Bauhauptgewerbe (Baukadervertrag) GAV vom Poliere und Werkmeister

Ähnliche Dokumente
Bauhauptgewerbe (Bauführervertrag) GAV vom Bauführer und technisches Kader

12: 11. Ma. Unia 09:

Bauhauptgewerbe (Landesmantelvertrag) LMV vom und Zusatzvereinbarung vom

Bauhauptgewerbe (Landesmantelvertrag) LMV vom

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den flexiblen Altersrücktritt im Bauhauptgewerbe (GAV FAR)

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Personalverleih GAV vom

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Holzbaugewerbe GAV vom

ZUSATZVEREINBARUNG zum Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau 2016 vom 2. März 2017

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Gesamtarbeitsvertrag für Bauführer und das technische Kader

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

Ausbaugewerbe der Westschweiz GAV vom

ZUSATZVEREINBARUNG. zum Landesmantelvertrag für das schweizerische Bauhauptgewerbe (LMV 2016) vom 23. Januar zwischen.

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2011

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2014

Factsheet Diabetes mellitus und. die Taggeldversicherung

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall. Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht

Austritt aus der Firma

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG)

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

Ihre Schweizer Versicherung. 1/6 Helvetia Kollektive Personenversicherungen Broschüre

Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft)

vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt das Arbeitsverhältnis für unbestimmte Zeit.

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

II. Kollektives Arbeitsrecht A

Produkt- und Dienstleistungsangebot für Unternehmen.

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse:

SUBMISSIONSVERFAHREN IM SPORTPLATZBAU. Sportplatzseminar 2018 Submissionsverfahren im Sportplatzbau Thomas Lang, PLANGRÜN AG, Rotkreuz

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen

BAUKADERVERTRAG 08 GESAMTARBEITSVERTRAG FÜR BAUKADER. (Poliere und Werkmeister)

Kommentar zum Landesmantelvertrag für das schweizerische Bauhauptgewerbe

Anstellungsbedingungen in Kürze

GAV Baumeister- und Pflästerergewerbe FL

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr.

Berechnung der Lohnkürzung bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft

Payrolling. Spagat zwischen Selbständigkeit und Arbeitslosigkeit

Personalreglement Fassung für die Kirchgemeindeversammlung vom 19. Juni 2018

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

Vertiefungskurs Anstellungen - Vormittag Administration der Lehrpersonen Schulen Aargau (ALSA)

GAV Gipsergewerbe Stadt Zürich

GAV: Gebäudetechnik/Gebäudehülle VS

Reglement des Vereins Krankentaggeldversicherung für Berner KMU, Bern GEWERBLICHE KRANKENKASSE BERN

Arbeitsvertrag (Mustervertrag)

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigung von Textilien in der Romandie

Arbeitsvertrag. Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer

Personalreglement. der. Kirchgemeinde Rohrbach

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Skalen, Versicherungen, Vertrag?? Endlich Durchblick bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Aufgaben

GAV Schweiz. Hafner- und Plattengewerbe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis


Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)


Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung

Paritätische Berufskommission Freiburg. des Bauhauptgewerbes

Die Globalversicherung der Schweizer Landwirtschaft

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN

Personalreglement. für die. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau

GAV Elektroinst./Freileitungsgewerbe VS

Copyright rosemarie rossi consulta.ch. Trainingsaufgaben Frühjahr 2013 alle Semester Aufgaben. rossi consulta.ch

Nr. 854a Normalarbeitsvertrag für das landwirtschaftliche Arbeitsverhältnis. vom 5. Mai 2000 (Stand 1. Januar 2007)

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

Schweizerisches Bauhauptgewerbe. Poliervertrag

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

BVG > Invalidenleistungen

Unbezahlter Urlaub einer Schulleitung

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Versicherungswesen

Unbezahlter Urlaub einer Lehrperson

Kunden-/ KMU-Anlass Herzlich Willkommen

Transkript:

Bauhauptgewerbe (Baukadervertrag) GAV vom 18.09.2007 Poliere und Werkmeister Allgemeine Vertragsbestimmungen Vertragsdauer: AVE: Besonderheiten: 01.01.2008 31.12.2012. Ohne Kündigung bis 6 Monate vor Ablauf gilt er jeweils für ein weiteres Jahr. Die Vertragsdauer wird bis 31.12.2014 verlängert. Nein Können sich die Vertragsparteien über eine Anpassung dieses Gesamtarbeitsvertrages nicht einigen (Lohnanpassungen oder weitere wirtschaftliche Verbesserungen werden jährlich im Herbst verhandelt), kann jede Partei eine Koordinationssitzung verlangen. Kommt nach zwei solchen Sitzungen innert drei Monaten keine Einigung zustande, kann dieser Vertrag von jeder Partei mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten auf ein Monatsende gekündigt werden. Geltungsbereich (Art. 1/2/3) örtlich: betrieblich: ganze Schweiz Der Baukadervertrag gilt für in- und ausländische in der Schweiz tätige Betriebe, bzw. Betriebsteile, Subunternehmer und selbständige Akkordanten, die Arbeitnehmer beschäftigen, wenn deren Haupttätigkeit, d.h. ihr Gepräge, im Bereich des Bauhauptgewerbes liegt. Das Gepräge des Betriebes beruht auf der Art der Tätigkeit des Betriebes oder des selbständigen Betriebsteils und wird wie folgt ermittelt: 1. in erster Linie ist auf das Kriterium der Arbeitsleistung in Arbeitsstunden bezogen auf die Tätigkeit in den zu prüfenden Bereichen abzustellen; 2. ist diese Zuordnung aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, ist ersatzweise auf die Stellenprozente abzustellen; 3. ergibt sich auch dabei kein eindeutiges Ergebnis, werden Hilfskriterien, wie Umsatz und Gewinn, Handelsregistereintrag und Verbandsmitgliedschaft beigezogen.

Das Gepräge Bauhauptgewerbe liegt insbesondere vor, wenn eine der nachstehenden Tätigkeiten durch den Betrieb oder den Betriebsteil hauptsächlich, d.h. überwiegend ausgeführt werden: a) Hochbau, Tiefbau (inkl. Spezialtiefbau), Strassenbau (inkl. Belagseinbau), Untertagbau; b) Aushub, Abbruch, Deponie- und Recyclingbetriebe; ausgenommen sind stationäre Recyclinganlagen ausserhalb der Baustelle und das in ihnen beschäftigte Personal; c) Steinhauer- und Steinbruchgewerbe sowie Pflästereigewerbe; d) Marmor- und Granitgewerbe; e) Gerüst-, Fassadenbau- und Fassaden- Isolationsbetriebe, ausgenommen Betriebe, die in der Gebäudehülle tätig sind. Der Begriff Gebäudehülle schliesst ein: geneigte Dächer, Unterdächer, Flachdächer und Fassadenbekleidungen (mit dazugehörendem Unterbau und Wärmedämmung); f) Abdichtungs- und Isolationsbetriebe für Arbeiten an der Gebäudehülle im weiteren Sinne und analoge Tätigkeiten im Tief- und Untertagbau; g) Betoninjektions- und Betonsanierungsbetriebe, Betonbohr- und Betonschneidunternehmen; h) Betriebe, die Asphaltierungen ausführen und Unterlagsböden erstellen; i) Gartenbaufirmen, soweit ihr Gepräge im Bauhauptgewerbe liegt, d.h. sie mehrheitlich Arbeiten im Sinne des vorliegenden betrieblichen Geltungsbereichs, wie Bauarbeiten, Planierungen, Maurerarbeiten usw. ausführen; k) Transporte von und zu Baustellen. Ausgenommen sind Anlieferungen von industriell hergestellten Baumaterialien (z.b. Backsteine, Betonwaren, Armierungseisen, Transportbeton und Strassenbeläge usw.). persönlich: Poliere und Werkmeister, soweit sie keine Arbeitgeberfunktionen ausüben oder nicht in der Geschäftsleitung tätig sind. Als Poliere und Werkmeister gelten nur Arbeitnehmende, welche die folgenden Voraussetzungen erfüllen: a) sich durch eine erfolgreiche Berufsprüfung ausweisen oder

b) vom Betrieb aufgrund ihrer entsprechenden Fähigkeiten und Leistungen ausdrücklich als solche ernannt wurden bzw. werden. Leistungen bei UNFALL (BU/NBU) (Art. 14.3) Der Betrieb versichert den Arbeitnehmenden gegen Berufsunfall und Nichtberufsunfall nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung (UVG). Das Taggeld beträgt nach Art. 15 und 17 UVG 80% des versicherten Verdienstes. Prämien: Die Prämien für die Berufsunfallversicherung (BU) und die Nichtberufsunfallversicherung (NBU) trägt der Betrieb. Für von der Versicherung nicht gedeckte Unfallrisiken hat sich der Arbeitnehmende auf eigene Kosten zu versichern. Kurzarbeit oder vorübergehende Betriebsschliessung (Anhang 1): Nach Art. 37 lit. c AVIG ist der Betrieb verpflichtet, während der Kurzarbeit entsprechend der normalen Arbeitszeit die vollen gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Sozialversicherungsbeiträge zu bezahlen, mit Ausnahme derjenigen der obligatorischen Unfallversicherung. Der Betrieb ist berechtigt, die vollen Beitragsanteile der Arbeitnehmer vom Lohn abzuziehen. Leistungen bei KRANKHEIT (Art. 14.2) Lohnfortzahlung durch Kollektivversicherung: Der Betrieb ist verpflichtet, die diesem Vertrag unterstellten Arbeitnehmenden kollektiv für ein (soziales) Krankentaggeld von 90% des wegen Krankheit ausfallenden, der normalen vertraglichen Arbeitszeit entsprechenden zuletzt bezahlten Lohnes zu versichern. Prämien: a) Prämientragung: Die Prämien für die Kollektivtaggeld-Versicherung werden von Betrieb und Arbeitnehmenden je zur Hälfte getragen. b) Aufgeschobenes Krankentaggeld: Schliesst der Betrieb eine Kollektivtaggeld-Versicherung mit einem Leistungsaufschub von höchstens 30 Tagen je Krankheitsfall ab, so hat er auch während der Aufschubszeit 90% des wegen Krankheit ausfallenden Lohnes selbst zu entrichten. In diesem Fall hat der Arbeitnehmende gleichwohl die Hälfte der Prämie zu übernehmen, die für eine volle Deckung der Krankheit mit 90% des zuletzt bezahlten Lohnes benötigt würde. Der Betrieb hat den entsprechenden Prämienbedarf anhand der offiziellen Tarifstrukturen (Tariftabelle) des Versicherers auszuweisen.

Minimale Versicherungsbedingungen: Die Versicherungsbedingungen haben mindestens vorzusehen: a) Beginn des Versicherungsschutzes an dem Tag, da der Arbeitnehmer aufgrund der Anstellung die Arbeit aufnimmt oder hätte aufnehmen müssen; b) Entschädigung des Lohnausfalles zu 90% infolge Krankheit ab Krankheitstag. Erfolgt ein Aufschub von höchstens 30 Tagen je Krankheitsfall, ist der Lohnausfall während dieser Zeit vom Arbeitgeber zu entrichten. Die Leistungen können dann und insoweit gekürzt werden, als sie den wegen des Versicherungsfalles entgangenen Verdienst (Nettoeinkommen) übersteigen; c) Entrichtung des Krankentaggeldes während 720 Tagen innerhalb von 900 aufeinanderfolgenden Tagen; d) Entrichtung des Taggeldes bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit entsprechend dem Grad der Arbeitsunfähigkeit, sofern die Arbeitsunfähigkeit mindestens 50% beträgt; e) Ausschluss der Bezugsberechtigung während eines Aufenthaltes ausserhalb der Schweiz von mehr als drei Monaten unter Vorbehalt von Arbeitseinsätzen im Ausland, anders lautenden gesetzlichen Bestimmungen oder Aufenthalt in einer Heilanstalt und die Rückreise in die Schweiz aus medizinischen Gründen nicht zu verantworten ist; f) Prämienbefreiung während der Krankheitszeit; g) Leistungen nach Art. 324a OR bei Arbeitnehmern, für welche die Krankentaggeldleistungen nicht oder nur unter Vorbehalt versichert werden können; h) Möglichkeit für den Arbeitnehmer, nach Ausscheiden aus der Kollektivversicherung innert 90 Tagen in die Einzelversicherung überzutreten, wobei die Prämie der Einzelversicherung aufgrund des Alters bei Eintritt in die Kollektivversicherung berücksichtigt wird. Ist eine Kollektivversicherung mit aufgeschobenem Krankentaggeld abgeschlossen worden, sind die Versicherungsbedingungen so zu gestalten, dass ein aus der Kollektivversicherung ausscheidender Arbeitnehmer nicht schlechter gestellt wird, als im Fall einer Kollektivversicherung ohne Aufschub, das heisst, die Wartefrist darf höchstens ein Tag betragen; i) Versicherung für die Kosten von Krankenpflege, Arzt und Arzneimittel zu Lasten des Arbeitnehmers; k) Managed-Care-Modelle sind zulässig, soweit die oben aufgeführten Leistungen eingehalten werden.

Kurzarbeit oder vorübergehende Betriebsschliessung (Anhang 1): Bei Kurzarbeit, vorübergehender Betriebseinstellung oder gänzlicher Arbeitslosigkeit ist die Prämienzahlung mit den Sozialversicherern unverzüglich abzuklären. Grundsätzlich gilt, dass ein erkrankter Arbeitnehmer während einer Periode von Kurzarbeit oder Betriebseinstellung ungekürzte Taggeldleistungen bezieht. Die Leistungen der Krankentaggeld-Versicherung sollten nicht höher sein, als die Ansprüche des Arbeitnehmers ohne Eintritt des Krankheitsfalles gegenüber Arbeitgeber und Arbeitslosenversicherung gesamthaft betragen würden. Lohnzahlungspflicht bei Unfall und Krankheit (Art. 14.1/14.5) Volle Gehaltszahlung (Art. 14.1): Leistungsdauer Ist ein Arbeitnehmender durch Krankheit oder durch einen von der Suva anerkannten Unfall an der Arbeitsleistung verhindert, hat er längstens während der nachstehenden Skala Anspruch auf 100% des zuletzt bezahlten Lohnes, wobei die im Falle von Prämienbefreiung nicht mehr abgezogenen Pensionskassenbeiträge des Arbeitnehmers mit dem Lohn ausbezahlt werden: a) 1. Dienstjahr nach Beschäftigungsdauer von mind. 3 Monaten: 1 Monat; b) 2. und 3. Dienstjahr: 2 Monate; c) 4. bis 6. Dienstjahr: 3 Monate; d) 7. bis 9. Dienstjahr: 4 Monate; e) 10. bis 14. Dienstjahr: 5 Monate; f) ab 15. Dienstjahr: 6 Monate. Anrechnung Taggeldleistungen Werden im Zusammenhang mit einem durch die Suva gedeckten Unfall oder einer Krankheit Taggeldleistungen fällig, sind diese bei der Lohnfortzahlung während der Leistungsdauer anzurechnen. Verhältnis zu Dienstjahr und Fall Das volle Gehalt wird während der Leistungsdauer gemäss oben je Dienstjahr und je Fall nur ein Mal bezahlt. Vollständige Abgeltung der Lohnfortzahlungspflicht (Art. 14.5): Mit den Taggeldleistungen der Krankentaggeld-Versicherung im Fall einer Krankheit bzw. der Suva im Fall eines Unfalles ist die Lohnfortzahlungspflicht des Betriebs nach Art. 324a und Art. 324b OR vollumfänglich abgegolten vorbehältlich Art. 14.1 (siehe oben) dieses Baukadervertrages.

Berufliche Vorsorge (Art. 19) Allgemein: Prämie Der Betrieb hat den Arbeitnehmenden gegen die Risiken von Alter, Invalidität und Tod gemäss BVG zu versichern. Der Betrieb hat eine Prämie zu bezahlen, die bis zum Alter von 44 Jahren mindestens 6% des individuellen Lohnes bis zum Suva-Maximum beträgt. Die Prämie erhöht sich für Arbeitnehmende über 45 Jahren auf 7% und über 55 Jahre auf 7.5%. Arbeitnehmende haben mindestens ihren Prämienanteil nach BVG zu entrichten. Gleichwertige Lösung Der Betrieb und der Arbeitnehmende können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften eine andere Lösung vereinbaren, sofern diese Lösung im Gesamten gleichwertig ist. Verwendung Mehrprämien: Die Prämien sind vorerst für die Verwirklichung des Obligatorium der 2. Säule gemäss BVG einzusetzen. Die Verwendung der Mehrprämien wird dem Betrieb überlassen, wobei die Mehrprämien grundsätzlich im Rahmen des Leistungsplans des Betriebes und individuell für die dem Baukadervertrag unterstellten Arbeitnehmer sind. Vorzeitiger Altersrücktritt: Poliere und Werkmeister unterstehen dem allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag für den flexiblen Altersrücktritt im Bauhauptgewerbe vom 12. November 2002.