Mecklenburg - Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Mecklenburg - Vorpommern

Realschulabschlußprüfung Mathematik 1998 Arbeit A/B Seite 1. Prüfungsarbeit

Realschulabschlussprüfung Mathematik 1999 Arbeit A/B Seite 1. Die Arbeitszeit beträgt 240 min (zuzüglich 15 min zur Wahl der Arbeit A oder B).

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

Mecklenburg - Vorpommern

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mecklenburg-Vorpommern

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Mecklenburg - Vorpommern

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Mecklenburg-Vorpommern

Testprüfung (Abitur 2013)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs)

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Graph der linearen Funktion

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Matura Mathematik schriftlich

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Unterlagen für die Lehrkraft

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2008 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Orientierungsaufgaben für den Realschulabschluss ab 2016 MATHEMATIK

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Fachmittelschul-Ausweis 2015 Mathematik

Aufgaben zu linearen Funktionen

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

PARABELN. 10. Klasse

Thüringer Kultusministerium

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

Unterlagen für die Lehrkraft

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Realschulabschluss

Transkript:

Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik

Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM. Von dieser Kaufsumme muß Herr Berg 2% Grunderwerbssteuer bezahlen. Weiter entstehen Notariatskosten von 536,00 DM. Die Erschließungskosten für das Baugrundstück betragen 22,50 DM pro Quadratmeter. a) Wieviel DM muß Herr Berg insgesamt bezahlen? b) Um wieviel DM liegt der Endpreis für einen Quadratmeter über dem Quadratmeterpreis des unerschlossenen Baugrundstücks? c) Um wieviel Prozent erhöht sich der Quadratmeterpreis? 2. Beim Abschlußfest einer 10. Klasse liegen in der Lostrommel 200 Lose. Davon sind 120 Lose Nieten, 50 Lose sind Kleingewinne, 25 Lose sind mittlere Gewinne und der Rest der Lose sind Hauptgewinne. a) Stellen Sie die Verteilung der Lose in einem Kreisdiagramm dar! b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer Niete! c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, irgendeinen Gewinn zu erhalten? d) Der Klassenlehrer kauft ein Los. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es kein Hauptgewinn? e) Wieviel Nieten müßte man der Lostrommel entnehmen, damit die Gewinnwahrscheinlichkeit genau 1 2 beträgt? 3. a) Zeichnen Sie die Punkte A(0;1) und B(-4;-1) in ein rechtwinkliges Koordinatensystem (1LE entspricht 1cm) ein! b) Zeichnen Sie durch diese beiden Punkte die Gerade g! Durch die Gerade g ist das Bild einer Funktion gegeben. Geben Sie dafür die Funktionsgleichung an! c) Zeichnen Sie durch den Punkt C(0;3) die Parallele zur x-achse! Diese Parallele schneidet die Gerade g im Punkt D. d) Berechnen Sie die Länge der Strecke AD!

4. a) Formen Sie den Term ( a b) 3 02, 2 in eine um! b) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Stoßkreises einer Kugelstoßanlage! Der Umfang u des Stoßkreises beträgt rund 6,7 m. c) Lösen Sie die Gleichung x 2-3x = 0 mit x R! d) Zeichnen Sie eine beliebige Strecke AB! Konstruieren Sie den Mittelpunkt M dieser Strecke! e) Ein aus Einheitswürfeln zusammengesetzter Würfel (siehe Zeichnung) wurde außen vollständig rot lackiert. Danach wurde der Würfel wieder in seine Teilstücke zerlegt. Dabei fällt auf, daß die Einheitswürfel nun eine unterschiedliche Anzahl von roten Seitenflächen haben. Wieviel Einheitswürfel haben genau zwei rote Seitenflächen? Wieviel Einheitswürfel haben keine rote Seitenfläche?

Wahlteil A 1. TRIGONOMETRIE g Bei der Neugestaltung eines Platzes werden Pfosten aus Beton ( = 2,3 ) cm 3 aufgestellt. Diese haben die Form eines Zylinders mit aufgesetzter Halbkugel (r = 8,5 cm). Zwischen je zwei Pfosten ist eine Kette angebracht (siehe Skizze, Maße in cm). a) Stellen Sie einen dieser Pfosten in senkrechter Zweitafelprojektion dar! Wählen Sie einen geeigneten Maßstab und geben Sie diesen an! b) Belastet man die zwischen zwei Pfosten befindliche Kette im Punkt A so, daß sie straff gespannt ist, ergibt sich der in der Skizze dargestellte Sachverhalt. Berechnen Sie, um wieviel Zentimeter die Kette länger als der Abstand e der Pfosten ist! ( Skizze nicht maßstäblich ) c) Bestimmen Sie rechnerisch die Masse eines Pfostens in Kilogramm!

2. GLEICHUNGEN / GLEICHUNGSSYSTEME 2.1. 2.2. von Die der Quadrate zweier aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen ist 2813. Wie heißen die Zahlen? Eine Baufirma erhält den Auftrag, für 16 Einfamilienhäuser die quaderförmigen Bodenplatten herzustellen. Jede Bodenplatte besteht aus Beton mit einem Geflecht aus Stahl (das Volumen des Geflechts aus Stahl wird vernachlässigt). Sie soll 11,4 m lang, 9,8 m breit und 30 cm hoch sein. Die Baufirma setzt 12 Spezialfahrzeuge ein, jedes ihnen transportiert 5,0 m 3 Beton. a) Wieviel Kubikmeter Beton müssen insgesamt transportiert werden? b) Wie oft müßte jeder dieser Lastwagen fahren, damit der gesamte Beton auf der Baustelle zur Verfügung steht? c) Noch vor der ersten Fahrt fallen drei Fahrzeuge durch einen technischen Defekt für die gesamte Bauzeit aus. Wieviel Ladungen muß jetzt jedes noch fahrtüchtige Fahrzeug transportieren? d) Nachdem jeder fahrtüchtige Lastwagen vier Ladungen befördert hat, wird einer davon zu einer anderen Baustelle abgezogen. Wie viele Fahrten muß nun jeder der verbleibenden Lastwagen noch durchführen? 3. FUNKTIONEN In einem rechtwinkligen Koordinatensystem (1LE entspricht 1 cm) befindet sich ein Quadrat mit einem Flächeninhalt von 12,96 cm 2. Die Seiten des Quadrates verlaufen parallel zu den Koordinatenachsen, und der Schnittpunkt der Diagonalen liegt im Koordinatenursprung. a) Veranschaulichen Sie diesen Sachverhalt in einem Koordinatensystem! b) Der Graph einer linearen Funktion schneidet die Seiten des Quadrates im I. Quadranten in den Punkten P 1 und P 2 so, daß ein gleichschenkliges Dreieck abgeschnitten wird. Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt 1 des Flächeninhaltes des Quadrates. 32 Ermitteln Sie die Koordinaten der Schnittpunkte P 1 und P 2, und zeichnen Sie den Graphen der linearen Funktion in dasselbe Koordinatensystem! c) Bestimmen Sie die Gleichung der linearen Funktion, deren Graph durch die Punkte P 1 und P 2 verläuft!

Wahlteil B 1. FUNKTIONEN 2 7 Eine Funktion ist durch die Gleichung y = f ( x) = x 3x 4 mit x R gegeben. a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion im Intervall 1 x 4 in ein rechtwinkliges Koordinatensystem! b) Berechnen Sie die Nullstellen dieser Funktion! c) Bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen mit der y-achse! d) Zeichnen Sie durch den Punkt P(0;-1) parallel zur x-achse eine Gerade g! Wie lautet die Funktionsgleichung für die Gerade g? e) Spiegeln Sie den Graphen von f(x) an der Geraden g! Geben Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes des gespiegelten Graphen an! f) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte des Graphen von f(x) und seines Spiegelbildes an! 2. STEREOMETRIE Ein Container für Altglas hat acht kreisförmige Öffnungen (d = 30,0 cm). Die weiteren Maße entnehmen Sie der Skizze! (Skizze nicht maßstäblich) a) Stellen Sie den Container ohne Öffnungen in senkrechter Zweitafelprojektion in einem geeigneten Maßstab dar und geben Sie diesen an! b) Berechnen Sie das Fassungsvermögen des Containers, wenn dieses 70 % des Gesamtvolumens beträgt! c) Der Container soll von außen vollständig mit Farbe gestrichen werden. Wie teuer wird der Anstrich, wenn 1,5 l Farbe 27,00 DM kosten und für 20,0 m 2 Fläche reichen?

d) Wieviel Liter Farbe werden für den Anstrich benötigt? 3. STOCHASTIK 3.1. In einer Mathematikarbeit, bei der insgesamt 40 Punkte erreichbar waren, erzielten die einzelnen Schüler einer Klasse folgende Punktzahlen: 34; 28; 24; 40; 10; 19; 27; 32; 36; 37; 28; 25; 36; 39; 33; 16; 30; 21; 38; 28; 36; 34; 25; 23; 35; 29; 24; 25. Der Lehrer zensiert diese Arbeit nach dieser Bewertungstabelle: Punkte 38-40 32-37 24-31 16-23 10-15 0-9 Zensur 1 2 3 4 5 6 a) Ordnen Sie jeder erreichten Punktzahl eine Zensur zu, stellen Sie eine Häufigkeitstabelle auf und bestimmen Sie die relativen Häufigkeiten der erteilten Zensuren! b) Stellen Sie die Verteilung graphisch dar! c) Bestimmen Sie das arithmetische Mittel x der erreichten Punktzahlen und den Median (Zentralwert) x der erteilten Zensuren! 3.2. Beim Mittwochslotto ("6 aus 49") werden sechs Zahlen nacheinander aus der Zahlenreihe 1 bis 49 gezogen. Die erste gezogene Zahl ist 17. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die zweite gezogene Zahl a) gerade (Ereignis A), b) ungerade (Ereignis B), c) einstellig (Ereignis C), d) die 12 (Ereignis D), e) eine Primzahl (Ereignis E) ist?

Realschulprüfung Mathematik 1996 Bewertungsvorschlag Ersatzarbeit A und B Pflichtteil Aufgabe Ergebnisse / Hinweise Punkte 1. a) Preis: 54040,64 DM 2 P b) um 24,42 DM 2 P c) um 43,6 % 1 P 5 P 2. a) Kreisdiagramm 2 P b) P = 0,6 1 P c) P = 0,4 1 P d) P = 0,975 1 P e) 40 Lose 1 P 6 P 3. a) Zeichnen der Punkte A und B 1 P b) y = 0,5x + 1 2 P c) Parallele 1 P d) AD 4,5 cm 2 P 6 P 4. a) 1 P b) A 3,6 m 2 1 P c) x 1 = 0; x 2 = 3 2 P d) Konstruktion 1 P e) genau zwei rote Seitenfl.: 12; keine rote Seitenfl.:1 2 P 7 P Wahlteil Arbeit A 1. a) Darstellung; Maßstab 2 P b) Die Kette ist um 11 cm länger. 8 P c) m 65,6 kg 2 P 2.1. ) Die Zahlen heißen 37 und 38. 5 P 2.2. a) insgesamt 536,3 m 3 1 P b) jedes Auto 9 mal 2 P c) 12 Ladungen 2 P d) 9 Fahrten 2 P 3. a) Darstellung 2 P b) P 1 (0,9;1,8); P 2 (1,8;0,9); Graph 8 P c) y = -x + 2,7 2 P

Wahlteil Arbeit B 1. a) S(1,5;-4); Graph; Intervall 3 P b) x 1 = -0,5; x 2 = 3,5 3 P c) P y (0;-1,75) 1 P d) Gerade; Gleichung 1 P e) S(1,5;2) 2 P f) A(-0,2;-1); B(3,2;-1) 2 P 2. a) Darstellung; Maßstab 3 P b) Fassungsvermögen: 8,3 m 3 3 P c) Kosten: 46,85 DM 5 P d) Farbe: 2,6 l 1 P 3.1. a) Zuordnung; Tabelle; rel. Häufigkeiten 2 P b) Darstellung 2 P c) arithmetisches Mittel: 29; Median: 3 2 P 3.2. a) P(A) = 0,5 2 P b) P(B) = 0,5 1 P c) P(C) = 3 1 P d) e) P(D) = P(E) = 16 1 48 7 24 1 P 1 P