Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer

Ähnliche Dokumente
B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

WEG-Verwalterforum Hannover

Neu ab : Mehr Verzugszinsen für Kaufleute

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09

Reichs-Gesetzblatt. Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang Nr. 21

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium. Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

Vermeidung von Zahlungsausfällen für Kleingärtnervereine

Grundsätze des Abrechnungswesens

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Sachverhalt Übungsfall 4

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt)

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

Wohnungseigentumsrecht

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

23. Zahlungsverzug / Nicht-Rechtzeitig-Lieferung

12. Kölner Verwalterforum

Lösung Fall 18 Teil 1

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse

Leistungsstörungen II

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Geltendmachung des Vorranges von Wohngeldschulden gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 ZVG. Referent: Rechtsanwalt und Dipl. Rpfl.

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick

Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

Vorstellung der Musterabrechnung des VNWI 2.0 Was hat sich bewährt? Was hat sich geändert?

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Quer durch die WEG-Novelle

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten?

Leistungsstörungen II

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

RA in B. Brenner Verzugszinsen 1 von 5 Stand:

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Extraforum Attendorn 5 Jahre Musterabrechnung des VNWI im Praxistest: Was hat sich bewährt? Was ist zu ändern?

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

1. Schuldverhältnisse

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

6. Potsdamer Verwaltertag

Mandantenbrief Januar 2016

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Säumige Schuldner- Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Erkundigungs- und Nachforschungspflichten stellvertretendes commodum

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM)

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Im Namen des Volke s

HERZLICH WILLKOMMEN!

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben.

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG

Zahlungszeitpunkt oder Fälligkeit

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 6: Auslegung, Verzug und Schuldrechtsmodifikationen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

BGH Urteil vom (V ZR 44/09)

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

34 Dezentrale Verantwortung, Erhebung der Einnahmen, Bewirtschaftung der Ausgaben

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 /

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zum Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Transkript:

Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer I. Einleitung 1

II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) Zu einer ordnungsmäßigen, dem Interesse der Gesamtheit der Wohnungseigentümer entsprechenden Verwaltung gehört insbesondere: 1. 5. die Aufstellung eines Wirtschaftsplans ( 28); 6. (6) (7) (8) 2

28 WEG Wirtschaftsplan, Rechnungslegung (1) Der Verwalter hat jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen. Der Wirtschaftsplan enthält: 1. die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben bei der Verwaltung desgemeinschaftlichen Eigentums; 2. die anteilmäßige Verpflichtung der Wohnungseigentümer zur Lasten- und Kostentragung; 3. die Beitragsleistung der Wohnungseigentümer zu der in 21 Abs. 5 Nr. 4 vorgesehenen Instandhaltungsrückstellung. (2) Die Wohnungseigentümer sind verpflichtet, nach Abruf durch den Verwalter dem beschlossenen Wirtschaftsplan entsprechende Vorschüsse zu leisten. (3) Der Verwalter hat nach Ablauf des Kalenderjahrs eine Abrechnung aufzustellen. (4) (5) II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 3

28 WEG Wirtschaftsplan, Rechnungslegung (1) (2) (3) (4) (5) Über den Wirtschaftsplan, die Abrechnung und die Rechnungslegung des Verwalters beschließen die Wohnungseigentümer durch Stimmenmehrheit. II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung 4

II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung a) Durch Abruf der Vorschüsse durch den Verwalter nach 28 II WEG 28 WEG Wirtschaftsplan, Rechnungslegung (1) (2) Die Wohnungseigentümer sind verpflichtet, nach Abruf durch den Verwalter dem beschlossenen Wirtschaftsplan entsprechende Vorschüsse zu leisten. (3) (4) (5) 5

II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung a) Durch Abruf der Vorschüsse durch den Verwalter nach 28 II WEG b) Festlegung durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. (8) 6

II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung a) Durch Abruf der Vorschüsse durch den Verwalter nach 28 II WEG b) Festlegung durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 3. Zahlungszeitpunkt III. Verzugsfolgen 7

III. Verzugsfolgen 1. Schadensersatz nach 286, 287 BGB 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 287 BGB Verantwortlichkeit während des Verzugs Der Schuldner hat während des Verzugs jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde. 8

III. Verzugsfolgen 1. Schadensersatz nach 286, 287 BGB 2. Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 288 BGB Verzugszinsen (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen. (4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 9

IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 10

366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB 11

367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB a) Kosten 12

IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB a) Kosten b) Zinsen IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB a) Kosten b) Zinsen c) Hauptforderung 13

Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 14,50 März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 3,00 11,50 185,50 14,50 Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 200,00 3,00 11,50 171,00 200,00 29,00 14,50 März 29,00 April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6,00 23,00 356,50 43,50 14

Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 200,00 3,00 11,50 171,00 200,00 29,00 14,50 März 200,00 3,00 11,50 156,50 200,00 43,50 29,00 April 200,00 3,00 0,00 153,50 200,00 46,50 43,50 Mai 200,00 6,00 11,50 136,00 200,00 64,00 46,50 Juni 200,00 6,00 0,00 130,00 200,00 70,00 64,00 Juli 200,00 6,00 11,50 112,50 200,00 87,50 70,00 August 200,00 6,00 0,00 106,50 200,00 93,50 87,50 September 93,50 Oktober November Dezember 36,00 57,50 1.151,50 448,50 Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 200,00 3,00 11,50 171,00 200,00 29,00 14,50 März 200,00 3,00 11,50 156,50 200,00 43,50 29,00 April 200,00 3,00 0,00 153,50 200,00 46,50 43,50 Mai 200,00 6,00 11,50 136,00 200,00 64,00 46,50 Juni 200,00 6,00 0,00 130,00 200,00 70,00 64,00 Juli 200,00 6,00 11,50 112,50 200,00 87,50 70,00 August 200,00 6,00 0,00 106,50 200,00 93,50 87,50 September 200,00 3,00 11,50 92,00 200,00 108,00 93,50 Oktober 200,00 3,00 0,00 89,00 200,00 111,00 108,00 November 200,00 3,00 11,50 74,50 200,00 125,50 111,00 Dezember 200,00 3,00 11,50 60,00 200,00 140,00 125,50 140,00 48,00 92,00 1.467,00 933,00 15

V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 16

V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung 17

V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung 18

V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung c) Bestehenbleiben der Ansprüche aus Verzugsfolgen als Forderungen des Verbandes V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung c) Bestehenbleiben der Ansprüche aus Verzugsfolgen als Forderungen des Verbandes aa) Schadensersatz nach 286, 287 BGB 19

286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 287 BGB Verantwortlichkeit während des Verzugs Der Schuldner hat während des Verzugs jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde. V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung c) Bestehenbleiben der Ansprüche aus Verzugsfolgen als Forderungen des Verbandes aa) Schadensersatz nach 286, 287 BGB bb) Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 20

286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 288 BGB Verzugszinsen (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen. (4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. Kasse Zahlungstermin Istbetrag Sollbetrag Zinsen Kosten Januar 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 Februar 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 März 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 April 200,00 200,00 200,00 3,00 0,00 Mai 200,00 200,00 200,00 6,00 11,50 Juni 200,00 200,00 200,00 6,00 0,00 Juli 200,00 200,00 200,00 6,00 11,50 August 200,00 200,00 200,00 6,00 0,00 September 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 Oktober 200,00 200,00 200,00 3,00 0,00 November 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 Dezember 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 2.400,00 48,00 92,00 21

VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. (8) 22

VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen a) Schadensersatz nach 286, 287 BGB 23

286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 287 BGB Verantwortlichkeit während des Verzugs Der Schuldner hat während des Verzugs jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde. VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen a) Schadensersatz nach 286, 287 BGB b) Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 24

286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 288 BGB Verzugszinsen (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen. (4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen a) Schadensersatz nach 286, 287 BGB b) Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 2. Kein Anwendungsbereich für Verrechnungen 25

366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt. (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen. VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 26

366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt. (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen. VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 1. Keine BeschlussKompetenz aus 21 VII WEG 27

21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. (8) VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 1. Keine BeschlussKompetenz aus 21 VII WEG 2. Keine Beschlusskompetenz aus 21 III WEG 28

21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) Soweit die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums nicht durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer geregelt ist, können die Wohnungseigentümer eine der Beschaffenheit des gemeinschaftlichen Eigentums entsprechende ordnungsmäßige Verwaltung durch Stimmenmehrheit beschließen. (4) (5) (6) (7) (8) VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 1. Keine BeschlussKompetenz aus 21 VII WEG 2. Keine Beschlusskompetenz aus 21 III WEG 3. Keine Beschlusskompetenz für Eingriffe in Rechte des Schuldners aus 366, 367 BGB 29

366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt. (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen. VII. Fazit 30

31

32

33