Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Ähnliche Dokumente
Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Abschlussbericht Beizung und Bienenschäden

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Dr. Jens Pistorius

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit

Lösungsvorschlag - Material 2:

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens in Baden Württemberg

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe. Andrea Schur und Ingo Tornier

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Bienensterben durch Pestizide

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Bienensterben und Neonikotinoide - zusätzliche Risikodimensionen

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Siehe: Nr

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

2530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP. des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Bedrohte Bienenvölker

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Neonikotinoide und Bienen

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden

Bewertung des deutschen Bienenmonitorings und seine Akzeptanz bei Imkern

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Bienen und Pyrrolizidinalkaloide. Annika Reinhard

Gift für Bienen - Pestizide

Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

Neonikotinoide und Bienensterben - erweiterte Risikodimensionen

2. wie sie die Meldungen aus Italien und Frankreich über den Einsatz von Clothianidin und dessen Folgeschäden in der Imkerei einschätzt;

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

4. ob sie nach den erneuten Funden des Maiswurzelbohrers im Juli 2008 in Maiswurzelbohrersicherheitszonen

Wie Bienen navigieren und wie sie durch Pestizide gestört werden. Randolf Menzel

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Gisela Splett u. a. GRÜNE.

Neonicotinoide und Bienen

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld

Was sind Neonikotinoide? - Gefahren und aktuelle Trends

Pestizide verursachen Tod von Millionen Bienen

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Entwurf. Vorblatt. A. Problem und Ziel

Der Schutz der Honigbiene und die Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers im Südtiroler Obstbau

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Schüler der Fachschule Landbau Bad Kreuznach erkunden die Forschungseinrichtung der Firma Bayer

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

LANDOR CT LANDOR CT SAATGUTBEHA NDLUNG. Deutschland. Zuletzt aktualisiert:

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Transgene Pflanzen und Bienen

Parasitosen der Honigbiene

Anne-Amélie Larue Masterthesis Landesanstalt für Bienenkunde Stuttgart-Hohenheim. Dezember 2011

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

DBV-Pflanzenzüchtungstag am 09. Mai 2011 in Berlin. Ansprüche an die Qualität von Z-Saatgut aus Sicht der Landwirtschaft. Heinrich Kemper - Landwirt -

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Kulturpflanzen und Bienen

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung

Sektion 12 Bienen und andere Bestäuber

Prüfung abdriftmindernder Maissägeräte

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert

Wie Neonicotinoide das Verhalten von bestäubenden Insekten ändern

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde

RUNDSCHREIBEN NR

I N F O R M A T I O N

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung

7522/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Mit ihr sollen die Bestimmungen für das Wintergetreidesaatgut nun dauerhaft gelten.

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Erläuterungen zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2016 mit Vergiftungsverdacht

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

I N F O R M A T I O N

Versuchsergebnisse aus Bayern

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Bericht. Berichtszeitraum: 1. Jänner 2005 bis 31. Juli Geplante Laufzeit: Jänner 2005 bis August 2006

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

Transkript:

http://www.gmf.musin.de/faecher/biologie.html Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer 22.06.2012

Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerung Kritik Nosema ceranae auf Käfigbienen Gliederung 2

Hintergrund Bienensterben im Rheintal 2008 Problematik Erstmaliges Auftreten des Maiswurzelbohrers 2007 Alle Maisflächen, die in der Befallszone lagen wurden mit einem Insektizid behandelt Hoher Anteil von Mais in der Fruchtfolge höchste Konzentration an Bienenvölkern in Deutschland im Oberrheintal günstige Trachtverhältnisse und Klima Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 3

Meldung erster Bienenschäden während der Maisaussaat Insgesamt über 700 Imker mit ca. 12000 Bienenvölker betroffen bisher größter dokumentierter Vergiftungsfall für Deutschland Symptome wiesen auf eine Vergiftung hin: krabbelnde, sterbende und tote Bienen vor den Fluglöchern und am Boden der Bienenkästen Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 4

Verdacht: Abdrift bei der Aussaat von Clothianidingebeiztem Saatgut als Ursache für die Schädigung Bestätigt durch chemische Analysen Problem: Hoher Anteil an Beizmittelstaub und Beizmittelabrieb in den Saatgutsäcken In der Praxis verbreitete Maissägeräte Einzelkornsägeräte, die mit Unterdruck arbeiten und die Abluft nach oben abführen abdriftfördernd! Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 5

Untersuchung von Bienen und Pollen Kontamination mit Clothianidin, Methiocarb und Thiacloprid Tab.1 LD50-Werte für die Bienen Niedrigster LD50! Quelle: Abschlussbericht Beizung und Bienensterben, MLR Baden-Württemberg, 2008 Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 6

Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide Systemische Insektizide mit Kontakt- und Fraßgiftwirkung Gegen saugende und beißende Insekten Wirkungsweise wirkt als Agonist an den nikotinischen Acetylcholin- Rezeptoren http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/136129.html Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 7

Bienengefährlichkeit B1 Wird über die Wurzel aufgenommen und verteilt sich in der ganzen Pflanze Gute Eignung als Beizmittel Clothianidin konnte als Ursache für die umfangreichen Bienenschäden identifiziert werden Aber: nicht alle Bienenproben enthielten Clothianidingehalte oberhalb des LD50-Wertes Synergistische Effekte? Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 8

Sind mit Nosema infizierte Bienen anfälliger für Clothianidin als gesunde Bienen? Nosema ceranae auf Käfigbienen Einleitung 9

Fütterungsversuch mit Käfigbienen Wdh. Kontrolle Nosema+Clothianidin Clothianidin 1 20 Bienen 20 Bienen 20 Bienen 2 20 Bienen 20 Bienen 20 Bienen Extraktion von Sporenmaterial Material und Nosema ceranae auf Käfigbienen Methoden 10

Auszählung der Sporen mit Zählkammer Zusammenstellen einer Futterlösung mit Nosema-Sporen Foto: Richard Odemer Nosema ceranae auf Käfigbienen Material und Methoden 11

Fütterung der Jungbienen Clothianidingehalt 10 ppb Sporenanteil 50 000 Tägliche Kontrolle der Käfige Sicherstellung der Nahrungszufuhr Feststellung der Anzahl toter Bienen Zustand und Verhalten der Bienen Untersuchung der infizierten Bienen nach Anzahl der Nosemasporen Material und Nosema ceranae auf Käfigbienen Methoden 12

Mortalitätskurve 25 Anzahl Tote Bienen 20 15 10 5 Kontrolle Nosema+ Clothianidin Clothianidin 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Tag Nosema ceranae auf Käfigbienen Ergebnisse 13

Nosemabefall 16.000.000 14.000.000 12.000.000 Nosemasporen/Biene 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 Clothianidin Nosema Thiacloprid 2.000.000 0 Clothianidin Nosema Thiacloprid Nosema ceranae auf Käfigbienen Ergebnisse 14

Mortalitätskurve Anhand der Sterblichkeit der Bienen ist keine Aussage zu treffen Nosemabefall Clothianidin hat einen Effekt auf die Nosemaentwicklung Schwächung der Bienenvölker im Freiland? Fazit Synergistische Effekte von Nosema und Clothianidin sind möglich Freilandversuche für aussagekräftige Ergebnisse notwendig! Nosema ceranae auf Käfigbienen Schlussfolgerung 15

Zu wenige Wiederholungen Wiederholung 1 und 2 wurden zusammen erfasst Nahrungszufuhr konnte nicht konstant sichergestellt werden Luftblasenbildung bei Spritzen 2 mal täglich Käfigproblematik Weisellosigkeit Kein normales Sozialverhalten möglich Schwankende Klimaverhältnisse im Brutschrank Hohes Aktivitätspotential der Bienen Bienenflucht Nosema ceranae auf Käfigbienen Kritik 16

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. 2008. Abschlussbericht Beizung und Bienensterben, S.23 Börner, H., Schlüter K., Aumann, J. 2009. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Springer Verlag, S. 572 Heuvel, B. 2008. Neonicotinoide / Systemische Insektizide und ihre Auswirkungen auf die Insektenwelt: eine Übersicht im Kontext des Honigbienensterbens im Jahr 2008 in Deutschland Nosema ceranae auf Käfigbienen Quellen 17