Steigende Inanspruchnahme

Ähnliche Dokumente
Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung. Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Abb. 2: Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten *

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg

Worüber reden wir eigentlich?

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Kreismonitor Sozialdaten

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung. Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

STAND UND ENTWICKLUNG DER INTEG- RATIONSHILFEN AN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ

Meistens kommt es anders

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Der Beitrag der. der Erziehungsberatung vor

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Kreismonitor Sozialdaten

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt am Main

I N F O R M A T I O N

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Fakten aus der Statistik

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Anlage 1. Bericht zu den Ergebnissen des Vergleichsringes

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Jahresbericht Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Statistische Berichte

Inhaltsverzeichnis. Adoptionsvermittlung in Sachsen ab Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen ab 2000

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Kinder- und Jugendhilfe aus dem Blickwinkel der amtlichen Statistik

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

4.14 Sachbeschädigung

Schriftliche Kleine Anfrage

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme

Kinder in Tagesbetreuung

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2016

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Erziehungsberatung 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Auf einen Blick. Druckansicht Zeitpunkt: , 15:41 Uhr

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

1 Allgemeine statistische Angaben

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Bundeskinderschutzgesetz

2.3. Sozialhilfe (Zukünftig: Empfänger von Arbeitslosengeld II, Leistungsempfänger Sozialgeld usw. (SGB II, III, XII ))

(Zeitweilige) Unterbringung kleiner Kinder ein Blick in den Zahlenspiegel

1 Allgemeine statistische Angaben

einschließlich bestandsrelevanter Veränderungen (Statistisches Landesamt Bremen)

Erzieherische Hilfen und Eingliederungshilfe für junge Menschen in Nordrhein-Westfalen

STATISTISCHES LANDESAMT

Bevölkerungsbestand am

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Schl.- Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung 02/01 zahl absolut in %

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

11 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistiken

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

HZE. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. A Beginn der Hilfegewährung

HzE. Bericht 2011 Datenbasis 2009 Erste Ergebnisse. LWL-Landesjugendamt Westfalen

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Musterauswertung der. Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Transkript:

Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993 2003 Steigerung 1993 2003 Steigerung 1993 2003 Steigerung 0 < 3 Jahre 33,5 63,7 90,1% 30,3 58,4 93,1% 36,5 68,6 87,8% 3 < 6 Jahre 12,4 189,8 55,0% 100,5 161,2 60,4% 143,3 217,0 51,4% 6 < 9 Jahre 168,6 256,0 51,8% 122,5 201,7 64,6% 212,4 307,5 44,8% 9 < 12 Jahre 142,6 245,9 72,5% 104,3 194,5 86,6% 178,9 294,7 64,8% 12 < 15 Jahre 106,6 198,1 85,9% 91,8 184,4 100,9% 120,6 211,1 74,9% 15 < 18 Jahre 86,2 138,2 60,3% 92,8 151,6 63,4% 79,9 125,4 57,0% Summe 0 < 18 111,4 182,9 64,2% 91,2 160,7 76,1% 130,5 204,0 56,3% Die Inanspruchnahme von Erziehungs- und Familienberatung steigt kontinuierlich. Wurden 1993 noch insgesamt 197.955 Beratungen beendet, waren es im Jahr 2003 bereits 301.650. Innerhalb von zehn Jahren ist eine Steigerung der Inanspruchnahme um 50 Prozent zu verzeichnen. Eine überdurchschnittlich Zunahme ist insbesondere bei den Kleinkindern unter drei Jahre (90%) und bei den 12- bis 15-jährigen (plus 85,9%) zu verzeichnen. Wobei die Steigerung bei weiblichen Jugendlichen höher ausfällt als bei männlichen. Unterdurchschnittlich entwickelt sich die Inanspruchnahmequote nur bei den 3- bis 9-jährigen Jungen. Hier lag früher schon das Maximum der Inanspruchnahme.

Seite2 Alter der Ratsuchenden 1993 2003 unter 3 Jahre 8.265 4,2% 13.817 4,6% 3 bis unter 6 Jahre 34.388 17,4% 44.574 14,8% 6 bis unter 9 Jahre 45.675 23,1% 61.463 20,4% 9 bis unter 12 Jahre 37.861 19,1% 60.255 20,0% 12 bis unter 15 Jahre 28.414 14,4% 55.295 18,3% 15 bis unter 18 Jahre 21.826 11,0% 39.971 13,3% 18 bis unter 21 Jahre 9.221 4,7% 15.151 5,0% 21 bis unter 24 Jahre 5.147 2,6% 6.033 2,0% 24 bis unter 27 Jahre 7.126 3,6% 5.128 1,7% Summe Erziehungs- und Familienberatung kann über den ganzen Zyklus der Entwicklung junger Menschen in Anspruch genommen werden. Oft ist der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte oder in die Schule Anlass, Unterstützung zu suchen. Der Schwerpunkt der Inanspruchnahme liegt im Alter zwischen 6 und 15 Jahren. 59 Prozent der Beratungen entfallen auf diese Altersgruppe. Im Vergleich der Jahre 1993 und 2003 ist der Anteil der 3 bis 9-jährigen zurückgegangen zugunsten der Zunahme des Anteils der 12 bis 18-jährigen. Abb. 1: Alter der Hilfeempfänger 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 1993 2003 5,0% 0,0% unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 9 Jahre 9 bis unter 12 Jahre 12 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 21 Jahre 21 bis unter 24 Jahre 24 bis unter 27 Jahre

Seite3 Beratung von Jugendlichen Insgesamt Beratungen um des jungen Menschen willen Beratung des jungen Menschen selbst Beratung des jungen Menschen selbst absolut absolut 15 bis unter 18 Jahre 39.971 8.932 22,3% 18 bis unter 21 Jahre 15.151 6.945 45,8% weibliche Jugendliche 15 bis unter 18 Jahre 21.327 5.805 27,2% 18 bis unter 21 Jahre 7.874 4.121 52,3% männliche Jugendliche 15 bis unter 18 Jahre 18.644 3.177 17,0% 18 bis unter 21 Jahre 7.277 2.824 38,8% Erziehungsberatung gilt als eine Hilfe, die nur selten von Jugendlichen in Anspruch genommen wird. Für die Jugendphase ist eher die Abgrenzung von Erwachsenen typisch als die Bereitschaft, persönlichen Rat anzunehmen. Gleichwohl ist im Jahr 2003 für etwa 55.000 Heranwachsende zwischen 15 und 21 Jahren Beratung geleistet worden. Dabei erfolgte bei ca. 16.000 Beratungen das Gespräch mit dem jungen Menschen selbst. Nur bei den männlichen jugendlichen überwiegt die Beratung der Eltern um des jungen Menschen willen.

Seite4 Geschlecht der jungen Menschen männlich. weiblich Gesamt unter 3 Jahre 7.642 55,3% 6.175 44,7% 13.817 3 bis unter 6 Jahre 26.124 58,6% 18.450 41,4% 44.574 6 bis unter 9 Jahre 37.882 61,6% 23.581 38,4% 61.463 9 bis unter 12 Jahre 37.045 61,5% 23.210 38,5% 60.255 12 bis unter 15 Jahre 30.223 54,7% 25.072 45,3% 55.295 15 bis unter 18 Jahre 18.644 46,6% 21.327 53,4% 39.971 18 bis unter 21 Jahre 7.277 48,0% 7.874 52,0% 15.151 21 bis unter 24 Jahre 2.771 45,5% 3.316 54.5% 6.087 24 bis unter 27 Jahre 2.106 41,8% 2.931 58,2% 5.037 Gesamt 169.714 56,3% 131.936 43.7% 301.650 Jungen stellen traditionell die größere Gruppe in der Erziehungsberatung. In den letzten Jahren ist der Anteil weiblicher junger Menschen kontinuierlich leicht gestiegen. 2003 entfielen auf männliche Beratene noch 56,3 Prozent auf weibliche 43,7 Prozent. Bei den 6 bis 12-jährigen stellen Jungen 61 Prozent der Beratenen. Ab dem Alter von 15 Jahren sind weibliche Ratsuchende in der Mehrheit. Abb. 2: Alter und Geschlecht 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 9 Jahre 9 bis unter 12 Jahre 12 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 21 Jahre 21 bis unter 24 Jahre männlich weiblich

Seite5 Aufenthaltsort der jungen Menschen Abb. 3: Aufenthaltsort 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 1993 2003 20,0% 10,0% 0,0% bei den Eltern bei Elternteil mit Stiefelternteil oder Partner bei allein erziehendem Elternteil andere Aufenthaltsorte Hatten 1975 in Westdeutschland noch 92 Prozent aller jungen Menschen, um derentwillen eine Beratung erfolgt war, bei den beiden Elternteilen gelebt, ist es heute kaum noch jeder zweite junge Mensch. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die bei einem allein erziehenden Elternteil bzw. bei einem Elternteil mit Partner (Stiefelternteil) leben, steigt kontinuierlich. Im Jahr 2003 sind dies 29,7 bzw. 13,6 Prozent aller jungen Menschen gewesen.

Seite6 Ausgaben für Erziehungsberatung im Jahr 2003 in Euro öffentliche Träger freie Träger Förderung der Erziehungs- und Familienberatungsstellen ( 74 SGB VIII) Kostenübernahme (Entgelt) nach 77 SGB VIII 126.934.000 146.597.000 25.009.000 23.557.000 Summe 151.943.000 170.154.000 beendete Beratungen 122.511 179.139 Kosten des öff. Trägers 1240 950 pro Fall 20% Eigenmittel des./. 238 freien Trägers Durchschnittliche Kosten Ca. 1.200 pro Fall Davon Prävention und Vernetzung Ca. 200 Erziehungs- und Familienberatung wird in der Regel als Einrichtung auf der Grundlage von 74 SGB VIII gefördert. Nur in einer Minderzahl der Beratungen/Beratungsstellen erfolgt eine Entgeltfinanzierung nach 71 SGB VIII. Insgesamt hat die öffentliche Jugendhilfe im Jahr 2003 322 Mio Euro für Erziehungsberatung ausgegeben. Freie Träger von Erziehungsberatungsstellen finanzieren in der Regel ca. 20 Prozent der Kosten selbst. Als durchschnittliche Kosten pro Fall ergeben sich in der Erziehungsberatung derzeit ca. 1.200 Euro. Darin sind auch die Kosten für einzelfallübergreifende Prävention und Vernetzung in Höhe von ca. 200 Euro enthalten.

Seite7 Ausgaben für Hilfen zur Erziehung Hilfe zur Erziehung 4.336.310.000 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen 273.531.000 Summe 4.609.841.000 Davon: Erziehungsberatung 322.097.000 7,0% Heimerziehung 2.586.968.000 56,1% Fremdunterbringungen 3.663.719.000 79,5% Betrachtet man Erziehungsberatung im Kontext aller Hilfen zur Erziehung, so entfallen von 4,3 Mrd. Euro nur 7 Prozent auf Erziehungsberatung, während die Fremdunterbringungen für junge Menschen außerhalb ihrer Familie etwa 80 Prozent der Ausgaben ausmachen.

Seite8 Abbildung 4: Minderjährige in Familien und in Beratung 90,0% 80,0% 79,4% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 52,5% 14,7% 30,2% 13,6% 5,9% Bevölkerung Erziehungsberatung 0,0% Kinder bei leiblichen Eltern Kinder bei allein erziehendem Elternteil Stiefkinder Während in der Bevölkerung im Jahr 2003 knapp 80 Prozent der Minderjährigen bei den eigenen Eltern lebten, waren es in Erziehungsberatung nur 52,5 Prozent. Kinder und Jugendliche bei allein erziehenden Elternteilen waren in der Erziehungsberatung mit 30 Prozent doppelt so oft vertreten wie in der Bevölkerung. Und Stiefkinder stellten in der Erziehungsberatung 13,6 Prozent gegenüber 5,9 Prozent in der Bevölkerung. Kinder aus den modernen Familienformen sind in der Erziehungsberatung überrepräsentiert.