VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Kooperationsvertrages Kinderschutz zwischen Jugendhilfe und Schule am

Kooperationsvertrag Kinderschutz (Primarstufe)

Vereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen zu 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW, 4 KKG und 8a SGB VIII

V e r e i n b a r u n g

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Kooperationsvereinbarung

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Landratsamt Freudenstadt

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Die Wiesbadener Vereinbarung

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

KOOPERATIONSVERTRAG. im Rahmen des Programms. Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Dynamik von Kinderschutzfällen im Helfersystem Individuelle und institutionelle Herausforderungen im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Gemeinsam geht es besser!

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

9. Handlungsschritte und Dokumentation

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Netzwerk Frühe Hilfen / Kinderschutz Kreis Borken Köln

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Netzwerk Kinderschutz

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Kooperation des Amtes für Kinder, Jugend und Familie mit dem Amt für Wohnungswesen und den Betreuungsträgern von Gemeinschaftsunterkünften

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages gemäß 8a SGB VIII sowie der Umsetzung von 72a SGB VIII

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Mustervereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Kooperationsvereinbarung

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Kooperationsvereinbarung

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Gliederung. Umgang der Schule mit Schulverweigerung. Werner van den Hövel Vlotho, I. Schulpflicht. Erfassung. Prävention.

Kooperationsvereinbarung im Kinderschutz gem. 8 a, 8 b SGB VIII, 1-4 KKG und 42 Abs. 6 SchlG NRW

für Grundschulen und Offene Ganztagsschulen in der Stadt Paderborn

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Falldokumentationsbogen

Kinderschutz im Dialog

Dokumentationsbogen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Genehmigung (Ablehnung) Interessenbekundung. Schritt Verfahrensbeschreibung Termin Zuständigkeit rechtliche Grundlagen Formular/Vorlagen

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

V e r e i n b a r u n g zwischen

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Transkript:

VERTRAG über die Kooperation zum Kinderschutz zwischen der xxx in xxx sowie der xxx als Schulträger und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

PRÄAMBEL Sowohl für die Schulen als auch für die öffentlichen wie freien Träger der Jugendhilfe besteht der gesetzliche Auftrag, jedem Hinweis von Kindeswohlgefährdung nachzugehen. ( 42 Abs. 6 SchulG NRW bzw. 8a SGB VIII) Dabei sind beide Seiten darauf angewiesen, im Sinne eines präventiven wie ggf. notwendig werdenden akuten Handelns miteinander zu kooperieren. Dieser Vertrag beschreibt in Form einer Kooperationsvereinbarung fachliche Standards und Verfahrensabläufe in der Kooperation zwischen Schulen (Primarstufe) und Jugendämtern (öffentlicher Träger der Jugendhilfe) im Umgang mit Anzeichen einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung. Die im Vertrag genannten Standards und Verfahrensabläufe sind verbindliche Grundlage für die Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genannten Einrichtungen. Die Leitungen der im Vertrag genannten Institutionen verpflichten sich, für die Einhaltung der Standards und Verfahrensabläufe Sorge zu tragen. Sowohl die Grundschulen als auch die Förderschulen (mit ihren Primarstufen) sind in komplexe innerschulische Arbeitsbezüge eingebunden, die auch in Fragen des Kinderschutzes zu berücksichtigen sind. So ergeben sich für die Grundschulen inhaltliche Überschneidungen bei Fragen des Krisenmanagements bis hin zur Fortbildung der Lehrkräfte (Beispiel: Fortbildung der Beratungslehrkräfte). Daher erklären das Schulamt für den Kreis Borken wie auch die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken ihre ausdrückliche Bereitschaft, diesen Kooperationsvertrag im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiv zu unterstützen. Da der Schulbetrieb bei der überwiegenden Mehrzahl der Grund- und Förderschulen im Kreis Borken ergänzt wird durch Maßnahmen der Betreuung in der verlässlichen Halbtagsschule (VHT) und/oder der offenen Ganztagsschule (OGS) ist es notwendig, die außerunterrichtlichen Mitarbeiter/innen in den Kooperationsvertrag einzubeziehen. Die Schulleitung ist auch in diesen Fragen Vorgesetzte aller an der Schule tätigen Personen ( 59 (2) SchulG). Die Dienst- und Fachaufsicht über das Personal liegen beim jeweiligen Anstellungsträger (siehe Erlass Gebundene und offene Ganztagsschulen... BASS 12-63, Abs. 7.5.) Darüber hinaus sind daher ergänzende Regelungen zwischen dem Schulträger und dem Träger der Betreuungsmaßnahme notwendig, die die Zusammenarbeit regeln. 2

1 ZIELGRUPPE Dieser Kooperationsvertrag beschreibt Aufgaben von Schule und Jugendhilfe, die sich beziehen auf: - Kinder an Grundschulen und Förderschulen (Primarstufe) sowie - Eltern und/bzw. sonstige Erziehungsberechtigte dieser Kinder. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass eine Erhöhung des Kinderschutzes immer nur unter Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfeldes des Kindes erfolgen kann. (systemischer Ansatz). Dies ergibt sich auch aus der Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung (s. 3). 2 RAHMENBEDINGUNGEN Dieser Kooperationsvertrag ist ein Baustein in einer Reihe von Maßnahmen, die sich direkt oder indirekt mit dem Thema Kindeswohlgefährdung befassen. Im schulischen Bereich ist der Kooperationsvertrag im Kontext eines schulischen Beratungskonzeptes zu sehen. Die Beratungslehrerfortbildung wird sich daher auch mit Fragen der Kindeswohlgefährdung befassen. In der Jugendhilfe existieren bereits Vereinbarungen zwischen dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern der Jugendhilfe entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des 8a SGB VIII (Anlage 2) Der Kooperationsvertrag baut ausdrücklich auf diesen Entwicklungen auf. Die bestehenden Vereinbarungen werden durch diesen Vertrag nicht ersetzt. 3 DEFINITION KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn das Handeln oder das Unterlassen eines Personensorge- oder Erziehungsberechtigten mit hoher Wahrscheinlichkeit die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes körperlich, seelisch und/oder geistig erheblich beeinträchtigt. Zur Qualifizierung der Einschätzung, ob von einer Kindeswohlgefährdung auszugehen ist, müssen auch im schulischen Bereich die gemachten Beobachtungen abgeglichen werden mit Indikatoren, die aus fachlicher Sicht eine Aussagekraft besitzen. Hinweise auf mögliche Gefährdungspotenziale bietet dazu der Indikatorenkatalog im Anhang des Vertrages. Aufgabe dieses Instruments ist es, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche zu fokussieren und die Beobachtungen strukturiert zu erfassen. (Anlage 3) 3

Wo möglich sollte auch von einer kurzfristigen anonymisierten Fallberatung durch das Jugendamt Gebrauch gemacht werden, um zu einer Abschätzung des Gefährdungspotenzials zu gelangen. 4 MASSNAHMEN BEI GEFAHR FÜR DAS KINDESWOHL (1) Bei einer Kindeswohlgefährdung bzw. einem Verdacht hierauf stehen nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen folgende Maßnahmen zur Verfügung: 1. Erarbeitung einer Erziehungsvereinbarung mit den Eltern in Fällen, in denen keine dringende Gefahr für das Kindeswohl vorliegt 2. Einschaltung des Jugendamtes in Fällen, in denen die Erziehungsvereinbarung nicht eingehalten wird und/oder als nicht ausreichend erscheint 3. Sofortige Einschaltung des Jugendamtes in Fällen, in denen eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes vorliegt (2) In allen Fällen sind entsprechend besetzte Fallkonferenzen durchzuführen. 5 FALLKONFERENZEN (1) Fallkonferenzen haben die Aufgabe ausgehend von den vorhandenen Informationen: 1. das aktuelle Gefährdungsrisiko einzuschätzen 2. gemeinsam über die Situation des Kindes zu beraten 3. die weitere Vorgehensweise festzulegen (2) Beteiligt an der Fallkonferenz sind in Fällen, in denen eine dringende Gefahr für das Kindeswohl vorliegt, Vertreter des Jugendamtes und der Schule. Beteiligt an den Fallkonferenzen im Zuge der Erarbeitung oder der Evaluation der Erziehungsvereinbarung sind Vertreter der Schule (siehe 6). Das Jugendamt kann bei Bedarf einbezogen werden. (3) Jugendamt und Schule informieren einander innerhalb der Fristen, die in der Fallkonferenz vereinbart wurden, über erfolgte Maßnahmen und deren Erfolg. 6 VERFAHRENSABLAUF (1) Anzeichen für eine Gefährdung des Kindeswohls und die Auswirkungen von in der Schule sichtbar werdenden Erziehungsproblemen lassen sich oft nicht klar abgrenzen. In der Schule sind die Verantwortlichkeiten für die Einleitung und Überwachung der Erziehungsvereinbarungen klar geregelt. Beteiligt werden nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Betreuungskräfte der OGS und/oder VHT falls das Kind an Betreuungsmaßnahmen teilnimmt. Die Schulleitung ist zu informieren. Der gesamte Vorgang ist zu dokumentieren. 4

(2) Stellen die kenntnisnehmenden Personen und die Schulleitung Anzeichen für eine dringende Kindeswohlgefährdung fest, die eine sofortige Einschaltung des (zuständigen) Jugendamtes erfordert, geschieht dies unmittelbar ( 4 Abs. 1 Pkt. 3) an die in der Anlage aufgeführten Ansprechpartner. Die Information an das Jugendamt erfolgt durch die Schulleitung oder eine ausdrücklich von der Schulleitung beauftragte Lehrkraft. Im Verfahren ist sichergestellt, dass die Schulleitung Kenntnis von dem Vorgang hat. Die Schule stellt mit der Meldung dem Jugendamt die erforderlichen Informationen zur Verfügung (Anlagen: 4, 6). Das Jugendamt beruft sofort eine Fallkonferenz (s. 5 Abs. 2) ein und/oder veranlasst ggf. weitere Maßnahmen. (3) Liegt keine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes vor, hat die Schule zunächst darauf hinzuwirken, dass die Erziehungsberechtigten ihre Aufgaben wahrnehmen. Die Schule beruft eine Fallkonferenz ein. Entsprechend 42 (5) SchulG trifft die Schule mit den Eltern eine Erziehungsvereinbarung. Die Erziehungsvereinbarung mit den Eltern soll konkret, zeitlich befristet und mit einer Überprüfung verbunden sein ( 4 Abs. 1 Pkt.2 ). Sofern die mit der Erziehungsvereinbarung verbundenen Maßnahmen nicht ausreichend erscheinen, um eine Verbesserung der Situation des Kindes zu gewährleisten beruft die Schule eine Fallkonferenz ein, an der Vertreter des Jugendamtes beratend teilnehmen können. Die Eltern sind hierüber zu informieren, sofern dies dem Schutz des Kindes nicht entgegensteht. Sofern dies von den Eltern nicht erwünscht ist, besteht die Möglichkeit der anonymen Fallberatung. (4) Sofern die Schule das Jugendamt informiert hat, erhält sie innerhalb von 5 Arbeitstagen eine Rückmeldung, dass der Vorgang bearbeitet wird. (Anlage 5) (5) An Hilfeplankonferenzen gem. 36 SGB VIII können Vertreter der Schule sofern erforderlich und von den Erziehungsberechtigten akzeptiert - teilnehmen. 7 EINBEZIEHUNG DER ELTERN/PERSONENSORGEBERECHTIGTEN UND DER KINDER (1) Die Eltern/Personensorgeberechtigten sind von der Schule sofern es dem Schutz des Kindes nicht entgegensteht in den Hilfeprozess einzubeziehen. (2) Die Kinder werden entsprechend ihrem Entwicklungsstand ebenfalls mit einbezogen. 8 DOKUMENTATION Die in diesem Vertrag dargestellten Verfahrensabläufe bilden den verbindlichen Rahmen für die Kooperation zwischen den Beteiligten. Die Verwendung der Formulare (Anlagen) ist verpflichtend. Damit wird sichergestellt, dass trotz der komplexen Sachverhalte Informationen übersichtlich fließen. Zur Erfassung der beobachteten Gefährdungen als auch der daraus resultierenden schulischen Maßnahmen wird der Dokumentationsbogen (Anlage 6) verwendet. Der Dokumentationsbogen wird von der Schule ausgefüllt und von der Schulleitung, der 5

Klassenlehrkraft und - falls das Kind in der Betreuung ist - von der Koordinatorin /dem Koordinator der OGS/VHT unterzeichnet. Als Arbeitshilfe ist dem Vertrag ein Ablaufdiagramm (Anlage 8) beigefügt. Dieses kennzeichnet auch, wann welches Formular zum Einsatz kommt. 9 DATENSCHUTZ Die Datenerhebung, -speicherung, -übermittlung und nutzung erfolgen auf der Grundlage der 61 65 SGB-VIII sowie der einschlägigen schulgesetzlichen Bestimmungen gem. 120 SchulG (Anlage 2). 10 EVALUATION Mit der Evaluation sollen bewährte Aspekte der Kooperation ebenso wie Notwendigkeiten der Weiterentwicklung der Abläufe ermittelt werden. Nach Abschluss der Maßnahmen füllen sowohl die Schule als auch das Jugendamt jeweils einen Bewertungsbogen zur Kooperation aus (Anlage 10). Die Ergebnisse werden einmal jährlich gemeinsam ausgewertet. 6

11 GÜLTIGKEIT DES VERTRAGES Der Vertrag gilt zunächst für die Dauer eines Schuljahres und wird automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, sofern nicht eine Vertragsseite drei Monate vor Vertragsablauf (31. Juli des Kalenderjahres) den Vertrag kündigt. Borken/Stadt X, den... für die Schule für den Schulträger N.N.Schulleiter BM Stadt/Gemeinde XY für (den) die Träger der öffentlichen Jugendhilfe KD/BM Ahaus, Bocholt, Borken, Gronau Zustimmende Kenntnisnahme: Träger der Betreuungsmaßnahme 7