33. Europaministerkonferenz der Länder am 25./26. September 2002 in Essen. TOP 1: Orientierungspunkte zur EU-Strukturpolitik nach 2006

Ähnliche Dokumente
Beschlüsse der 47. Europaministerkonferenz am 12. November 2009 in Berlin. Kein Beschluss.

26. Europaministerkonferenz der Länder

31. Europaministerkonferenz der Länder am 28. Februar 2002 in Berlin. Beschluss

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Beschluss der 67. Europaministerkonferenz. 29./30. Januar 2015

20. Europaministerkonferenz in Bonn (Bremen) Tagesordnung

Beschluss der Europaministerkonferenz der deutschen Länder am 30. April 2008

62. Europaministerkonferenz der deutschen Länder. am 13. Juni 2013 in Potsdam. Beschlussprotokoll

A Mercedesz Brandeis

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

34. Europaministerkonferenz der Länder

22. Europaministerkonferenz der Länder am 21. April 1999 in Bonn

28. Europaministerkonferenz der Länder

Europäische Regionalförderung

Die Leipziger Erklärung: Die künftige Kohäsionspolitik der Europäischen Union

Leistungsbeschreibung

9. Europaministerkonferenz in Bonn (Bayern) Tagesordnung

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

39. Europaministerkonferenz der Länder

Finanzrahmen und die Kohäsionspolitik der EU nach 2013

23. Europaministerkonferenz der Länder am 21. Oktober 1999 in Bonn. Beschluß

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode des Bundesrates

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik

43. Europaministerkonferenz der deutschen Länder am 19. November 2007 in Berlin

13. Europaministerkonferenz in Bonn (Berlin) Tagesordnung

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

40. Europaministerkonferenz der Länder am 16. September 2004 in Berlin. Beschluss

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Europäische Integration

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

12. Europaministerkonferenz in Brüssel (Berlin) Beschlüsse

Stellungnahme der Provinzen Drenthe, Fryslân, Groningen und des Landes Niedersachsen

Diagramm-Sammlung. Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt

Zahl: PrsE Bregenz, am

Cornelia Ernst (MdEP) Stellv. Mitglied im Ausschuss für Regionale Entwicklung. Die Zukunft der Kohäsionspolitik ab 2014

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

A8-0299/59

Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM)

60. Europaministerkonferenz der deutschen Länder. am 6./7. November 2012 in Potsdam. Beschlussprotokoll

24. Europaministerkonferenz der Länder am 2./3. Dezember 1999 in Frankfurt / Main. Beschluß

8. Europaministerkonferenz in Passau 01./ Tagesordnung

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Einsetzung einer gemeinsamen Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

( , revidiert ) Bedeutung der Kohäsionspolitik. für die Zukunft der EU

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Razem dla pogranicza Dolny Śląsk Saksonia Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien Sachsen

Wirtschaftsförderung nach 2013 quo vadis? 18. April 2012

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

BEDEUTUNG DER KOHÄSIONSPOLITIK FÜR DIE ZUKUNFT DER EU

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

63. Europaministerkonferenz am 21. November 2013 in Berlin. Beschlussprotokoll

Entschließung des Bundesrates zur Gleichberechtigung der deutschen Sprache auf europäischer Ebene

Exkurs: Anmerkungen zur Diskussion zum Non-Paper vom Dezember 2011

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Dossier: 30 Jahre Kohäsionspolitik der Europäischen Union

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Europäischer Sozialfonds

How To Implement The Small Business Act

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Unter welchen Vorzeichen steht die Diskussion zur Zukunft der EU- Kohäsionspolitik nach 2020?

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 23./24. September 2010 in Neustadt an der Weinstraße

5. Kohäsionsbericht der Europäischen Kommission und die Zukunft der EU- Kohäsionspolitik nach 2013

41. Europaministerkonferenz der Länder

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit»

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft?

Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand

Europapolitische Erwartungen der Freien Wohlfahrtspflege an das Europäische Parlament

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Transkript:

33. Europaministerkonferenz der Länder am 25./26. September 2002 in Essen TOP 1: Orientierungspunkte zur EU-Strukturpolitik nach 2006 Berichterstatter: Nordrhein-Westfalen Orientierungspunkte zur EU-Strukturpolitik nach 2006 Die Europaminister und -senatoren sind der Auffassung, dass sich die europäische Strukturpolitik nach 2006 von den Grundsätzen der Solidarität, der Subsidiarität, des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und in diesem Rahmen der Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, eines ausreichenden Gestaltungsspielraums für die Regionalpolitik der Länder im Rahmen der EU-Wettbewerbspolitik, des europäischen Mehrwertes, der Einhaltung des europäischen Finanzrahmens, der Ausrichtung an kalkulierbaren und objektiven Kriterien und der Verwaltungseffizienz leiten lassen muss. 1. Die Europaminister und -senatoren halten die in der europäischen Strukturpolitik zum Ausdruck kommende Solidarität der EU für einen tragenden Pfeiler der Gemeinschaft. Durch die Erweiterung werden die regionalen Disparitäten in Europa deutlich zunehmen. Daher bleibt die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts auch in der erweiterten Europäischen Union eines der zentralen Ziele der Gemeinschaft. Gleichwohl kann die europäische Strukturpolitik in der Regel nur Hilfe zur Selbsthilfe sein. Sind die Förderziele erreicht, muss die Förderung gegebenenfalls mit einer angemessenen Über-gangsregelung auslaufen. Dabei dürfen die eine finanzielle Solidarität leistenden Mitgliedstaaten nicht überfordert werden. 2. Die europäische Strukturpolitik muss entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip den Mitgliedstaaten und Regionen mehr Spielraum zur Bewältigung spezifischer

2 Entwicklungsprobleme lassen. Das ermöglicht eine höhere Effizienz des Mitteleinsatzes und die Entwicklung passgerechter Lösungsstrategien vor Ort. Daraus ergeben sich Grenzen für die Ausgestaltungstiefe der zukünftigen EU-Strukturpolitik. Sie darf insbesondere keine kompetenzerweiternde Wirkung entfalten. 3. Das europäische Beihilferecht ist insofern zu ändern, dass den Ländern ein größeres Maß an Gestaltungsspielräumen für ihre Regionalpolitik eingeräumt wird. Für finanzschwache Regionen schaffen aber externe Mittelzuflüsse erst die Voraussetzung dafür, eine eigene Strukturpolitik zu betreiben. Neben diesen finanziellen Voraussetzungen muss der erforderliche instrumentelle und wettbewerbsrechtliche Spielraum innerhalb gemeinschaftsweiter Rahmenbedingungen gegeben sein. Innerstaatliche Subventionswettläufe sind dabei unbedingt zu vermeiden. 4. Bei der europäischen Strukturpolitik muss die Frage nach dem europäischen Mehrwert verstärkt gestellt werden. Dieser liegt beispielsweise vor bei der Überwindung von Entwicklungsrückständen in den problembeladensten Mitgliedstaaten und Regionen, der grenzüberschreitenden, interregionalen und trans nationalen Zusammenarbeit und bei der Bildung von Netzwerken. 5. Damit die Aufgaben in der erweiterten Union, insbesondere für diejenigen Mitgliedstaaten, die die größten Beiträge leisten, finanzierbar bleiben, ist der europäische Finanzrahmen zu beachten: Die derzeitige Obergrenze für den EU- Haushalt von 1,27 % des Gemeinschafts-BSP muss auch nach den Beitritten eingehalten und nach Möglichkeit unterschritten werden. Die Ausgaben für die Kohäsionspolitik in den Beitrittsländern nach 2006 müssen weitgehend durch eine stärkere Konzentration der Strukturpolitik bei den EU-15 aufgebracht werden, um eine zusätzliche Belastung der Nettozahler zu begrenzen. An der Absorptionsgrenze für europäische Fördermittel in Höhe von 4% des BIP des Empfängerstaates ist festzuhalten. 6. Die europäische Strukturpolitik muss sich ausschließlich an transparenten, objektiven, sachgerechten und damit berechenbaren Kriterien ausrichten, die sicherstellen, dass Problemlagen gleicher Schwere in gleicher Weise behandelt werden.

3 7. Die strukturpolitischen Maßnahmen im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP, zweite Säule) müssen konsistent mit der zukünftigen europäischen Strukturpolitik gestaltet werden. 1 8. Für die Ausgestaltung der EU-Strukturpolitik nach 2006 sind zwei grundsätzliche Alternativen in der Debatte: Die Alternative 1 betrifft die Fortführung der bisherigen EU-Strukturpolitik in reformierter Form, die Alternative 2 eine grundlegende Reform durch einen Systemwechsel hin zu einem ausschließlich mitgliedstaatlichen Ansatz. 2 9. Alternative 1: Für den Fall der Fortsetzung der bisherigen EU-Strukturpolitik in reformierter Form ist das Ziel 1 beizubehalten. Die Ziel 1-Förderung trägt in den ostdeutschen Ländern einen hohen Anteil an der Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums, einschließlich der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Für die jetzigen Ziel 1-Regionen, die am Ende der laufenden Förderperiode aufgrund ihrer positiven Entwicklung die 75%-Schwelle überschritten haben, müssen entsprechende Übergangsregelungen (phasing out) vorgesehen werden. Die künftige Förderung der durch den statistischen Effekt der EU-Erweiterung betroffenen Regionen muss sich von einer Phasing out -Regelung qualitativ unterscheiden 3 und jedenfalls in der kommenden Förderperiode der Ziel 1-Förderung, einschließlich des diesbezüglichen Beihilferegimes, entsprechen (Streichungsantrag HB, BW, BY, HH, NW, NI ). (Ergänzungsantrag BW, BY, HE, HH: Zusätzliche Belastungen für die bisherigen Nettozahler dürfen sich daraus nicht ergeben. ) Auch künftig sollte das objektive und transparente Abgrenzungskriterium (75% EU-Durchschnitt BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards auf regionaler Ebene NUTS II) erhalten bleiben. Mitgliedsstaaten mit einem BIP pro Einwohner in Kaufkraftstandards unter 90% des EU-Durchschnitts (Kohäsionsländer) erhalten einen aus Kohäsionsfonds und Strukturfonds kombinierten Förderbetrag. Daraus sollen vorrangig Umwelt- und Infrastrukturmaßnahmen gefördert werden

4 Die Förderung, die heute nach Ziel 2 und Ziel 3 erfolgt, muss in geeigneter Weise fortgeführt werden. Die durch die Erweiterung entstehende Mittelkonzentration darf nicht einseitig zu Lasten der Ziel 2- und Ziel 3-Förderung gehen. Dabei muss aber die Verteilung der Mittel auf die Mitgliedstaaten und Regionen nach transparenten, objektiven, sachgerechten und damit berechenbaren Kriterien erfolgen, die die sozioökonomische Problemlagen adäquat abbilden und vergleichbare Regionen gleich behandeln. Eine entsprechende, strukturwirksame Verwendung der Mittel muss gewährleistet sein. Eine Erhöhung des regionalpolitischen Gestaltungsspielraums der Länder ist erforderlich. Bei der Fortsetzung der bisherigen EU-Strukturpolitik muss eine administrative Reform erfolgen. Dabei kämen Strukturen in Betracht, bei denen sich die Kommission darauf beschränkt, für die Strukturförderung einen Rahmen vorzugeben, Mindestanforderungen und Ziele zu formulieren und es weitgehend den Regionen überlässt, diesen Rahmen eigenständig auszufüllen. 10. Alternative 2: Bei einer grundlegenden Reform der EU-Strukturpolitik mit einem Systemwechsel hin zu einer ausschließlichen Förderung schwächerer Mitgliedstaaten würden die künftigen Empfängerstaaten im Rahmen eines Solidaritätsfonds direkte Transferzahlungen für strukturwirksame Projekte in ihren schwächeren Regionen erhalten. Dies würde insgesamt die Verwaltung der europäischen Fördermittel vereinfachen, die Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten für die Überwindung ihrer Strukturprobleme fördern, wegen dem geringeren bürokratischen Aufwand zu Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen führen sowie bei entsprechender Ausgestaltung eine zusätzliche finanzielle Belastung Deutschlands begrenzen. Voraussetzung für eine Zustimmung der Länder zu einem Systemwechsel ist eine frühzeitige und rechtsverbindliche Zusage durch den Bund, die den Ländern dadurch entgehenden EU-Mittel angemessen und zweckbestimmt zu kompensieren und sie nicht schlechter zu stellen als im Falle einer Fortsetzung der EU- Förderung.

5 Es muss auch sichergestellt sein, dass die mit einer Ausweitung der nationalen Förderung verbundenen beihilferechtlichen Probleme (insbesondere hinsichtlich des Beihilferegimes gemäß Art. 87 Abs. 3 lit. a) und c) EGV) vorab gelöst werden. Die ostdeutschen Länder dürfen im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung gestellten Förderinstrumente, die Mittelausstattung und das damit verbundene Beihilferegime nicht schlechter gestellt werden als vergleichbare Regionen in Westeuropa. 11. Auch in der neuen Förderperiode müssen Gemeinschaftsinitiativen erhalten bleiben. Die Förderung der europaweiten Vernetzung der Regionen, Kommunen und Unternehmen mit der Möglichkeit gemeinsame Projekte durchzuführen und voneinander zu lernen hat einen hohen europäischen Mehrwert und eine große Bedeutung. Die europaweite Vernetzung wird derzeit insbesondere durch das Programm INTERREG III vorangebracht. Es sollte mit hoher Priorität weitergeführt werden. Protokollerklärungen 1. Ergänzung HH: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik muss auch positive strukturpolitische Auswirkungen haben, d.h. der Anteil der für die Strukturpolitik in ländlichen Räumen zur Verfügung stehenden Mittel sollte deutlich erhöht werden. 2. BB, RP: Nach Auffassung der Länder BB, RP ist das Nettofondsmodell angesichts der Position einiger EU-Staaten und der bis 2007 vereinbarten Einstimmigkeit bei der Beschlussfassung nicht durchsetzbar. Zudem ist es wegen der integrationspolitischen Bedeutung einer EU-Strukturförderung auch in wirtschaftlich stärkeren Mitgliedstaaten und Regionen europapolitisch nicht wünschenswert. Nicht zuletzt werden die erhofften finanziellen Vorteile für Deutschland nicht erreicht. 3. Vorbehalt HH zum ersten Halbsatz.

6 33. Europaministerkonferenz der Länder am 25./26. September 2002 in Essen TOP 1: Orientierungspunkte zur EU-Strukturpolitik nach 2006 Berichterstatter: Nordrhein-Westfalen Orientierungspunkte zur EU-Strukturpolitik nach 2006 Beschluss 1. Die Europaminister und -senatoren nehmen den Bericht der EMK-Arbeitsgruppe "Strukturpolitik nach 2006" zustimmend zur Kenntnis und beschließen die "Orientierungspunkte zur EU-Strukturpolitik nach 2006. 2. Entsprechend dem Auftrag der Ministerpräsidentenkonferenz vom 13. Juni 2002 und in Reaktion auf das Schreiben des Vorsitzes der MPK-AG vom 28. Juni 2002 an die Vorsitzenden der Fachministerkonferenzen, bitten die Europaminister und - senatoren der Länder das Vorsitzland Nordrhein-Westfalen, die Orientierungspunkte und den Bericht der MPK zuzuleiten. 3. Sie beauftragen die EMK-Arbeitsgruppe, die weitere Entwicklung zu verfolgen, den für Januar 2003 angekündigten Zwischenbericht der Europäischen Kommission zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt auszuwerten und auf der Frühjahrskonferenz der EMK darüber zu berichten.

7 33. Europaministerkonferenz der Länder am 25./26. September 2002 in Essen TOP 2 Europapolitische Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Berichterstatter: Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein Beschluss 1. Die Europaminister und senatoren nehmen den Bericht der Länder Sachsen- Anhalt und Schleswig-Holstein zustimmend zur Kenntnis. 2. Sie halten die neue Kommunikationsstrategie der Europäischen Kommission grundsätzlich für geeignet, Fortschritte bei der unverzichtbaren stärkeren Einbeziehung der europäischen Länder und Regionen in die europapolitische Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen. Allerdings halten die Europaminister und senatoren zur erfolgreichen Umsetzung der Kommunikationsstrategie eine bessere Zusammenarbeit mit den Dienststellen der Europäischen Institutionen im Sinne einer intensiveren, gleichberechtigten Zusammenarbeit für dringend notwendig. Zur Verstärkung von Synergieeffekten ist eine bessere Abstimmung der Maßnahmen und Initiativen, unter Einbeziehung der Bundesregierung, anzustreben. Das bedeutet insbesondere die gemeinsame Konzipierung von Maßnahmen sowie vereinfachte Finanzierungsmodalitäten durch die Kommissionsvertretung, wie im Bericht dargelegt. Gemeinsame europapolitische Informations- und Kommunikationsarbeit sollte sich an aktuellen Schwerpunkten orientieren, in der Wahl der Instrumente flexibel sein und mit einem Minimum an Verwaltungsaufwand realisiert werden können. 3. Die Europaminister und -senatoren halten eine engere Verzahnung zwischen der Verbreitung europapolitischer Sachinformation, europapolitischer Bildungsarbeit und klassischer europapolitischer Öffentlichkeitsarbeit für no t- wendig, um die Akzeptanz europäischer Politik bei den Bürgerinnen und Bürger künftig wieder zu erhöhen.

8 Die Europaminister und senatoren beauftragen die Arbeitsgruppe Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit, im Benehmen mit den Europäischen Institutionen, dem Bundespresseamt, den Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, den Kultusministern der Länder sowie den Nichtregierungsorganisationen, hierfür geeignete Vorschläge zu erarbeiten und der Europaministerkonferenz vorzulegen. 4. Die Europaminister und senatoren schlagen der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament vor, im Zeitraum vom 3. bis 11. Mai 2003 erneut eine gemeinsame Europawoche durchzuführen. Sie fordern die Europäische Kommission auf, im Falle einer Kooperation in der bisherigen Form die Mittel rechtzeitig vor Beginn der Europawoche bereitzustellen und eine Verringerung der Mindestfördersumme pro Projekt vorzusehen. Im Interesse der Planungssicherheit der Veranstalter der Europawoche muss die Entscheidung der Europäischen Kommission spätestens zum Jahresende 2002 vorliegen. 5. Die Berichterstatter werden gebeten, auf der Grundlage dieses Beschlusses einen Antrag zur Mitteilung der Kommission über eine Informations- und Kommunikationsstrategie für die Europäische Union (BR-Drs. 680/02) in den Bundesrat einzubringen.