Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Ähnliche Dokumente
Allianz für die Integration Älterer in Arbeit und Gesellschaft Brücke der Erfahrung und Kompetenz

Perspektive 50 plus in der Uckermark Ansprüche und Ergebnisse

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde

Das Mannheimer Modellprojekt Neue Jobs in der Wohnungswirtschaft. Ausgezeichnet wohnen

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell?

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Interessenbekundungsverfahren für das Programm. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Quartiersentwicklung. ein ganzheitliches Konzept

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Integration Älterer in Arbeitsmarkt und Gesellschaft

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Wie will ich morgen wohnen?

Seniorenwohnkonzept Rödental

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Uni on Tour Lindauer Pflegefortbildung UNI WH.DE/

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Projekt Sozialer Betrieb

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow

Ressort Leben im Alter

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Konzept des Sozialbeirates für die Gemeinden im Landkreises Miesbach. Seniorenbeauftragte in der Gemeinde

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen!

Demografischer Wandel Chance und Herausforderung für Handwerker und Planer

Neue Nachbarschaftshilfen im Landkreis Stendal

Demografische Entwicklung und Seniorenpolitik in Schöneiche bei Berlin aus der Sicht des Landkreises Oder- Spree

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnberatung in Anbindung an den Pflegestützpunkt - Erfahrungen aus Schwerin -

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Spar- und Bauverein Leichlingen eg. Die demografische Entwicklung und die Auswirkungen auf die Wohnungsunternehmen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt

Füssen Heimat im Alter

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Alternative Wohnformen

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Lebensqualität für Generationen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Gestaltung des demografischen Wandels

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

WOHNBERATUNG / WOHNUNGSANPASSUNG VON STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG

Marktplatz der Generationen Lebensqualität für ältere Menschen in bayerischen Gemeinden

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Guter Dinge älter werden

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Transkript:

Aussicht Uckermark

Gliederung 1. Das Modellprojekt Ideenwettbewerb 50+ Beschäftigungspakte in den Regionen 2. Wie wird es in der Uckermark gemacht? 3. Projekt Aussicht Uckermark 3.1 Wer wir sind! 3.2 Was wollen wir erreichen? 3.3 Wie wollen wir es erreichen? 3.4 Darauf können wir stolz sein!

Das Modellprojekt Ideenwettbewerb 50+ Beschäftigungspakte in den Regionen Ideenwettbewerb Perspektive 50plus Beschäftigungspakte in den Regionen vom Juli 2005 ein Bundesmodellprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 62 Regionalprojekte in 13 Bundesländern, darunter Brandenburg Projektlaufzeit: 09/2006 09/2007

Wie wird es in der Uckermark gemacht? Projektträger Landkreis Uckermark: Amt zur Grundsicherung Insgesamt 13 Teilprojekte unterschiedlicher Träger und Kooperationspartner Ziele: - Erprobung und Förderung von NEUEN Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für über 50-jährige ALG II Bezieher - Beschäftigungschancen für Ältere erhalten - Erfahrungen und Kompetenzen nutzen - Arbeit schaffen

3 übergreifende Projektziele 1. Veränderungen im vorherrschenden Altersbild der Unternehmen des Landkreises erreichen 2. Ältere dazu anregen, ihr eigenes Selbstbild kritisch zu reflektieren 3. Anregung kommunaler und regionaler Akteure zu Auseinandersetzung mit der Thematik Älterer unter den verschiedenen Aspekten des demografischen Wandels.

Wer wir sind! Die Landworker 15 Landworker (11 Frauen und 4 Männer) aus den Ämtern Brüssow und Gramzow sowie der Gemeinde Uckerland an 4 Standorten: Trebenow, Brüssow, Gramzow und Grünow März bis Juni 2006 Qualifizierung zu BürgerberaterInnen

Wer wir sind! Die Projekt(beg)leitung Projektträger: Bildungseinrichtung Buckow e.v. (Klockow; Betreuung, Projektabrechnung) in Kooperation mit: AÖC GmbH (Coaching) und demos/argo-team (wissenschaftliche Begleitung) in Ergänzung diverser lokaler Partner (Wohlfahrtsverbände, Landkreis UM, Ämter und Gemeinden u. a.)

Was wollen wir erreichen? Erschließen von Beschäftigungsfeldern in der Gemeinwesenarbeit und Vermittlung haushaltsnaher Dienstleistungen Den demographischen Wandel auf dem Land gestalten, d.h. Angebote für Senioren und jungen Familien zu schaffen, um Vereinsamung und Verarmung entgegenzutreten Etablierung einer dauerhaften Einrichtung bzw. Vereins mit den Projektteilnehmern Vernetzung von bestehenden Angeboten, Projekten, Vereinen, ohne diesen Konkurrenz zu bieten

Was wollen wir erreichen? Sozial- und gemeinwesenorientierte Beratung Ausgangslage Das Zusammenleben innerhalb und zwischen den Generationen hat sich gewandelt Landflucht infolge von Arbeits- und Perspektivlosigkeit Einbrüche nach der Wende Andere Anforderungen an das Individuum nach der Wende, mehr Eigeninitiative ist gefragt

Was wollen wir erreichen? Sozial- und gemeinwesenorientierte Beratung Ziel: Ansprechpartner und zugleich kompetente Beratung für die BürgerInnen in verschiedenen Lebenssituationen (Lösung von Alltagsproblemen, Hilfe bei Formularen, Bewerbungen, Behördengänge) Bindeglied zwischen Bürgern und Kommune direkte Zusammenarbeit mit der Amts-/Gemeindeverwaltung und kommunalen Akteuren (Unternehmen, Vereine) Mithilfe bei der Aktivierung des Gemeinschaftslebens im ländlichen Raum (Feste, Aktionen, Veranstaltungen etc.)

Was wollen wir erreichen? Wohnberatung Ausgangslage: die Anzahl der über 80-Jährigen wird sich bis 2020 mehr als verdoppeln, daraus erwächst eine Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum gekoppelt mit haushaltsnahem, seniorengerechtem Dienstleistungsangebot ca. 70 % der Senioren möchte in den eigenen 4 Wänden in ihrer angestammten Umgebung wohnen bleiben

Was wollen wir erreichen? Wohnberatung Ziel: möglichst lange selbst bestimmt in der eigenen Wohnung leben individuell nachgefragte Beratung zu altersgerechten und alternativen Wohnformen sowie barrierefreiem Wohnen Wissenstransfer und Vernetzung (Bürger/Mieter, Wohnungsunternehmen, Handwerksbetriebe, Kranken- und Pflegekasse)

Was wollen wir erreichen? Bestandserfassung haushaltsnaher Dienstleistungen (Vermittlung) Ausgangslage Möglichst langes selbst bestimmtes Leben für Senioren auf dem Land mit Unterstützung haushaltsnaher Dienstleistungen Bedarf an psychosozialer Betreuung (Präsenzkräfte) und an Gesundheitsdienstleistungen steigt Auf Grund geringer Kaufkraft und Vereinsamung steigt der Bedarf nach ehrenamtlichen Dienstleistungen (Gespräche führen)

Was wollen wir erreichen? Bestandserfassung haushaltsnaher Dienstleistungen (Vermittlung) Ziel: Auswertung der eigenen Fragebögen zur Erfassung des Bedarfs Beratung zu Dienstleistungen rund ums Alter Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften langfristiges Ziel: vielfältig abgestufte bezahlbare Hilfsdienstleistungen im Ort ( Nachbarschaftshilfe )

Wie wollen wir es erreichen? selbständige Arbeit in 4 Teams mit selbstgewählten Teamleitern in Vorortbüros (Gramzow, Grünow, Trebenow, Brüssow) regelmäßige Treffen aller Teilnehmer und der Projektleitung zur Schwerpunktsetzung und Abstimmung der Arbeit Qualifizierung nach Bedarf, Methodik: Workshops, Weiterbildung in Gruppen (z.b. PC-Kurse, Gender) in Ausnahme Einzelqualifikation Öffentlichkeitsarbeit Flyer der einzelnen Teams Internetpräsenz (in Arbeit) Vor-Ortbesuche bei Veranstaltungen

Darauf können wir stolz sein! wachsendes Selbstbewusstsein der Landworker eigenverantwortliches, kreatives Handeln lebenslanges Lernen, prozesshafte Weiterqualifizierung der Teilnehmer nach individuellen Bedürfnissen und Stärken (darunter 1 Fachkraft für barrierefreies Bauen und Sanieren mit IHK-Zertifikat) geschärfter Blick der Landworker auf die Bedürfnisse anderer und auf Barrieren in der Wohnung Verbesserung der Kommunikations- und Teamfähigkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Jan Schlaffke, AÖC GmbH Tel. Mobil Email 030/54 78 23 52 0176/10059913 lag-uckerregion-dw@web.de Marion Ben Rabah, Buckow e.v. Tel. 039854 / 63807 Mobil 0175/8164332 Email ma.benrabah@bebuckow.de Erstellt: Februar 2007 durch Jan Schlaffke Unterstützt und gefördert durch das BMAS.