Ethische Entscheidungen am Lebensende: Lebensverlängerung um jeden Preis?

Ähnliche Dokumente
Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische und rechtliche Grundlagen der Begrenzung lebensverlängernder Behandlungsmaßnahmen

Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Ethische Fragestellungen am Lebensende

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Patientenverfügungen: Ethische und rechtliche Fragen bei der Anwendung in der Praxis

Ethische Fragestellungen am Lebensende

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen?

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiezieländerung bei chronischneurologischen. Georg Marckmann

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Eine Einführung

Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende

Autonomie im Kontext des Sterbens. Matthis Synofzik Universität Tübingen

Das ethische Konsil. Georg Marckmann. Ludwig-Maximilians Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Ethische Rahmenbedingungen anästhesiologischer Tätigkeit

Ernähren bis zum Schluss? Ethische Fragen der künstlichen Ernährung

Ethische Falldiskussion

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Gliederung des Vortrags

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Ethikberatung eine Hilfe in schwierigen medizinethischen Entscheidungssituationen

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Und wo bleibt da die Ethik?

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler

Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Gewinnen durch Verzichten? oder: Die Kunst des Unterlassens

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Möglichkeiten der Vorsorge


Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

Therapieentscheidungen am Lebensende

Das neue Patientenverfügungsgesetz

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Gesund bis ins hohe Alter

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Patientenverfügung. Forum Ethik Podiumsdiskussion. Dr. Katharina Woellert. Soll Herr Müller. ... künstlich ernährt werden (eine PEG-Sonde erhalten)?

Patientenverfügung. Beiblatt

Entscheidungen am Lebensende

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Stufen Autonomie des Patientenwillens

Selbstbestimmt Leben

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Dr. Ulrike Köhler 1

Fallstrick Patientenverfügung

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

KKF-Verlag. Patientenverfügung. Patientenverfügung

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Kommentar der Neuauflage: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004

Klinische Ethikberatung

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Wege zur guten ethischen Entscheidung im Krankenhaus

(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche:

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

DIE PATIENTENVERFÜGUNG

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Spezielle Pflegesituationen

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter

Transkript:

Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethische Entscheidungen am Lebensende: Lebensverlängerung um jeden Preis? Ärztliche Fortbildung Kliniken Südostbayern AG, Ärztlicher Kreisverband Traunstein und Netzwerk Hospiz Klinikum Traunstein, 26.06.2013

Gliederung Fallbeispiel Entscheidungen zur Therapiebegrenzung Nutzlosigkeit Stellvertretende Entscheidung Sondenernährung (PEG) Demenz PVS ( Wachkoma ) Patientenverfügung & Organspende: Ein Widerspruch? Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 2

Fallbeispiel 41-jährige Patientin mit Subarachnoidal-Blutung (SAB) bei Aneurysma der A. carotis interna rechts OP: Ummantelungs-Clip, Entlastungs-Hemikraniektomie bei zunehmendem Hirndruck mit drohender Einklemmung Gefäßspasmen in den basalen intrakraniellen Arterien ð Spasmolyse Nach 7d: Sedierung, Patientin öffnet Augen, drückt rechte Hand, keine Kommunikation möglich CCT nach 14d: Multiple Ischämiezonen im Media-Stromgebiet beider Hemisphären, re > li; Hirndruck-Anstieg, Patientin bewusstlos Nach Rücksprache mit Vater: keine Eskalation der Therapie Seit 2d: Patientin atmet spontan am T-Stück, aber nicht ansprechbar Liquorkissen über Kraniotomiestelle ð Indikation zur Anlage eine V-P- Shunts Vater: Anlage des V-P-Shunt widerspricht dem Willen seiner Tochter à Ethische Fallbesprechung über Einsatz lebensverlängernder Maßnahmen Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 3

Ethische Voraussetzungen medizinischer Maßnahmen Nutzen für den Patienten ] Wille vor Wohl n Einwilligung des Patienten Nutzen? Wille? n Ausführung lege artis Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 4

Therapiebegrenzung: Leitfragen Auf lebensverlängernde Maßnahmen ist zu verzichten, wenn sie dem Patienten keinen Nutzen mehr bieten oder der Patient seine Einwilligung in die Durchführung der Maßnahme verweigert Leitfragen beim Verzicht auf lebensverl. Maßnahmen: (1) Bietet die fortgesetzte lebensverlängernde Therapie dem Patienten einen Nutzen? (2) Entspricht die lebensverlängernde Behandlung dem (aktuellen, erklärten oder mutmaßlichen) Willen des Patienten? Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 5

Ethische Voraussetzungen medizinischer Maßnahmen Nutzen für den Patienten n Einwilligung des Patienten n Ausführung lege artis Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 6

Nutzen für den Patienten Nutzen Wirksamkeit! à Nutzen = für Patient erstrebenswertes Behandlungsziel erreichbar à Wirksamkeit: i.d.r. notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für Nutzen à Ethische Verpflichtung: Nutzen, nicht Wirkung!! Problem: prognostische Unsicherheit! à Bei begründetem (!) Zweifel: Behandlung beginnen, Nutzen überprüfen, dann ggf. abbrechen Abbruch emotional belastender als primärer Verzicht, moralisch aber (häufig) zu bevorzugen! à Nie eine Behandlung vorenthalten, weil verzichten leichter als abbrechen ist! Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 7

Bestimmung der Nutzlosigkeit Enge Definition Keine physiologische Wirksamkeit Versagen der Maximaltherapie Versagen der Therapiemaßnahme Therapieziel nicht erreichbar Weite Definition Geringe Erfolgsaussichten Keine erstrebenswerten Ziele erreichbar Inakzeptable Lebensqualität Voraussichtlich: Schaden > Nutzen Medizinischfachliche Urteile à Arzt Werturteile à Patient Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 8

Fallbeispiel: Nutzen für die Patientin? (1) Wirksamkeit: Lebensverlängerung möglich ð Maßnahmen sind wirksam ð nicht im engeren Sinne nutzlos (2) Nutzen: Ist das Leben mit der vorliegenden Prognose erstrebenswert? Schwerwiegende ischämische Schädigung beider Gehirnhälften, genaue Prognose derzeit noch nicht sicher abschätzbar Aber: Schwere körperliche sowie kognitive & kommunikative Einschränkungen sind zu erwarten Pat. wird ihren Beruf (internationales Marketing bei einer großen Firma) sicher nicht mehr ausüben können Frage: Ist der Patientin unter der vorliegenden Prognose ein Weiterleben zuzumuten? Problem: Erfordert Bewertung der zu erwartenden Lebensqualität Chance der ethischen Fallbesprechung: Perspektiven verschiedener Disziplinen auf das Patientenwohl verbinden à Tendenz: Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen entspricht eher dem Wohlergehen der Patientin Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 9

Ethische Voraussetzungen medizinischer Maßnahmen Nutzen für den Patienten n Einwilligung des Patienten n Ausführung lege artis Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 10

Stellvertretende Entscheidung Ist der Patient einwilligungsfähig? Ja Nein Patient entscheidet nach Aufklärung Existiert eine Patientenverfügung? Patientenverfügung Vorsorgevollmacht 3. BetrRÄG (seit 01.09.09 in Kraft) Eine schriftliche PV ist zu befolgen, wenn sie auf die vorliegende medizinische Situation zutrifft (BGB 1901a (1)) Unabhängig von Art & Stadium der Erkrankung! Ermittlung des Patientenwillens im Gespräch mit Betreuer / Bevollmächtigtem, ggf. andere Angehörige (BGB 1901b) Alternativ: mündliche Behandlungswünsche berücksichtigen Wichtig: medizinische Beratung bei Abfassung der PV!! Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 11

Stellvertretende Entscheidung Ist der Patient einwilligungsfähig? Ja Nein Patient entscheidet nach Aufklärung Existiert eine Patientenverfügung? Ja Mutmaßlicher Wille (BGB 1901a (2)) Frühere mündliche/schriftliche Äußerungen Ethische, religiöse Nach Überzeugungen erklärtem Patientenwillen Persönliche Wertvorstellungen entscheiden Ermittlung im Gespräch ( 1901b) Betreuungsgericht: nur im Konfliktfall! Ja Nein Sind die Präferenzen des Patienten bekannt? Georg Marckmann, LMU Nach mutmaßlichem Patientenwillen entscheiden 11.07.13 # 12

Stellvertretende Entscheidung Ja Patient entscheidet nach Aufklärung Ist der Patient einwilligungsfähig? Nein Existiert eine Patientenverfügung? Lebensqualität-Kriterien Wahrnehmungsfähigkeit Interaktions- bzw. Kommunikationsfähigkeit Positives Selbstverhältnis Schmerzen, Leiden Objektives Wohl des Patienten Ja Sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken Prognose: Irreversibilität! Nach erklärtem Mehrere Personen in Entscheidung Patientenwillen einbeziehen verschiedene entscheiden Perspektiven! Konsens im Team/ mit Angehörigen anstreben! Evtl. klinisches Ethikkomitee zuziehen Cave! Irrtumsgefahr! Georg Marckmann, LMU Ja Nach mutmaßlichem Patientenwillen entscheiden Nein Sind die Präferenzen des Patienten bekannt? im Zweifel Nach objektivem Wohl des Patienten entscheiden 11.07.13 # 13

Fallbeispiel: Einwilligung der Patientin? Georg Marckmann, LMU 11.07.13 14

Fallbeispiel: Einwilligung der Patientin? Patientenverfügung ist eher allgemein formuliert: Man soll auf Maßnahmen verzichten, die nur eine Sterbens- und Leidensverlängerung bedeuten würden Trifft im vorliegenden Fall nicht exakt zu, da die Patientin sich nicht im Sterbeprozess befindet Gespräch mit Angehörigen (Eltern & Bruder) Patientin: Sehr aktive, ehrgeizige, alleinstehende Frau Beruf bedeutete ihr sehr viel: Internationales Marketing einer größeren Firma, viele Reisen ins Ausland, spricht mehrere Sprachen Anlass zur Abfassung der PV mit 29 Jahren: zwei Fälle einer schweren Gehirnschädigung mit starken körperlichen & geistigen Beeinträchtigungen im nahen Bekanntenkreis Pat. damals: So möchte ich auf keinen Fall leben. Ergebnis: Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen entspricht dem mutmaßlichen Willen der Patienten Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 15

Einfrieren der Therapie? Was bedeutet einfrieren? Fortsetzen des status quo (z.b. Beatmung) Keine weitere Therapie-Eskalation bei Komplikationen (z.b. Infektionen, kardiale Dekompensation, Nierenversagen) Gerechtfertigt nur bei unklarer Prognose! Grund: Bessere Abschätzung der Prognose im Verlauf Wichtig: Termin für Überprüfung des Therapieerfolgs festlegen! Problem der Grenzziehung: Welche Komplikationen werden nicht mehr behandelt? ð Komplikationen mit Prognoseverschlechterung! Nichtbehandlung von Komplikation als bessere Alternative? Warten auf die nächste Infektion, erfordert kein aktives Tun Psychologisch möglicherweise leichter (Team & Angehörige) Aber: Abbruch lebensverlängernder Behandlungen ethisch konsequenter (=passive Sterbehilfe)! Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 16

PEG-Sonde / Künstliche Ernährung PEG-Sonde/i.v.-Flüssigkeit: Medizinische Behandlung à legitimationsbedürftiger Eingriff à nicht erst der Abbruch, sondern bereits die Fortführung der Sondenernährung bedarf der ethischen Rechtfertigung! à Abbruch PEG-Sondenernährung = Abbruch einer (potenziell) lebensverlängernden Maßnahme ð passive Sterbehilfe à vgl. Präambel BÄK-Grundsätze 2011 PEG = Basisbetreuung? ð ethisch irrelevant! Entscheidend: Wohlergehen und Wille des Patienten! à (1) Hat die PEG einen Nutzen für den Patienten? à (2) Entspricht die PEG dem Willen des Patienten? à Weigerung in PV ist zu respektieren! (sonst: strafbare Körperverletzung!) Mögliche Indikationen zur PEG-Sondenernährung Isolierte Schluckstörung bei noch gut erhaltener Lebensqualität Reversible Schluckstörung Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 17

PEG-Sonde bei Demenz Ziele einer Sondenernährung Aspirationspneumonien verhindern Ernährungszustand verbessern Leben verlängern Patienten entlasten Wirksamkeitsnachweis fehlt: (Finucane et al. 1999; Gillick 2000) Aspirationen lassen sich durch Sonde nicht (sicher) verhindern Überlebensrate mit Sonde nicht besser Kein Nachweis einer Leidensminderung Negative Auswirkungen: lokale Komplikationen, z.t. Fixierung der Patienten notwendig, Zuwendung durch Essen geben entfällt Patienten leiden im Endstadium i.d.r. weder Hunger noch Durst Dehydratation Endorphine körpereigene Analgesie à Ernährungssonde nicht als Routine, sondern Flüssigkeit und Nahrung oral anbieten! Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 18

PEG-Sonde bei PVS ( Wachkoma ) Lebensverlängerung möglich (T. Schiavo) ð PEG = wirksame Maßnahme Nutzen: Lebensverlängerung im PVS = erstrebenswertes Behandlungsziel? Keine konnektive Funktion des Kortex ð keine bewusste Wahrnehmung ð Bedingung der Möglichkeit für Lebensqualität fehlt ð Lebensverlängerung nutzlos (?) Ohne Konsens: keine einseitige Entscheidung zum Therapieabbruch ð erklärter/mutmaßlicher Patientenwille BÄK-Grundsätze zur Sterbebegleitung (2011) Recht auf Behandlung, Pflege und Zuwendung eine anhaltende Bewusstseinsbeeinträchtigung allein rechtfertigt nicht den Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen dabei ist der zuvor geäußerte oder der mutmaßliche Wille zu achten BGH-Urteil vom 13.09.1994 (LG Kempten): Abbruch der Sondenernährung gemäß mutmaßlichem Willen zulässig Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 19

Patientenverfügung und Organspende Ausgangssituation: Patient mit schwerster Hirnschädigung, Hirntod noch nicht eingetreten Patientenzentrierte Betrachtung Spendezentrierte Betrachtung Wohlergehen & Wille des Patienten Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen? Interessen potenz. Organempfänger Fortsetzung lebensverlängernder + organprotektiver Maßnahmen Tod des Patienten Hirntoddiagnostik + ggf. Organentnahme Georg Marckmann 11.07.13 # 20

Ethische Fragestellung Kernfrage: Ist es ethisch vertretbar, einen Patienten mit infauster Prognose mit Blick auf eine mögliche Organspende anders zu behandeln? Grundsätzlich gilt: Instrumentalisierungsverbot! Aber: Evtl. Spielraum für individuelle Abwägung, wenn Belastung für den Patienten gering (ð Nichtschaden) und/oder (erklärte/mutmaßliche) Einwilligung des Patienten (ð Autonomie) Beispiele: Patient tiefkomatös, Lebensverlängerung & Regulierung von Blutdruck, Elektrolyten oder Blutzucker erforderlich ð beeinträchtigt Wohlergehen des Patienten kaum ð Abwägung vertretbar Patient müsste kardiopulmonal reanimiert werden ð erhebliche Belastung für Patienten ð kein Spielraum für Abwägung Georg Marckmann 11.07.13 # 21

(1) Patient mit PV, die Organspende nicht abdeckt Rechtzeitig mit Angehörigen über Möglichkeit der Organentnahme sprechen Aufklärung über lebensverlängernde & organprotektive Maßnahmen für/ bis Hirntoddiagnostik (Mutmaßliche) Zustimmung des Patienten zur (1) Organspende? (Organspende-Ausweis?) (2) Durchführung der erforderlichen medizinischen Maßnahmen? ð Entscheidung über Durchführung von Hirntoddiagnostik & Organentnahme nach mutmaßlichem Willen In jedem Fall: nur bei einer realistischen Spendeperspektive ð Eintritt des Hirntods absehbar ð Gefahr der Komplikation : Patient stabilisiert sich im vegetativen Zustand ( Wachkoma ) ð Ggf. Verzicht auf Komplikationsbehandlung sowie künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr Evtl. Leitlinie erstellen, vgl. UK Münster http://campus.uni-muenster.de/egtm_organspende_praefinal.html Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 22

Die Ideallösung: (2) Patient mit PV, die Organspende thematisiert BMJ-Broschüre Patientenverfügung 2011, S. 29 Georg Marckmann 11.07.13 # 23

Fazit Keine absolute Verpflichtung zum Lebenserhalt! Therapiebegrenzung am Lebensende bei (1) fehlendem Nutzen für den Patienten: Nutzlosigkeit im engeren Sinn ärztliche Entscheidung Nutzlosigkeit im weiteren Sinn Patientenentscheidung (2) fehlender Einwilligung des Patienten ð Stellvertretende Entscheidung: à (1) Patientenverfügung (2) mutmaßlicher Wille (3) objektives Wohl/objektive Interessenabwägung Vorsorge treffen: Einsatz lebensverlängernder Maßnahmen rechtzeitig mit Patient und ggf. Angehörigen besprechen Georg Marckmann, LMU 11.07.13 # 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J.G., geb. 11.01.1924 Folien: www.dermedizinethiker.de Kontakt: marckmann@lmu.de Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. DMW 2010;135(12):570-4. Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 2011;108(7):A346-348. Georg Marckmann, LMU 11.07.13 25