_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher

Ähnliche Dokumente
RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Marco Plicht. Biologie

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2.

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Basiskenntnistest - Biologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Copyright by LKH Rott/ZL/Erys Geschichte/schagaho März

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung *

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Genetik einmal anders erklårt:

PeliCase 2 Best.-Nr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Praktikum Transfusionsmedizin

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

Informationsbroschüre HLA-Typisierung

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern

04a / Blutstammzellen. Blutstammzellen spenden und empfangen

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand

56% flüssige Bestandteile 44% geformte [zelluläre] Bestandteile davon

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

PeliCase 1 Best.-Nr

Teil-2-Aufgaben. Punkteverteilung: a) 2 Punkte, b) 1 Punkt, c) 2 Punkte. a) 1 Punkt, b) 2 Punkte, c) 1 Punkt. a) 1 Punkt, b) 1 Punkt, c) 1 Punkt

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Blutgruppenbestimmung RapidVet-H (Canine DEA 1.1)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Herzkreislaufsystem 1

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

PeliCase 1 Best.-Nr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Vererbung - Grundlagen

SOPS Transfusionskette SOP-13 Version Nr.: 2 vom Dok. Nr.: 13-Bedside doc Seite 1 von 9

Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Erhebungsbogen. für die. Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Gebietsbezeichnung TRANSFUSIONSMEDIZIN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Autosomal-rezessiver Erbgang

Diagnostische Verfahren

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden.

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Übung zur Stochastik

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN

Blut spenden: Helfen Sie uns, Leben zu retten IHRE BLUTSPENDE BEIM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

LehrerInneninfo 4. Informatikkonzepte: 4.3

PeliCase 2 Best.-Nr

ScanGel NEUTRAL Karten Karten

Bestandteile des Immunsystems

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Transkript:

Simulierte ABO Blutgruppenbestimmung / Schülerversuch INHALT des Kits _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe A _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe B _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe AB _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe 0 _ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher Folgende Materialien werden zusätzlich benötigt: _ Mikroskop mit 400x Vergrößerung _ Markierstift Die Lagerung kann bei Raumtemperatur erfolgen und hat keine Verfallszeit. Was soll man sich unter einer Blutgruppe vorstellen? Die Blutgruppe wird durch bestimmte Moleküle (Glykoproteine, Glykolipide) auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen definiert. Hat jemand Blutgruppe A, dann hat er andere Moleküle als jemand, der Blutgruppe B hat. Hat jemand AB, dann hat er beide Molekülarten. Hat jemand 0, dann hat er keines der beiden Moleküle. Der Rhesusfaktor D beschreibt wieder ein anderes Molekül, das man haben kann (Rhesus positiv = D) oder auch nicht (Rhesus negativ = dd). Ein Blutgruppenmerkmal kommt auf einem roten Blutkörperchen nicht einmal sonder zig bis hunderttausende Male vor (z.b.: das A Merkmal ca. 1000000 mal, Rhesus D ca. 20000 mal pro rotem Blutkörperchen). Was versteht man unter "der Blutgruppe"? Unter Blutgruppe versteht man meist die Eigenschaften im AB0 System und den Rhesusfaktor D. So unterscheidet man die Blutgruppen A, B, AB, und 0, sowie Rhesusfaktor positiv oder negativ. Manchmal gibt man noch ein anderes Merkmal an, den sog. Kell Faktor. Es gibt noch eine Vielzahl anderer Merkmale auf den roten Blutkörperchen, diese haben aber eine geringere Bedeutung. Wo liegt die größte Bedeutung der Blutgruppe? Die größte Bedeutung haben die Blutgruppenmerkmale bei der Bluttransfusion. Blutgruppenmerkmale wirken als Antigene und gegen Merkmale, die man selbst nicht hat, hat man Antikörper oder kann Antikörper bilden. Und dadurch verträgt man nicht jedes Blut, wenn man es transfundiert bekommt: Jeder Mensch mit Blutgruppe 0 hat Antikörper gegen die Blutgruppen A und B, und verträgt solches Blut daher auch nicht. Jemand mit A hat Antikörper gegen B, jemand mit B hat Antikörper gegen A. Menschen mit AB haben normalerweise keine Antikörper gegen A oder B. Beim Rhesusfaktor ist es etwas anders: normalerweise hat auch ein Rhesus negativer Mensch keine Antikörper gegen das Merkmal Rhesus D (=positiv). Er kann aber sehr wohl Antikörper dagegen bilden. Z.B. wenn er einmal Rhesus positives Blut bekommen hat oder wenn eine Frau ein Rhesus

positives Kind bekommen hat. Für die Transfusion verwendet man daher Blut, dessen AB0 Gruppe und Rhesusfaktor mit denen des Empfängers übereinstimmen. Auch gegen das Merkmal K (Kell) hat man normalerweise keine Antikörper, kann aber nach Transfusion Kell positiven Blutes oder bei Kellpositiver Schwangerschaft Antikörper entwickeln. Deswegen bestimmt man bei der Blutgruppe neben AB0 und Rhesus auch meist noch den Kell Faktor. Wenn möglich, vermeidet man die Transfusion Kell positiven Blutes bei bestimmten Kell negativen Patienten (z.b. Mädchen oder Frauen im gebärfähigen Alter). Bedeutung von Blutgruppenbestimmungen Wie schon in der obigen Tabelle zu sehen, können Menschen je nach eigener Blutgruppe nur Blutspenden von bestimmten Blutgruppen erhalten. Wenn miteinander unverträgliche Blutgruppen vermischt werden, kann es zur Zerstörung von Erythrozyten, Verklumpung und anderen Problemen kommen. Wenn zum Beispiel eine Person mit der Blutgruppe B eine Transfusion der Blutgruppe A erhält, werden die Anti A Antikörper des Empfängers die eingeführten Erythrozyten der Blutgruppe A angreifen. Dadurch werden diese Erythrozyten der Blutgruppe A agglutiniert und Hämoglobin wird im Blutplasma freigesetzt. Außerdem könnten mit dem Blut der Blutgruppe A eingeführte Anti B Antikörper auch die Erythrozyten der Blutgruppe B des Empfängers angreifen, was zu ähnlichen Resultaten führen würde. Dieses Problem muss keine ernsthaften Folgen haben, solange keine größeren Blutmengen übertragen werden. Die ABO Blutgruppen und andere erbliche Antigen Eigenschaften der roten Blutkörperchen kommen häufig in medizinisch rechtlichen Situationen zum Tragen, in denen es um eine angezweifelte Vaterschaft geht. Ein Vergleich der Blutgruppen der Mutter, des vermeintlichen Vaters und des Kindes kann u. U. den Mann als Vater ausschließen. Allerdings kann die Blutgruppenbestimmung nicht zum eindeutigen Nachweis einer Vaterschaft verwendet werden, da Du nur deren Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit anzeigt. Ein Kind mit der Blutgruppe AB, dessen Mutter die Blutgruppe A hat, kann zum Beispiel keinen Mann mit der Blutgruppe O zum Vater haben. Genetik der Blutgruppen Die Blutgruppen des Menschen (A, B, AB und O) werden durch multiple Allele vererbt, die auftreten, wenn drei oder mehr Gene einen einzelnen Genlokus auf einem Chromosom besetzen. Das Gen IA codiert für die Synthese des Antigens (Agglutinogens) A in den roten Blutkörperchen, das Gen IB für die Bildung des Antigens B und das Gen i stellt keine Antigene her. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Phänotypen entstehen durch die verschiedenen Kombinationen der drei unterschiedlichen Allele IA, IB und i. Wenn eine Person über die Gene IB und IA verfügt, werden beide vollständig exprimiert. Da sowohl IA als auch IB dem Gen i gegenüber dominant sind, muss der Genotyp eines Menschen mit der Blutgruppe O folglich ii sein. IA steht für Antigen A, IB für Antigen B und i für die Abwesenheit von Antigenen. Die Gene IA und IB sind dominant über i. Die Blutgruppe AB ergibt sich aus dem Vorhandensein der Gene IA zusammen mit IB.

Bestandteile des Blutes Zu den Elementen des Blutes, die eine feste Form haben, gehören die Erythrozyten oder roten Blutkörperchen (RBK), verschiedene Arten von Leukozyten oder weißen Blutkörperchen (WBK) und die Blutplättchen. Erythrozyten sind runde, bikonkave Scheiben mit einem Durchmesser von 5 bis 8 Mikrometer. Ihre Hauptfunktion liegt im Transport von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Dieser O2 und CO2 Transport hängt in entscheidendem Maße vom Hämoglobingehalt der Erythrozyten ab. Die bikonkave Form steht auch insofern im Zusammenhang mit der Funktion der Erythrozyten beim Transport von Gasen, weil Du der Gasdiffusion eine größere Oberfläche bietet. Die Anzahl der zirkulierenden RBK hängt eng mit der Fähigkeit des Blutes zusammen, Sauerstoff zu transportieren. Jegliche Schwankung im roten Blutbild kann von Bedeutung sein. Es ist Routinepraxis, bei der Diagnose und Auswertung verschiedener Krankheitsverläufe die RBK zu zählen Die Größe von Leukozyten schwankt zwischen ungefähr 9 und 25 Mikrometern. Ihre Hauptfunktion ist die Abwehr verschiedener Krankheiten. Leukozyten können nicht nur durch amöboide Zellbewegung in Gegenrichtung zum Blutstrom wandern, sondern auch die Blutgefäßwände durchund ins Gewebe eindringen. Die Gesamtzahl der WBK im Körper schwankt normaler Weise zwischen 5.000 und 10.000/mm³. Bestimmte Infektionskrankheiten werden von einer Erhöhung der Anzahl der WBK begleitet. Wenn die Anzahl der WBK 10.000/mm³ überschreitet, leidet die betreffende Person an einer akuten Infektion. Wenn ihre Anzahl unter 5.000/mm³ sinkt, könnte der Mensch an Beschwerden wie Masern oder Windpocken leiden. Bei bestimmten Erkrankungen können sich auch die jeweiligen Prozentanteile der verschiedenen Arten von Leukozyten im Blut ändern. Dieses Blutbild ist äußerst wichtig für diagnostische Zwecke und wird als Differentialblutbild bezeichnet. Man darf kein Blut transfundieren, gegen das der Empfänger Antikörper hat! Werden einem Menschen rote Blutkörperchen transfundiert, gegen die er Antikörper hat, kann es zu Transfusionsreaktionen kommen, die in schweren Fällen sogar zum Tod des Patienten führen können. Daher ist eine korrekte Blutgruppenbestimmung des Spenders und des Empfängers von größter Wichtigkeit. Zusätzlich muss die Verträglichkeit des Spenderblutes mit Hilfe der sog. Kreuzprobe überprüft. BESTIMMUNG: Ursprünglich verwendete man menschliche Blutflüssigkeit (Serum) zur Bestimmung der Blutgruppe. Serum der Blutgruppe 0 verklumpt Blut der Gruppen A, B und AB, Serum der Gruppe A verklumpt B und AB, Serum der Gruppe B verklumpt A und AB. Die Verklumpung ist mit bloßem Auge sichtbar. Heute verwendet man anstelle der menschlichen Seren im Labor hergestellte Produkte. Blutgruppenbestimmung AB0 mit Testseren Blut der Gruppe B wurde mit Anti A, Anti B und Anti AB Serum zusammengebracht und verrührt. Eine Verklumpung erfolgte mit dem Anti B und dem Anti AB Serum (mittleres und rechtes Feld). Blutgruppenbestimmung Rhesusfaktor mit Testseren

Man verwendet Anti D (Rhesus Hauptmerkmal), Anti CDE (umfasst auch die Nebenmerkmale C und E) und Kontrollserum (sollte nie verklumpen, wenn doch, sind alle anderen Verklumpungen fragwürdig). Der Rhesus positive reagiert meist mit Anti D und Anti CDE Serum (linkes und mittleres Feld). Da Verklumpungen manchmal auch aus anderen Gründen auftreten können, muss zur Absicherung der Blutgruppenbestimmung immer auch eine sog. Serumgegenprobe durchgeführt werden. Dabei wird das Serum der Patienten mit Testblutkörperchen der Gruppen A1, A2, B und 0 zusammengebracht. Serum der Blutgruppe AB verklumpt keine Testblutkörperchen, Serum der Gruppe A nur B und Serum der Gruppe B nur A1 und A2, Serum der Gruppe 0 alle außer 0. Blutgruppenbestimmung Teil 2: Serumgegenprobe Serum der Gruppe B wurde mit A, B und 0 Testblutkörperchen zusammengebracht und verrührt. Eine (zarte) Verklumpung erfolgte mit den A Blutkörperchen (linkes Feld). Neuere Techniken Heute verwendet man im Blutgruppenlabor vor allem die sog. Gelzentrifugationstechniken. In kleinen Röhrchen ist ein Gel, an das die Testseren gebunden sind. Man gibt das zu testende Blut in das Röhrchen und zentrifugiert (schleudert) es. Wenn die Testseren mit den roten Blutkörperchen nicht reagieren, werden diese beim Zentrifugieren zu Boden sinken. Wenn die Testseren reagieren, werden die Blutkörperchen zurückgehalten und bleiben oben. Blutgruppenbestimmung AB0 und Rhesus mit Gelzentrifugationsmethode Hier sind 6 Röhrchen auf einer Plastik Karte zusammengefasst. In jedem Röhrchen sind Testseren. Nach Zugabe von Blut in die trichterförmige Öffnung wurde zentrifugiert. Die roten Blutkörperchen haben mit den Testseren gegen B, AB, D und CDE reagiert und sind daher beim Zentrifugieren nicht zu Boden gesunken. Mit Testseren gegen A und mit dem Kontrollserum erfolgte keine Reaktion. Die Blutgruppe ist B positiv. Auch für die Serumgegenprobe gibt es vorgefertigte Karten. Genauere Info zu den Techniken Duhe Kapitel Transfusionsmedizin.

ERGEBNIS: In Mitteleuropa haben etwa 45% aller Menschen Blutgruppe A, 40% Blutgruppe 0, 10% Blutgruppe B und 5% Blutgruppe AB. Etwa 85% aller Mitteleuropäer sind Rhesus positiv, 15% Rhesus negativ. Die seltenste Blutgruppe ist also AB negativ. Anmerkung: d.h. aber nicht, dass für diese Blutgruppe im Notfall kein Blut vorhanden ist, denn einerseits haben größere Blutbanken auch meist genug ABnegatives Blut und andererseits haben AB Menschen den Vorteil Universalempfänger zu sein. A2 Es gibt verschiedene Varianten der Blutgruppe A. Die häufigste ist A1. A2 ist die zweithäufigste Untergruppe, nur wird Du meist nicht untersucht: etwa 20% der Menschen mit den Blutgruppen A oder AB haben genauer betrachtet eigentlich A2 bzw. A2B. Für die Transfusion hat das aber außer in Spezialfällen keine Bedeutung. Du (Dweak) Das Rhesusmerkmal D (Rhesus positiv) kommt manchmal aus verschiedenen Gründen in abgeschwächter Form vor. Es wird dann als Du oder Dweak (=Dschwach) bezeichnet. Für die Transfusion stellen solche Patienten gewissermaßen ein Mittelding zwischen Rhesus positiv und Rhesus negativ dar: wenn Du Blut bekommen, gibt man ihnen Rhesus negatives Blut; wenn Du Blut spenden, gilt ihr Blut als Rhesus positiv. Universalspender Blutgruppe 0 wird manchmal als Universalspender bezeichnet, was für Notfälle auch zutrifft. Ist blutgruppengleiches Blut vorhanden, ist dieses in jedem Fall vorzuziehen. Universalempfänger Menschen der Blutgruppe AB können im Notfall auch mit der Blutgruppe A, B oder auch 0 transfundiert werden. Ist blutgruppengleiches Blut vorhanden, ist dieses in jedem Fall vorzuziehen. Erbgang AB0 Die Blutgruppenmerkmale A und B sind kodominant, während 0 stumm ist. Hat jemand Blutgruppe 0 ist er genetisch 00. Hat jemand Blutgruppe A, kann er genetisch A0 oder AA sein. Hat jemand Blutgruppe B, kann er genetisch B0 oder BB sein. Bei Blutgruppe AB ist auch der Genotyp AB. Daraus folgt: Elternteil 1 Elternteil 2 Mögliche Gruppen des Kindes* 0 0 0 A 0 A, 0 B 0 B, 0 AB 0 A, B 0 A A, 0 A A A, 0 B A A, B, 0, AB AB A A, B, AB 0 B B, 0 A B A, B, 0, AB

B B B, 0 AB B A, B, AB 0 AB A, B A AB A, B, AB B AB A, B, AB AB AB A, B, AB *Selten aber manchmal doch stehen falsche Blutgruppen in den Blutgruppenausweisen, Mutter Kind Pässen oder ähnlichen Dokumenten. Auch gibt es seltene Blutgruppenvarianten, z.b. solche, die wie AB aussehen, in Wirklichkeit aber nicht AB sind (sog. cis AB). Bevor man also Verdächtigungen erwägt, sollte man die Befunde mit einer genetischen Untersuchung absichern. Außerdem kann nach Spezialbehandlungen (Knochenmarkstransplantation) die Blutgruppe eines Menschen wechseln. Erbgang Rhesus Sind beide Elternteile Rhesus negativ, ist auch das Kind Rhesus negativ. Ist ein Elternteil negativ und der andere positiv, dann wird (je nach Genotyp des positiven Teils) jedes oder statistisch betrachtet jedes 2. Kind Rhesus positiv. Sind beide Elternteile Rhesus positiv wird (je nach Genotyp der Eltern) jedes oder 3 von 4 Kindern Rhesus positiv. Rhesusinkompatibilität, Morbus haemolyticus neonatorum Ist eine Rhesus negative Mutter mit einem Rhesus positiven Kind schwanger, kann Du Antikörper gegen die Rhesus positiven Blutkörperchen des Kindes bilden. Meist schadet das erst dem zweiten Rhesus positiven Kind. Diese Krankheit nennt man auch Morbus haemolyticus neonatorum. Durch rechtzeitige sog. Rhesusprophylaxe kann man diese Probleme heute vermeiden, sofern die vorgeschlagenen Schwangerschaftsuntersuchungen eingehalten werden. Ist das Kind Rhesus negativ, die Mutter aber Rhesus positiv oder haben beide den gleichen Rhesusfaktor, gibt es keine Probleme. AB0 Inkompatibilität (=AB0 "Nicht Übereinstimmung") Äußerst selten kann es zu meist geringen Problemen kommen, wenn die Mutter Blutgruppe 0 hat, das Kind aber nicht.

AUFGABEN Was ist Agglutinogen und Agglutinin? Wie wird eine Blutgruppenbestimmung durchgeführt? Beobachtung der Antigen /Antikörper Reaktion im Kunstblut Ermittlung der ABO und Rhesus Blutgruppe von vier unbekannten Proben Herstellung eines Feuchtpräparats von Kunstblut Wie hoch ist die Anzahl von Erythrozyten und Leukozyten in normalem Blut? Was ist bei Bluttransfusionen zu beachten? Versuch 1: Bestimmung der ABO und Rhesus Blutgruppe (Versuchsdauer: 30 Minuten) Beschrifte alle vier Blutgruppenbestimmungsträger auf den Objektträgern Trage in den Vertiefungen für A und B des ersten Blutgruppenbestimmungsträgers jeweils drei bis vier Tropfen von Flasche 1 auf. Trage in den Vertiefungen für A und B des zweiten Blutgruppenbestimmungsträgers jeweils drei bis vier Tropfen von Flasche 2 auf. Trage in den Vertiefungen für A und B des dritten Blutgruppenbestimmungsträgers jeweils drei bis vier Tropfen von Flasche 3 auf. Trage in den Vertiefungen für A und B des vierten Blutgruppenbestimmungsträgers jeweils drei bis vier Tropfen von Flasche 4 auf. Gib den A Kammern aller vier Träger jeweils zwei bis drei Tropfen des simulierten Anti A Serums zu. Gib den A Kammern aller vier Träger jeweils zwei bis drei Tropfen des simulierten Anti B Serums zu. Nehme zwei Zahnstocher für jeden Blutgruppenbestimmungsträger. Rühre 30 Sekunden lang die Mischung in jeder Kammer jeweils mit einem neuen, sauberen Zahnstocher um. Zur Prüfung ob eine Agglutinations vorliegt, solltest du versuchen durdch die vermischte Probe hindurch einen Text zu lesen. Wenn Du den Text nicht lesen kannst, ist davon auszugehen, dass eine positive Agglutinationsreaktion vorliegt. Versuch 2: Blutbilder (Versuchsdauer: 20 Minuten) Schüttel einen Behälter mit dem Kunstblut kräftig durch, trage einen Tropfen auf einen Objektträger auf und decke ihn mit einem Plättchen ab. Leg das Plättchen dabei so langsam auf, dass sich zwischen den Scheiben keine Luftblasen bilden. Untersuche den Objektträger mit der kleinsten Vergrößerung unter dem Mikroskop (100x Vergrößerung). Finden Sie einen Bereich mit einer gleichmäßigen Zellenverteilung. Schalte jetzt auf eine stärkere Vergrößerung (400x Vergrößerung) um, stell das Bild wieder scharf und zähl die roten Blutkörperchen (roten Kügelchen) im Blickfeld. Zähl nun die weißen Blutkörperchen (blauen Kügelchen) und trag deren Anzahl ebenfalls in eine Tabelle ein. Wiederhol das Zählverfahren mit zwei weiteren Untersuchungsbereichen Errechne den Durchschnittswert der drei roten und drei weißen Blutbilder. Trag die Ergebnisse in eine Tabelle ein.

Multipliziere den Durchschnittswert für die roten und weißen Blutkörperchen mit dem Verdünnungsfaktor, um die Anzahl von roten und weißen Blutkörperchen pro Kubikmillimeter zu bestimmen. 1. Wähle einen der Patienten aus / Tragen den Namen des Patienten/der Patientin ein: 2. Unter Verwendung der in Abbildung 1 aufgeführten Informationen über die Blutgruppen und der in Tabelle 1 eingetragenen Werte: welche Agglutinogene befinden sich in den RBK des Patienten? 3. Welches Agglutinin bzw. welche Agglutinine sind in dem Plasma des Patienten zu finden? 4. Was ist die Blutgruppe des Patienten? 5. Falls dieser Patient eine Transfusion benötigt, welche Blutgruppe stellt für ihn keine Gefahr dar? 7. Welche Blutgruppen können gefahrlos eine Blutspende von dem Patienten erhalten? 8. Die Blutgruppenanalyse eines anderen Patienten wird auf eine Zeitung gelegt, und unterhalb der Kammern für A kann der Text nicht gelesen werden, aber unterhalb der Kammer für B schon. Um welche Blutgruppe handelt es sich? 9. Vergleiche anhand eines Schnittmengen Diagramms die Agglutinogene und Agglutinine und stelle die Unterschiede fest. Demonstriere in Deinem Diagramm mindestens zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede. 4. Stell Dir vor, du besuchst mit deiner Klasse ein das Hämattogielabor eines örtliches Krankenhaus. Der medizinisch technische Assistent führt vor, wie die Blutgruppe

bestimmt wird. Jetzt sollst du für die Schulzeitung in einem kurzen Text von der Länge eines Absatzes zusammenfassen, was Du über die Bestimmung der ABO und evtl. Rhesus Blutgruppen erfahren hast. 5. Mit welchen möglichen Konsequenzen muß man im klinischen Umfeld rechnen, wenn man kontaminiertes Blut nicht vorschriftsmäßig entsorgt? 6. Nenne eine Situation in Deinem Leben, in der es lebensnotwendig sein könnte, über Blut und seine Bestandteile Bescheid zu wissen.