Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Ähnliche Dokumente
Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen 30. Fassung vom Rz. 30.4c: Freibetragsregelung bei Insg und Kug neu aufgenommen

Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen

SGB II. Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung. von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz

Einkommen nach SGB II

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Wesentliche Änderungen

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

Zu berücksichtigendes monatliches Einkommen in Euro Gesamtbetrag 735D D D Einkommen aus Erwerbstätigkeit Brutto Netto

B e r e c h n u n g s b o g e n

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Freibetragsrechner zur Ermittlung des zu berücksichtigenden Einkommens bei AlgII Seite 1 von 4

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 52 SGB IX Einkommensanrechnung

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Benchmarking der 69 Optionskommunen. Basis- und Kennzahlen SGB II

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 1/2016

Stipendienantrag für Schulanfänger zur Aufnahme an der Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

RD NRW Newsletter. Inhaltsverzeichnis. - Leistungsrecht SGB II - Januar 2016

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011

Berechnung der Leistungen

Das Bundesteilhabegesetz und die Folgen für die Einkommens-und Vermögensanrechnung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

ALG II - VO bis ALG II - VO ab

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege (4.6)

Abschnitt B Mitgliedschaft und Zuständigkeiten

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Berufsrückkehrerinnen Frauen mit geringen Einkommen INFORMATIONSSERIE für erwerbslose Frauen

Örtliche Zuständigkeit

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Gesetzestext Seite 5 11, 11a, 11b

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Wesentliche Änderungen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR)

Inhaltsverzeichnis. 1 Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Alg II-V)

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

II. LEISTUNGEN

Klausurfall ALG II und Sozialgeld

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Einkommenserklärung * nach 14 bis 16 des Landeswohnraumförderungsgesetzes (LWoFG)

Förderrichtlinie zur Erhebung von Elternbeiträgen in der Kindertagespflege im Landkreis Bad Dürkheim

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 155 SGB III. Anrechnung von Nebeneinkommen

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Verordnung. zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

FOTOPOSITION. Regelsätze und Beispiele der Hilfeberechtigung Berechnungsgrundlage 2018

Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Anrechnung von Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen auf die Versorgungsbezüge ( 66 LBeamtVG)

Gründung 10/2015 Stephan Baake und Paul Mundy Weitere Team-Mitglieder: Evelyn Mathias, Verena Scholz, Raphael Fuchs, Klaus Kahle, Heri Otten, Leo Wulf

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Monatsbericht März 2011

Förderrichtlinie für die Elternbeiträge in der Kindertagespflege im Landkreis Bad Dürkheim

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 1

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Wichtig: Alle Absetzmöglichkeiten wirken sich nur aus, wenn sie in der Summe mehr als 100 EUR (pauschaler Grundfreibetrag) monatlich betragen!

Wesentliche Änderungen

Transkript:

Gesetzestext 30 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem um die Absetzbeträge nach 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 bereinigten monatlichen Einkommen aus Erwerbstätigkeit ein Betrag 1. in Höhe von 15 vom Hundert bei einem Bruttolohn bis 400 Euro, 2. zusätzlich in Höhe von 30 vom Hundert bei dem Teil des Bruttolohns, der 400 Euro übersteigt und nicht mehr als 900 Euro beträgt und 3. zusätzlich in Höhe von 15 vom Hundert bei dem Teil des Bruttolohns, der 900 Euro übersteigt und nicht mehr als 1500 Euro beträgt, abzusetzen.

Inhaltsverzeichnis 30 1. Grundsatz 2. Einkommen aus Erwerbstätigkeit 3. Ermittlung des Freibetrages 3.1 Grundlage 3.2 Einkommensstufen

Hinweise Seite 1 30 1. Grundsatz (1) Die Vorschrift regelt, mit welcher Quote Erwerbseinkommen des Hilfebedürftigen auf das ALG II angerechnet wird. Damit soll ein finanzieller Anreiz zur Aufnahme bzw. Weiterführung einer bereits bestehenden Erwerbstätigkeit geschaffen werden Grundsatz (30.1) (2) Der Freibetrag wird jedem erwerbsfähigen Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft eingeräumt, das Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit erzielt. 2. Einkommen aus Erwerbstätigkeit (1) Der Freibetrag wird nur für Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit gewährt. Dies sind Einnahmen, die der Hilfebedürftige unter Einsatz und Verwertung seiner Arbeitskraft aus Tätigkeit erzielt. (2) Auf Art und Umfang der Tätigkeit bzw. auf die Sozialversicherungspflicht einer Beschäftigung kommt es nicht an. Auch Einkünfte/Vergütungen aufgrund einer Tätigkeit als Selbständiger oder aus einer freiberuflichen Tätigkeit, von geringfügig oder kurzzeitig Arbeitenden sowie von Auszubildenden fallen darunter. Definition (30.2) Einkommensarten (30.3) (3) Auch nachfolgend aufgeführte Personen haben den Freibetrag: Arbeitnehmer während der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (nicht aber für den anschließenden Bezug von Krankengeld), Bezieher von Arbeitslosengeld für Einkommen aus einer Nebentätigkeit - nicht jedoch für das Arbeitslosengeld, behinderte Menschen, die für eine Tätigkeit im Arbeitsbereich einer anerkannten Werkstatt für Behinderte eine Vergütung vom Werkstattträger ( 138 SGB IX) erhalten (sofern Erwerbsfähigkeit nach 8 vorliegt). 3. Ermittlung des Freibetrags 3.1 Grundlage (1) Der jeweilige Prozentsatz (15%, 30%, 15%) des Freibetrages richtet sich nach der Höhe des Bruttoeinkommens ( 30 Nr. 1 3), er ist aber aus den zuzuordnenden Nettoentgelten zu errechnen. Grundlage (30.4) (2) Das monatliche Bruttoeinkommen des Hilfebedürftigen ist um die Absetzungsbeträge nach 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 (s. Rz 11.19 11.29 zu 11) zu mindern. Aus dem verbleibenden Nettoeinkommen ist für die jeweiligen Einkommensstufen entsprechend ihrem Anteil am Gesamtbruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit und anhand der jeweiligen Prozentsätze die Höhe des Freibetrages zu ermitteln.

Hinweise Seite 2 30 (3) Bezieht der Hilfebedürftige zeitgleich mehrere Einkommen aus Erwerbstätigkeit, sind die jeweiligen monatlichen Brutto- und Nettobeträge zu addieren. mehrere Einkommen (30.5) 3.2 Einkommensstufen (1) Das (Gesamt-)Bruttoeinkommen ist entsprechend der Staffelung des 30 Nr. 1 3 in 3 Stufen aufzuteilen: 1. Stufe: für den Brutto-Teilbetrag bis 400 sind als Freibetrag 15 vh, Einkomensstufen (30.6) 2. Stufe: für den Brutto-Teilbetrag von 400,01 900 sind als Freibetrag 30 vh und 3. Stufe: für den Brutto-Teilbetrag von 900,01 bis 1500 sind als Freibetrag 15 vh zu berücksichtigen. (2) Damit jeder dieser Teilbeträge in seiner Belastung mit Abzügen nach 11 Abs. 2 Nr. 1 5 gleich behandelt wird, wird zunächst das Verhältnis des ermittelten (Gesamt-)Nettolohnes zum (Gesamt-) Bruttolohn errechnet. Dieser Quotient ist auf 4 Nachkommastellen zu runden. Dieses Verhältnis ist dann auf jeden dieser Teilbeträge zu übertragen, so dass sich für jede Stufe ein (pauschaler) Nettobetrag ergibt. Aus diesen Nettobeträgen werden dann die, für jede Stufe maßgeblichen Freibeträge errechnet (siehe nachfolgende Berechnungsbeispiele). Bei einem Gesamteinkommen bis 400 entspricht in der Regel das Bruttoeinkommen dem Nettoeinkommen. Hiervon können noch Aufwendungen nach 11 Abs. 2 Nr. 3 5 abgesetzt werden. Quotient (30.7) (3) Die jeweiligen Freibeträge sind zu addieren und vom (Gesamt-) Nettoeinkommen abzuziehen. Der verbleibende Restbetrag ist als Einkommen anzurechnen. Berechnungsbeispiele: Berechnungsbeispiele: Beispiel 1 Ein allein stehender Hilfebedürftiger hat einen monatlichen Bedarf von 531 (Regelsatz: 331 und KdU 200 ). Er übt schon seit Jahren eine geringfügige Beschäftigung mit monatlich 30 Stunden mit einem Entgelt von 165 aus; 10 Arbeitstage monatlich, Entfernung zum Arbeitsort: 10km. - Einkommen bis 400 (30.8)

Hinweise Seite 3 30 Einkommensanrechnung: Einkommen: 165,00./. Werbungskosten 15,33 ( 11 (2) Nr.5)./. Fahrkosten 6,00./. sonstige Absetzungen 30,00 ( 11 (2) Nr. 3) = Nettoeinkommen 113,67./. Freibetrag: 17,05 (113,67 x 15 %) = anzurechnen: 96,62 Es besteht ein Anspruch auf einen monatlichen Bedarf von 434,38 (531./. 96,62 ). Beispiel 2: Bedarfsgemeinschaft (BG) mit 2 erwerbsfähigen Personen (BV-EHB und Partner), ein Gesamtbedarf besteht in Höhe von 872. BV-EHB erzielt Einkommen in Höhe von 1.500 brutto, 1.179 netto (vom Arbeitgeber bescheinigt). - Einkommen über 400 (30.09) Einkommensanrechnung: Nettoeinkommen: 1.179,00./. Werbungskosten 85,00./. Fahrkosten 18,00./. sonst. Absetzungen 30,00 = Einkommen: 1.046,00 Quotient (Verhältnis Netto zu Brutto -> 1046 : 1500 ) = 0,6973 Freibeträge sind wie folgt zu ermitteln: Aufteilung 1. 400 brutto x 0.6973 = 278,92 netto x 15 % = 41,84 2. 500 brutto x 0,6973 = 348,65 netto x 30 % = 104,60 3. 600 brutto x 0.6973 = 418,38 netto x 15 % = 62,76 1500 Gesamtfreibetrag 209,20 Einkommen 1.046,00./. Freibetrag: 209,20 = anzurechnen 836,80 Es besteht daher nur noch ein Anspruch auf Leistungen in Höhe von insgesamt 35,20 (872-836,80 ). Beispiel 3: Alleinstehender erzielt Einkommen aus 2 Erwerbstätigkeiten: 1. Brutto 450 /Monat aus einer versicherungspflichtigen Tätigkeit. Der Arbeitgeber bescheinigt einen Nettolohn von 414,42. 2. Betriebseinnahmen von monatl. durchschnittlich 550 aus einer selbständigen Tätigkeit. Nachweise zu Betriebsausgaben werden nicht vorgelegt. Gesamtes Bruttoeinkommen: 1000. Monatlicher Bedarf 685. - mehrere Einkommen (30.10)

Hinweise Seite 4 30 Einkommensanrechnung: 1. Nettolohn: 414,42./. sonst. Absetzungen: 30,00./. Werbungskosten: 15,33./. Fahrkosten: 11,40 = Einkommen 357,69 2. Betriebseinnahmen: 550./. Betriebsausgaben: 165 (30 % Pauschale) = Einkommen: 385 Gesamtes Nettoeinkommen: 742,69 (357,69 + 385 ) Quotient (742,69 : 1000 ) = 0,7427 Die Freibeträge sind daher wie folgt zu ermitteln: 1. 400 X 0,7427= 297,08 netto x 15 % = 44,56 2. 500 X 0,7427 = 371,35 netto x 30 % = 111,41 3. 100 X 0,7427 = 74,27 netto x 15 % = 11,14 1000 Gesamtfreibetrag = 167,11. Das Einkommen ist in Höhe von 575,58 (742,69 167,11 ) auf den Bedarfssatz anzurechnen. Es besteht nur noch ein Anspruch auf Leistungen in Höhe von 109,42 (685-591,73 ).