Phylogenetischen Systematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phylogenetischen Systematik"

Transkript

1 Grundlagen der Phylogenetischen Systematik Johann-Wolfgang Wägete Verlag Dr. Friedrich Pfeil München, Juli 2000 ISBN

2 Einleitung 9 1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen Was ist»erkenntnis«? Klassifikation und die Funktion der Sprache Was gibt es außerhalb unseres Erkenntnisapparates? Was ist»real existent«? Objekte der Natur, das»ding an sich«, Gruppen von Objekten Systeme Objekt und System Was ist ein»system des Tierreiches«? Was ist Information? Quantifizieren von Information Was ist ein Merkmal? Erkenntnisgewinn der Wissenschaften Was ist»wahrheit«? Deduktion und Induktion Hypothetiko-deduktive Methode Gesetze und Theorien Wahrscheinlichkeit und Sparsamkeitsprinzip Phänomenologie 42 j Die Rolle der Logik Algorithmen und Erkenntnisgewinn Evolutionäre Erkenntnistheorie Der Gegenstand der Phylogenetischen Systematik Transfer genetischer Information zwischen Organismen Horizontaler Gentransfer Klonale Fortpflanzung Bisexuelle Fortpflanzung Der Sonderfall der zu Organellen evolvierten Endosymbionten Die Population Die»biologische Art« Der Artbegriff als Werkzeug der Phylogenetik Erkennen von Arten Das Übergangsfeld zwischen Arten Die Speziation als Schlüsselereignis Begriffe und reale Prozesse Dichotomie und Polytomie Monophyla Die Evolutionstheorie und Evolutionsmodelle als Grundlage der Systematik Variabilität und Evolution morphologischer Strukturen Variabilität und Evolution von Molekülen Veränderungen in Populationen Theorie der neutralen Evolution Die molekulare Uhr Evolutionsraten Zusammenfassung: Konstrukte, Prozesse und Systeme 97

3 3 Stammbaumdiagramme und Benennung von Abschnitten Ontologie und Begriffe Topologie Darstellung kompatibler Monophyliehypothesen Darstellung inkompatibler Monophyliehypothesen Darstellung von Lesrichtungs- und Apomorphiehypothesen Konsensus-Dendrogramme Zahl der Elemente eines Dendrogramms und Zahl der Topologien Das Taxon Die Stammlinie Linnesche Kategorien Die Suche nach Indizien für Monophylie Was ist Information in der Systematik? Klassen von Merkmalen Ähnlichkeiten Klassen von Homologien Gruppenbildung durch verschiedene Merkmalsklassen Homologe Gene Prinzipien der Merkmalsanalyse Abgrenzung und Identifikation von Monophyla Die Abgrenzung Die Identifikation Empfohlenes Vorgehen für die Praxis Analyse von Fossilien Merkmalsanalyse Monophylie-Nachweis mit Formenreihen Phänomenologische Merkmalsanalyse Die Schätzung der Homologiewahrscheinlichkeit und die Gewichtung der Merkmale Die Homologiewahrscheinlichkeit und Kriterien zu ihrer Bewertung Gewichtung Praxis der Homologisierung morphologischer und molekularer Merkmale Homologiekriterien für morphologische Merkmale Homologisierung molekularer Merkmale Alinierungsverfahren Bestimmung der Homologie von Nukleotiden und Nukleotidfolgen Homologie von Genen, Genanordnungen, Sequenzduplikationen Homologie von Restriktionsfragmenten Immunologie ' Isoenzyme Cytogenetik DNA-Hybridisierung RAPD Aminosäuresequenzen Bestimmung der Lesrichtung (Polarität) Innen- und Außengruppe Phylogenetische Merkmalsanalyse mit Außengruppen vergleich, Rekonstruktion von Grundmustern Kladistische Außengruppenaddition Zunahme der Komplexität Das ontogenetische Kriterium 176 J.-W. Wägele: Grundlagen der Phylogenetischen Systematik

4 5.3.6 Das paläontologische Kriterium Bestimmung der Lesrichtung von Nukleinsäuresequenzen Rekonstruktion der Phylogenese: Phänomenologische Verfahren Phänetische Kladistik Kodierung der Merkmale Das MP-Verfahren der Baumkonstruktion Wagner-Parsimonie Fitch-Parsimonie Dollo-Parsimonie Allgemeine Parsimonie Nukleinsäuren und Aminosäuresequenzen Gewichtung im MP-Verfahren Iterative Gewichtung Homoplasie Manipulation der Datenmatrix Kladistische Rekonstruktion der Grundmuster Polarisierung ungerichteter Baumgraphen Kladistische Stattstiken und Zuverlässigkeitstests Konsistenzindex, Konservierungs- Index, F-Index Wiederfindungswahrscheinlichkeitstests (bootstrapping, jackknifing) Verteilung der Baumlangen, Randomisierungstests ; Kann man mit dem MP-Verfahren Homologien identifizieren? Fehlerquellen der Kladistik Die Hennigsche Methode: Phylogenetische Kladistik Vergleich der phänetischen Kladistik mit der phylogenetischen Systematik (phylogenetische Kladistik) Kladistische Analyse von DNA-Sequenzen Modellabhängige Gewichtung Das Analogieproblem: Die Bildung polyphyletischer Gruppen Die Symplesiomorphiefalle: Paraphyletische Gruppen Umgang mit Alinierungslücken Potentielle Apomorphien Die Methode von Lake Split-Zerlegung Spektren : Grundlagen Spektren stützender Positionen Kombination von molekularen und morphologischen Merkmalen Prozessorientierte Merkmalsanalyse Rekonstruktion der Phylogenese: Modellabhängige Verfahren Substitutionsmodelle Distanzverfahren Prinzip der Distanzanalyse Sichtbare Distanzen Verfälschende Effekte Effekt invariabler und unterschiedlich variabler Positionen, Alinierungslücken Effekt der Nukleotidverhältnisse Distanzkorrekturen Baumkonstruktion mit Distanzdaten Maximum Likelihood: Schätzung der Ereigniswahrscheinlichkeit Hadamard Konjugation: Hendy-Penny-Spektralanalyse Die Rolle von Simulationen 243

5 9 Fehlerquellen Übersicht über häufige Fehlerquellen Kriterien zur Bewertung der Qualität von Datensätzen Prüfung der Plausibilität von Dendrogrammen Der Wert gewonnener Erkenntnisse für die Evolutionsforschung und Ökologie Systematisierung und Klassifikation Systematisierung Hierarchie Formale Klassifikation Artefakte der formalen Klassifikation Taxonomie : Evolutionäre Taxonomie Allgemeine Gesetze der phylogenetischen Systematik Anhang: Verfahren und Begriffe Modelle der Sequenzevolution (vgl. Kap. 8.1) Jukes-Cantor-(JC-)Modell Tajima-Nei-(TjN-)Modell Kimuras zwei-parameter-modell (K2P) Tamura-Nei-Modell (TrN) Positionsabhängige Variabilität der Substitutionsrate: Gamma-Verteilung Log-Det Distanztransformation Maximum Parsimony: Die Suche nach der kürzesten Topologie Konstruktion von Topologien Combinatorial weighting Distanzverfahren Definition der Hamming Distanz Transformation von Distanzen Additive Distanzen Ultrametrische Distanzen Transformation von Frequenzdaten in Distanzdaten: Geometrische Distanzen Genetische Distanz nach Nei (1972) Konstruktion von Dendrogrammen mit Clusterverfahren Konstruktion von Netzwerken: Split-Zerlegung Clique-Verfahren Maximum Likelihood-Verfahren: Analyse von DNA-Sequenzen Hadamard-Konjugation und Hendy-Penny-Spektren Test relativer Substitutionsraten (relative rate test) Bewertung des Informationsgehaltes von Datensätzen mit Hilfe von Permutationen F-Index PAM-Matrix Verfügbare Computerprogramme, Internetadressen Literatur Index 311 J.-W. Wägele: Grundlagen der Phylogenetischen Systematik

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Populations- und Evolutionsbiologie 21.1.04 Florian Schiestl Phylogenetische Systematik Phylogenie: (gr. Phylum=Stamm) die Verwandtschaftsbeziehungen der Organismen,

Mehr

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt?

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Was heißt optimal? Optimal = die wenigsten Mutationen. Sequenzen bestehen aus Elementen (z.b. Aminosäuren oder Nukleotide). Edit Distanzen sind

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie 24.06.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Phylogenetik: Berechnung phylogenetischer Bäume Phylogenetik (phylum = Stamm): Rekonstruktion

Mehr

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2018/2019 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 13

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2018/2019 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 13 Vorlesung 13 Moderne Systematik. Die biologische Systematik war vor etwa 1950 häufig sehr autoritativ und oft ohne klare bzw. nachvollziehbare Methodik. Häufig spielte hier das systematische Gefühl eine

Mehr

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.) Taxonomie Kladistik Phylogenese Apomorphien& Co. Fachwissenschaft & Methodik bei der Ordnung und Einteilung von Lebewesen Bildquellen: http://www.ulrich-kelber.de/berlin/berlinerthemen/umwelt/biodiversitaet/index.html;

Mehr

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE 19 tizieren sind (z. B. Eihüllen, Kiefer oder vier Extremitäten), denn sie teilen diese Merkmale mit den anderen Gruppen der Wirbeltiere. Bei jedem Taxon interessieren uns

Mehr

Phylogenien und Methoden zu ihrer Rekonstruktion. Seminar Bioinformatik: Algorithmische und statistische Verfahren der strukturellen Genomanalyse

Phylogenien und Methoden zu ihrer Rekonstruktion. Seminar Bioinformatik: Algorithmische und statistische Verfahren der strukturellen Genomanalyse 1 Phylogenien und Methoden zu ihrer Rekonstruktion Seminar Bioinformatik: Algorithmische und statistische Verfahren der strukturellen Genomanalyse Übersicht 2 Geschichte und Beispiele Darwin und Kreationismus

Mehr

Phylogenetik. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung

Phylogenetik. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung Phylogenetik Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at- tu-dortmund.de

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Die heutige Übung dient dazu, phylogenetische Bäume für Sie verständlicher zu machen und Sie mit der Logik von phylogenetischen Analysen vertraut zu

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Evolutionary Trees: Distance Based

Evolutionary Trees: Distance Based Evolutionary Trees: Distance Based 1 Buftea Alexandru Laut der Evolutionstheorie findet in allen Organismen eine langsame Änderung statt (Evolution). Ein evolutionärer Baum, auch phylogenetischer Baum

Mehr

Phylogenetischen Systematik

Phylogenetischen Systematik Grundlagen der Phylogenetischen Systematik Johann-Wolfgang Wägele Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2. uflage Johann-Wolfgang Wägele Grundlagen der Phylogenetischen Systematik 2 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna Division of Evolutionary Biology Ludwig-Maximilians Universität, München Phylogenese, Phylogenie, Phylogenetik Definition (Wikipedia): Phylogenese (altgriechisch

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 11. Hiden Markov Models & Phylogenien Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 11. Hiden Markov Models & Phylogenien Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Molekulare Phylogenie II

Molekulare Phylogenie II WS 2016/2017 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Molekulare Phylogenie II 1 Stammbaumerstellung 1. Matrix-orientierte Methoden UPGM (Unweighted

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 9. Multiples Alignment II Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht T-COFFEE Probleme bei

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 9. Multiples Alignment II Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht T-OFFEE Probleme bei

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Phylogenetische Systematik

Phylogenetische Systematik Springer-Lehrbuch Phylogenetische Systematik Eine Einführung Bearbeitet von Bernhard Wiesemüller, Hartmut Rothe, Winfried Henke 1. Auflage 2002. Buch. IX, 189 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43643 0 Format

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

Philosophische Grundlagen der Biologie

Philosophische Grundlagen der Biologie Martin Mahner Mario Bunge 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Philosophische Grundlagen der Biologie

Mehr

MBI: Sequenzvergleich ohne Alignment

MBI: Sequenzvergleich ohne Alignment MBI: Sequenzvergleich ohne Alignment Bernhard Haubold 12. November 2013 Wiederholung Exaktes & inexaktes Matching Das exakte Matching Problem Naive Lösung Präprozessierung Muster(Pattern): Z-Algorithmus,

Mehr

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner NOT-Statistik Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner, NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden,

Mehr

Evolutionäre Bäume. Madox Sesen. 30. Juni 2014

Evolutionäre Bäume. Madox Sesen. 30. Juni 2014 Evolutionäre Bäume Madox Sesen 30. Juni 2014 1 Einleitung Phylogenetische Bäume sind ein wichtiges Darstellungsmittel der Evolutionsforschung. Durch sie werden Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Spezies

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Multiples Alignment und Phylogenetik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Multiples Alignment und Phylogenetik Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Multiples Alignment und Phylogenetik 04.06.2009 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Bisher: Paarweise Alignments Optimales Alignment: Alignment mit höchstem Score unter

Mehr

Phylogenetische Entwicklung asiatischer. Wasserbüffel anhand Polymorphismen in der. mitochondrialen D-loop Region

Phylogenetische Entwicklung asiatischer. Wasserbüffel anhand Polymorphismen in der. mitochondrialen D-loop Region Phylogenetische Entwicklung asiatischer Wasserbüffel anhand Polymorphismen in der mitochondrialen D-loop Region Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten

Mehr

Rekonstruktion der Phylogenese

Rekonstruktion der Phylogenese Rekonstruktion der Phylogenese 15.12.2010 1 Outline Probleme bei der Rekonstruktion eines Stammbaumes: Welche Merkmale? Welche Methode zur Auswahl des wahrscheinlichsten Stammbaumes? Schulen der Klassifikation

Mehr

5. Diskussion. Rekonstruktion der Phylogenese

5. Diskussion. Rekonstruktion der Phylogenese 5. Diskussion Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die verwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Euglenida anhand von morphologischen und molekularen Merkmalen aufzuschlüsseln. Als molekularer Marker

Mehr

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften TreeTOPS Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel Lehrer- Handbuch ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften 1 Übergeordnetes Ziel Das übergeordnete Ziel des Spieles ist es, die Spieler in das

Mehr

Lineare Regression und Varianzanalyse

Lineare Regression und Varianzanalyse Lineare Regression und Varianzanalyse Von Prof. Dr. Fritz Pokropp Universität der Bundeswehr Hamburg R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Grundstruktur linearer Modelle

Mehr

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Rainer Diaz-Bone Statistik für Soziologen 3M erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 10 1 Einleitung

Mehr

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Ulrich Brose Inge Kronberg Bernhard Misof Gunvor Pohl-Apel Stefan Scheu Martin Schlegel Stephanie Schmidt

Mehr

Stammesgeschichte des Menschen

Stammesgeschichte des Menschen Winfried Henke Hartmut Rothe Stammesgeschichte des Menschen Eine Einführung Mit 87 Abbildungen Springer 1 Von der Schöpfungs- zur Stammesgeschichte. 2 Allgemeine Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse 7

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106 Abbildungen Springer 1 Einleitung 1 1.1 Konstruktionstheorie und rechnerunterstütztes Konstruieren..

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Evolutionsbelege Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Bearbeitet von Karl Mosler, Friedrich Schmid 4., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 347 S. Paperback ISBN 978 3 642 15009 8 Format

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 1.1 Ziel der Arbeit 18 1.2 Übersicht der Arbeit 20 2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher Clusteranalyse Anwendungsorientierte Einführung Von Dr. Johann Bacher R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Primäre Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl i Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Beispiele multivariater Datensätze... 3 2 Elementare Behandlung der Daten... 15 2.1 Beschreibung und Darstellung univariater Datensätze... 15 2.1.1 Beschreibung und

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Methoden der statistischen Inferenz

Methoden der statistischen Inferenz Leonhard Held Methoden der statistischen Inferenz Likelihood und Bayes Unter Mitwirkung von Daniel Sabanes Bove Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Vorwort vii 1 Einführung 1 1.1 Statistische Inferenz 1 1.2

Mehr

Einkommensverteilung in Deutschland

Einkommensverteilung in Deutschland Alexander Brunner Einkommensverteilung in Deutschland Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen A 263808 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Homologie Unter homologen Strukturen versteht

Mehr

Molekulare Phylogenie

Molekulare Phylogenie Molekulare Phylogenie Grundbegriffe Methoden der Stammbaum-Rekonstruktion Thomas Hankeln, Institut für Molekulargenetik SS 2010 Grundlagen der molekularen Phylogenie Evolution äußert sich durch Veränderungen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 7. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 7. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 01.12.2017 7. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen 2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3.1.1 Homologe Organe s. AB (Vorderextremitäten versch. Wirbeltiere) Lassen

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Schwerpunkte der

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Ähnlichkeits- und Distanzmaße

Ähnlichkeits- und Distanzmaße Ähnlichkeits- und Distanzmaße Jörg Rahnenführer, Multivariate Verfahren, WS89, TU Dortmund 11.1.8-1 - Ähnlichkeits- und Distanzmaße Jörg Rahnenführer, Multivariate Verfahren, WS89, TU Dortmund 11.1.8 -

Mehr

Evolutionsbiologie. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Ursprung und Stammesentwicklung der Organismen. Ulrich Kutschera

Evolutionsbiologie. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Ursprung und Stammesentwicklung der Organismen. Ulrich Kutschera Ulrich Kutschera Evolutionsbiologie Ursprung und Stammesentwicklung der Organismen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 226 Abbildungen 17 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 5 Inhalt

Mehr

Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie

Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie Identität (identity) Verhältnis der Anzahl identischer Aminosäuren zur Gesamtzahl der Aminosäuren; objektiv Ähnlichkeit (similarity) Verhältnis ähnlicher Aminosäuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Ist das eigentlich Evolution? 1 Der Ursprung von Religion 1 Evolutionsmodelle 2 Die Evolution der Religionen ein Desiderat 4 2 Politische Gewalt und ihre Opfer, oder: Drama

Mehr

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Algorithmentheorie 1. Vorlesung Algorithmentheorie 1. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 6. April 2006 FG KTuEA, TU Ilmenau AT 06.04.2006 Methode, Material Vorlesung Vorlesungsskript (Netz, Copyshop) Folien (im Netz) Vorlesung nachbereiten!

Mehr

Multiple Alignments. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung

Multiple Alignments. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung Multiple Alignments Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis WOLFGANG WEHRMANN/WOLFGANG KAMMERER - Die fünf Hauptkritikbereiche der Evolutionstheorie... 11 1. Erkenntnistheorie und Logik... 11 1.1 Was ist Evolution?... 11 1.2 Der Paradigmenstreit

Mehr

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Verarbeitung analoger Signale Digitale Verarbeitung analoger Signale Digital Signal Analysis von Samuel D. Stearns und Don R. Hush 7., durchgesehene Auflage mit 317 Bildern, 16 Tabellen, 373 Übungen mit ausgewählten Lösungen sowie

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Mehr

Hauptseminar KDD SS 2002

Hauptseminar KDD SS 2002 Hauptseminar KDD SS 2002 Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Eshref Januzaj Karin Kailing Peer Kröger Matthias Schubert Session: Clustering HS KDD, Ludwig-Maximilians-Universität München, SS 2002 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Theorien in der Archäologie

Theorien in der Archäologie Reinhard Bernbeck Theorien in der Archäologie A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Kapitel 1: Kurzer Abriß der theoretischen Entwicklung bis etwa 1960 15 Zur Geschichte

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Übungen 7: Phylogenetik 2: Morphologische phylogenetische Analyse

Übungen 7: Phylogenetik 2: Morphologische phylogenetische Analyse Ihre Namen: Übungen 7: Phylogenetik 2: Morphologische phylogenetische Analyse Während des heutigen Kurstages werden Sie für eine vorbestimmte Tiergruppe zuerst eine Taxonomie erarbeiten und dann eine phylogenetische

Mehr

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution Wie sich die Systematik unter dem lickwinkel der eszendenztheorie verändert ie Systematik ist ein Fachgebiet der iologie. In der Systematik werden Organismen klassifiziert, indem sie in ihrer Vielfalt

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs und Leistungskurs Q2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik für das Lehramt Elementare Stochastik Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls Bearbeitet von Andreas Büchter, Hans-Wolfgang Henn Neuausgabe 2007. Taschenbuch. xii, 572 S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbehandlung und Programmierung 11 1.1 Information 11 1.2 Codierung 13 1.3 Informationsübertragung 17 1.4 Analogsignale - Abtasttheorem 18 1.5 Repräsentation numerischer Daten 20

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Algorithmentheorie 1. Vorlesung Algorithmentheorie. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 6. April 2006 Methode, Material Vorlesung Vorlesungsskript (Netz, Copyshop) Folien (im Netz) Vorlesung nachbereiten! Übung Übungsblätter (im Netz) Übung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Bioinformatik

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Bioinformatik Übungen zur Vorlesung Algorithmische Bioinformatik Freie Universität Berlin, WS 2006/07 Utz J. Pape Johanna Ploog Hannes Luz Martin Vingron Blatt 6 Ausgabe am 27.11.2006 Abgabe am 4.12.2006 vor Beginn

Mehr

Fernstudium "Molekulare Phylogenie" Bernhard Lieb Michael Schaffeld. Institut für Zoologie Universität Mainz

Fernstudium Molekulare Phylogenie Bernhard Lieb Michael Schaffeld. Institut für Zoologie Universität Mainz Fernstudium "Molekulare Phylogenie" Bernhard Lieb Michael Schaffeld Institut für Zoologie Universität Mainz 1 Ziel des Kurses Wie erhalte ich aus meinen (Sequenz-) Daten einen Stammbaum, und was sagt mir

Mehr

Neue Theorien entwickeln

Neue Theorien entwickeln Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von

Mehr

Quantifizierung evolutionärer Veränderungen

Quantifizierung evolutionärer Veränderungen Quantifizierung evolutionärer Veränderungen Begriff der Homologie/Homoplasie Methoden des Sequenzvergleichs/Alignments Verfahren und Modelle zur Berechnung von Austauschraten in DNA und Proteinen Thomas

Mehr

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Sheldon M. Ross Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 3. Auflage Aus dem Amerikanischen übersetzt von Carsten Heinisch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Allgemeine Aufgabenstellung. Ziele

Allgemeine Aufgabenstellung. Ziele Allgemeine Aufgabenstellung Sie (s)wollen die Phylogenie der Vertebraten mit Hilfe molekulare Daten ergründen. Insbesondere interessiert Sie die Verwandtschaft der Primaten; aber auch tiefere Verzweigungen

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Kapitel 4: Data Mining DATABASE SYSTEMS GROUP. Überblick. 4.1 Einleitung. 4.2 Clustering. 4.3 Klassifikation

Kapitel 4: Data Mining DATABASE SYSTEMS GROUP. Überblick. 4.1 Einleitung. 4.2 Clustering. 4.3 Klassifikation Überblick 4.1 Einleitung 4.2 Clustering 4.3 Klassifikation 1 Klassifikationsproblem Gegeben: eine Menge O D von Objekten o = (o 1,..., o d ) O mit Attributen A i, 1 i d eine Menge von Klassen C = {c 1,...,c

Mehr

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

Grundlagen 1: Modelle & Mengen Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 > Kapitel 2 Grundlagen 1: Modelle & Mengen 2.1 Modelle Grundlagen der Modellierung

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung

Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung Konferenz Niklas Luhmann Systemtheorie der Gesellschaft. Universität Bielefeld, 8.-9. Dezember 2017 Rudolf Stichweh, Forum Internationale

Mehr

Support Vector Machines, Kernels

Support Vector Machines, Kernels Support Vector Machines, Kernels Katja Kunze 13.01.04 19.03.2004 1 Inhalt: Grundlagen/Allgemeines Lineare Trennung/Separation - Maximum Margin Hyperplane - Soft Margin SVM Kernels Praktische Anwendungen

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Allgemeine Entwicklungspsychologie

Allgemeine Entwicklungspsychologie Hans-Dieter Schmidt Allgemeine Entwicklungspsychologie VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Vorwort 9- Erster Teil: Einleitung - Problemstellungen - historische Betrachtungen... 13

Mehr