Die Novelle des EnWG I N F O T A G

Ähnliche Dokumente
Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Interne Revision aktuell

Konzessionswettbewerb

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Jahresgespräche im Handel

Gewerbliches Mietrecht

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

Projektverträge Deutschland und International

Joint-Venture-Vertrag

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Energie- und Stromsteuerrecht

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

GPKE und GeLi: Die neuen Geschäftsprozesse in der praktischen Umsetzung

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Glasfasernetze. Von der Planung zur Realisierung Der wirtschaftliche Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes für EVU!

Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

AnlV. und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom

Pachtmodelle bei Energienetzen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

Energieeffizienz und Energieeinsparung

SMART METER ROLLOUT IN DIE PRAXIS UMSETZEN Strategie festlegen - Prozesse anpassen - Geschäftsmodelle entwickeln

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

Praxisfragen aus EnWG & EEG

Rendite in frostigen Zeiten

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von:

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

SYSTEMSTABILITÄT IM STROMNETZ DURCH KASKADIERTES ABSCHALTEN

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets.

Rechtswissen Industrieversicherung

Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen

2. KVK-Netzsymposium am in Köln

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom

Von der kleinen zur großen Netzgesellschaft?

25. und 26. Februar 2013, Düsseldorf 8. und 9. August 2013, Hamburg. Welche haftungsrechtlichen Risiken darf man nicht übersehen?

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

Zum Veranstaltungsinhalt

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT

ASSET MANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

Energierecht Rechtswissen auf den Punkt gebracht Die Zusammenhänge verstehen!

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

Betriebliche Kinderbetreuung

n ETZSERv ICE Mehr Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Einführung in das Vergaberecht

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

GmbH-Geschäftsführung

Geschäftsmodelle mit Zukunft Womit verdient ein EVU künftig sein Geld?

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Prozessoptimierung und Operational Excellence in Versicherungen

NETZINTEGRATION VON E-MOBILITÄT. Technische und rechtliche Lösungsansätze für ein intelligentes Lastmanagement

Food Compliance 2016 Webinare

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. 15. Januar 2019 in Leipzig 14. Februar 2019 in Köln. Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden

Besteuerung der öffentlichen Hand

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Talk im Turm Einladung 24. November 2011

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

DAS DIGITALISIERUNGSGESETZ

Assistenz mit Führungskompetenz

CONTROLLING IN DER KOMMUNALEN ENERGIEWIRTSCHAFT

AIFM Level 2. Wesentliche Regelungen und Auswirkungen auf die einzelnen Assetklassen. Fünf Gründe, die Konferenz zu besuchen:

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Bochum Netz GmbH im Jahr 2018

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

Die Non-Profit- Organisation 2012

Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor der lokalen Energiewende

BWL. für GmbH-Geschäftsführer. INTENSIVKURS zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion. Das nötige Praxiswissen, damit Sie:

Transkript:

Die Novelle des EnWG Energiepolitik in der praktischen Umsetzung Das kommt auf Sie zu! Die Themen: Inhalte und Zeitplan der Novelle Zusammenspiel mit 3. Binnenmarktpaket und Energiekonzept Neue Kompetenzen für die Bundesnetzagentur Unbundling ganz praktisch Neue Rolle für den Verteilnetzbetreiber? Regulierung von Erdgasspeichern Von Objektnetzen und geschlossenen Verteilernetzen Smart Metering und Verbraucherschutz Ihr Referenten-Team: Holger Amberg, Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft Karsten Bourwieg, Bundesnetzagentur Dr. Nadia Horstmann, Bundesnetzagentur Stefan Ohmen, STAWAG Netz Philipp-Nikolas Otto, EnBW Energie Baden-Württemberg Ralf Poll, Pfalzwerke Bernd Protze, VNG Verbundnetz Gas Dr. Peter Rosin, Clifford Chance Dirk Sasson, TIB Nord Dr. Jörg Spicker, Alpiq Energie Deutschland I N F O T A G 29. März 2011, Berlin 4. Mai 2011, Köln U N S E R M E D I E N P A R T N E R :

2 Das neue EnWG Informieren Sie sich jetzt über die neuen Regelungen und ihre Auswirkungen! Die EU-Kommission fordert erneut zum Handeln auf: Das 3. Bin nenmarktpaket muss bis zum 3. März 2011 umgesetzt werden. Der deutsche Gesetzgeber arbeitet auf Hochtouren an einem neuen Energiewirtschaftsgesetz! Ein erstes Eckpunktepapier zur EnWG-Novelle wurde im Oktober 2010 verabschiedet. Im Mittelpunkt stehen Entflechtungsvorschriften, die Implementierung von Smart Metering sowie die Stär kung der Verbraucherrechte. Was konkret auf Sie und Ihr Unternehmen zukommt und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten, erfahren Sie im Rahmen dieses Infotages! Denn auch hier steckt der Teufel im Detail und die Auswirkungen einzelner Regelungen auf die Praxis sind nicht auf den ersten Blick abzusehen: Wie funktioniert das Zertifizierungsverfahren für Netzbetreiber? Was bedeutet ein getrennter Markenauftritt des Verteilernetzbetreibers? Wie können Aufgaben des Netzbetriebs erfüllt werden? Welche Rolle übernimmt die Verbraucherschlichtungsstelle? Wie kann der Zeitplan zur Implementierung von Smart Metern eingehalten werden? Und welche Änderungen kommen beim Thema Lieferantenwechsel auf Sie zu? Lösungsansätze auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen das erfah rene Referenten-Team. Seien Sie auf die Herausforderung EnWG-Novelle gut vorbereitet! Dienstag, 29. März 2011 Mittwoch, 4. Mai 2011 8.45 9.15 Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.15 9.30 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Dr. Jörg Spicker, Mitglied des Vorstandes, Alpiq Energie Deutschland AG, Düsseldorf Europa gibt den Weg vor: Der rechtliche und regulatorische Rahmen in Deutschland wird neu definiert! 9.30 10.00 Das neue Energiewirtschaftsgesetz Was kommt auf Sie zu? Das 3. Binnenmarktpaket als Auslöser für die Novelle Das Energiekonzept und das Zusammenspiel mit der EnWG-Novelle Das neue EnWG: Eckpunkte, Inhalte, Zeitplan Das 10-Punkte-Sofort-Programm Erste Umsetzungsschritte Ausblick auf weitere Tätigkeiten des Gesetzgebers Dr. Peter Rosin, Rechtsanwalt und Partner, Clifford Chance, Düsseldorf 10.00 10.30 Neue Aufgaben, neue Kompetenzen, neue Verfahren: Was die Regulierungsbehörde künftig noch alles macht Die Regulierung wird europäisch Was macht ACER? Das Zusammenwirken verschiedener Institutionen: Wie es ausgestaltet sein kann Mehr Verantwortung! Neue Aufgaben für die Bundesnetzagentur aus der EnWG-Novelle TSO Unbundling und das neue Zertifizierungsverfahren: Wie es aussehen kann Die Netzentwicklungspläne: Ein Instrument für mehr Transparenz und Akzeptanz? 1. Termin: Dr. Nadia Horstmann, Kommissarische Referatsleiterin Internationale Koordinierung Energie, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 2. Termin: Karsten Bourwieg, Referatsleiter Rechtliche Grundsatzfragen, Entflechtung, Verbraucherberatung, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 10.30 11.00 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee

3 Netze Unbundling als Basis für funktionierenden Wettbewerb 11.30 12.00 Die Entflechtung von Netzbetreibern Was sieht der neue Rechtsrahmen vor? Die drei Unbundlingoptionen im Vergleich: Full Ownership Unbundling, ITO und ISO Herausforderung Independent Transmission Operator (ITO) Kernaufgaben des Netzbetriebs werden neu definiert! Die bisherigen Entflechtungsregelungen für VNB: Haben sie weiter Bestand? Was wird sich ändern? Der Marktauftritt des Netzbetreibers Effiziente Leistungserbringung durch Outsourcing: Wie können Aufgaben des Netzbetriebs erfüllt werden? Wann ist ein Gasnetz ein Ferngasnetz, wann ein Verteilnetz? Philipp-Nikolas Otto, Abteilung Energiepolitik, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 12.00 12.30 Der Verteilnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen: Wie das neue EnWG dazu beiträgt Der Verteilnetzbetreiber zwischen Rekommunalisierung, Konzessionswettbewerb und Unbundling: Wie passt das zusammen? Neue Regeln für Objektnetze: Wie wirkt sich das auf die vorgelagerten Verteilnetzbetreiber aus? Der getrennte Markenauftritt: Wie muss er ausgestaltet sein? Ist ein Corporate Design noch möglich? Die Unabhängigkeit des Gleichbehandlungsbeauftragten stärken Wie könnte das in der Praxis aussehen? Stefan Ohmen, Geschäftsführer, STAWAG Netz GmbH, Aachen 12.30 13.00 13.00 14.30 Gemeinsames Mittagessen Neupositionierung in Sachen Erdgasspeicher und Objektnetze: Vorgaben aus dem neuen EnWG 14.30 15.00 Erdgasspeicher im Fokus der Regulierung: Was fordert das neue EnWG? Unbundling von Speicherbetreibern: Weitreichende Konsequenzen für kommunale Unternehmen! Technisch wirtschaftlich erforderlich Was heißt das in der Praxis? Wer muss unbundeln? Der Zugang zu Speicheranlagen: Drittzugang ermöglichen Veröffentlichungspflichten: Was sieht der neue Rechtsrahmen vor? Exkurs Transportverträge: Werden Lücken aus der GasNZV zu Altverträgen jetzt geschlossen? Bernd Protze, Direktor Gasspeicherung, VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig 15.00 15.30 Reaktionen eines Objektnetzbetreibers auf die Novelle des EnWG Vom EuGH kassiert Warum 110 EnWG so nicht weiter bestehen kann Das 3. BMP und welche Vorgaben für bisherige Objektnetze gemacht werden Geschlossene Verteilernetze: Wann liegt eins vor? Welche Regelungen sind geplant? Welche Privilegierungen gelten? Neue Legaldefinition geplant: Wo endet das regulierte Netz und wo beginnt die nicht regulierte Kundenanlage? Holger Amberg, Geschäftsführer, Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbh, Gersthofen 15.30 16.00 16.00 16.30 Pause mit Kaffee und Tee Neues für den Vertrieb: Smart Metering implementieren und Verbraucherrechte ausbauen 16.30 17.00 Smart Metering: Damit gelingt die verbrauchsschärfere Belieferung der Kunden! Variable Tarife und Förderung moderner, intelligenter Messsysteme Gibt s doch schon! Wirtschaftliche Bewertung: Wann und wie machen Smart Meter Sinn? 80% in wirtschaftlich sinnvollen Haushalten bis 2020 (Wie) Kann der Zeitplan aus dem 3. BMP eingehalten werden? Smart Metering: Welche Vorgaben macht das neue EnWG? Standards und Spezifikationen vorgeben! Dirk Sasson, Vorstand, Technologie- und Innovationszentrum Breitband Nord e.v., Flensburg 17.00 17.30 Wie sich der Vertrieb das Thema Verbraucherschutz zu Nutze machen muss Neuerungen aus dem EnWG für den Endkundenmarkt Vom Energieversorger zum Energiedienstleister Warum das neue EnWG die richtigen Weichen stellt Die Verbraucherschlichtungsstelle: Ausgestaltung und Ansiedelung Wie grenzt sie sich von BNetzA und BKartA ab? Transparenz der Rechnungen für Haushaltskunden Vorgaben des EnWG und wie sie umgesetzt werden können Änderungen beim Lieferantenwechsel: Welche Konsequenzen hat das für Netz und Vertrieb? Ralf Poll, Abteilungsleiter Vertrieb und Handel, Pfalzwerke AG, Ludwigshafen 17.30 18.00 18.00 Ende des Infotages

4 SPONSORING UND AUSSTELLUNGEN Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Ausstellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beant wortet Ihnen gerne: Barbara Arndt (Sales-Managerin) Telefon: 02 11 9686 3711 Fax: 02 11 9686 4711 E-Mail: barbara.arndt@euroforum.com IT S ALL ABOUT LEADS Sie möchten systematisch neue Zielgruppen erschließen? Wir erstellen individuell auf Sie abgestimmte Konzepte der Lead-Generierung und Kundengewinnung aus Elementen wie Business-Events, Webcasts oder Produktpräsentationen. Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt mit uns auf. Jens Oliver Mayer (Geschäftsführer) Telefon: 02 11 9686 37 60 Fax: 02 11 9686 47 60 E-Mail: jens.mayer@informa.com Internet: www.ibc-informa.com MEDIENPARTNER Was die Energiewirtschaft bewegt, das beschäftigt uns: 14-tägig aktuelle Informationen zum Energie-Wettbewerbsmarkt. Jeder Teilnehmer erhält von EUROFORUM ein sechsmonatiges Abonnement von Energie & Management!

5 I N F O L I N E Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. K o n z e p t i o n u n d I n h a l t : RAin Ingela Marré (Senior-Konferenz-Managerin) O r g a n i s a t i o n : Anne Fierenkothen (Senior-Konferenz-Koordinatorin) E-Mail: anne.fierenkothen@euroforum.com Info-Telefon: 02 11 96 86 34 35 Wer sollte teilnehmen? Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung, Direktoren sowie leitende Mitarbeiter der Abteilungen: Unternehmensentwicklung Planung Konzernstrategie Energiewirtschaft Energiepolitik Regulierung Recht Kaufmännische Leitung Netzausbau -planung Investitionen Erdgasspeicher Vertrieb Abrechnung Messwesen Smart Metering von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen Netzbetreibern Energiedienstleistungsunternehmen sowie Rechts- und Unternehmensberatungen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit dem Fokus Energiewirtschaft www.euroforum.de enwg-novelle

[Kenn-Nummer] EUROFORUM-INFOTAG Die Novelle des EnWG Energiepolitik in der praktischen Umsetzung Das kommt auf Sie zu! 29. März 2011, Berlin Hotel Concorde Berlin Augsburger Straße 41 10789 Berlin Tel.: +49 (30) 800999-0 4. Mai 2011, Köln Pullman Cologne Helenenstraße 14 50667 Köln Tel.: +49 (221) 275-0 Bit te ausf ü l len u nd fa xen a n: 02 11/96 86 40 40 Ja, ich nehme teil zum Preis von 1.299, p. P. zzgl. MwSt. am 29. März 2011 in Berlin [P1104782M100] am 4. Mai 2011 in Köln [P1104783M100] [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.] [Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen zum Preis von 299, zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11 96 86 33 33.] Name Position Abteilung Telefon E-Mail Geb.-Datum (TTMMJJJJ) Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Fax TE I L N A HMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. DAT ENS C HU T Z INFOR M AT ION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift ZIMMERRESER V IERUNG. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. WIR ÜBER UNS. EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21 50 51 100 101 250 251 500 501 1000 1001 5000 über 5000 Anmeldung und Information per Fax: +49 (0)2 11 96 86 40 40 telefonisch: +49 (0)2 11 96 86 34 35 [Anne Fierenkothen] Zentrale: +49 (0)2 11 96 86 30 00 schrif tlich: EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf per E- Mail: im Internet : anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com www.euroforum.de enwg-novelle