Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Ähnliche Dokumente
Meine Rechte. bei der Fähigkeits-orientierten Aktivität. in Leichter Sprache. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen.

Das oberösterreichische Chancen-Gleichheits-Gesetz (Oö. ChG)

Meine Rechte. bei der Mobilen Betreuung und Hilfe. in Leichter Sprache. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen.

Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen

L L. Das neue Oberösterreichische Chancen-Gleichheits-Gesetz. in Leichter Sprache. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen.

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

I N F O R M A T I O N

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Angebot Clearing Plus- Unterstützung für ein selbst-bestimmtes Leben

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Informations-Bogen für autark

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Haben Sie Fragen zu Liebe, Sexualität und Familie? Wir beraten und begleiten Sie gerne!

Informationen für Kundinnen und Kunden. Welche Angebote gibt es bei LiS? Das hängt ganz davon ab, was Sie brauchen:

Informations-Bogen für autark

Liebe Leserinnen und Leser,

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Das neue oberösterreichische Chancen-Gleichheits-Gesetz (Oö. ChG)

Meine Rechte. bei der Beruflichen Qualifizierung. in Leichter Sprache. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen.

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich?

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Leistungen der Sozialen Rehabilitation

Wohn-Berechtigungs-Schein (WBS) Information in einfacher Sprache

Meine Rechte und Pflichten bei der Fähigkeitsorientierten Aktivität

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Schule und Sozialarbeit

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Meine Rechte und Pflichten bei der Mobilen Betreuung und Hilfe. Meine Rechte und Pflichten beim Wohnen. in der Psychiatrischen Vor- und Nachsorge

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Patienten-Information zum Entlass-Management

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Ihr Recht Gut vertreten!

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbst-Bestimmt-Leben-Initiative OÖ

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache

Das alles steht in dieser Stellungnahme.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Das Integrations-Amt stellt sich vor

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch


Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Wörterbuch. Heft 2. zum Individuellen Hilfeplan für Menschen mit Behinderung im Rheinland. Ein Heft in leichter Sprache mit vielen Beispielen

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Teil-Habe und Selbst-Bestimmung von Menschen mit Behinderungen. Ein Heft in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

AIB Berufliche Ausbildung

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

Das Oberösterreichische Chancen-Gleichheits-Gesetz

Anregung einer Sachwalterschaft

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Integrative Beschäftigung der Lebenshilfe Oberösterreich. In dieser Broschüre wird erklärt, was die Integrative Beschäftigung der Lebenshilfe OÖ ist

Was macht die Städte-Region Aachen?

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018

Regeln für die Tages-Struktur. Tages-Struktur

Schwanger Was kann ich tun?

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Transkript:

Was kommt bei der Assistenz-Konferenz auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Inhaltsverzeichnis Was ist die Assistenz-Konferenz? 2 Wann findet eine Assistenz-Konferenz statt? 3 Wo findet die Assistenz-Konferenz statt? 3 Wer ist bei der Assistenz-Konferenz dabei? 3 Was soll VOR der Assistenz-Konferenz passieren? 4 Was passiert BEI der Assistenz-Konferenz? 6 Was passiert NACH der Assistenz-Konferenz? 10 Worterklärungen 11 Impressum 12 Was ist die Assistenz-Konferenz? Die Assistenz-Konferenz ist eine Besprechung. Dabei wird besprochen, welche Leistungen nach dem Oö. ChG für Sie passen. Es kann auch sein, dass mehrere Termine zu einer Assistenz-Konferenz gehören. Die Assistenz-Konferenz gehört zum Oö. ChG. Das Oö. ChG ist ein Gesetz für Menschen mit Beeinträchtigungen. Seite 2

Wann findet eine Assistenz-Konferenz statt? Wenn Sie oder Ihre gesetzliche Vertretung einen Antrag für eine Leistung aus dem Oö. ChG gestellt haben. Wo findet die Assistenz-Konferenz statt? Meistens findet die Assistenz-Konferenz in den Räumen der Bedarfs-Koordinatorin / des Bedarfs-Koordinators statt. Das ist entweder bei der Bezirkshauptmannschaft (BH) oder beim Magistrat. Wenn es wichtige Gründe gibt, dann kann die Assistenz- Konferenz auch wo anders stattfinden, zum Beispiel bei Ihnen zu Hause oder an einem anderen vertrauten Ort. Wer ist bei der Assistenz-Konferenz dabei? Folgende Personen müssen dabei sein: Sie selbst Ihre gesetzliche Vertretung, falls es so eine gibt Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs-Koordinator Sie haben das Recht, eine Vertrauensperson mitzunehmen. Eine Vertrauensperson kann ein peer, eine Betreuerin / ein Betreuer, Angehörige, eine Freundin / ein Freund sein. Folgende Personen können sonst noch dabei sein: Sachverständige vom Land OÖ, zum Beispiel ein Sozialarbeiter oder eine Sozialarbeiterin Eine Dolmetscherin / ein Dolmetscher Seite 3

Was soll VOR der Assistenz-Konferenz passieren? Wenn Sie eine psychische Beeinträchtigung haben, müssen Sie eine Diagnose dafür haben. Ohne Diagnose können Sie keine Leistung nach dem Oö. ChG bekommen. Wenn Sie keine Diagnose haben, können Sie die Bedarfs-Koordinatorin / den Bedarfs Koordinator fragen, was sie tun sollen. Sie können bereits ein paar Tage in der Einrichtung verbringen, in der Sie eine Leistung in Anspruch nehmen möchten (Schnuppertage). Wenn Sie nicht wissen, wo sie Schnuppern können, fragen Sie die Bedarfs-Koordinatorin / den Bedarfs-Koordinator. Sie sollten sich vor der Assistenz-Konferenz überlegen: Was erwarte ich mir von der Leistung? Was möchte ich bei der Leistung bekommen? Welche Ziele möchte ich mit Hilfe der Leistung erreichen? Sie haben das Recht auf eine peer-beratung. Die peer-beratung ist für Sie kostenlos. Sie dürfen selbst auswählen, zu welchem peer Sie zur Beratung gehen. Sie müssen selbst Kontakt zu einem peer aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Eine Liste aller peers bekommen Sie von der Bedarfs Koordinatorin / vom Bedarfs-Koordinator. Eine peer-beratung vor der Assistenz-Konferenz darf höchstens 2 Stunden dauern. Bei der peer-beratung können Sie alles fragen, was Sie zur Assistenz-Konferenz wissen möchten. Seite 4

Mögliche Fragen, die Sie bei der peer-beratung stellen können: Was kann ich tun, wenn ich eine Leistung angeboten bekomme, die mir nicht gefällt? Was kann ich tun, wenn ich nicht alle Leistungen bekomme, die ich möchte? Darf ich mir die Einrichtung selbst aussuchen? Was kann ich tun, wenn ich eine Einrichtung angeboten bekomme, die mir nicht gefällt? Wer hilft mir, wenn es Probleme gibt? Was passiert, wenn ich falsche Angaben mache? Was passiert, wenn ich unvollständige Angaben mache? Muss ich alle Fragen der Bedarfs-Koordinatorin / des Bedarfs-Koordinators beantworten? Was kann ich tun, wenn ich nicht alle Fragen beantworten möchte? Wie kann ich mich auf die Assistenz-Konferenz vorbereiten? Welche Personen kann oder darf ich zur Assistenz Konferenz mitbringen? Was ist der Beitrag zu einer Leistung? Muss ich für die Leistung, die ich möchte, einen Beitrag bezahlen? Was ist der Kostenersatz? Wann muss ich Kostenersatz für eine Leistung bezahlen? Wann müssen Angehörige für meine Leistung einen Kostenersatz bezahlen? Seite 5

Was passiert BEI der Assistenz-Konferenz? 1. Der individuelle Hilfebedarf wird ermittelt. Dabei wird festgestellt, wieviel Unterstützung und Hilfe Sie brauchen. Der individuelle Hilfebedarf ist wichtig, damit Sie wirklich das bekommen, was Sie brauchen. Der individuelle Hilfebedarf kann vor der Assistenz-Konferenz bei der Assistenz-Konferenz oder nach der Assistenz-Konferenz ermittelt werden. Meistens wird der individuelle Hilfebedarf durch eine Sachverständige / einen Sachverständigen vom Land OÖ ermittelt. Manchmal macht das auch die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs-Koordinator. Das geschieht aber immer mit Ihnen gemeinsam. Wenn Sie eine gesetzliche Vertretung haben, muss die auch dabei sein. Es kann sehr hilfreich sein, wenn eine Vertrauensperson dabei ist, die Sie sehr gut kennt. 2. Die Leistungen werden festgelegt. Es kann sich um eine Leistung oder um mehrere Leistungen handeln. Es wird besprochen ob die Leistungen für Sie passen, die im Antrag stehen. wie lange Sie die Leistungen brauchen. Zum Beispiel ein halbes Jahr lang oder unbegrenzt. in welchem Ausmaß Sie die Leistungen brauchen. Zum Beispiel wie viele Stunden Sie in einer Tagesstruktur arbeiten. Seite 6

3. Es werden mögliche Einrichtungen ausgewählt. Welche Einrichtungen ausgewählt werden, hängt von verschiedenen Dingen ab: Welche Einrichtungen die Leistung anbietet. Welche Einrichtung einen Platz frei hat. Ob Sie die Einrichtung kennen, zum Beispiel durch Schnuppertage. Ob Sie die Leistung in der ausgewählten Einrichtung in Anspruch nehmen möchten. 4. Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs Koordinator prüft, ob noch andere Leistungen nötig sind. Zum Beispiel ob Sie Anspruch auf die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) haben. Oder ob Sie eine Krankenversicherung brauchen. 5. Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs Koordinator prüft, ob bei anderen Stellen eine Leistung beantragt werden kann. Zum Beispiel ob Sie einen Antrag auf Pflegegeld oder auf Erhöhung des Pflegegeldes stellen können. 6. Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs Koordinator informiert Sie über Beitrag und Kostenersatz zu den Leistungen. Sie bekommen Informationen über: Beitrag und Kostenersatz Ob Sie einen Beitrag für eine Leistung bezahlen müssen. Ob Sie oder Angehörige von Ihnen Kostenersatz bezahlen müssen. Seite 7

7. Sie sagen Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Diese Wünsche müssen berücksichtigt werden. 8. Der Assistenzplan wird geschrieben. Damit der Assistenzplan geschrieben werden kann, muss Ihnen die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs Koordinator verschiedene Fragen stellen. Wenn die Antwort auf eine Frage nicht alle hören sollen, können Sie die Antwort auch schriftlich geben. Das wird alles in den Assistenzplan geschrieben: Ihre persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse, ) Die Daten Ihrer gesetzlichen Vertretung, wenn es eine solche gibt. Ihre Vorgeschichte in Kurzform, soweit es für die Leistungen nötig ist. Die Leistungen, die bei der Assistenz-Konferenz festgelegt worden sind. Die Dauer und das Ausmaß der Leistungen, die bei der Assistenz-Konferenz festgelegt worden sind. Welche Ziele Sie erreichen möchten Kurzfristige Ziele, die Sie in 1 Jahr erreichen können. Mittelfristige Ziele, die Sie in 3 Jahren erreichen können. Langfristige Ziele, die Sie erst später als in 3 Jahren erreichen können. Was sonst noch bei der Assistenz-Konferenz besprochen worden ist. Wie viele Termine es für die Assistenz-Konferenz gegeben hat und wer bei den Terminen dabei war. Seite 8

Wenn Sie das möchten, bekommen Sie und Ihre gesetzliche Vertretung eine Kopie vom Assistenzplan. Mögliche Fragen, die Sie bei der Assistenz-Konferenz stellen können: Kann ich die Einrichtung wechseln, wenn es mir nicht gefällt? Kann ich die Einrichtung wechseln, wenn es Probleme gibt? Was muss ich tun, wenn ich eine andere Leistung möchte? Was muss ich tun, wenn ich eine Änderung des Leistungs-Umfanges möchte, zum Beispiel mehr Stunden in der Tagesstruktur? Wieviel Beitrag muss ich für meine Leistungen bezahlen? Muss ich Kostenersatz für meine Leistungen bezahlen? Wieviel Kostenersatz muss ich bezahlen? Müssen Angehörige Kostenersatz für meine Leistungen bezahlen? Wieviel Kostenersatz müssen Angehörige bezahlen? Was steht über mich im individuellen Hilfebedarf? Was wird über mich aufgeschrieben? Wie lange kann es dauern, bis ich meinen Bescheid bekomme? Ab wann muss ich den Beitrag bezahlen? Was ist, wenn ich den Beitrag einmal nicht mehr bezahlen kann? Seite 9

Was passiert NACH der Assistenz- Konferenz? Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs-Koordinator entscheidet ob Sie eine Leistung oder mehrere Leistungen bekommen. wie lange Sie eine Leistung bekommen. in welchem Ausmaß Sie eine Leistung bekommen. Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs-Koordinator rechnet den Beitrag. Das alles schreibt die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs-Koordinator in den Bescheid. Sie bekommen den Bescheid zugeschickt. Seite 10

Worterklärungen Bedarfs-Koordinatorin / Bedarfskoordinator Die Bedarfs-Koordinatorin / der Bedarfs-Koordinator hilft bei allen Fragen rund um das oberösterreichische Chancen-Gleichheits-Gesetz (Oö. ChG) weiter. Sie / Er lädt Sie zur Assistenz-Konferenz ein. Sie / Er entscheidet über Ihren Antrag. Sie / Er ist bei der Bezirkshauptmannschaft (BH) oder beim Magistrat zu finden. Gesetzliche Vertretung Das ist eine Person, die vom Gericht bestimmt wird. Ihre gesetzliche Vertretung regelt verschiedene Angelegenheiten für Sie, zum Beispiel Ihr Geld verwalten. Die gesetzliche Vertretung können zum Beispiel Eltern, Verwandte, eine Sachwalterin / ein Sachwalter sein. peer Das ist eine Person, die für Beratungen geschult ist und selbst eine Beeinträchtigung hat. Sie berät andere Menschen mit Beeinträchtigungen zu verschiedenen Themen. Zum Beispiel vor der Assistenz-Konferenz. Ein peer unterstützt bei der Assistenz-Konferenz, wenn der Mensch mit Beeinträchtigungen das wünscht. Seite 11

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Soziales und Gesundheit Abteilung Soziales Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon: 0732 / 77 20-13 851 Fax: 0732 / 77 20-21 56 19 E-Mail: so.post@ooe.gv.at Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at Redaktion: Abteilung Soziales, Land OÖ UserInnen-Vertretung - Pro mente Kompetenznetzwerk KI-I Layout: Kompetenznetzwerk KI-I Auflage: Stück Druck: Bestellmöglichkeit: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Soziales und Gesundheit Abteilung Soziales Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon: 0732 / 77 20-13 851 Fax: 0732 / 77 20-21 56 19 E-Mail: so.post@ooe.gv.at Seite 12