Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model"

Transkript

1 Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung Diversifikation Erwartungswert Risiko Korrelationen Portfoliotheorie von Markowitz Annahmen Zwei-Anlagen-Fall Effizienzkurven von Portfolios Capital Asset Pricing Model (CAPM) Annahmen Kapitalmarktlinie Wertpapierlinie

3 1 Einleitung Die Bewertung von Wertpapieren ist eine zentrale Fragestellung der Wirtschaftswissenschaften. Dabei geht es nicht nur darum einzelne Anlagen zu bewerten, sondern diese in Zusammenhang mit anderen Anlagen und in Zusammenhang mit dem gesamten Kapitalmarkt zu setzen. Im ersten Abschnitt werden einige zentrale Beobachtungen des Kapitalmarktes vorgestellt und die mathematischen Ausdrücke für die beiden folgenden Abschnitte vorgestellt. Anschließend geht es um die Portfoliotheorie von Markowitz. Anhand eines exemplarischen, aus nur zwei Wertpapieren bestehenden Portfolios werden die Kernaussagen dieser Theorie besprochen. Im letzten Abschnitt wird gezeigt, wie die Portfoliotheorie von Markowitz durch die zusätzliche Annahme der Existenz einer risikolosen Anlage erweitert werden kann. Das Ergebnis wird die Standardgleichung des Capital Asset Pricing Models sein. Dieses Modell ist von zentraler Bedeutung zur Berechnung von Diskontierungsfaktoren für die Kapitalwertgleichungen und daher Voraussetzung für die Bewertung jedes einzelnen Projektes. 3

4 2 Vorbereitung 2.1 Diversifikation Allgemein lässt sich an Kapitalmärkten beobachten, dass Anleger ihr Vermögen nicht nur auf eine einzelne Anlage setzen, sondern es aufteilen. Dieses Verhalten lässt sich nur damit erklären, dass der Erwartungswert der Rendite nicht die einzige relevante Entscheidungsgröße ist. Ansonsten gäbe es keinen Anlass, neben dem Wertpapier mit den höchsten Renditeversprechen noch weitere Anlagen zu kaufen. Außer dem Erwartungswert der Rendite ist eine weitere wichtige Größe für die Beurteilung von Wertpapieren die Standardabweichung dieses Erwartungswertes als Risikomaß. In Abb. (1) lässt sich die Risikoabnahme als Abnahme der Standardabweichung des Erwartungswertes der Rendite eines Portfolios durch zunehmende Diversifikation erkennen. Besitzt das Portfolio eine ausreichend große Zahl verschiedener Aktien, sinkt das Portfoliorisiko bis es schließlich auf das Marktrisiko fällt. Diesem Sachverhalt liegt zugrunde, dass die einzelnen Aktien untereinander in Korrelation stehen und durch eine geeignete Auswahl des Portfolios sich so einzelne Schwankungen ausgleichen lassen. Abbildung 1: Abnahme des Portfoliorisikos durch Diversifikation. Aus Brealey and Myers, Principles of Corporate Finance, McGraw-Hill,

5 2.2 Erwartungswert Der Erwartungswert ist eine wichtige Größe zur Bewertung von Wertpapieren. Um den Erwartungswert der Rendite eines einzelnen Wertpapiers E i zu berechnen, müssen die Rendite R it dieses Wertpapiers i pro Zeitperiode t über einen bestimmten Zeitraum T zeitlich gemittelt werden. T E i = 1 T t=1 R it Dieser Mittelungsprozess kann durch Gewichtungsfunktionen ergänzt werden, so dass die zeitlich kürzer zurückliegenden Renditen stärker berücksichtigt werden. Aus dem Erwartungswert der Renditen eines einzelnen Wertpapiers E i lässt sich nun der Erwartungswert der Rendite eines Wertpapierportfolios E p berechnen. Dieser entspricht dem nach Anteilen gewichteten Mittelwert der Erwartungswerte der einzelnen Wertpapierrendite. E p = n a i E i i=1 Dabei entspricht a i dem Anteil des Wertpapiers i am Portfolio und n der Anzahl der im Portfolio enthaltenen Wertpapiere. Im Erwartungswert der Rendite eines Wertpapierportfolios steckt also sowohl eine zeitlich Mittelung, als auch eine nach Anteil gewichtete Mittelung. 2.3 Risiko Als weitere entscheidende Größe zur Wertpapierbewertung wurde bereits das Riskio angesprochen. Damit ist die Standardabweichung σ des Erwartungswertes E gemeint. Zunächst werden die Rendite R pt des Portfolios p in der Zeitperiode t berechnet. n R pt = R it a i i=1 5

6 Diese entsprechen der nach Anteil a 1 gewichteten Mittelung über die Rendite R it des Wertpapiers i in Periode t. Dabei entspricht n der Anzahl der im Portfolio enthaltenen Wertpapiere. Damit lässt sich nun die Varianz eines Portfolios σp 2 berechnen. σ 2 p = 1 T T (R pt E p ) 2 t=1 Sie entspricht der zeitlichen Mittelung über den Zeitraum T der quadratischen Abweichung der Rendite R pt von den im letzten Abschnitt berechneten Erwartungswerten E p. Die Standardabweichung σ entspricht nun der Quadratwurzel der Varianz und ist wieder das Ergebnis sowohl einer zeitlichen, als auch einer nach Anteil gewichteten Mittelung. 2.4 Korrelationen Bereits in der Einleitung wurde darauf hingewiesen, dass die Preisänderungen von Wertpapieren untereinander korreliert sind. Als Maß für diese Korrelation dient die Kovarianz. Die Kovarianz COV ij zwischen den Wertpapieren i und j ist das zeitlich gemittelte Produkt der jeweiligen Abweichungen der Rendite R it von den jeweiligen Erwartungswerten E i. COV ij = 1 T T (R it E i )(R jt E j ) t=1 Dabei steht T wieder für die Anzahl der Zeitperioden. Es bietet sich an einen so genannten Korrelationskoffizienten k ij aus Kovarianz und Standardabweichungen zu definieren. k ij = COV ij σ i σ j Durch diese Definition sind die Korrelationskoeffizienten auf den Bereich zwischen 1 und +1 genormt. 6

7 3 Portfoliotheorie von Markowitz 3.1 Annahmen Die 1990 mit dem Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnete Portfoliotheorie von Markowitz benutzt die im letzten Abschnitt eingeführten Größen. Der Grundgedanke ist eine Bewertung des Portfolios nach Rendite und Risiko. Die Theorie berücksichtigt keine Transaktionskosten und geht davon aus, dass alle Anleger gleiche Steuersätze zu entrichten haben. Außerdem wird die beliebige Teilbarkeit von Wertpapieren angenommen. Die ersten beiden Annahmen erscheinen für den Privatanleger sehr einschränkend, allerdings sind sie für große Konzerne durchaus eine sinnvolle Nährung. 3.2 Zwei-Anlagen-Fall In diesem Abschnitt wird die Portfoliotheorie an einem sehr einfachen Spezialfall dargestellt. Es soll ein Portfolio, das aus nur zwei Wertpapieren besteht, bewertet werden. Der einzige noch frei wählbare Parameter ist also das Verhältnis dieser beiden Wertpapiere. Gemäß des letzten Abschnittes berechnet sich der Erwartungswert der Portfoliorendite E p gemäß der folgenden Gleichung: E p = a 1 E 1 + a 2 E 2 = a 1 E 1 + (1 a 1 )E 2 Dabei sind E 1 und E 2 die Erwartungswerte der beiden einzelnen Wertpapiere, a 1 und a 2 geben das Verhältnis an. Aufgrund der Normierung von i a i = 1 lässt sich die Gleichung weiter vereinfachen. Der Ausdruck für die Varianz lässt sich mittels der Kovarianz ausdrücken, wenn man beachtet, dass die Kovarianz eines Wertpapieres mit sich selbst 7

8 der Varianz entspricht: σ 2 p = n n a i a j COV ij i=1 j=1 = a 2 1σ a 2 2σ a 1 a 2 COV 12 = a 2 1 σ2 1 + a2 2 σ a 1a 2 σ 1 σ 2 k 12 In beiden Gleichungen tauchen noch a 1 und a 2 als wählbares Verhältnis zwischen den beiden Wertpapieren auf. Außerdem hängt die Varianz noch von dem Korrelationskoeffizienten ab. Ist der Korrelationskoeffizient k 12 = 0, folgt für den Varianzterm: σ 2 p = a 2 1 σ2 1 + a2 2 σ a 1a 2 σ 1 σ 2 k 12 = a 2 1 σ2 1 + (1 a 1) 2 σ2 2 σ p = a 2 1σ1 2 + (1 a 1 ) 2 σ2 2 Dies lässt sich in einem Schaubild wie in Abb. 2 veranschaulichen. Wertpapier A hat eine erwartete Rendite von 5 Prozent bei einem Risiko von 40 Prozent. Wertpapier B verspricht deutlich höhere Rendite bei einem sehr hohem Risiko. Der dritte Punkt in diesem Diagramm entstpricht der Rendite und dem Risiko eines Portfolios, das jede Aktie genau zur Hälfte enthält. Für verschiedene Verhältnisse entsteht eine Portfoliokurve, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist. Dabei wird deutlich, dass es durch geschicktes Diversifizieren möglich ist das Risiko zu verkleinern und die Rendite zu erhöhen. In einigen Fällen ist es sogar möglich, mittels des Portfolios das Risiko der risikoärmeren Aktie zu unterbieten. Für den Fall, dass der Korrelationskoeffizient k 12 = 1, sich also die Wert- 8

9 Abbildung 2: Bewertung eines Portfolios nach Rendite und Risiko papiere genau gleich verhalten, ergibt sich für die Varianz der folgende Term. σp 2 = a 2 1 σ2 1 + a2 2 σ a 1a 2 σ 1 σ 2 k 12 = a 2 1 σ2 1 + (1 a 1) 2 σ a 1(1 a 1 )σ 1 σ 2 = (a 1 σ 1 + (1 a 1 )σ 2 ) 2 σ p = a 1 σ 1 + (1 a 1 )σ 2 Mittels der ersten binomischen Formel lässt sich sofort die Standardabweichung berechnen und es wird deutlich, dass sich das Portfoliorisiko genau aus den beiden einzelnen Risiken zusammensetzt. Da sich die beiden Aktienkurse identisch verhalten, gibt es offensichtlich keine Korrelationseffekte und eine Verkleinerung des Risikos ist durch Diversifikation nicht möglich. Im bereits oben erwähnten Schaubild 3 entspricht dieser Fall der direkten Verbindung der beiden einzelnen Anlagen. Im letzten diskutierten Fall wird der Korrelationskoeffizient k 12 = 1 angenommen. Das bedeutet, dass sich die Wertpapiere genau gegensätzlich 9

10 Abbildung 3: Portfoliokurven für verschiedene Korrelationskoeffizienten verhalten. Der Varianzterm lässt sich dann wie folgt berechnen: σp 2 = a 2 1 σ2 1 + a2 2 σ a 1a 2 σ 1 σ 2 k 12 = a 2 1 σ2 1 + (1 a 1) 2 σ2 2 2a 1(1 a 1 )σ 1 σ 2 = (a 1 σ 1 (1 a 1 )σ 2 ) 2 σ p = a 1 σ 1 (1 a 1 )σ 2 Für die Berechnung der Standardabweichung wurde die zweite binomische Formel benutzt. Im Abb. 3 wird deutlich, dass in diesem Fall eine Reduktion des Risikos bis auf null möglich ist. In der Realität wäre dies nährungsweise durch Optionen auf sinkende und steigende Kurse anwendbar. 3.3 Effizienzkurven von Portfolios In Abb. 4 ist ein Portfolio dargestellt, das aus einer Vielzahl von Aktien besteht. Jeder Punkt des dunkel eingefärbten Bereichs kann durch eine entsprechende Kombination der verschiedenen Wertpapiere erreicht werden. Wieder fällt sofort auf, dass durch Diversifikation das Risiko unter den Wert der risikoärmsten Aktie gebracht werden kann. Betrachtet man ein beliebiges Portfolio innerhalb des dunklen Bereichs, lässt sich immer ein effizienteres 10

11 Abbildung 4: Portfoliodarstellung. Aus Brealey and Myers, Principles of Corporate Finance, McGraw-Hill, 2003 Portfolio in y-achsenrichtung finden. Erst wenn das Portfolio auf der oberen einhüllenden Kurve, der so genannten Effizienzkurve des Portfolios, liegt, ist ein effizientes Portfolio gefunden. Welches Portfolio auf der Effizienzkurve gewählt wird, hängt dabei von der persönlichen Risikoneigung des Anlegers ab. Auf Sicherheit bedachte Anleger werden sich weiter links, risikofreudige Anleger weiter rechts orientieren. Ohne Kenntnis der persönlichen Einstellung, lässt sich zunächst kein Portfolio auf der Effizienzkurve hervorheben. 11

12 4 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 4.1 Annahmen Das Capital Asset Pricing Model stellt eine Erweiterung der im letzten Abschnitt vorgestellten Portfoliotheorie von Markowitz dar. Es werden die Fragen nach der Auswirkung einer risikolosen Anlage und nach dem Preis eines Wertpapiers aus dem Portfolio im Vergleich zum Markt beantwortet. Zusätzlich zu den bereits im letzten Abschnitt getroffenen Annahme wird nun noch die Existenz eines risikolosen Zinssatzes angenommen. 4.2 Kapitalmarktlinie Im letzten Abschnitt wurde dargestellt, wie Anleger ihre Portfolios auf der Effizienzkurve wählen. Durch die Annahme eines risikolosen Zinssatzes könnten nun alle Portfolios auf der Effizienzkurve damit kombiniert werden. Veranschaulicht man sich diese Kombinationen wie in Abb. 5 dargestellt durch Geraden, wird deutlich, dass alle Geraden durch die so genannte Kapitalmarktlinie dominiert werden. Diese stellt die Tangente an das Portfolio dar. Der Berührpunkt wird Markportfolio genannt und die Kapitalmarktlinie lässt sich mit der Geradengleichung E(R i ) = R f + E(R m) R f σ m beschreiben. Die erwarteten Rendite des Gesamtportfolios lassen sich also durch den risikolosen Zinssatz R f und einer Risikoprämie E(Rm) R f σ m auf das Martportfolio darstellen. Nach der Tobin-Separation wird in der Betriebswirtschaftslehre davon ausgegangen, dass jeder Anleger eine Kombination aus diesen beiden hält. Die genaue Kombination hängt dabei wieder von der persönlichen Risikoneigung ab. Auf Sicherheit bedachte Anleger werden sich wieder weiter links, risikofreudige Anleger weiter rechts orientieren. Die Punkte oberhalb des Marktportfolios auf der Kapitalmarktlinie lassen sich dadurch erreichen, dass zum risikolosen Zinssatz geliehenes Geld in dem Marktportfolio angelegt wird. σ i 12

13 Abbildung 5: Motivation der Kapitalmarktlinie. Aus Bruns und Steiner, Wertpapiermanagement, Handelsblatt, Wertpapierlinie In diesem Abschnitt soll die Frage nach dem Preis eines einzelnen Wertpapiers aus dem Portfolio im Marktgleichgewicht beantwortet werden. Dazu wird ein aus dem Marktportfolio und dem einzelnen Wertpapier konstruiertes Portfolio betrachtet. In diesem künstlichen Portfolio soll nun mittels einer Variationsrechnung der Anteil des einzelnen Wertpapiers variiert werden. Die Ausdrücke für den Erwartungswert der Rendite E(R p ) und die Standardabweichung σ p lassen sich auf den Zwei-Anlagen-Fall zurückführen. E(R p ) = a E(R i ) + (1 a)e(r m ) σ p = a 2 σi 2 + (1 a)2 σm 2 + 2COV im a(1 a) Dabei ist a wieder der Anteil des Wertpapiers i am Portfolio p. E(R i ) steht für den Erwartungswert der Rendite des Wertpapiers i, E(R m ) für den Erwartungswert der Rendite des Martportfolios und E(R p ) ist Erwartungswert 13

14 der Rendite des Portfolios p. Nun muss das Austauschverhältnis de(rp) dσ p von Rendite und Risiko berechnet werden. Dazu werden zunächst die Ableitungen nach dem Verhältnis a gebildet: de(r p ) = de(r p)/da dσ p dσ p /da de(r p ) = E(R i ) E(R m ) da dσ p = 1 ( a 2 σi 2 + (1 a) 2 σm 2 + 2COV im a(1 a) ) da ( 2 ) 2aσ 2 i 2σm 2 + 2aσm 2 + 2COV im 4aCOV im de(r p ) a=0 = E(R i ) E(R m ) da dσ p da 1 ( ) a=0 = 2σ 2 COV im σ 2σ m + 2COV im = m 2 m σ m Dabei wurde ausgenutzt, dass der Preis für das Marktgleichgewicht (a = 0) berechnet werden sollte. Für das Austauschverhältnis folgt als Ergebnis: de(r p ) dσ p = de(r p)/da dσ p /da = E(R i) E(R m ) (COV im σ 2 m )/σ m Nach Abb. 5 entspricht die Steigung der Geradengleichung am Berührpunkt gerade dem Austauschverhältnis von Rendite und Risiko. Die Steigung erhält man aus folgender Gleichung: d E(R p ) = d ( R f + E(R ) m) R f σ p dσ p dσ p σ m Da diese nun dem Austauschverhältnis entsprechen soll, gilt der folgende Ausdruck: E(R m ) R f σ m = E(R i ) E(R m ) (COV im σ 2 m )/σ m E(R i ) = R f + (E(R m ) R f ) COV im σ 2 m σ 2 m steht für die Varianz des Marktportfolios und R f ist die Rendite der risi- 14

15 kolosen Anlagemöglichkeit. Als Maß für die Risikohöhe hat sich der folgende Zusammenhang bewährt: β i = COV im σ 2 m = k im σ i σ m Damit lässt sich der Erwartungswert der Rendite des einzelnen Wertpapiers vereinfachen und so die Standardgleichung des CAPM schreiben: E(R i ) = R f + (E(R m ) R f ) β i Der so berechnete Zinssatz kann als Basis für die Bewertung von Projekten benutzt werden und ist in der Praxis ein häufig angewendetes Verfahren zur Berechnung von Diskontierungsfaktoren. 15

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Frank von Oppenkowski 6. Semester Betriebswirtschaftslehre SP Finanzwirtschaft 1 Die Wertpapierlinie (= CAPM) Gliederung 2 Wie man Erträge

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice Marcel Baumgartner Bezirksschule Ammannsmatt 5643 Sins Tel. P: 041 787 10 89 Tel. S: 041 787 13 51 Natel: 079 366 23 63 mba@schulesins.ch www.schulesins.ch www.mbaumgartner.ch www.klassemba.ch.vu Schule

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr