Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF).

Ähnliche Dokumente
TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

Integriertes Rheinprogramm

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Hochwasserschutz am Oberrhein

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Ein Strom wird gezähmt

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Thema: Hochwasserschutz am Oberrhein / Integriertes Rheinprogramm (IRP) (öffentlich)

Erfolgreiche Warenpräsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Einführung in die Mathematikdidaktik

Ingenieurbüro. ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG WORKSHOP. Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit. Stadthotel Kolping Freiburg 03.

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel des Films The Day After Tomorrow von Roland Emmerich

Team bilden und Thema finden

Präsentation

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Verlaufsplan 1. Stunde

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Projektprüfungen Jahrgang 9

Gemeinsame Sitzung der Planungsausschüsse der Regionalverbände Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein am in Rheinmünster

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Veränderungen in Hamburgs Stadtteilen Projektskizze

Wissenschaftliches Arbeiten

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den


Einführung in die Mathematikdidaktik

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Die junge Stadt am alten Rhein

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Kompetenzorientierter Geographie-Unterricht

Das Integrierte Rheinprogramm Hochwasserschutz und Auenrenaturierung am Oberrhein MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Realschulabschlussprüfung 2017

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Technischer Hochwasserschutz

Das Integrierte Rheinprogramm Hochwasserschutz und Auenrenaturierung am Oberrhein MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Prüfungslektion Geschichte

Wild oder gerade? Auswirkungen von Flussbegradigungen

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Vertiefungsarbeit EBA

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Amphibienschutz in Flussauen

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Wissenschaftliches Arbeiten

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Präsentationstechnik

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung durch Schülerselbstbewertung und Schülermitbewertung

Planung einer Brandschutzerziehung

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Ziel: Übergang vom dreidimensionalen Modell zur zweidimensionalen Ebene unter Verwendung der geläufigen Kartensymbole

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Ökosystem Flusslandschaft

Berufsorientierung an der Realschule Neckargemünd - Schülerinformation

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Anforderungen der Schifffahrt an die Wasserstraßen Detlef Aster, Karlsruhe 16. Oktober 2008

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten

Primarschule Arnkielstraße

Michael T. Marx & Patrick Guhmann. Ökologische Flutung eines Polders Auswirkungen. Teil 1: Collembolen (Springschwänze)

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Welche Bedeutung hat Auenwildnis?

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Transkript:

Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF).

Verortung im Lehrplan Kursstufe 4-stündig (Neigungsfach) Lehrplaneinheit 2: Hydrosphäre Wahlmodul Hochwasser als bedrohender Faktor

Inhalte Veränderungen des Wasserhaushaltes im Einzugsbereich Auslösende und verstärkende Faktoren Landnutzungs- und Landschaftsveränderungen Maßnahmen zur Minderung von Hochwasserrisiken

Der Unterrichtsverlauf A Die Einstiegsphase Unterrichtsgang zum Naturschutzzentrum Rappenwört Erkundung einer Ausstellung Themenfindung für Schülerpräsentationen Festlegung des Handlungsproduktes

In Rappenwört

Einige Erkundungsaufträge 1. Beschreibe das Erscheinungsbild der unterschiedlichen ursprünglichen Flusslandschaften am Oberrhein. Wie könnten sie entstanden sein? 2. Nenne und erläutere die Gründe für die sog. Tulla sche Rheinkorrektion. 3. Beschreibe die Gliederung der Auenlandschaft. Zeichne dazu ein Querprofil durch die Rheinaue.

Die Themen der Gruppenarbeit Team Blau Entstehung von Hochwasser am Oberrhein Team Grün Eingriffe in den Gewässerhaushalt am Oberrhein Team Braun Die Auen am Oberrhein Ein Ökosystem leistet Beitrag zum Hochwasserschutz Team Gelb Das Integrierte Rheinprogramm

Die Hochwasserbibliothek Bücher, Broschüren, Infoschriften, Filme, Multimedia-CD-ROM

Materialien im Klassensatz

Der Unterrichtsverlauf B Die Erarbeitungsphase (Stunde 1-4) Recherche Lernecken Linkliste Fertigstellung von Wandplakat und Präsentationen

Präsentationskriterien Form: Mündlicher Vortrag (mediengestützt) & Wandplakat Dauer der Präsentationen: Nicht länger als 15 min/gruppe Gleichwertige Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder (Vortragslänge, Schwierigkeitsgrad des Stoffes, Arbeitsaufwand )

Präsentationskriterien Präsentationsstil (freies Sprechen, Blickkontakt, Auftreten ) Medieneinsatz Übersichtliche Gliederung (gilt sowohl für Vortrag als auch Wandzeitung) Gestaltung der Wandzeitung (Übersicht, Graphiken, Textmenge, Verhältnis Text zu Bild, Schriftgröße )

Der Unterrichtsverlauf C Die Auswertungsphase (Stunde 5 & 6) Kurzreferate und Vorstellung der Wandplakate Kritik Reflexion des Arbeitsprozesses Vorbereitung der Tagesexkursion

Eingriffe in den Gewässerhaushalt am Oberrhein In kultivierten Ländern sollten die Bäche, Flüsse und Ströme Kanäle sein und die Leitung der Gewässer in der Gewalt der Bewohner stehen. Inhaltsverzeichnis - Rheinrektifikation durch Tulla und Honsell - Rheinseitenkanal - Staustufen und Schlingenlösung Tulla s Pläne Begradigung und Einengung des Flussbettes auf 200-250m Abschneiden der Mäander mit Durchstichen Bau von Dammanlagen Verstärkung des Qerschnitts Vertiefung des Flussbettes

Der Unterrichtsverlauf D Tagesexkursion entlang des Oberrheins Polder Altenheim mit Pumpstation Retentionsraum Kehl-Straßburg Polder Söllingen-Greffern Hochgestade bei Söllingen Staustufe Iffezheim Alternativen: HVZ, Aueninstitut Uni Karlsruhe, Bundesanstalt für Wasserbau, Hochwasser- Sperrtor Rheinhafen

Der Unterrichtsverlauf E Erarbeitungsphase II (Stunde 7 & 8) Erstellung eines Wirkungsgefüges Durchmischung der Expertenteams

Methode Wirkungsgefüge Aufgabe: Stellt die vielfältigen Eingriffe in den Gewässerhaushalt am Oberrhein sowie die dadurch hervorgerufenen Veränderungen und deren Folgen in einem Wirkungsgefüge dar. Verwendet dazu die Informationen, die ihr euch bisher in den jeweiligen Gruppen erarbeitet habt.

Der Unterrichtsverlauf F Auswertungsphase II (Stunde 7 & 8) Markt der Möglichkeiten Reflexion Schülerevaluation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! birmele-schule@gmx.de