Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Neue Verbindungen schaffen

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Profilieren statt verzetteln

Corporate Volunteering. Gewinn durch Engagement

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Fundraising Finanzierung für Gemeinnützige. Gründerworkshop. Offene Werkstätten. 03. März Referent: Peter Lindlacher.

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Herzlich willkommen!

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden

Tag der Städtebauförderung

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Kooperationen von Kommunen und Privaten in der Sozialen Stadt. Juliane Wagner Münster, 15. November 2017

CSR Regio.Net Nürnberg

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen! SAVE 50Plus Schweiz Der Schweizerische Dachverband für erfahrene Fachkräfte

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Marktplatz für Gute Geschäfte

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann

Corporate Citizenship

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Wir bewegen Schleswig-Holstein eine Imagekampagne ür Kommunen in S-H

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft

Neue Soziale Partnerschaften anbahnen. Praxisbeispiele. Die (mögliche) Rolle von Freiwilligenagenturen. Dieter Schöffmann

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Initiative für mehr Ausbildungsplätze

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern

Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Wie kann Fundraising gelingen?

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

TÄTIGKEITS- BERICHT 2016

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Exportinitiative Umwelttechnologien

Ihr Navi durch den demografischen Wandel

Unternehmerisches Denken - soziales und ökologisches Handelnn

Dr. Engels Beratung & Moderation. Sponsoring im Verein. SportCentrum Kaiserau 29. Februar 2016

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Unternehmenskooperationen und Patenschaften

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung.

Zukunftsforum Bremen

Transkript:

AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg

Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland kennzeichnet sich durch: zahlreiche einzelbetriebliche Erfahrungen mit dem gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen nur wenige Erfahrungen mit Koordinationsstellen ein Mangel an Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten aus Unternehmen, gemeinwohlorientierten Organisationen und Kommunen ein Bedarf an einer Koordination des Erfahrungsaustausches das Fehlen einer Zusammenführung potenzieller Kooperationspartner bestehende Finanzierungsprobleme

Ziele Die Ziele einer Koordinationsstelle umfassen: Zusammenführung von engagierten Unternehmen, sozialen Institutionen und Kommunen Vermittlung eines Mehrwertes und Nutzens für alle Beteiligten Stärkung des sozialen Engagements von Unternehmen durch aktive Sensibilisierung und Ansprache Unterstützung sozialer und gemeinnütziger Einrichtungen Förderung des Engagements durch Impulsgebung, Wissensvermittlung und Vernetzung

Schritte zum Aufbau Grundlegende Schritte zum Aufbau einer Koordinationsstelle: Mitarbeiter-Qualifizierung Erstellung eines innovativen Kommunikationskonzepts Gewinnung öffentlichkeitswirksamer Unterstützung Systematische Erfassung und Auswertung von Bedarfen, Angeboten und Leistungen Aufbau einer interaktiven Datenbank Aufgreifen bestehender Aktivitäten Akquise von neuen Partnern: Herausstellen des Mehrwertes/ Nutzen für alle Beteiligte Aufstellung eines Finanzierungskonzepts

Erfassung und Ansprache von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangslagen der Kooperationspartner Erfassung der Bedürfnisse, Angebote und Leistungen Sicherstellung einer Unterstützung durch berufsständische Interessenvertreter Vorrecherche bei Kammern, Verbänden und Organisationen Erstellung von Leitfäden / Argumentationshilfen zur Erfassung und Akquirierung Erstellung eines Erfassungsbogens

Kommunikationspolitik Datenbankerstellung und Internetauftritt Errichtung einer Internetplattform zum Unternehmensengagement Erstellung einer Datenbank mit Such- und Abfragefunktionen Sicherstellung der Datenbank-Pflege Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Projektaufrufe und Dokumentation: z.b. Lebendige Unternehmenskultur Verleihung eines Social Labels durch die Koordinationsstelle Ausschreibung eines Wettbewerbes zum sozialen Engagement Kontinuierliche Presse- und Medienarbeit Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen

Finanzierung A) Direkte Finanzierung der Personalstelle Stadt / Kommune (z.b. Anschubfinanzierung der Personalstelle) Sponsoring / Spenden von Unternehmen Beantragung eines Modellprojekts bei ausgesuchten Stiftungen B) Qualifizierung des Personals Förderprogramme der Länder und des Bundes C) Indirekte Finanzierung der Personalstelle Vermittlungsgebühren (Unternehmen und Organisationen) Übernahme von Sachmitteln durch Unternehmen Unterstützung durch eine Bürgerstiftung

Motive und Nutzenerwartungen Unternehmensbezogene Motive Personenbezogene Motive Intern Unternehmenskultur Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeitereinbindung Personalentwicklung Teamentwicklung Kompetenzentwicklung Extern Stärkung des Umfelds Zugänge zu Kunden, Partnern, Politik Einblick in Märkte Aufgreifen gesellschaftlicher Entwicklungen Image, Legitimation Marketing Persönliche Betroffenheit Örtliche Verankerung im örtlichen Verein Werthaltungen Neugier, Experimentierlust Eigene Erfahrungen Zugänge zur Region Politische Gestaltungswünsche

Ansatzpunkte Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Transfer von Know how / Unternehmenslogistik - Finanzen/Steuer, Buchhaltung - Recht (Personal, Existenzgründung etc.) - Organisation, Management Qualifizierungsangebot - Anleitung bei Führungsaufgaben - Angebot von Praktikumsplätzen in Fachabteilungen Überlassen von Sachmitteln - Büromöbel - Technik - Werkzeug Bereitstellung von Personal - befristete Mitarbeit in der Organisation - Hospitz, Praktikum - Mitarbeit / Hilfe bei Projektumsetzung - Mentor für spezifische Aufgaben in der Organisation Sponsoring / Spende - Projektbezogen - spezifisches Produkt - Struktur /Organisation - Personal- und Sachmittel - Auftragsvergabe Vergabe an Aufträgen an gemeinn. Institutionen Durchführung von Facharbeiten - Renovierung von Gebäuden, Baumaßnahmen etc. - Gestaltung von Außengelände