Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Anorganische Chemie III

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Die Innere Energie U

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Thermodynamik & Kinetik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Vorlesung Anorganische Chemie

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Reaktion und Energie

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Thermodynamik. Thermodynamik

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Thermodynamik II - Übung 1. Cornelius von Einem

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Anorganische Chemie III

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Grundlagen der Chemie

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik II - Übung 1. Nicolas Lanzetti

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Besetzung der Orbitale

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Vorlesung Anorganische Chemie

Lehrbuch der Thermodynamik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Basiskenntnistest - Chemie

Kapitel 2 Die chemische Reaktion

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Lehrbuch der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Lehrbuch der Thermodynamik

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Transkript:

Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27)

Organisatorisches Änderungen für nächste Woche Vorlesung Hörsaal: SH-601 Zeit: 10:00 Übungen Raum T03 R02 D39 (ab 13:00 c.t.) Raum T03 R04 D10 (ab 13:00 c.t.)

Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Grundbegriffe?! Physikalische Größen/SI-Einheiten Stoffmengen Konzentrationen Gemische (homogen heterogen) Trennverfahren Destillation Zentrifugation Kristallisation Chromatographie Filtration Extraktion...

Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen a A + b B c C + d D links Edukte, rechts Produkte stochiometrische Faktoren Atombilanz Ladungsbilanz

Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen Oxidationszahlen 2 +II C II O + ±0 O 2 2 II O +IV C II O formale Teilung der Bindung Elektronen zum Atom mit höherer EN Summe der Oxidationszahlen ist die Ladung des Moleküls

Chemische Reaktionen Thermodynamik der Chemischen Reaktion

Grundlagen der Thermodynamik System und Umgebung offen Austausch von: Stoffen Energie geschlossen Austausch von: Stoffen Energie isoliert Austausch von: Stoffen Energie

Grundlagen der Thermodynamik 1. Hauptsatz: Energie eines Systems Von nix, kommt nix! Energieumwandlung, aber keine -erzeugung oder -zerstörung isoliertes System U = 0 geschlossenes System U = Q + W Volumenarbeit in offenem System p V Enthalpie H Vorzeichenkonvention Plus: System nimmt Energie auf Minus: System gibt Energie ab

Grundlagen der Thermodynamik 2. Hauptsatz: Unordnung Energieumwandelungen nicht verlustfrei möglich System strebt höhere Unordnung an ungeordnetes System ist wahrscheinlicher

Grundlagen der Thermodynamik 2. Hauptsatz: Unordnung Kaffee Milch Kaffee mit Milch

Grundlagen der Thermodynamik 2. Hauptsatz: Unordnung Entropie S beschreibt Unordnung S = k B ln W freie Enthalpie oder Gibbs-Energie G beschreibt nutzbare Energie G = H T S

Grundlagen der Thermodynamik Zustandsgrößen alle abhängig von p und T nur der Zustand, nicht der Weg wie er erreicht wurde ist wichtig Viele Wege führen nach Rom!

Anwendungsbeispiele Phasenübergänge Phasenübergang benötigt Energie H 2 O (s) H 2 O (l) schmelzen, verdampfen und sublimieren sind endotherme Prozesse für thermodynamische Berechnungen ist der Aggregatzustand wichtig

Anwendungsbeispiele Reaktionsenthalpien Reaktionswärme enstspricht der Reaktionsenthalpie H R = H Produkt H Edukt Standardbildungsenthalpien H 0 f evtl. Umweg wählen (Zustandsgrößen!) 2 C + 2 O 2 H 1 2 CO 2 oder 2 C + O 2 H 2 2 CO + O 2 H 3 2 CO 2

Anwendungsbeispiele Freiwilligkeit von Reaktionen Streben nach energetisch günstigem Zustand, Energieabgabe Warum laufen endotherme Prozesse freiwillig ab? Zusammenspiel Entropie/Enthalpie Gibbs-Energie entscheidend G = H T S

Anwendungsbeispiele Gitterenergie von Ionenkristallen Zustandsgrößen Born-Haber-Kreisprozess

Anwendungsbeispiele Gitterenergie von Ionenkristallen entweder direkt 2 Na (s) + Cl 2(g) 2 H f 2 NaCl (s) oder eine Zerlegung in die Teilschritte 2 Na (s) 2 H subl 2 Na (g) 2 1.IE 2 Na + (g) 2 H G 2 NaCl (s) Cl 2(g) H B 2 Cl (g) 2 EA 2 Cl (g)