Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Land der Wälder und glasklaren Seen

Ähnliche Dokumente
Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Schutz und Sanierung der Klarwasserseen, Moore und Moorwälder im Stechlinseegebiet

Informationsveranstaltung Managementplanung

Konkrete Hilfe für den Stechlin Was wurde getan? Was bleibt noch zu tun?

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Wölfe statt Wirtschaft?

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Gliederung. 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Partnerschaften. Feuerwehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

P I L L N I T Z, 2 3. M A I G U I D O P U H L M A N N. Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Wie man einen Wald in Natura 2000 plant

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

PROJEKT GEFIEDERHAUS HAUS ROOFENSEE. RC rehaconsult ggmbh

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Tourismus im Barnim. Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin. Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark.

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Der Hobrechtswald Olaf Zeuschner Revierförsterei Buch Forstamt Pankow Berliner Forsten

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Hydromorphologische Erfassung und Klassifikation der Seen: Stand der Arbeiten offene Fragen

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 7: Destinationsmanagement

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Barrierefreiheit im Weltnaturerbe Wattenmeer Naturerlebnis für Alle!

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

TRANSNATIONALE KOOPERATION:

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Arbeitsmarktpolitische Akteurskooperationen im Regionalbudget des Landkreises Oberhavel

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016


Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Befragung 2009 in der Region Finowkanal. KAG Region Finowkanal

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Sand als ein verbindendes Element

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Handlungsfeld 1: Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. 50. Fortbildungskurs der Sächsischen Interessengemeinschaft ökologischer Landbau e.v. in Bad Düben, 06.

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Eigentümer Kulturlandschaft Uckermark e. V.

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Wildnisgebietskonzept NRW

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Integrativer Naturschutz?

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Nachhaltige Nutzung Basis für einen erfolgreichen Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Transkript:

Bild einfügen und in den Hintergrund stellen, Platzhalter löschen Stechlin, 7. November 2007 Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Land der Wälder und glasklaren Seen Menz, 13. Oktober 2016

liederung aturparke in Deutschland und Brandenburg ufgaben des Naturparks as Team ntwicklung des Schutzgebietssystems mweltbildung und Besucherbetreuung usgewählte Projekte er Schlüssel zum Erfolg

in chland

Der vergessene Nationalpark...! aut Bundesamt für Naturschutz: bundesweite Verantwortung für: großflächige, unzerschnittene uchenwälder 50% der Klarwasserseenfläche randenburgs die Fontane-Maräne als endemische Art Kyritz-Ruppiner Heide als zweit größtes

erbung von Mitteln zur Pflege und Entwicklung des Gebietes aus örderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen ufgaben des Naturparks ärung zum Naturpark Stechlin-Ruppiner Land nntmachung des MLUR vom 13. Juni 2001 : ltung und Förderung der landschaftlichen Eigenart und chönheit tz und Entwicklung naturraumtypisch ausgebildeter, vielfältiger ebensräume mit dem ihnen eigenen Reichtum an Tier- und flanzenarten, au eines Verbundsystems verschiedener miteinander vernetzter iotope, icklung und Förderung eines naturverträglichen Tourismus erung einer umweltverträglichen, nachhaltigen Land-, Forst-, ischerei- und Wasserwirtschaft erung der Umweltbildung und Umwelterziehung, erung der kulturellen Angebote und regionalen Traditionen

27 BNatSchG - Naturparke Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung

as Team lke Oldorff ab 1997 udrun Quietzsch ab 2001 eiko Strobel von 2001-2007 und ab 2014 r. Mario Schrumpf ab 2005 zu ca. 10 Zivildienstleistende und Bufdis wie unzählige Praktikanten, ABM, MAE... emalige Kollegen: gen Nowack nnette Meckel ert Klinger

ntwicklung des Schutzgebiets-Systems ra 2000 U-Vogelschutzgebiete 0 ha, 16,6 % auna-flora-habitatseite 15.500 ha, 23 % schafts- und rschutzgebiete aturschutzgebiete 11.000 6 %

aturparkhaus Stechlin esucherzentrum des Naturparks techlin-ruppiner Land Besucherentwicklung 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000

turerlebnispfad n Moor zu Moor perationspartner: desbetrieb Forst Brandenburg, hschule für Nachhaltige wicklung Eberswalde ge: ca. 12 km tionen: 5 (davon eine barrierefrei)

U-Life-Projekt Stechlin hutz und Sanierung der rwasserseen, Moore und orwälder im Stechlinseegebiet jektzeitraum:.2001 31.12.2005 jektpartner: t für Forstwirtschaft Templin turschutzfonds Brandenburg turpark Uckermärkische Seen ten: 2 Mio (60% EU, 40%

U-Life-Projekt Stechlin ebnisse: uf von 5 Seen mit 214 ha etschsee, Zechowsee, Zeuthensee, pinsee, Köpernitzsee) tnahme von 105 ha Fichte in und an oren edervernässung von 93 ha chtgrünland, 15 ha Bruchwald, 17 ha inmoore naturierung von Fließgewässern (16 teilweise, 9 km vollständig ränenbrutanlage Stechlin

U-Life-Projekt Kalkmoore räger: NaturSchutzFonds Brandenburg ndesweites Projekt eilgebiet Gramzowseen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land aufzeit: 2010-2015 inanzvolumen: 6,4 Mio

U-Life-Projekt Feuchtwälder räger: NaturSchutzFonds Brandenburg andesweites Projekt eilgebiete Stechlin, Rheinsberger Rhin und Kunster im NP SRL aufzeit: 2014 2022 inanzvolumen: 5,1 Mio (75% EU, 25% NSF)

rlebbares Fontaneland a. 100 Infotafeln im gesamten Naturpark z.b. eta s Ruh, Friedhof Köpernitz, Spritzenhaus einrichsdorf, Friedhof Menz 1. September 2011: 150 Jubiläumsjahr der stausgabe Wanderungen durch die Mark andenburg artner: ommunen, Tourismusvereine, lokale itiativen, Landesbetrieb Forst Brandenburg

nternationales Kunstsymposium rtner: stverein Zehdenick e.v., Gudrun as, turgutshaus Köpernitz, Herr Donner, iativer Zernikow, ungsstätte Linowsee, ristische Leistungsträger lnehmer: hr als 80 Künstler aus 10 Ländern. Internationales Kunstsymposium

achhaltiger Kanutourismus einheitliches Wasserwanderleitsystem im Ruppiner eenland zwischen MVP und Berliner Landesgrenze 2 LAG-übergreifende LEADER-Projekte ELER-Projekt des Monats Juli 2015 126 Standorte, 225 T EU-, Landes-, NP- und ommunale Haushaltsmittel Unterwegs- Faltblatt Wasserwandern

ualität muss sein! 009 Zertifizierung als ualitätsnaturpark und 2014 folgreiche Evaluierung TB 2011 Auszeichnung aturparkhaus Stechlin mit Service- Q iteinandertag 2007 Auszeichnung aturparkhaus Stechlin als ehindertenfreundliche inrichtung

er Schlüssel zum Erfolg! Zusammenkommen ist ein Beginn Zusammenbleiben ist ein Fortschritt Zusammenarbeiten ist ein Erfolg Henry Ford I. Kommunikation Kooperation oder: Partizipation Miteinander reden und