Tun und Teilen Vom Wesen der Partizipation

Ähnliche Dokumente
Freiheit sichten! Aktionsforschung zu Macht und Partizipation

Drei Quellen der. Inspiration

ALT triff NEU oder warum die zeitlose Systemtheorie auch gut mit den konkreten Ansätzen des Design Thinking zusammenpasst.

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse

Wir bleiben am B all!

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Supervison und Coaching MSc

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Systemisches Coaching«

SVC. Curriculum Supervision Coaching Organisationsberatung

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Gruppendynamik. Lehrveranstaltung am Zentrum fu r Soziale Kompetenz. Teamkompetenzen sta rken Selbststeuerung erfahren

Führung und Persönlichkeit

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Universitätslehrgang Training und Beratung

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

ReferentInnen Grundlagen-Workshop

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2019, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

3. Berliner Tandem-Fachtag

Chefsache: Philosophie

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Psychotherapie. in den Bergen. analytisch-systemische Selbsterfahrung

Kraftfeld Organisation

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

MitarbeiterInnenführung plus

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Führungskompetenz. LATERALE FÜHRUNG Führen ohne Vorgesetztenfunktion 2018/19. Stand: Februar 2018 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Vertiefungs-Seminar für systemische Business Coaches. vom bis im Relexa Hotel, direkt an der Alster in Hamburg

KOMMUNIKATION UND SOZIALE KOMPETENZ. Seminarreihe zur Persönlichkeitsentwicklung ooe.arbeiterkammer.at

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0

doppel punkt Teambildung SCHWERPUNKTTHEMA Formen von Teams Führungsaufgaben Erfolgsfaktoren Teamkultur Personalsuche

S T R U E M P F Q u a l i t ä t s w e r k

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Marte Meo Grundkurs 2018, Dresden

Marte Meo Grundkurs 2019, Dresden

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

dann sind Sie hier richtig!

Meditation: Ruhen in sich selbst Ein Workshop für Führungskräfte und BeraterInnen

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Marte Meo Grundkurs 2019, Leipzig

Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Marte Meo Grundkurs 2019, Magdeburg

Verein für Familienbegleitung Institut für Bildungsmanagement

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017

netzwerk entwicklung berater und beraterinnen für oe Curriculum und Seminare

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Mentales Training für Feuerwehrführungskräfte sowie Trainer und Betreuer der Jugend-, Aktiv- und Feuerwehr-Sportwettkampfgruppen.

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

W.E.R.T. - Berater mit dem

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Transdisziplinäre Lehrveranstaltungsreihe. Organisationsentwicklung in gesellschaftlichen Praxisfeldern

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Pferdegestütztes Coaching

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Train The Trainer Tools. Fortbildungsseminare für BeraterInnen, SeminarleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung

Intensivausbildung zur Trainerin/ zum Trainer in der Erwachsenenbildung. Max. 6 Personen

Intensivausbildung zur Trainerin/ zum Trainer in der Erwachsenenbildung. Max. 6 Personen

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Intensivausbildung zur Trainerin/ zum Trainerr in der Erwachsenenbildung 2009/2010. Max. 6 Personen

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Resilienz. Achtsamer Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt. Seminar-Summer-Special Juni 2019: Indoor & Outdoor

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Transkript:

Seminar 15. bis 19. September 2014 / LFI Linz, Austria Tun und Teilen Vom Wesen der Partizipation Ein Aktionsforschungs- und Lernseminar zu Macht und Partizipation JKU Linz TSS / OE 263 / GPA-djp Bildung

Thema Fragestellung Macht und Partizipation Kooperationsformen gedeihen dort, wo sich Personen an der Gestaltung des sozialen Lebens unterschiedlich beteiligen. Die Frage lautet: Wie kann das gut gehen? In Prozessen von Macht und Partizipation läuft das pralle Leben zusammen: Interessen, Eigennutz, Perspektiven, Chancen und Hoffnungen sind damit verbunden. Partizipation ist der Teil der Wirklichkeit, an dem wir das andere wahrnehmen, uns vergleichen und verbinden, kommunizieren und lernen, um zu handeln. Wie und wodurch wird Partizipation in Machtprozessen ermöglicht oder behindert? Wie können unterschiedliche Rollen dies begünstigen? Wie gestalten wir Vielfalt und Unterschiede, die nicht auf Kosten der Verbundenheit gehen? Was können wir nur mit anderen tun und was müssen wir dazu mit anderen teilen?

Zielsetzungen Arbeitsweise und Methode Zielgruppe Zielsetzungen Ziel ist das Verstehen, Erfahren und vertiefte Erforschen des zwischenmenschlichen Feldes durchgeführt in einer Lernorganisation, die sich selbst beforscht um Verständnis dafür zu entwickeln, in welche sozialen Prozesse von Macht und Partizipation man persönlich eingebunden ist. Die Handlungsmöglichkeiten zur Steuerung der Machtbalance in und zwischen Gruppen sind in diesem selbsterfahrungsorientierten Seminar zu entwickeln. Arbeitsweise und Methode Wir laden zu einer aktiven, forschenden und reflexiven Haltung ein. Zu den zentralen Elementen der Aktionsforschung zählen die Interdisziplinarität, ein situativer Ansatz, der Einbezug aller Beteiligten in den Prozess, teilnehmende Beobachtung, die gemeinsame Entwicklung von Untersuchungsinstrumenten sowie die Veränderung der beforschten Situation durch alle Beteiligten im Verlauf des Forschungsprozess. Gruppendynamik bietet die Methode für den Lernprozess, in dem die Aufmerksamkeit auf die Art der Kooperation der Beteiligten in Bezug auf ihr Handeln im Hier-und-Jetzt gerichtet wird. Dabei ist jede/r Gruppenteilnehmer/in ein/e Beobachter/in der anderen und seiner/ihrer selbst. Zu erwarten sind Selbsterfahrungslernen, selbstorganisierte Klein- und Großgruppenformate, Theorie-Inputs und Reflexion. Weblog www.aktion-macht-partizipation.at Zielgruppe All jene, die sich intensiv mit den beschriebenen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Insbesondere Berater/innen, Personen in Leitungspositionen, Interessenvertreter/innen, Studierende, Pädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

TrainerInnen Netzwerk Organisationsteam und TrainerInnen Werner Drizhal Bildungssekretär GPA-djp, Trainer und Coach Peter Ettl Berater, Trainer und Coach, Lektor an der FH Wiener Neustadt für wirtschaftsberatende Berufe, Leiter der ÖAGG OE, Gruppendynamiker/ ÖAGG Mag. a Dr. in Doris Formann Betriebsräteberatung der AK OÖ, Lehrbeauftragte an der FH OÖ und der JKU, Supervisorin/ÖVS Edith Jakob Geschäftsführerin OE 263, Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck für PE/OE, Gruppendynamiktrainerin/ÖAGG Lothar Jochade GF Verein I.S.I./Linz, Lehrbeauftragter an der FH für Sozialarbeit, Trainer, Coach und Organisationsberater, Gruppendynamiker/ÖAGG Mag. Thomas Kreiml Soziologe und Gewerkschafter, Bildungsarbeit in der GPA-djp Karl Olzinger, MSc Leiter des Kundenservices der GKK OÖ, Organisationsberater/IFF Philipp Schimek Bildungs- und Projektmanager, Gruppendynamiktrainer/ÖAGG, beraterinnengruppe naschmarkt Dr. in Christina Spaller Lehrbeauftragte an der PH OÖ, Theologin und Pädagogin, Gruppendynamikerin/ÖAGG Andrea Tippe, MSc Geschäftsführerin OE 263, Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck für PE/OE, Gruppendynamiktrainerin/ÖAGG Mag. a (FH) Gudrun Treibenreif Bewährungshelferin, Gruppendynamikerin/ÖAGG, Bioenergetische Analytikerin i.a., Lehrauftrag an der FH für Sozialarbeit ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinrad Ziegler JKU-Institut für Soziologie Arbeitsschwerpunkte zu Arbeit und gesellschaftlicher Wandel, Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung Trainer und Trainerinnen

Anmeldung Information Anmeldung Bitte schriftlich an die Seminarorganisation via E-Mail: beratung@oe263.com oder: OE 263 Organisationsberatung, Waltherstraße 2, 4020 Linz Vorname Termin 15. bis 19. September 2014 Nachname Anmeldeschluss Freitag, 11. Juli 2014 Straße, Nr. PLZ/Ort Telefon E-Mail Veranstaltungsort Kosten LFI Ländliches Fortbildungsinstitut Auf der Gugl 3, 4021 Linz für Seminar inkl. Unterlagen und Protokoll EUR 600,- zzgl. 20% USt. EUR 380,- zzgl. 20% USt. für Selbstzahler/innen und Ausbildungskandidaten/innen des ÖAGG Ort/Datum Unterschrift Unterkünfte Informationen dazu erhalten Sie von der Seminarorganisation nach der Anmeldung.

Veranstaltungsnetzwerk Anrechenbarkeit Veranstaltungsnetzwerk Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Institut für Soziologie der JKU, OE 263 Organisationsberatung und GPA/djp-Bildung Anrechenbarkeit Das Seminar gilt als Ausbildungsveranstaltung des ÖAGG im Ausmaß von 40 Arbeitseinheiten für: _Supervision/Coaching/Organisationsberatung: Gruppendynamisches Organisationstraining _Gruppendynamik: als Organisationstraining für Gruppendynamiker/in 4.2.3 und Gruppendynamiktrainer/in 4.2.4 Eine durchgehende Anwesenheit beim Seminar ist aus methodischen Gründen erforderlich. Die Teilnehmer/innen nehmen eigenverantwortlich teil. sub. communication design