Urteil Az. 3 O 332/14

Ähnliche Dokumente
Urteil Az. 31 U 118/14

Landgericht Düsseldorf, 8 O 93/13

Urteil Az. 5 O 242/14

Abschrift. Amtsgericht Zossen. Im Namen des Volkes. Urteil

Urteil Az. 2 O 289/13

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 38 O 88/14 verkündet am :

I m N a m e n d e s V o l k e s U r t e i l

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. April 2007 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. August in dem Rechtsstreit. Die Nichtzulassungsbeschwerde kann ohne Zustimmung des Gegners zurückgenommen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühr

Lebensversicherungsvertrag - Rückzahlungsanspruch gemäß 8 VVG a.f.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

Urteil Az. 1 O 365/14

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

--- kein Dokumenttitel vorhanden ---

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL

Tenor. Tatbestand. LG Nürnberg-Fürth, Urteil v O 7468/14

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Urteil Az. 2 O 223/15

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Amtsgericht Schorndorf. Urteil Im Namen des Volkes

~ Amtsgericht Maulbronn

Urteil. gegen. Geschäftsstelle:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 11. März 2008 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Amtsgericht Münster IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Frankfurt (Oder)

Widerrufsrecht, Darlehensverträge

Urteil Az. I-27 U 2/14

Urteil Az. 10 S 110/14

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Beschluss Az. 13 U 81/14

3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Widerrufsrecht für Verbraucher

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. BGB 126b, 355 Abs. 2 Satz 1 (Fassung vom 2. Januar 2002)

Z e i c h n u n g s s c h e i n

Landgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Landgericht Frankenthai (Pfalz) Urteil

Quelle: 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger. 1 Der Kläger begehrt die Rückabwicklung eines von ihm widerrufenen Darlehensvertrages.

Privater Darlehensvertrag

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

Amtsgericht Siegburg IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Fehlende Prozessführungsbefugnis für Quotenverringerungsschaden und Verjährung des Anspruchs auf Erstattung von Zahlungen nach Insolvenzreife

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1)

Amtsgericht Cloppenburg

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2014 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Landgericht Hannover Urteil vom O 354/14

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Endurteil des Landgerichts München I vom , AZ: 35 O 13671/15, aufgehoben.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

Amtsgericht Wedding. Im Namen des Volkes. Anerkenntnisteil- und Schlussurteil

Widerrufsbelehrung, Verbraucherkredit, verbundenes Geschäft, Citibank/Targobank

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 6.2 Urteilsformel 313 I Nr Übungsfälle. Allgemeiner Teil

Beglaubigte Abschrift. Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil

Landgericht Bielefeld, 1 O 257/14

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Amtsgericht Kamen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Im Namen des Volkes Urteil. Prozessbevollmächtigte zu 1, 2: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Im Namen des Volkes Urteil

Im Namen des Volkes! Urteil

Ansprüche bei Teilzahlungen auf einen Darlehensvertrag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

:16, A,;?.90A'l am: os":ua. ChAC,

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

- Abschrift - Amtsgericht Oldenburg (Oldb) Im Namen des Volkes Urteil. Lorraine Media GmbH, Hauptstraße 117, Berlin Klägerin

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Düsseldorf, 8 O 189/14

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Transkript:

Urteil Az. 3 O 332/14 LG Dortmund 8. Mai 2015 Tenor 1 2 3 4 Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist vorläug vollstreckbar. Der Kläger darf die Zwangsvollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet. Der Streitwert wird auf bis zu 8.000,00 festgesetzt. Tatbestand 5 6 7 Der Kläger schloss am 10.11.2005 zusammen mit Frau L einen Kreditvertrag (Nr..../...-...) bei der Beklagten über eine Nettodarlehenssumme i.h.v. 140.000,00 zu einem Festzins von 4,5% p.a. ab. Der eektive Jahreszins betrug 4,77% p.a. Im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss stellte die Beklagte den Darlehensnehmern Bearbeitungskosten i.h.v. 1.400,00 sowie Schätzkosten/sonstige Kosten i.h.v. 250,00 in Rechnung. Die Darlehensnehmer unterzeichneten im Zusammenhang mit dem Abschluss des Darlehensvertrages eine Widerrufsbelehrung. Wegen des Inhalts der Belehrung wird auf Anl. 1 der Klageschrift (Bl. 13 d. A.) Bezug genommen. Im Jahr 2013 wollten die Darlehensnehmer das Darlehen vorzeitig, d.h. vor Ablauf der vertraglich vereinbarten zehnjährigen Zinsbindungsfrist zurückzahlen. http://openjur.de/u/854173.html (= openjur 2015, 16079) 1

Die Beklagte teilte daraufhin mit, dass dies nur gegen Zahlung eines Aufhebungsentgeltes möglich sei. Daraufhin schlossen die Parteien des Darlehensvertrages am 06./13.09.2013 einen entsprechenden Aufhebungsvertrag. Sodann lösten die Darlehensnehmer das Darlehen zum 30.09.2013 gegen Zahlung eines Aufhebungsentgelts von 5.424,31 ab. 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Mit anwaltlichem Schreiben vom 04.12.2013 erklärten dies Darlehensnehmer den Widerruf ihrer Erklärungen betreend den Abschluss des Darlehensvertrages sowie der Aufhebungsvereinbarung und forderten die Beklagte auf, bis zum 19.12.2013 das Aufhebungsentgelt zu erstatten. Die Beklagte lehnte dies in der Folge ab. Der Kläger behauptet, Frau L habe ihm ihre Ansprüche im Zusammenhang mit dem Darlehensvertrag und dessen Ablösung am 17.08.2014 abgetreten. Der Kläger ist der Auassung, der Darlehensvertrag sei aufgrund des erklärten Widerrufs rückabzuwickeln. Der Widerruf sei wirksam, da die Widerrufsfrist mangels ordnungsgemäÿer Widerrufsbelehrung nicht in Gang gesetzt worden sei. Die Widerrufsbelehrung sei hinsichtlich der Form der Widerruferklärung, des Beginns und des Umfangs der Widerrufsfrist sowie der Widerrufsfolgen irreführend. Die Beklagte sei zur Erstattung des Aufhebungsentgeltes sowie der Bearbeitungsgebühren und Schätzkosten/sonstigen Kosten verpichtet. Eine Verjährung komme insoweit nicht in Betracht, da der Klageantrag zu 2 zu einer Hemmung der Verjährung geführt habe. Der Kläger hat mit der im Jahr 2014 erhobenen Klage ursprünglich beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 5.665,07 nebst Zinsen zu verurteilen, sowie festzustellen, dass der Darlehensvertrag Nr............. erloschen ist. Mit Schriftsatz vom 05.02.2015, bei Gericht eingegangen am 06.02.2015 hat der Kläger die Klage erweitert und begehrt nunmehr auch die Rückzahlung der Bearbeitungsgebühren und Schätzkosten/sonstigen Kosten. Der Kläger beantragt, 1. die Beklagte zu verurteilen, an ihn 7.074,31 nebst Zinsen in Höhe von 5 %- Punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 20.12.2013 zu zahlen, sowie 2. festzustellen, dass der Darlehensvertrag Nr............. erloschen ist. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Die Beklagte ist der Ansicht, sie habe die Darlehensnehmer bei Abschluss des streitgegenständlichen Darlehensvertrages zutreend über das ihnen zustehende Widerrufsrecht belehrt. Sie berufe sich insoweit nicht auf die Schutzwirkung des 2

Ÿ14 Abs. 1 BGB-InfoV, da sie das hierfür erforderliche Muster gar nicht verwandt habe. Prüfungsmaÿstab sei allein Ÿ355 BGB a.f. Im Übrigen sei ein Widerruf nur dann möglich, wenn das betreende Schuldverhältnis noch bestehe und nicht bereits abgewickelt sei. Die Rechtssicherheit gebiete zudem, dass ein abgeschlossener Sachverhalt nicht rückwirkend wieder aufgegrien werden könne. Ein etwaiges Widerrufsrecht sei jedenfalls nach Ÿ242 BGB verwirkt. Ferner sei der von den Darlehensnehmern erklärte Widerruf rechtsmissbräuchlich. 18 19 20 21 Ein Widerruf der auf Abschluss des Aufhebungsvertrages gerichteten Willenserklärungen scheide ebenfalls aus, da insoweit schon kein Widerrufsrecht bestehe. Hinsichtlich der begehrten Rückzahlung der Bearbeitungs- und Schätzkosten erhebt die Beklagte die Einrede der Verjährung. Schlieÿlich sei der Feststellungsantrag unzulässig, da sich die Beklagte seit der vollständigen Darlehensrückzahlung keinerlei Rechte mehr aus dem Darlehensvertrag berühme und dessen vollständige Abwicklung nicht bestreite. Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze und die zu den Akten gereichten Unterlagen Bezug genommen. Gründe 22 23 24 25 26 27 28 Die Klage hat keinen Erfolg. I. Die Klage ist mit dem Klageantrag zu 1 zwar zulässig, aber unbegründet. 1. Dem Kläger steht kein Anspruch auf Rückzahlung des Aufhebungsentgeltes i.h.v. 5.424,31 gemäÿ ŸŸ346, 357 BGB a.f. zu. Ein wirksamer Widerruf der auf Abschluss des Darlehensvertrages gerichteten Willenserklärungen liegt nicht vor. Den Darlehensnehmern stand im Zusammenhang mit dem Abschluss des Darlehensvertrages ein Widerrufsrecht nach Maÿgabe der ŸŸ495, 355 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 S. 1, 3 BGB a.f. zu. Der streitgegenständliche Widerruf vom 04.12.2013 entfaltet allerdings keine Wirkung, da die Frist des Ÿ355 Abs. 1 S. 2 BGB a.f. im Zeitpunkt der Absendung der Widerrufserklärung am 04.12.2013 bereits abgelaufen war. Die Darlehensnehmer wurden mit der bei Vertragsschluss von der Beklagten zur 3

Verfügung gestellten Widerrufsbelehrung ordnungsgemäÿ belehrt. Soweit sich der Kläger darauf beruft, dass die Widerrufsbelehrung in bestimmten Punkten von der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Musterwiderrufsbelehrung abweiche, ist dies unerheblich, denn die Beklagte beruft sich nicht auf die Schutzwirkung des Ÿ14 Abs. 1 BGB-InfoV, da das entsprechende Muster von ihr nicht verwandt wurde. Maÿgeblich für die Frage der Fehlerhaftigkeit der Widerrufsbelehrung ist daher Ÿ355 BGB in der bei Abschluss des Darlehensvertrages vom 10.11.2005 geltenden Fassung (so auch OLG Celle, Beschl. v. 14.07.2014, 3 W 34/14; OLG Frankfurt am Main, Beschl. v. 01.08.2014, 23 U 288/13). Diesen Anforderungen genügt die streitgegenständliche Widerrufsbelehrung. 29 30 31 32 33 Die Widerrufsbelehrung ist nicht aufgrund einer unzutreenden oder irreführenden Belehrung über den Beginn der Widerrufsfrist fehlerhaft. Gemäÿ Ÿ355 Abs. 2 S. 1 und 3 BGB a.f. beginnt die Widerrufsfrist mit dem Zeitpunkt zu laufen, zu dem dem Verbraucher eine Widerrufsbelehrung sowie eine Vertragsurkunde, der schriftliche Antrag des Verbrauchers oder eine Abschrift der Vertragsurkunde oder des Antrags zur Verfügung gestellt worden ist. Entgegen der Ansicht des Klägers legt die streitgegenständliche Widerrufsbelehrung nicht das unrichtige Verständnis nahe, dass die Widerrufsfrist bereits mit der Übersendung des Vertragsantrages des Kreditunternehmens beginne (vgl. hierzu BGH, Urt. v. 10.03.2009, XI ZR 33/08). Das vorgenannte Urteil des BGH bezieht sich auf eine in wesentlichen Punkten abweichende Widerrufsbelehrung und kann auf den vorliegenden Fall nicht übertragen werden. So heiÿt es in der streitgegenständlichen Widerrufsbelehrung: 'Der Lauf der Frist für den Widerruf beginnt einen Tag, nachdem mir ein Exemplar dieser Widerrufsbelehrung und eine Vertragsurkunde, mein schriftlicher Vertragsantrag oder eine Abschrift der Vertragsurkunde oder meines Vertragsantrages zur Verfügung gestellt wurde. Aufgrund der Verwendung des Possessivpronomens mein und der Abfassung der Belehrung in der ersten Person ist ausgeschlossen, dass der durchschnittliche Verbraucher irrig annehmen könnte, der Fristbeginn werde bereits durch die Übersendung der Vertragserklärung des Unternehmers ausgelöst. Vielmehr ergibt sich aus der Belehrung eindeutig, dass die Widerrufsfrist gerade nicht ohne Rücksicht auf das Vorliegen einer Vertragserklärung des Verbrauchers beginnt (OLG Celle, a.a.o.; OLG Frankfurt am Main, a.a.o.; LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 01.09.2014, 6 O.../...; LG Bonn, Urt. v. 18.06.2014, 2 O 268/13). Entgegen der Ansicht des Klägers ergibt sich aus der Verwendung des Wortes schriftlich auch nicht, dass der Widerruf die Schriftform des Ÿ126 BGB aufweisen müsse. Ein entsprechendes (Miss-) Verständnis ist schon deshalb ausgeschlossen, weil der fragliche Klammerzusatz in der Widerrufsbelehrung 4

34 35 36 37 38 39 40 41 'in Textform (z.b. schriftlich, mittels Telefax- oder E-Mail-Nachricht) auch den Hinweis auf eine mögliche Übermittlung des Widerrufs per Telefax oder E-Mail enthält. Entgegen der klägerischen Auassung war die Widerrufsbelehrung auch nicht im Hinblick auf die Rechtsfolgen eines Widerrufs fehlerhaft (OLG Celle, a.a.o.). Soweit der Kläger beanstandet, dass sich die Belehrung über die Rechtsfolgen darauf beschränke, die den Darlehensnehmern obliegenden Verpichtungen darzustellen, ohne zugleich auch die die Bank treenden Rechtsfolgen zu nennen, ist dies unerheblich, denn nach Ÿ355 BGB a.f. war ein solcher Hinweis nicht erforderlich. Den Ausführungen des BGH im Urteil vom 12.04.2007 (VII ZR 122/06), wonach über die Rechtsfolgen eines Widerrufs umfassend zu belehren sei, lag ein Haustürgeschäft zugrunde. Lediglich Ÿ312 Abs. 2 BGB a.f. - der vorliegend mangels Haustürsituation keine Anwendung ndet - sieht aber vor, dass die Belehrung über das Widerrufsrecht auf die Rechtsfolgen des Ÿ357 Abs. 1 und 3 BGB a.f. hinweisen muss. Dagegen erfordert Ÿ355 Abs. 2 BGB a.f. lediglich, dass dem Verbraucher durch die Widerrufsbelehrung seine Rechte deutlich gemacht werden. Dies bezieht sich jedoch lediglich auf die Darstellung und Erläuterung des Widerrufsrechts, nicht aber auf die Rechtsfolgen. Soweit die streitgegenständliche Widerrufsbelehrung darauf hinweist, dass der Darlehensnehmer im Fall des Widerrufs die empfangene Leistung zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben hat, ist dies rechtlich zutreend (OLG Celle, a.a.o.) und entspricht im Übrigen auch den aktuellen Verbraucherschutzvorschriften, wonach der Darlehensvertrag bei einem Widerrufsrecht nach Ÿ495 BGB einen Hinweis auf die Verpichtung des Darlehensnehmers enthalten muss, ein bereits ausgezahltes Darlehen zurückzuzahlen und Zinsen zu vergüten (Art. 247 Ÿ6 Abs. 2 EGBGB). Schlieÿlich ist die Widerrufsbelehrung auch nicht deshalb fehlerhaft, weil sie darauf hinweist, dass eine Picht zum Wertersatz besteht, sofern der Darlehensnehmer die bezogene Leistung ganz oder teilweise nicht zurückgewähren kann. Tatsächlich kann der Darlehensnehmer nämlich zur Leistung von Wertersatz für den Gebrauchsvorteil eines Darlehens verpichtet sein (Ÿ346 Abs. 2 S. 2 BGB). Da der Widerruf der Darlehensnehmer vom 04.12.2013 nicht innerhalb der Widerrufsfrist erfolgt ist, kommt es nicht mehr darauf an, ob der Widerruf bereits abgewickelter Schuldverhältnisse grundsätzlich möglich und vorliegend auch nicht wegen Verwirkung oder Rechtsmissbräuchlichkeit ausgeschlossen ist. 2. Dem Kläger steht auch kein Anspruch auf Rückzahlung der bei Abschluss des 5

Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühren und Schätzkosten/sonstigen Kosten i.h.v. 1.650,00 zu. Ein Anspruch aus ŸŸ346, 357 BGB a.f. scheidet aus, da ein wirksamer Widerruf, wie bereits dargelegt, nicht erfolgt ist. 42 43 44 45 46 47 48 49 Ein durchsetzbarer Anspruch ergibt sich auch nicht aus Ÿ812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB. Denn der Kläger hat die Rückzahlung der Bearbeitungsgebühren und Schätzkosten/sonstigen Kosten erst mit der Klageerweiterung vom 05.02.2015 geltend gemacht. Der Anspruch aus Ÿ812 Abs. 1 S. 1 BGB ist jedoch spätestens zum 31.12.2014 verjährt (vgl. BGH, Urt. v. 28.10.2014, XI ZR 348/13). Die Beklagte hat die Einrede der Verjährung erhoben. Die Verjährung ist entgegen der Auassung des Klägers nicht durch den Klageantrag zu 2 gehemmt worden. Der Klageantrag zu 2 ist auf die Feststellung gerichtet, dass der Darlehensvertrag erloschen` sei. Damit bezieht der Antrag sich auf den vom Kläger erklärten Widerruf. Ein wirksamer Widerruf begründet nach ŸŸ346, 357 BGB a.f. ein Rückabwicklungsschuldverhältnis. Mit dem Anspruch aus Ÿ812 Abs. 1 S. 1 BGB wegen unwirksam formularmäÿig vereinbarter Bearbeitungsentgelte hat dies weder dem Grunde noch der Rechtsnatur nach etwas zu tun. Es handelt sich dabei um einen anderen Streitgegenstand, eine Hemmung der Verjährung scheidet damit aus (vgl. Zöller/Greger, ZPO, 29. Au. 2012, Einl. Rn. 63., Ÿ262 Rn. 3; Palandt/Ellenberger, BGB, 74. Au. 2015, Ÿ204 Rn. 13). II. Mit dem Klageantrag zu 2 begehrt der Kläger Feststellung, dass der streitgegenständliche Darlehensvertrag erloschen` sei. Es kann oenbleiben, ob insoweit ein Feststellungsinteresse des Klägers besteht, denn der Antrag hat jedenfalls in der Sache keinen Erfolg. Der Grundsatz des prozessualen Vorrangs der Zulässigkeit vor der Begründetheit gilt insoweit nicht (vgl. Zöller/Greger, a.a.o., Ÿ256 Rn. 7). Der Antrag ist unbegründet, da ein wirksamer Widerruf der auf Abschluss des streitgegenständlichen Darlehensvertrages gerichteten Willenserklärungen - wie bereits dargelegt - nicht erfolgt ist. III. Die Kostenentscheidung beruht auf ŸŸ91 Abs. 1 S. 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläuge Vollstreckbarkeit folgt aus ŸŸ708 Nr. 11, 711 ZPO. IV. Die Festsetzung des Streitwerts fuÿt auf Ÿ3 ZPO. 6