Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

Ähnliche Dokumente
Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Der Affe in uns

Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht. Version 2.0. Vorwort

Phylogenetische Systematik

2 Belege für die Evolutionstheorie

ist die Verwandtschaft oft durch Ähnlichkeiten zu erkennen. Betrachtet man etwa das Bild rechts, weiß man sofort wer mit wem verwandt

Posten 1: Die Vielfalt

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Biologische Psychologie I Kapitel 2

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE

Zusammenfassung des 2. Abends

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt?

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

I/K. Belege für die Evolution? Evolutionsbelege S RAAbits Biologie Dezember Thinkstock / istockphoto. Thinkstock. Thinkstock.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Biodiversität der Tiere I

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten

Klassenarbeit - Reptilien

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben

Willi Hennig ( ) Wissenschaftliche Bedeutung, Leben und Werk. Eine Würdigung anlässlich seines 100. Geburtstages am 20.

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Stammbäume - Evolution im Kopf

Willi Hennig und die Phylogenetische Systematik Gedanken zum 100. Geburtstag des Revolutionärs der Systematik

Material 1: Arbeitsprinzipien der Verwandtschaftsforschung

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Bericht vom Männerabend am

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

Rekonstruktion der Phylogenese

Biopsychologische Forschung

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Stammesgeschichte des Menschen

Lernerfolg(e) erzielen

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Phylogenetischen Systematik

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

Inhaltsverzeichnis VII

Klasse der Säugetiere

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Vögel sehen die Welt bunter

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2018/2019 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 13

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Algorithmische Bioinformatik

DNA-Hybridisierung und der Stammbaum der Hominoiden

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Bioinformatik II: Phylogenetik

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Evolutionslehre. Wissenschaft oder Glaube?!

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Variation und Selektion

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Entwicklung und Evolution

Systematik. und Klassifikationssystem

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Einführung in die Bioinformatik

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Evolution der Tiere kein Intelligent Design

Ordnung ist das halbe Leben!

Oft wird zusammen gearbeitet (Konvergenz der Ansätze!) Am Beispiel des Korsakoff-Syndroms (oft bei Alkoholikern!)

D4 Seite 1 Einführung in die Visionsfindung

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Beispiellösungen zu Blatt 3

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Transkript:

Wie sich die Systematik unter dem lickwinkel der eszendenztheorie verändert ie Systematik ist ein Fachgebiet der iologie. In der Systematik werden Organismen klassifiziert, indem sie in ihrer Vielfalt beschrieben und auf Grund definierter Merkmale zu Gruppen zusammengefasst und diese Gruppen (Taxa, Singular: Taxon) in einem hierarchischen System angeordnet werden. In der vordarwinistischen Zeit ging man davon aus, dass alle Organismen durch einen einzigen Schöpfungsakt erschaffen worden waren. Vor allem die Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung, als Ebenbild Gottes, war ein durch kirchliche utorität gestütztes ogma. ls konsequenter Naturwissenschaftler hatte RL VON LINNÉ den Menschen ebenfalls in das Tierreich eingeordnet und zwar innerhalb der Mammalia (Säugetiere) in eine Gruppe, welche er nthropomorpha nannte. n die Stelle der sonst üblichen Gattungsmerkmale setzte LINNÉ hinter Homo lediglich: Nosce te ipsum ( erkenne dich selbst ). ies führte schon zu Kontroversen, wie sie 100 Jahre später nach der Veröffentlichung von RWINS Origin of species (1859) erneut und heftiger aufflammen sollten. LINNÉ selbst war der festen Überzeugung, dass der Mensch aufgrund seines Körperbaus in die Gattung der ffen gehörte, meinte aber:...hätte ich den Menschen einen ffen genannt oder umgekehrt, so hätte ich sämtliche Theologen hinter mir her, nach kunstgerechter Methode hätte ich es wohl eigentlich gemusst. Trotzdem war seine Sichtweise der Systematik eine statische. uch für LINNÉ waren die rezenten rten aus einem einzigen Schöpfungsakt heraus entstanden und damit konstant. Sie waren also in unveränderter Form seit der Schöpfung vorhanden. Veranschaulichen lässt sich dies in folgender bbildung: ufgabe: Vervollständigen Sie die unten stehende bbildung 1, indem Sie die Konstanz und Unveränderlichkeit der dargestellten rten durch Pfeile darstellen. rezent Forelle Frosch Zauneidechse Fischotter Schöpfungsakt bb. 1: Entstehung der rten aufgrund eines göttlichen Schöpfungsaktes bei wortwörtlicher Interpretation der ibel. 321_phylogenetische_systematik Seite 1 von 8

ie eszendenztheorie (Theorie der gemeinsamen bstammung) nach RWIN und WLLE geht von etwas anderem aus. Systematik vor dem Hintergrund der eszendenztheorie bekommt einen dynamischen harakter. Ihre Kernaussage kann wie folgt formuliert werden: ie heutige Vielzahl der rten von Tieren und Pflanzen hat sich aus einer geringen Zahl von rten, vielleicht nur einer einzigen, entwickelt. lle heute lebenden Organismen stellen eine über Vorfahren Nachfahrenbeziehungen verbundene bstammungsgemeinschaft dar. Über lange Zeiträume hinweg kommt es durch rtaufspaltungen zur einer Vervielfältigung und Veränderung von rten. Evolutionsforschung im Sinne der eszendenztheorie versucht also Fragen zu beantworten, die nach dem historischen Verlauf der Evolution auf unserem Planeten fragen. usdruck finden diese ntworten unter anderem in den Versuchen Verwandtschaftsverhältnisse zu rekonstruieren. Wie ändert sich der lickwinkel, unter dem man nun die Entstehung der einzelnen rten und ihre eziehungen zueinander betrachten muss? ufgabe: Vervollständigen Sie die unten stehende bbildung 2, indem Sie, ausgehend von der hypothetischen usgangsart, die heute lebenden rten über Vorfahren-Nachfahrenbeziehungen miteinander verbinden. rezent Forelle Frosch Zauneidechse Fischotter Hypothetische usgangsart bb. 2: Entstehung der rten aufgrund gemeinsamer bstammung und Evolution im Sinne RWINS und WLLE 321_phylogenetische_systematik Seite 2 von 8

Lösungen: bb. 1: rezent Forelle Frosch Zauneidechse Fischotter Schöfpungsakt bb. 1: Entstehung der rten aufgrund eines göttlichen Schöpfungsaktes bei wortwörtlicher Interpretation der ibel. bb. 2: rezent Forelle Frosch Zauneidechse Fischotter usgestorbene rt Hypothetische usgangsart bb. 2: Entstehung der rten aufgrund gemeinsamer bstammung und Evolution im Sinne arwins und Wallace 321_phylogenetische_systematik Seite 3 von 8

Phylogenetische Systematik Homologien begründen Verwandtschaft (Phylogenese = Stammesgeschichte) ie heute weit verbreitete arstellung der Stammesgeschichte der Organismen in dichotom verzweigten Stammbäumen (siehe auch Infobox) erfüllt konsequent die Forderung an eine Systematik der Organismen im Sinne der Theorie der gemeinsamen bstammung nach RWIN und WLLE. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war bekannt und akzeptiert, dass nur Homologien phylogenetische, d.h. stammesgeschichtliche Verwandtschaft anzeigen können. Es gab aber damals weder allgemein akzeptierte Kriterien zur Ermittlung von Homologien noch eine wissenschaftliche Methode zur Rekonstruktion phylogenetischer/stammesgeschichtlicher eziehungen. ieses ilemma wurde durch die von WILLI HENNIG (1913-1976) begründete phylogenetische Systematik gelöst. Eine Grundforderung HENNIGS an eine Stammbaumdarstellung im phylogenetischen Sinne ist, dass nur in sich geschlossene bstammungsgemeinschaften darin enthalten sein dürfen. Kennzeichen einer so genannten monophyletische Gruppe (bb. a) ist, dass sie nur auf einen einzigen gemeinsamen Vorfahren, eine so genannte Stammart, zurückzuführen ist und alle Nachfahren dieser Stammart in dieser Gruppe enthalten sein müssen. Unzulässige Klassifikationen sind demnach systematische Gruppen, die zum einen nicht alle Nachkommen einer Stammart beinhalten (paraphyletische Gruppen, bb. b) oder Taxa miteinander gruppieren, die auf verschiedene Stammarten zurückzuführen sind (polyphyletische Gruppen, bb. c). Infobox Eine rt spaltet sich mindestens in zwei weitere rten und auf. Eine Identifizierung der beiden Schwesterarten und erfolgt über gemeinsame Merkmale, welche die beiden rten und nur von dem gemeinsamen Vorfahren geerbt haben können. Möglich wäre auch noch ein weiteres rtspaltungsereignis, welches eine dritte rt von dem gemeinsamen Vorfahren abspaltet. Solche ufspaltungen einer rt in mehrere rten (Polytomie) scheinen in der Natur zwar vorzukommen, in der Praxis hat sich aber gezeigt, dass in den meisten Fällen in denen es so erschien, eine der Folgearten (in unserem eispiel also die nicht identifizierte rt E) sich sehr schnell ebenfalls in zwei neue rten ( und aufgespalten hatte. Insofern stellt das ichotomie-prinzip mehr eine methodische Forderung an den Wissenschaftler dar, nicht eher damit aufzuhören nach gemeinsamen Ähnlichkeiten zwischen Organismen zu suchen, bis kein weiteres uflösen der Verwandtschaftsverhältnisse mehr möglich ist. Meistens ist dies Ziel eben erst bei dichotomen Verzweigungen erreicht. er Vorgang der rtaufspaltung, wie er in unserem Schema dargestellt ist, bezeichnet die realen Prozesse in der Natur, welche im Laufe der Stammesgeschichte der Organismen zur heute herrschenden Vielfalt geführt haben. ieser reale Vorgang in der Natur findet sich dementsprechend in der dichotomen Verzweigung von Stammbäumen wieder. E E E E a) Monophyletische Gruppe b) Paraphyletische Gruppe c) Polyphyletische Gruppe 321_phylogenetische_systematik Seite 4 von 8

Monophyletischen Gruppen lassen sich nur über besondere homologe Merkmale identifizieren. abei handelt es sich um homologe Merkmale, die nur in dieser einen monophyletischen Gruppe, also Stammart und alle Nachkommen, zu finden sind. Um Homologien zu identifizieren werden Merkmale unter erücksichtigung folgender Homologiekriterien beurteilt: Kriterium der Lage, Kriterium der spezifischen Qualität und Kriterium der Stetigkeit. Nur wenn sichergestellt werden kann, dass es sich bei Ähnlichkeiten zwischen Organismen um Homologien handelt und nicht um nalogien, können diese Merkmale für Verwandtschaftsanalysen verwendet werden. iese Merkmale nennt man abgeleitete homologe Merkmale oder apomorphe Merkmale. Ein abgeleitetes Merkmal kann als evolutiver Neuerwerb einer monophyletischen Gruppe bezeichnet werden. So stellen z.. Milchdrüsen bei Säugetieren (bb. d) ein apomorphes Merkmal dar, welches bei allen Säugetieren als gemeinsames abgeleitetes Merkmal oder Synapomorphie vorhanden ist und auch nur bei dem gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere vorhanden war. Nur durch den Nachweis von Synapomorphien lassen sich monophyletische Gruppen bilden. em gegenüber stehen homologe Merkmale, die bei der Stammart des Monophylums oder einer noch älteren, noch weiter zurückliegenden Stammarten schon vorhanden waren, also keinen Neuerwerb des Monophylums darstellen. Solche Merkmale werden als ursprüngliche Merkmale oder plesiomorphe Merkmale bezeichnet. Plesiomorphien sind lediglich nzeiger für eine nähere Verwandtschaft einer Gruppe innerhalb eines noch größeren bstammungsverhältnisses. as Vorhandensein einer Wirbelsäule als gemeinsames Merkmal der Sauropsida und Mammalia stellt ein gemeinsames plesiomorphes Merkmal oder Symplesiomorphie dar, mit dem ein Schwestergruppenverhältnis zwischen Protheria und Theria oder Metatheria und Eutheria nicht zu begründen wäre, da dieses Merkmal auch außerhalb des jeweils betrachteten Monophylums vorkommt. Sauropsida (Reptilien, Vögel und Krokodile) Protheria z.. Schnabeltier Mammalia (Säugetiere) Metatheria z.. Känguru Theria Eutheria z.. Schimpanse = synapomorphes Merkmal der Theria = synapomorphes Merkmal der Mammalia = symplesiomorphes Merkmal Zitzen = apomorphes Merkmal des Monophylum Theria = plesiomorphes Merkmal Milchdrüsen = apomorphes Merkmal des Monophylum Mammalia = plesiomorphes Merkmal Wirbelsäule = plesiomorphes Merkmal = Wirbelsäule = Milchdrüsen = Zitzen d) Verteilung apomorpher und plesiomorpher Merkmale Jeder Organismus besteht also aus einem Mosaik ursprünglicher und abgeleiteter Merkmale. Ziel einer wissenschaftlichen Ordnung im Sinne der phylogenetischen Systematik der Organismen ist daher die Identifizierung von monophyletischen Gruppen über Synapomorphien. 321_phylogenetische_systematik Seite 5 von 8

er ußengruppenvergleich als methodisches Hilfsmittel zur Identifizierung abgeleiteter/apomorpher und ursprünglicher/plesiomorpher Merkmale Es stellt sich nun die Frage, wie man zwischen apomorphen und plesiomorphen Merkmalen im Einzelfall unterscheiden kann. Hier hilft die Methode des ußengruppenvergleichs : Tritt ein Merkmal in einer monophyletischen Gruppe (Innengruppe) in lternativen auf, so ist mit großer Wahrscheinlichkeit derjenige Zustand als ursprünglich/plesiomorph anzusehen, welcher auch in der weiteren Verwandtschaft (ußengruppe) vorhanden ist. Um mit dem ußengruppenvergleich sinnvoll arbeiten zu können muss gewährleistet sein, dass die gewählte ußengruppe auch mit der Innengruppe auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen ist. Innerhalb der rezenten Säugetiere (Mammalia) lassen sich 3 Taxa unterscheiden. ie eierlegenden Kloakentiere (Protheria), die euteltiere (Metatheria) und die Plazentatiere (Eutheria), zu denen auch der Mensch gehört. Hinsichtlich ihrer Fortpflanzung unterscheiden sich die 3 Taxa in einem wesentlichen Punkt. euteltiere und Plazentatiere sind vivipar, d.h. die Weibchen bringen lebende Junge zur Welt. Im Gegensatz dazu legen die Kloakentiere kleine, dotterreiche, mit einer ledrigen Schale umhüllte Eier und werden daher als ovipar ( eierlegend ) bezeichnet. Es stellt sich nun die Frage welcher der beiden Merkmalszustände, eierlegend oder lebendgebärend den plesiomorphen bzw. apomorphen Merkmalszustand darstellt. ufgaben: a) egründen Sie die Entscheidung, warum die Sauropsida als ußengruppe herangezogen werden. b) estimmen Sie nun, welcher der beiden oben genannten Merkmalszustände abgeleitet/apomorph bzw. ursprünglich/plesiomorph ist und tragen Sie die Merkmale in den unten stehenden Stammbaum ein. Mammalia Theria ußengruppe Sauropsida Kloakentiere Protheria euteltiere Metatheria Plazentatiere Eutheria (Reptilien + Vögel + Krokodile) eierlegend lebendgebärend lebendgebärend 321_phylogenetische_systematik Seite 6 von 8

Lösung: a) ls ußengruppe wird die Gruppe der Sauropsiden (Reptilien + Vögel + Krokodile) genutzt. Sauropsiden und Mammalia gehen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück. b) ie ußengruppe weist sehr einheitlich den Merkmalszustand eierlegend auf. In allen Teilgruppen der Sauropsiden werden fast ausschließlich beschalte, dotterreiche Eier gelegt. aher ist der Merkmalszustand eierlegend innerhalb der Mammalia ein plesiomorpher Merkmalszustand wohingegen der Merkmalszustand lebendgebärend als evolutiver Neuerwerb des Monophylums Theria darstellt und daher den apomorphen Zustand repräsentiert. Mammalia Theria ußengruppe Sauropsida Kloakentiere Protheria euteltiere Metatheria Plazentatiere Eutheria eierlegend eierlegend lebendgebärend lebendgebärend eierlegend ursprünglich lebendgebärend abgeleitet eierlegend 321_phylogenetische_systematik Seite 7 von 8

Quellen: X, P. (1988): Systematik in der iologie: arstellung der stammesgeschichtlichen Ordnung in der lebenden Natur. UT für Wissenschaft. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. X, P. (1995, 2001): as System der Metazoa I; III: Ein Lehrbuch der Phylogenetischen Systematik. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. HMMNN, M. & SHEFFEL, L. (2005): Stammbaumtraining durch Vergleichen. Unterricht iologie 29 (310), s. 38-44. HENNIG, W. & HENNIG, W. (HRSG.) (1982): Phylogenetische Systematik. Pareys Studientexte, Nr. 34. Parey. erlin, Hamburg. JUNKER, T. & HOßFEL, U. (2009): ie Entdeckung der Evolution: Eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte. 2. urchgesehene und akt. uflage. Wissenschaftliche uchgesellschaft. armstadt. MIKOLEIT, G. (2004): Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere. Verlag r. Friedrich Pfeil. München. NEUKMM, M. (HRSG.) (2009): Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus. arwins religiöse Gegner und ihre rgumentation. Vandenhoeck & Ruprech. Göttingen WÄGELE, J.-W. (2001): Grundlagen der Phylogenetischen Systematik. 2. Überarbeitete uflage. Verlag r. Friedrich Pfeil. München. 321_phylogenetische_systematik Seite 8 von 8