Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft und Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Paul und Pellens (mit Assistenten)



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Investition und Finanzierung

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Master Dienstleistungsmanagement

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Investition und Finanzierung

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Finance and Accounting - Masterstudium

Master Dienstleistungsmanagement

Inhaltsverzeichnis XIII

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Studien- und Prüfungsleistungen

Schwerpunkt Finance & Insurance

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN X

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Basiswissen Investition und Finanzierung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Studienbuch Finanzierung und Investition

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Investition und Finanzierung

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Vom 12. November 2014

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Vertiefungsfach Controlling

Schwerpunkt Finanzen und Versicherungen

Stadt- und Regionalentwicklung

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Physik und Astronomie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

KFK Corporate Finance

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Institut für Banking und Finance

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Value Based Management

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Transkript:

Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft und Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Paul und Pellens (mit Assistenten) Wahlpflichtmodul der Profilierungsphase Teil der Spezialisierung Accounting, Finance, and Taxation 1x jährlich im Wintersemester Art der Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung 1: Vorlesung Kapitalmarkttheorie (Paul, 2 SWS) Arbeitsgemeinschaft Kapitalmarkttheorie (Paul mit Assistenten, 1 SWS) Lehrveranstaltung 2: Vorlesung Konzernrechnungslegung (Pellens, 2 SWS) Übung/Praxisseminar Konzernrechnungslegung (Pellens mit Assistenten, 1 SWS) Qualifikationsziele Kapitalmarkttheorie: Die Studierenden sollen befähigt werden, die zentralen kapitalmarkttheoretischen Modelle, die die theoretische Grundlage für Investitionsund Finanzierungsentscheidungen unter Risiko darstellen, zu verstehen, ein vertieftes Verständnis für die Bereiche Financial Engineering und Investment Banking entwickeln, lernen, ausgewählte Finanzierungstitel im Kapitalmarktzusammenhang zu bewerten. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung Konzernrechnungslegung sollen die Studierenden in der Lage sein, einen Konzernabschluss nach internationalen Vorschriften selbständig zu erstellen und zu analysieren. Insbesondere die Beherrschung der Technik der Konzernabschlusserstellung steht im Vordergrund. Des Weiteren sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, weitere Bestandteile des Konzernabschlusses wie Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung oder Eigenkapitalveränderungsrechnung selbständig zu erstellen und als Informationsquelle zu nutzen. Kurzbeschreibung des Inhalts Kapitalmarkttheorie 1. Begründung des Shareholder Value als Oberziel der Unternehmensleitung: Fisher-Separation

1.1 Ziel der Marktwertmaximierung unter Sicherheit im vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt 1.2 Problemfelder bei Unvollkommenheit und Unvollständigkeit/Unsicherheit 2. Bewertung von Investitionsalternativen unter Unsicherheit 2.1 Der zahlungsorientierte Investitions- und Finanzierungsbegriff 2.2 Rendite und Risiko 2.3 (Real-)Investitionsentscheidung unter Unsicherheit bei voneinander unabhängigen Investitionsmaßnahmen 3. Portfolio Selection Theory als Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit über Investitionsprogramme 3.1 (Real-)Investitionsentscheidung unter Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen: Risikoverbundeffekte 3.2 Zentrale Parameter: Kovarianz und Korrelationskoeffizient 3.3 (Risiko-)Präferenzabhängige Optimumslösung mit vollkommenem und vollständigem Kapitalmarkt (in Anlehnung an Markowitz) 4. Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Arbitrage Pricing Theory (APT) 4.1 Tobin-Separation und Kapitalmarktlinie (CML) 4.2 Wertpapierlinie (SML) und Grundaussagen des CAPM 4.3 Kritik der Prämissen des Capital Asset Pricing Models 4.4 Ermittlung der Parameter des Capital Asset Pricing Models in der Praxis und empirische Tests 4.5 Arbitrage Pricing Theory: Darstellung und kritische Würdigung 5. Portfolio-Management in der Praxis 5.1 Umfassendes Marktportfolio durch Diversifikation 5.2 Idealtypische Grundformen von Anlagestrategien: Passives und aktives Portfoliomanagement 5.3 Messung der Portfolio-Performance 5.3.1 Auftraggeber-/Auftragnehmer-Verhältnis und asymmetrische Informationsverteilung 5.3.2 CML- und SML-orientierte Performance- Maßstäbe (Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha) 5.3.3 Einführung in die faktorenorientierte Performance-Messung 5.4 Handlungsempfehlungen für die Anlagepolitik 6. Operating und Financial Leverage, Modelle zum optimalen Verschuldungsgrad, Dividenden- und Thesaurierungspolitik 6.1 Systematisierung der Risikofaktoren 6.1.1 Operating und Financial Leverage 6.1.2 Theoretische Modelle zur Frage des optimalen Verschuldungsgrades

6.1.2.1 Traditionelle These 6.1.2.2 Bruttogewinn-Ansatz 6.1.2.3 Nettogewinn-Ansatz 6.1.2.4 Irrelevanztheorem von Modigliani/Miller 6.1.3 Finanzierungspolitische Implikationen des MM-Theorems: Dividenden- und Thesaurierungspolitik 7. Kapitalmarktorientierte Realinvestitions- und Unternehmensbewertung mit Discounted-Cashflow-(DCF)- Verfahren 7.1 Grundzüge der kapitalmarktorientierten Realinvestitions- und Unternehmensbewertung 7.1.1 Grundentscheidung: Zahlungsstromorientiertes Verfahren 7.1.2 Erstes Basisproblem: Cashflow-Prognose 7.1.3 Zweites Basisproblem: Kapitalkosten- Ermittlung 7.2 Discounted-Cashflow-(DCF)-Verfahren als Basis der kapitalmarktorientierten Realinvestitions- und Unternehmensbewertung 7.3 Kritische Würdigung der kapitalmarktorientierten Realinvestitions- und Unternehmensbewertung 7.4 Überleitung zur Realoptionsbewertung 8. Grundzüge der Optionspreistheorie und ihrer Anwendung bei der Finanz- und Realinvestitionsbewertung 8.1 Grundzüge der Optionspreistheorie im Rahmen der Bewertung von Finanzoptionen 8.1.1 Grundlegende Prinzipien der Optionsbewertung (Risikoneutrale (arbitragefreie) Gleichgewichtsbewertung und Duplizierung von Zahlungsströmen) 8.1.2 Einführung des Binomialmodells (insb. Cox/Ross/Rubinstein (1979)) als Beispiel eines diskreten Bewertungsmodells 8.1.3 Überleitung zum Black-Scholes-Modell (Black/Scholes; Merton (1973)) als Beispiel eines zeitlich-kontinuierlichen Bewertungsmodells 8.1.4 Analoge Anwendung der Finanzoptionspreistheorie auf Realoptionen? 8.2 Aktivseitige und passivseitige Realoptionen: Beispiele 8.3 Grenzen der Analogiebildung zwischen Finanzund Realoptionen 9. Informationseffizienz oder asymmetrische Informationsverteilung: Neoklassische versus institutionalistische Perspektive 10. Gesamtunternehmensrisiko als Basis der Renditeforderungen der Kapitalgeber und (spiegelbildlich) der Kapitalkostenkonzeption; Analyse und Steuerung wesentlicher finanzwirtschaftlicher Teilrisiken

11. Wertorientiertes Finanz- und Risikomanagement in Theorie und Praxis In den Lehrveranstaltungen werden Fragen der internationalen Konzernrechnungslegung und der Publizität behandelt. Neben der Technik der Konzernabschlusserstellung werden die Bestandteile des Konzernabschlusses sowie die weiteren Berichtsinstrumente vorgestellt. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick auf den Konzernabschluss als Planungsund Steuerungsinstrument. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft. Gliederungsübersicht: 1. Einführung 2. Internationale Konzernrechnungslegung 2.1 Arbeitsschritte zur Erstellung eines Konzernabschlusses 2.2.1 Aufstellungspflicht 2.2.2 Konsolidierungskreis 2.2.3 Vereinheitlichung von Ansatz und Bewertung 2.2.4 Währungsumrechnung 2.2.5 Summenabschluss 2.2.6 Konsolidierungsmaßnahmen 2.2 Einzelfragen der Konzernrechnungslegung 2.2.1 Kapitalkonsolidierung 2.2.2 Folgebilanzierung des Goodwills 2.2.2.1 Konzeptionelle Überlegungen 2.2.2.2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 2.2.2.3 Impairment only Approach 2.2.2 Sonstige Konsolidierungsmaßnahmen 2.2.3 Joint Ventures und assoziierte Unternehmen 2.3 Weitere Konzernabschlussbestandteile 2.3.1 Kapitalflussrechnung 2.3.2 Segmentberichterstattung 2.3.3 Gesamterfolgsrechnung 2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 2.3.5 Lagebericht 2.3.6 Sonstiges (z.b. Ergebnis je Aktie, Related Parties) Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus dem Pflichtmodul der Grundlagenphase Finanzierung und Investition sowie Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt. Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl der Module Accounting II und Corporate Finance aus.

Prüfungsform und -dauer Abschlussklausur, 90 Minuten Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich aus den Noten in den beiden Lehrveranstaltungen, welche gleich gewichtet werden (1:1). Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen beide Teilmodule mit 4,0 oder besser abgeschlossen werden. Vermittelte Softskills Unterrichtssprache Leistungspunkte und Arbeitsaufwand Maximale Teilnehmerzahl Lernmaterialen und Literaturangaben Deutsch analytisches und logisches Denken selbständiges Lernen/Arbeiten Projekt-/Zeitmanagement Literaturrecherche und Dokumentation Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Rhetorik/sprachliche Kompetenz Teamarbeit/Teamfähigkeit Kritikfähigkeit 10 Leistungspunkte 300 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 90 Std. und Selbststudium 210 Std.) Keine Begrenzung Kapitalmarkttheorie: Brealey, Richard./ Myers, Steward C./ Allen, Franklin (2006): Principles of Corporate Finance, 8. Aufl., Boston u.a. Kruschwitz, Lutz (2005): Investitionsrechnung, 10. Aufl., München u.a. Mandl, Gerwald/ Rabel, Klaus (2003): Unternehmensbewertung: eine praxisorientierte Einführung, Wien. Ross, Stephen A./ Westerfield, Randolph W./ Jaffe, Jeffrey (2005): Corporate Finance, 7. Aufl., Boston u.a. Schmidt, Reinhard H./ Terberger, Eva (1997): Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden. Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn (2008): Internationale Rechnungslegung. 7. Auflage, Stuttgart.