Der Ausgangspunkt: Das Bienenstichurteil des Bundesarbeitsgerichts und die daraus folgende Rechtsprechung

Ähnliche Dokumente
2 Voraussetzungen HI660690

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Teil F: Prüfungsschemata

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 17/648. der Fraktion der SPD

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?,

2. Beteiligung des Personalrates ( 72 a Abs. 1 LPVG ) Mitbestimmung PR hat der ordentlichen Kündigung zugestimmt

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

RECHTSANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS

Inhaltsverzeichnis. II. Gang der Untersuchung 28

Aktuelles aus der Rechtsprechung

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Vorschlag für eine gesetzliche Verankerung des Informantenschutzes für Arbeitnehmer im Bürgerlichen Gesetzbuch

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Unkündbarkeit

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Quelle: Außerordentliche Kündigung wegen Verschenkens von Gegenständen aus den Bordbeständen

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum

wir freuen uns, Ihnen nunmehr den dritten Newsletter dieses Jahres zusenden zu können.

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Arbeitshilfen für die Praxis

Deutsches Forschungsnetz

Mein Recht bei Kündigung

Aspekte zur Verdachtskündigung

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Mein Recht bei Kündigung

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Juni in dem Insolvenzverfahren

Außerordentliche Kündigung wegen unechtmäßigen Einlösens von Leergutbons

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei Mobbing

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz

Klage gegen elektronische Gesundheitskarte erfolglos Das Düsseldorfer Sozialgericht weist die Klage eines Betroffenen ab Das Sozialgericht Düsseldorf

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Kündigungsschutz auch für

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

vangard Trennung von Führungskräften Dr. Stefan Röhrborn Düsseldorf, 28. November 2017 Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Kündigungsschutzklage

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Analyse des Sachverhalts:

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 122, Datum

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Verzicht auf das Kündigungsrecht durch Abmahnung BGB 626, 242; KSchG 8

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung

78a BetrVG. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Haftung in der Pflege am Fallbeispiel Rechtsanwalt Torsten Buse

Aktenzeichen: 2 AZR 603/07 Bundesarbeitsgericht 2. Senat Urteil vom 19. Februar AZR 603/07 - Urteil vom 19. Januar Ca 1381/05-

Newsletter zum Thema Abmahnung

Vortragsübersicht I/II

Inhaltsübersicht. Kündigung - verhaltensbedingt: Allgemeines

Newsletter Nr. 2 / 2010

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Rechtsschutzmöglichkeiten des Chefarztes bei Freistellung und Kündigung

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers

Fall 3: Die diebische Elster

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Ausschluss

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen (DiAG/MAV/KODA) Erzdiözese Freiburg

Arbeitsrecht-Newsletter für Führungskräfte

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus?

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Newsletter für Betriebsräte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Transkript:

Juso LO Bremen 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Bagatellkündigungen verhindern, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz stärken! In den vergangenen Jahren haben immer wieder Gerichtsurteile für Aufsehen und öffentliche Diskussionen gesorgt, in denen die Kündigungen von Arbeitsverhältnissen aufgrund von vermeintlichen Vermögensdelikten, die bloß einen unbedeutenden wirtschaftlichen Schaden nach sich zogen, rechtlich gebilligt wurden. Oftmals handelte es sich hierbei um sogenannte Verdachtskündigungen, bei denen die individuelle Tat gar nicht nachgewiesen werden konnte. Hinter diesen Kündigungen aufgrund von Bagatelldelikten, wie etwa beim Verzehr von Lebensmitteln, die ohnehin für den Abfall bestimmt waren oder auch beim bloßen Verdacht der Mitnahme eines Brotes durch einen Teigmacher, steckt dabei in der Regel nicht der durch den Arbeitgeber geltend gemachte Vertrauensverlust in den Arbeitnehmer. Häufig war der jeweilige Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber aus anderen Gründen, wie zum Beispiel seiner Betriebsratsaktivität, ein Dorn im Auge und er suchte bloß einen Grund, um sich von dem ihm unbequemen Mitarbeiter zu trennen. Dieser Praxis ist Einhalt zu gebieten! Die Bagatellkündigung muss wesentlich erschwert werden. In Fällen der bloßen Verdachtskündigung, welche zudem gesetzlich nicht geregelt ist und allein auf richterrechtlicher Entwicklung beruht, ist die Bagatellkündigung gänzlich auszuschließen. Der Ausgangspunkt: Das Bienenstichurteil des Bundesarbeitsgerichts und die daraus folgende Rechtsprechung Im Jahre 1984 hatte das Bundesarbeitsgericht über die Entnahme und den Verzehr eines Stückes Bienenstich aus einer Verkaufstheke durch eine Angestellte zu entscheiden. Dabei stellte es fest, dass auch die Unterschlagung geringwertiger Eigentumswerte des Arbeitsgebers durch den Arbeitnehmer grundsätzlich 1 von 5

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 eine ordentliche Kündigung und sogar eine fristlose Kündigung rechtfertigen könne. Eventuelle Besonderheiten des Einzelfalles, wie etwa eine lange Betriebszugehörigkeit des Arbeitsnehmers oder sein hohes Lebensalter und die damit verbundenen schlechten Perspektiven einen neuen Arbeitsplatz zu erhalten müssten dann in einem zweiten Schritt erfolgen. Hierzu müsse eine umfassende Güter- und Interessenabwägung zwischen den schützenswerten Interessen des Arbeitnehmers und denen des Arbeitgebers erfolgen. Diese nahm das Bundesarbeitsgericht aber nicht selbst vor, sondern verwies an die Vorinstanz zurück. In der Folge sind dann die Gerichte der niederen Instanzen diesen Vorgaben gefolgt. Allerdings gab es große Unterschiede zwischen den einzelnen Gerichten, hinsichtlich der Gewichtung einzelner Belange, im Rahmen der Interessenabwägung. Dies änderte sich erst, als im Jahr 2000 erneut ein solcher Fall zum Bundesarbeitsgericht gelangte, welches erstmalig selbst eine Interessenabwägung vornahm. In diesem Fall ging es um einen ICE-Steward, bei welchem bei einer Taschenkontrolle 3 Kaffeebecher, 2 Schinkenpackungen und 1 Liter Pflanzenöl im Gesamtwert von 19,97 DM gefunden wurde. Demnach habe der Arbeitnehmer durch sein Verhalten in erheblicher Weise das Vertrauen des Arbeitgebers gebrochen und seine Obhutspflicht für dessen Eigentum verletzt. Dies sei unabhängig vom Wert der Sachen so und führe zu einem irreparablen Vertrauensverlust. Deswegen wurde sogar die außerordentliche Kündigung bestätigt. Im Fall kam erschwerend hinzu, dass der Steward tarifvertraglich eigentlich unkündbar war. Das Bundesarbeitsgericht stellte im Ergebnis also fest, dass auch in Fällen, in welchen die sogenannten Sozialdaten, also Betriebszugehörigkeit, Lebensalter usw. des Arbeitnehmers eigentlich für diesen sprachen, gleichwohl die fristlose Kündigung möglich ist und die Interessen des Arbeitgebers überwiegen. Nach dieser höchstrichterlichen Entscheidung gab es auch in den niederen Instanzen kaum noch Urteile, in welchen eine Kündigung in gleichgelagerten Fällen für unwirksam erachtet wurde. Häufig reichte bereits der Verdacht einer solchen Tat für die Kündigung aus. 2 von 5

70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 Das Problem: Kündigung eigentlich nur als ultima ratio Eigentlich gilt aber im Arbeitsrecht, dass die verhaltensbedingte Kündigung stets nur als ultima ratio, also letztes Mittel erfolgen soll oder darf. Normalerweise erfordert dies eine vorherige Abmahnung des Arbeitsnehmers durch den Arbeitgeber, welche eine Hinweisfunktion erfüllt, dass das Verhalten unerwünscht sei und eine Ermahnungs- und Warnfunktion, dass bei Wiederholung des Verhaltens eine Kündigung erfolgen wird. In den vorliegenden Fällen vertraten die Gerichte aber in Anlehnung an das Bundesarbeitsgericht, dass ausnahmsweise keine Abmahnung erforderlich sei. Begründet wurde dies vor Allem mit dem Hinweis, dass die Verletzung des Vertrauens des Arbeitsgebers in den Arbeitnehmer bei Eigentumsdelikten derart stark sei, dass dem Arbeitnehmer keine zweite Chance einzuräumen ist. Außerdem handele es sich bei den Delikten um so offensichtlich rechtswidriges Verhalten, dass eine Ermahnung und ein Hinweis an den Arbeitnehmer nicht nötig ist. Beide Begründungen vermögen allerdings nicht zu überzeugen! Häufig handelte es sich ja gerade um Fälle in denen die Eigentumsverletzung nicht evident war. Von einem offensichtlich strafrechtlich relevanten Verhalten kann zumindest in Fällen wie etwa bei dem Verzehr von für den Abfall bestimmten Waren oder Resten eines Kuchenbuffets nicht ausgegangen werden. Doch selbst in den Fällen, in welchen die Rechtswidrigkeit seines Verhaltens für den Arbeitnehmer zu erkennen gewesen wäre, kann eine Abmahnung nicht entbehrlich sein. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Mitnahme von etwas Käse, einer Tasse Kaffee oder ein paar Maultaschen so schwerwiegend sein soll, dass eine zweite Chance für den Arbeitnehmer dem Arbeitgeber nicht zugemutet werden kann. Gerade in diesen Fällen kann sich doch gerade die Ermahnungsfunktion und Hinweisfunktion der Abmahnung voll entfalten und ihren Sinn erfüllen. Dies gilt vor allem auch dann, wenn der Arbeitnehmer bereits seit einer lan- 3 von 5

104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 gen Zeit im Betrieb des Arbeitgebers angestellt war, ohne dass es zuvor zu einem solchen Verhalten gekommen ist. Sonderproblem: Verdachtskündigung Ein besonders schwerwiegendes Problem in diesem Zusammenhang sind und waren außerdem die Verdachtskündigungen. In diesen Fällen bestand allein der Verdacht, der Arbeitnehmer habe einen Diebstahl o- der eine Unterschlagung begangen. Nachgewiesen wurde dies allerdings nicht. Dennoch wurde meistens eine fristlose Kündung ohne vorherige Abmahnung zugelassen, was wiederum mit dem schwerwiegenden Vertrauensverlust, der allein durch den dringenden Tatverdacht herbeigeführt wurde, begründet wurde. Zwar mag es, wenn die Unterschlagung mehrerer Tausend Euro im Raum steht dem Arbeitgeber nicht zumutbar sein, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Beim Verdacht eines Bagatelldelikts hingegen kann der Vertrauensverlust niemals so groß sein, dass dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Außerdem lässt sich gerade bei geringwertigen Gütern viel zu leicht ein solcher Verdacht konstruieren und damit die Möglichkeit schaffen, einen unliebsamen Arbeitnehmer loszuwerden. Die Lösung: Änderung der gesetzlichen Normen Deswegen muss der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Arbeitsrecht wieder gestärkt werden, um solchen Bagatellkündigungen vorzubeugen und der Kündigungsschutz gestärkt. Die Normen der einschlägigen Gesetze, wie etwa der 1 KSchG oder 626 BGB sind dahingehend zu verändern, dass fortan bei erstmaligen Bagatell-Vergehen des Arbeitnehmers keine Kündigung und schon gar keine fristlose Kündigung mehr möglich ist. Dies kann in etwa durch das zwingende Erfordernis einer Abmahnung erreicht werden. Der dazu in den Bundestag durch die SPD-Fraktion eingebrachte Gesetzesentwurf (BT-Drucks. 17/648) vom 09.02.2010 geht in die richtige Richtung und ist zu unterstützen. Denkbar ist aber auch die Kriterien, welche im Rahmen der Interessenabwägung zu berücksichtigen sind, klar im Gesetz zu de- 4 von 5

139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 finieren und dabei herauszustellen, welchen Abwägungskriterien ein höheres Gewicht haben sollen und welche ein geringeres. Sofern man dabei die lange Betriebszugehörigkeit und ähnliche Sozialdaten als wichtig einstuft, ist dem Ziel der Verhinderung von Bagatellkündigungen gedient. Bei der gesetzlich nicht geregelten Verdachtskündigung ist im Gesetz klarzustellen, dass diese beim Verdacht von Bagatelldelikten ausgeschlossen ist. Zwar geht es im Arbeitsrecht anders als im Strafrecht nur um den Verlust des Arbeitsplatzes und nicht um eine Haftstrafe. Dennoch ist es nicht zu tolerieren, dass der bloße Verdacht einer Straftat, bei der das Tatobjekt unter 248 a StGB fallen würde, für eine Kündigung ausreichen soll. Es geht nicht darum, den Unrechtsgehalt von Eigentumsdelikten zu verharmlosen oder Bagatelldelikte zu legalisieren. Beim zweiten nachgewiesenen Fall innerhalb eines kürzeren Zeitraums kann natürlich eine Kündigung erfolgen. Die strafrechtliche Verfolgbarkeit bleibt bereits beim ersten Fall unberührt. Ziel ist vielmehr, den Missbrauch auf Seiten der Arbeitgeberseite zu bekämpfen, unliebsame Mitarbeiter unter dem Vorwand des Vertrauensverlustes loszuwerden und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu stärken, sowie den Kündigungsschutz in Krisenzeiten zu erhöhen. 5 von 5