bevölkerung vergrößerte sich damit erstmalig seit Ende der 198er Jahre. Die Neuankömmlinge werden von der Wirtschaft gebraucht. Schon jetzt liegt in den Thüringer Betrieben eine ältere Altersstruktur als in den westdeutschen Unternehmen vor. Dazu ist die Arbeitslosenquote mit 7,2 % (Januar bis Juni 1) deutlich niedriger als im Durchschnitt der ostdeutschen Bundesländer von 9, % und kaum noch höher als der Bundesdurchschnitt von,3 %. Auch wirtschaftlich hat enorm aufgeholt. Gestartet mit einer sehr geringen Wirtschaftsleistung wie alle neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung erreicht das Land inzwischen 71 % des gesamtdeutschen Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner, was mehr als eine Verdopplung darstellt. Auch den internationalen Vergleich muss das Bundesland nicht scheuen. Ausgewählte Kennzahlen Sachsen- Anhalt 2,2 Mio. 2,2 Mio. Mecklenburg- Vorpommern 1, Mio. Bayern 12,7 Mio. Brandenburg 2,5 Mio. Berlin 3,5 Mio. Sachsen 4,1 Mio. Fläche (in km 2 ) 357.3 1.173 Einwohner (15) 81, 2,2 BIP (nominal, in Mrd., 15) 3.2 57 BIP pro Einwohner (in, 15) 37. 2. BIP pro Erwerbstätigen (in, 15) 7. 54. Arbeitslosenquote (in %, Ø Januar - Juni 1),3 7,2 Quellen: Statistische Landesämter, Bundesagentur für Arbeit, Helaba Volkswirtschaft/Research HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 15. JULI 2 1 HELABA 1

s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mit anderen Nachfolgestaaten des ehemaligen Ostblocks wie Tschechien und Polen, die 54 % bzw. %des EU-Niveaus erreichen, ist dies ein hervorragender Wert. Auch große südeuropäische Länder sind in puncto Wirtschaftskraft pro Kopf entweder gleich auf wie Italien mit 93 % oder sogar deutlich niedriger wie Spanien mit 81 %. s Pro-Kopf-BIP so hoch wie in Italien Industriegeprägtes BIP pro Einwohner in % des Durchschnitts EU-28 BIP (nominal) in Bill., 15 Anteil an der Bruttowertschöpfung in %, 15 9 8 7 BIP pro Einwohner BIP 1,8 1,5 1,2,9,,3, Öffentliche und sonstige Dienstleister Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister Handel, Verkehr,Gastgewerbe, Information/Kommunikation Baugewerbe Produzierendes Gewerbe (ohne Bau) % % 21% 2 1 1 2 % 22% 2 % 2 Land-, Forstwirtschaft Ostdeutschland* Quellen: Arbeitskreis VGR der Länder, Eurostat, Helaba Volkswirtschaft/Research *Ostdeutschland inkl. Berlin Quellen: Arbeitskreis VGR der Länder, Helaba Volkswirtschaft/Research hat auf den ersten Blick eine Wirtschaftsstruktur, die dem gesamtdeutschen Durchschnitt ähnelt: In dem Bundesland werden zu 32 % Güter und Bauten hergestellt, bundesweit sind es 31 %. Bleibt man bei dieser groben Aufteilung, sind Dienstleistungen das Hauptergebnis allen Wirtschaftens sowohl in als auch in den anderen Bundesländern. Abweichungen treten hauptsächlich innerhalb des Dienstleistungsbereiches auf. So ist das Gewicht des staatlich dominierten Sektors öffentliche und sonstige Dienstleister mit einem Anteil an der Bruttowertschöpfung von % höher (: 22 %). Die Versorgung der Thüringer Bürger mit staatlichen Leistungen führt dazu, dass pro Einwohner gerechnet in diesem Bereich ähnlich viel produziert wird wie bundesweit. Die beiden privatwirtschaftlichen Dienstleistungssektoren haben dagegen einen geringeren Anteil. Thüringer Unternehmen sind häufig in nationale oder internationale Konzerne eingebunden und fragen deshalb Dienstleistungen an ihren Firmensitzen nach, die aber vielfach in den alten Bundesländern liegen. Das Baugewerbe ist ebenfalls vergleichsweise stark vertreten, da öffentliche Infrastruktur und private Bauinvestitionen in der DDR-Zeit vernachlässigt wurden und es keinen adäquaten Bestand gab, den Behörden, Firmen und Privatpersonen nutzen konnten. Dies gilt zum Teil noch, wenn Firmen in expandieren möchten. Auch sind noch nicht alle Verkehrsprojekte zur Deutschen Einheit abgeschlossen. Industrieland Der Industriebesatz s (Bruttowertschöpfung pro Kopf) hat mit 72 % des Bundesdurchschnitts ein Niveau erreicht, das innerhalb der neuen Bundesländer einen Spitzenwert darstellt. Selbst traditionsreiche Industriestandorte wie Sachsen und Sachsen-Anhalt kommen nur auf 5 % bzw. 57 %. Damit werden pro Einwohner mehr Waren in erzeugt als im ostdeutschen Durchschnitt. Der Anteil des Produzierenden Gewerbes (ohne Bau) an der Bruttowertschöpfung erreicht mit 2 % den deutschen Durchschnitt. ist damit ein Bundesland mit industriellem Schwerpunkt. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 15. JULI 2 1 HELABA 2

Diversifizierte Industriestruktur in Deutsche Industriestruktur: Automobilbau wichtig : Anteil am Industrieumsatz, 15 : Anteil am Industrieumsatz, 15 Kraftwagen, Kfz-Teile 1 Elektrotechnik, Optik 1 Gummi-, Kunststoffwaren Metallbranche 1 Maschinenbau Holz/Papier Glas, Keramik, Verarb. v. Steinen/Erden Chemie/Pharma Sonstige Die Exportquoten der Industrieunternehmen sind in den vergangenen fünfzehn Jahren kräftig gestiegen. Dabei erreicht 1 (Januar bis April) mit einem Anteil von 34 % des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz zwar eine für unterdurchschnittliche Exportquote. Dies dürfte zum Teil jedoch darin begründet sein, dass der Export unterschätzt wird. Viele hochtechnisierte Produkte werden als Bauteile in Exportgütern anderer deutscher Hersteller verwendet und somit nicht in den Thüringer Ausfuhren erfasst. In der Wirtschaftskrise 8/9 war es zu einem Einbruch der In- und Auslandsnachfrage gekommen, sodass in der Summe die Exportquoten nur leicht gesunken waren. Von der weltwirtschaftlichen Erholung konnten die thüringischen Betriebe profitieren und die Exportquoten stiegen wieder. Mit dem Erstarken der Binnenkon- Ernährungsgewerbe 12% Quellen: Thüringer Landesamt f. Statistik, Helaba Volkswirtschaft/Research Kraftwagen, Kfz-Teile 2 Chemie/ Pharma 11% Metallbranche 11% Elektrotechnik, Optik Sonstige 1 Maschinenbau 13% Ernährungsgewerbe Gummi-, Kunststoffwaren Diversifizierte Industriestruktur Die 25 größten Unternehmen Mit Kraftwagen/-teile, Metallbranche, Elektrotechnik/Optik und Ernährungsgewerbe gibt es nahezu vier gleich gewichtige Branchen innerhalb der Thüringer Industrie (Anteile zwischen 12 % und 1 %). Gummi-/Kunststoffwaren und Maschinenbau schließen sich mit Anteilen von jeweils 9 % an. Mit dieser diversifizierten Struktur unterscheidet sich vom gesamtdeutschen Durchschnitt. Bundesweit trägt der Automobilbau fast ein Viertel zum Industrieumsatz bei. Vier weitere Branchen (Maschinenbau, Chemie/Pharma, Metallbranche, Elektrotechnik/Optik) weisen deutlich niedrigere Anteile zwischen 9 % und 13 % auf. In der Exportpalette sind die Unterschiede deutlich geringer. Die Beliebtheit deutscher und thüringischer Produkte mit hohem Technikanteil ist international sehr hoch und so werden diese besonders bei Investitionsvorhaben weltweit nachgefragt. Die Wirtschaftsstruktur des Bundeslandes spiegelt sich in den 25 größten Unternehmen s wider, wobei in dem von uns erstellten Ranking 1 auf die Beschäftigten eines Unternehmens in abgestellt und nicht seine bundes- oder weltweite Bedeutung gemessen wurde. Rangliste der 25 größten Unternehmen in 1 Rang Unternehmen Branche 1 Edeka Handel 2 Deutsche Bahn AG Logistik 3 Deutsche Post AG Logistik 4 Randstad Überlassung von Arbeitskräften 5 Bosch Elektrotechnik Helios Kliniken GmbH Krankenhäuser 7 Rewe Markt Region Ost Handel 8 Rhön-Klinikum Krankenhäuser 9 Zeitungsgruppe Verlagsgewerbe SWE Stadtwerke Erfurt GmbH Versorger, Verkehr 11 Carl Zeiss AG Optische u. Elektroindustrie 12 Deutsche Telekom AG Telekommunikation 13 Opel Eisenach GmbH Automobilindustrie Quellen: Helaba Volkswirtschaft/Research, LEG Rang Unternehmen Branche 14 Continental Gruppe Automobilzulieferer 15 E.ON Thüringer Energie AG Versorger 1 GeAT 17 Jenoptik-Konzern 18 Metro Group Handel 19 ITT Industrie- und Transportschutz GmbH Bertelsmann Überlassung von Arbeitskräften Optische u. Elektroindustrie Wach- und Sicherheitsdienste Druckgewerbe, Call Center 21 Rege Motorenteile GmbH Autombilzulieferer 22 Stadtwerke Jena Versorger, Verkehr 23 August Storck KG Ernährungsgewerbe 24 Siemens Elektrotechnik 25 K+S Kali GmbH Gewinnung von Rohsalzen Hohe Exportquote 1 Für basiert die Rangliste auf dem Jahr. Erfahrungsgemäß ändern sich die Unternehmen und ihre Reihenfolge nur geringfügig. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 15. JULI 2 1 HELABA 3

Exportquoten auf hohem Niveau junktur blieben die Ausfuhrquoten zunächst weitgehend konstant. 15 und 1 war erneut ein leichter Anstieg zu beobachten, der auch in zu sehen war. Exporte gehen überwiegend nach Europa Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz in % Anteil an Exporten, Januar bis Dezember 15 45 35 25 15 15 98 99 1 2 3 4 5 7 8 9 11 12 13 14 15 1* *Durchschnitt Januar bis Februar 1 Ostdeutschland 45 35 25 Frankreich Italien Österreich Spanien Übrige Eurozone Großbritannien Ungarn Tsch. Republik Polen Übrige EU USA China Übriges Asien Sonstige Länder Russland 1, 13% 1 Frankreich Niederlande Italien Österreich Belgien Übrige Eurozone Großbritannien Polen Übrige EU USA China Übriges Asien Sonstige Länder Russland 1, 1 % % 12% Hauptexportziel: Europa Die Eurozone war 15 das Hauptzielgebiet der Exporte, in das 35 % der thüringischen Ausfuhren gesendet wurden, wobei die deutschen Nachbarstaaten und Italien zu den Top-Abnehmern zählten. Europa insgesamt erhielt 72 % der Ausfuhren s. Asien war die zweitgrößte Zielregion (Anteil an den Exporten 15 %), mit China als Hauptimporteur. Für Thüringer Firmen waren die Nachbarn im Osten Ungarn, Polen und Tschechien wichtige Abnehmerländer für ihre Produkte. 15: Wachstum in auf Vorjahresniveau Stabiler Arbeitsmarkt Reale Veränderung des BIP gegenüber Vorjahr in % Arbeitslosenquoten in % aller Erwerbspersonen 4 2-2 -4-98 99 1 2 3 4 5 7 8 9 11 12 13 14 15 *Durchschnitt Januar bis Mai 1 Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Helaba Volkswirtschaft/Research 4 2-2 -4-18 1 14 12 8 Ostdeutschland 98 99 1 2 3 4 5 7 8 9 11 12 13 14 15 1* 18 1 14 12 8 Nach dem Wirtschaftseinbruch erreichte und 11 kraftvolle Wachstumsraten. Anschließend kühlte sich die Konjunktur deutlich ab. Die thüringische Wirtschaft war von der Schwächephase zunächst stärker betroffen. Allerdings ließ die Bremswirkung in schneller nach und führte schon 13 zu einer spürbaren Erholung. 14 und 15 war das Wirtschaftswachstum wieder in fast allen Bundesländern im Plus, wobei mit 1,3 % bzw. 1,1 % unter dem Bundesdurchschnitt von 1, % bzw. 1,7 % lag. BIP-Prognose 1: 1,7 % In ist die Entwicklung derzeit hauptsächlich vom inländischen Konsum getragen, der aufgrund hoher Reallohnsteigerungen und einer sehr starken Zuwanderung dynamisch wächst. Die lockere Geldpolitik sowie die historisch niedrigen Zinsen sollten zudem den konjunkturellen Verlauf etwas unterstützen. Entlastend wirkt sich die bessere Lage in vielen Eurozonenländern aus, das weltwirtschaftliche Wachstum ist dagegen verhalten. Entsprechend nehmen die hiesigen Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen schwach zu. Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union dürfte die Wachstumsaussichten nur geringfügig eintrüben. In sollte sich aber in diesem Jahr der Abstand zum erwarteten bundesdeutschen Wachstum von 1,7 % (nicht kalenderbereinigt) wieder einengen. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 15. JULI 2 1 HELABA 4

5 1.781 3.791.51 5.782.785.978 7.223 7.414 7.753 7.983 8.97 9.423 14.272 Z AHL EN & F AKT EN: D AS BUNDESLAND T HÜRI NGEN Beschäftigung steigt Auf dem thüringischen Arbeitsmarkt wirkt das insgesamt hohe Output-Niveau der letzten Jahre. Die Arbeitslosenquote sinkt in weiter und nähert sich dem gesamtdeutschen Durchschnitt an. Bei der günstigen Entwicklung der Erwerbslosigkeit spielen neben der inzwischen erreichten Kapazitätsauslastung auch demografische Faktoren eine Rolle gerade in den neuen Bundesländern. Die Stabilität am Arbeitsmarkt zeigt sich ferner im positiven Beschäftigungstrend bei den sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen, der nahezu ununterbrochen seit sechs Jahren anhält. Dabei finden nicht nur heimische Arbeitnehmer eine neue Stelle, sondern die Unternehmen können den Arbeitskräftebedarf entsprechend ihrem Anforderungsprofil auch aus zugewanderten Arbeitssuchenden decken. Verschuldung: leicht überdurchschnittlich Verschuldung der Bundesländer pro Einwohner in, Dezember 15 Insgesamt Sachsen Bayern Baden- Mecklb.- Württemb. Vorp. NRW Brandb. Hessen Niedersachsen Rheinl.- Pfalz Sachs.- Anhalt Schles.- Holstein Saarland Quellen: Bundesfinanzministerium, Helaba Volkswirtschaft/Research Die wirtschaftsstarken Bundesländer erzielen deutlich höhere Steuereinnahmen. So liegt beispielsweise in Hessen die Finanzkraft pro Einwohner bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer 22 % über dem Bundesdurchschnitt. hingegen erreicht nur 53 % des Durchschnitts. Da einerseits ein föderaler Staat ist und andererseits auf die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse achtet, wird die Umsatzsteuer nach anderen Kriterien verteilt, so dass dann die finanzschwachen Bundesländer aufholen. Der sich anschließende Länderfinanzausgleich zwischen den Bundesländern führt zu einer weiteren Angleichung der Einnahmen pro Einwohner, die durch die allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen noch verstärkt wird. So liegt die Finanzkraft je Einwohner in Hessen nach der Verteilung bloß 2 % über dem Durchschnitt, während 94 % erreicht. Rating durch engen Finanzverbund unterstützt Der enge Finanzverbund zwischen den Ländern sowie die Bestandsgarantie der Bundesländer im Grundgesetz veranlassen die Ratingagentur Fitch zu einer Kopplung der Bundesländer-Ratings an das der Bundesrepublik. könnte somit grundsätzlich ein AAA - Rating erhalten, wenn es als Emittent eine aktive Ratingbeziehung zu Fitch hätte. Standard & Poor s bezieht die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die Verschuldungssituation ein und differenziert entsprechend. wird allerdings von dieser Rating-Agentur nicht eingestuft. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 15. JULI 2 1 HELABA 5